DE3038212A1 - Bremssteuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents
Bremssteuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE3038212A1 DE3038212A1 DE19803038212 DE3038212A DE3038212A1 DE 3038212 A1 DE3038212 A1 DE 3038212A1 DE 19803038212 DE19803038212 DE 19803038212 DE 3038212 A DE3038212 A DE 3038212A DE 3038212 A1 DE3038212 A1 DE 3038212A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- circuit
- wheel speed
- value
- wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 35
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 32
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 14
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 13
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 4
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 22
- 230000008859 change Effects 0.000 description 22
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 19
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 12
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 6
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 2
- 101150037649 Miip gene Proteins 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/172—Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1761—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
- B60T8/17613—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1761—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
- B60T8/17616—Microprocessor-based systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1766—Proportioning of brake forces according to vehicle axle loads, e.g. front to rear of vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
038212
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Bremssteuereinrichtung
für ein Kraftfahrzeug, die ein Blockieren der Fahrzeugräder bei einem schnellen Ansprechen der Bremse
verhindern soll. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Bremssteuereinrichtung zum Steuern der Verzögerungsgröße
der Fahrzeugräderdrehung in Bezug auf die Fahrzeuggeschwindigkeit und die entsprechende Reibung zwischen
der Radlauffläche und der Straßenoberfläche.
Beim Bremsen eines sich bewegenden Fahrzeuges und dergleichen, wie eines Kraftfahrzeuges, neigen die Fahrzeugräder
zum Blockieren infolge eines Rutschens. Dieses führt zwangsläufig zu einem instabilen Zustand bei der gesteuerten
Bewegung des Fahrzeuges. Ein Radblockieren kann einen solchen Verlust der Richtungsstabilität bewirken,
daß sich ein unkontrollierbares Schleudern des Fahrzeuges ergibt, während gleichzeitig blockierte Räder
gewöhnlich den erforderlichen Bremsweg infolge des verminderten Reibungskoeffizienten beim Rutschen bei den
meisten Straßenzuständen vergrößern, so daß beim Verhindern des Rutschens das Fahrzeug mit einem kürzeren
Bremsweg sicherer angehalten werden kann. Daher wurden verschiedene Bremssteuereinrichtungen zum Verhindern des
Blockierens der Räder und damit des Rutschens eines Fahrzeuges entwickelt und vorgeschlagen. Ein allgemeiner und
130018/0722
typischer Aufbau einer solchen Bremssteuereinrichtung ist in der US-PS 3 897 114- mit dem Titel "Schleudersteuereinrichtung"
von Ronald S. Schariork beschrieben. Diese US-Patentschrift beschreibt eine Bremssteuereinrichtung
zum Steuern des Bremsen eines Radfahrzeuges, um.ein Rutschen zu verhindern, wobei die dem Fahrzeugrad
erteilte Bremskraft freigegeben wird, und die Einrichtung wirksam auf ein kritisches Rutschsignal· anspricht,
das in Abhängigkeit von einer erfaßten Differenz zwischen einer hypothetischen Fahrzeugverzögerung, wie
sie durch ein abfallendes Anstiegssignal angenähert ist, und der Fahrzeugradgeschwindigkeit erzeugt wird, Der
Vergleich wird aufgrund einer Differenzierung vorgenommen, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, das beim
Steuern eines Ausgangsverknüpfungsgliedes benutzt wird. Die Bremskraft wird erneut zugeführt, wenn ein positives
Radb es chi eunigungs signal und eine Änderung in dem Vorzeichen der Inderungsgröße der Radbeschleunigung von
einem positiven in einen negativen Wert erfaßt wird. Während dieser Zeitdauer ist das Rutschsignal· zur
Steuerung der Bremskraft unwirksam.
Inzwischen wurde festgestellt, daß, wenn ein Fahrzeug
schnell abgebremst wird, ein maximaler Bremseffekt erreicht werden kann, wenn etwa 15% Schlupfgröße des Fahrzeugrades
in Bezug auf die Straßenoberfläche zugelassen wird, da die Reibung zwischen der Radlauf^ache und der
Straßenoberwache dann maximal· wird. Bei einem schne^en
Bremsvorgang wird daher bevorzugt die Raddrehzahl· gegenüber der Fahrzeuggeschwindigkeit so gesteuert, daß sie
130018/0722
etwa 15% geringer als die Fahrzeuggeschwindigkeit wird.
Insbesondere arbeitet die Bremssteuereinrichtung so, daß sie die Verzögerungsgröße der Raddrehzahl in Bezug
auf die Fahrzeuggeschwindigkeit so steuert, daß die Raddrehzahl in Bezug auf die Fahrzeuggeschwindigkeit
nicht übermäßig verzögert wird, um nicht ein Blockieren der Räder und damit ein Rutschen auf der Straßenoberflache
zu bewirken. In der Praxis wird, wenn die Raddrehzahl auf etwa 15% weniger als die Fahrzeuggeschwindigkeit
verzögert wird, eine angestrebte Raddrehzahl aufgrund der Raddrehzahl und eines bestimmten Reibungskoeffizienten
bestimmt. Hach Maßgabe der bestimmten angestrebten Raddrehzahl wird die Verzögerungsgröße
der Raddrehzahl gesteuert, um die tatsächliche Raddrehzahl an die angestrebte Raddrehzahl anzunähern. Da die
Verzögerungsgröße des Fahrzeuges von der Reibung zwischen der Radlauffläche und der Straßenoberfläche ab-,
hängt, wird die angestrebte Raddrehzahl aufgrund der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Reibungskoeffizienten
bestimmt.
Beim tatsächlichen Betrieb wird die einer Bremseinrichtung eines jeden Rades, wie einem Radbremszylinder, zugeführte
Bremsflüssigkeit in Abhängigkeit von einer Verzögerung der Radbremszahl unter die angestrebte Radbremszahl freigegeben.
Damit die Raddrehzahl wieder die angenommene Raddrehzahl übersteigt, wird die Bremsflüssigkeit der
Bremseinrichtung eines jeden Rades erneut zugeführt. Durch Wiederholung dieses Vorgangs kann das Fahrzeug
allmählich verzögert werden, ohne daß ein Blockieren der Räder und damit ein Rutschen der Räder auf der Straßenoberfläche
bewirkt wird.
130018/0722 ORIGINAL INSPECTED
Bei der herkömmlichen Einrichtung ist der Reibungskoeffizient
zwischen der Radlauffläche und der Straßenoberfläche ein konstanter Wert, der aufgrund einer allgemeinen
Straßenoberflächenbeschaffenheit bestimmt wird. Der Reibungskoeffizient der Radlauffläche und der
Straßenoberfläche ändert sich jedoch in Abhängigkeit von einem Verschleiß der Radlauffläche und dem Straßenoberflächenheitszustand.
Wenn der tatsächliche Reibungskoeffezient sich gegenüber dem vorbestimmten erheblich
verändert, kann die angestrebte Raddrehzahl, die aufgrund des bestimmten Reibungskoeffizienten bestimmt ist, der
tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit nicht entsprechen.
Zum wirksamen und ausreichenden Steuern der Fahrzeugbremseinrichtung
gegenüber Rutschen ist es erforderlich, das günstigste Verzögerungsverhältnis entsprechend der
Reibung zwischen der Radlauffläche und der Straßenoberfläche zu bestimmen. Wie zuvor erwähnt wurde, wird die
Reibung zwischen der Radlauffläche und der Straßenoberfläche maximal, wenn die Radverzögerungsgröße etwa 15%
niedriger als die Fahrzeuggeschwindigkeit ist. Durch Bestimmung des Reibungsspitzenwertes bei jedem Zyklus
des Rutschsteuervorgangs und durch Steuern der Größe der Zuführens und Freigebens der Bremsflüssigkeit zum
Radbremszylinder entsprechend des erfaßten Reibungsspitzenwertes kann der Bremsvorgang des Fahrzeuges besonders
wirkungsvoll und zufriedenstellend bewirkt werden.
Wenn der tatsächliche Reibungskoeffizient größer als der vorbestimmte ist, wird die Raddrehzahl ziemlich schnell
130018/0722
30382Ί2
verzögert, um eine bestimmte Raddrehzahl nach einer relativ kurzen Betätigungszeit der Bremse zu erreichen.
Bei der "bestimmten Eaddrehzahl wird die angestrebte Raddrehzahl
bestimmt und die Bremssteuereinrichtung wird wirksam. Beim Eintritt in den gesteuerten Zustand nach
einer relativ kurzen Zeitdauer nach der Betätigung der Bremse wird die Haddrehzahl aufgrund einer relativ hohen
Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt. Der Bremsweg ist daher ziemlich lang gegenüber dem erforderlichen. Wenn dagegen
der Reibungskoeffizient kleiner als der normale ist, dauert es relativ lange, um die Raddrehzahl auf die
bestimmte Raddrehzahl zu verzögern. Dadurch wird die angestrebte Raddrehzahl erheblich niedriger als die
Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt, was ein mögliches Blockieren der Räder bewirkt.
Es ist daher ein Ziel der Erfindung, eine Bremssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die eine
Bestimmungseinrichtung für eine angestrebte Raddrehzahl zum Bestimmen der Raddrehzahl für jeden Zyklus des
Rutschsteuervorgangs aufweist, wobei die Raddrehzahl nach Maßgabe der Reibung zwischen der Radlauffläche und
der Straßenoberfläche änderbar ist.
Ein weiteres und besonderes Ziel der Erfindung ist es, eine Bremssteuereinrichtung zu schaffen, die eine Einrichtung
zum Erfassen eines Reibungsspitzenwertes bei
jedem Rutschsteuervorgang und eine Einrichtung zum Bestimmen der angestrebten Raddrehzahl aufgrund der Raddrehzahl
zum Zeitpunkt der Erfassung des Reibungsspitzen-
130018/0722
wertes "beim gegenwärtigen und unmittelbar vorhergehenden
Zyklus des Rutschsteuervorgangs aufweist.
Um die vorstehenden und weitere Ziele der Erfindung zu
erreichen, wird eine Brems st euer einrichtung geschaffen, die eine Einrichtung zum Bestimmen eines Reibungskoeffizienten
aufgrund der Radbeschleunigungsgeschwindigkeit, der Badbelastung und des Bremsdrehmomentes, eine Einrichtung
zum Erfassen eines Spitzenwertes des Reibungskoeffizienten, eine Einrichtung zum Bestimmen der Raddrehzahl,
eine Einrichtung zum Bestimmen der angestrebten Raddrehzahl aufgrund der Raddrehzahl, die auf die
Erfassung des Spitzenwertes des Reibungskoeffizienten anspricht, und eine Steuereinrichtung zum Steuern der
Zufuhr und Freigabe von Bremsmedium an die Radbremszylinder aufweist, um eine Rutschsteuerung des Radverzögerungsverhältnisses
zu bewirken. Die angestrebte Raddrehzahl bestimmt das Verhältnis der Verzögerung der
Raddrehzahl aufgrund der Differenz der Raddrehzahl zwischen dem Zeitpunkt, bei dem der Spitzenwert des
Reibungskoeffizienten erfaßt wird, und dem Zeitpunkt, bei dem der unmittelbar vorhergehende Spitzenwert bestimmt
wurde, sowie der Periodendauer zwischen dem Erfassen der Spitzenwerte, wodurch die angestrebte Raddrehzahl
durch Subtrahieren eines Verzögerungswertes, der aufgrund des bestimmten Verhältnisses der Verzögerung erhalten wurde, von der Raddrehzahl, die zu
dem Zeitpunkt bestimmt wird, bei dem der Spitzenwert des Reibungskoeffizienten erfaßt wird.
130018/0722
3Q38212
Gemäß einem bevorzugten Gedanken der Erfindung wird also ein Bremssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
geschaffen, mit der die Zufuhr und Freigabe eines Bremsdruckes gesteuert werden kann, um ein Rutschen des Fahrzeuges
zu verhindern. Die Steuereinrichtung hat eine Einrichtung zum Bestimmen des Reibungskoeffizienten
aufgrund der Radbeschleunigungsgeschx^indigkeit, der Radbelastung und des Bremsdrehmomentes, eine Einrichtung
zum Erfassen eines Spitzenwertes des Reibungskoeffizienten, eine Einrichtung zum Bestimmen der Raddrehzahl, eine Einrichtung
zum Bestimmen einer angestrebten Raddrehzahl aufgrund der Raddrehzahl, die in Abhängigkeit von der
Erfassung des Spitzenwertes des Reibungskoeffizienten arbeitet, und eine Steuereinrichtung zum Steuern der
Zufuhr und Freigabe eines Bremsdruckmediums an die Radbremszylinder,
um das Radverzögerungsverhältnis im Hinblick auf ein Rutschen zu steuern. Die angestrebte Raddrehzahl
bestimmt das Verhältnis der Verzögerung der Raddrehzahl aufgrund der Differenz der Raddrehzahl zwischen
dem Zeitpunkt, bei dem der Spitzenwert des Reibungskoeffizienten erfaßt wird, und dem Zeitpunkt, bei dem
der unmittelbar vorhergehende Spitzenwert erzeugt wird, sowie der Periodendauer zwischen dem Erfassen der Spitzenwerte,
wodurch die angestrebte Raddrehzahl durch Subtrahieren eines Verzögerungswertes, der aufgrund des bestimmten
Verzögerungsverhältnisses erhalten wurde, von der Raddrehzahl erhalten wird, die zum Zeitpunkt der
Erfassung des Spitzenwertes des Reibungskoeffizienten bestimmt wird.
130018/0722
3033212
Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Uhteransprüchen
angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der
Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigtr
ein schematisches BlockSchaltbild eines allgemeinen
Schaltungsaufbaus der erfindungsgemäßen Brems steuereinrichtung, das das prinzipielle
und allgemeine Konzept der Erfindung zeigt,
Fig. 2 einen Stromlaufplan eines bevorzugten Aufbaus einer in Fig. 1 gezeigten Einrichtung zum Bestimmen
des Reibungskoeffizienten,
Fig. 3 eine graphische Darstellung der Änderung der Raddrehzahl und der Fahrzeuggeschwindigkeit,
die von der erfindungsgemäßen Bremssteuereinrichtung verzögert und gesteuert wird,
sowie der Änderung eines Reibungskoeffizienten zwischen der Radlauffläche und der Straßenoberfläche
,
Fig. 4- eine graphische Darstellung der verzögerten Raddrehzahl und der angestrebten Drehzahl,
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Raddrehzahl,
die mit Hilfe einer herkömmlichen Bremseinrichtung verzögert und gesteuert werden,
130018/0722
Pig. 6 ein Blockschaltbild, das die Ge samt schaltung
eines bevorzugten Ausführungsbexspiels einer Bestimmungseinrichtung für die angestrebte
Raddrehzahl der in Pig. 1 gezeigten Bremssteuereinrichtung angibt,
Pig. 7 ein Signal diagramm der bei der Bestimmungseinrichtung für die angestrebte Raddrehzahl·
der Fig. 6 erzeugten Signale,
Fig. 8 einen Stromlaufplan der die Ge samt schaltung
der in Fig. 6 gezeigten Bestimmungseinrichtung für die angestrebte Raddrehzahl zeigt,
Fig. 9 ein Signal diagramm der bei der in Fig. 8 ge- '
zeigten Bestimmungseinrichtung erzeugten Signale, die entsprechend denen des Signaldiagramms der
Fig. 7 gezeigt sind,
Fig. 10 ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbexspiels
einer erfxndungsgemäßen Bestimmungseinrichtung
für die angestrebte Raddrehzahl und
Fig. 11 eine graphische Darste^ung der Änderung der
Fahrzeuggeschwindigkeit, der Raddrehzahl und der angestrebten Raddrehzahl, die von der Bremssteuereinrichtung
gesteuert werden, die die in Fig. 10 gezeigte Bestimmungseinrichtung für die angestrebte Raddrehzahl aufweist.
130018/0722
Erfindungsgemäß steuert ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Bremssteuereinrichtung die Zufuhr und
Freigabe eines Druckmediums an einen Radzylinder, um ein Blockieren des Rades und damit ein Rutschen des
Fahrzeuges zu verhindern. Bei der erfindungsgemäßen
Bremssteuereinrichtung wird die zeitliche Folge der Freigabe des Druckmittels und damit'der Freigabe der
Bremse aufgrund der Raddrehzahl, die von einem Raddrehzahlfühler festgestellt wird, und einer angestrebten
Raddrehzahl bestimmt, die von einer Bestimmungseinrichtung für die Raddrehzahl bestimmt wird. Eine
Rutschsteuereinrichtung in der Bremssteuereinrichtung erzeugt ein Steuersignal zum Betätigen einer Einrichtung
zur Freigabe des Druckmittels in dem Radzylinder, wenn die Raddrehzahl so verzögert wird, daß sie gleich oder
geringer als die angestrebte Raddrehzahl ist. Zu diesem Zweck weist die Rutschsteuereinrichtung eine Vergleicherschaltung
auf, die eine Differenzschaltung zum Vergleichen der Raddrehzahl mit der angestrebten Raddrehzahl während
des Bremsteiles des Zyklus zum Abbremsen des Fahrzeuges aufweist, die ein Ausgangssignal ableitet, wenn die Raddrehzahl
eine bestimmte Beziehung zu der angestrebten Raddrehzahl hat. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel
der Erfindung wird die angestrebte Raddrehzahl nach Maß-,
gäbe der Änderung des Reibungskoeffizienten zwischen der
Radlauffläche und der Straßenoberfläche geändert. Die Bremssteuereinrichtung weist außerdem eine Ladungsspeichereinrichtung
auf, der elektrische Energie zugeführt wird, wenn die Raddrehzahl ein vorgewähltes Verhältnis zu der
Ladung der Speichereinrichtung hat. Das vorgewählte Ver-
130018/0722
ORIGINAL INSPECTED
hältnis tritt auf, wenn die Eaddrehzahl die .Ladung in
der Speichereinrichtung übersteigt.· Die Eutschsteuereinrichtung
weist außerdem eine Schaltung zum Entladen der Speichereinrichtung auf, wenn die Raddrehzahl geringer
als die Ladung in der Speichereinrichtung ist. Die Entladungseinrichtung "bewirkt die Entladung der
Speichereinrichtung nach Maßgabe eines vorgewählten Verzögerungsverhältnisses, um die Verzögerung des Fahrzeuges
anzunähern. Eine Einrichtung hat eine größere Wirkung auf die angestrebte Eaddrehzahl, verglichen mit
der Eaddrehzahl, um eine Differenz zwischen beiden Drehzahlen zu bewirken. Diese die Differenz bewirkende Schaltung
umfaßt eine Schaltung zum Bewirken e^nes festen Spannungsabfalles in der das Signal der angestrebten
Eaddrehzahl erzeugenden Schaltung sowie eine einen festen Spannungsabfall erzeugende Schaltung in der das Signal
für die Eaddrehzahl erzeugenden Schaltung. Der feste Spannungsabfall der die Eaddrehzahl bestimmenden Schaltung
übertrifft den des die Eaddrehzahl angebenden JBuhlers.
Eine Einrichtung erzeugt ein Ausgangssignal, wenn die Eaddrehzahl unter eine vorgewählte Größe unterhalb der angestrebten
Eaddrehzahl fällt, um ein kritisches Eutschsignal zu erzeugen. Eine Ausgangsschaltung steuert die Zuführung
des Bremsdruckes. Das kritische Eutschsignal bewirkt ein Ausgangs signal, um den Bremsdruck freizugeben, wenn der
kritische Wert erhalten wird, und eine Sperrschaltung ist
auf den Schaltungszustand der Ausgangsschaltung ansprechend geschaltet. Die Sperrschaltung sperrt die Eutschschaltung,
wenn das Ausgangssignal erzeugt wird. Das kritische Eutschsignal
bewirkt einen Bremsfreigabezustand, der den Brems-
130018/0722
druck an die Fahrzeugräder freigibt. Die Rutschsteuereinrichtung
weist außerdem eine druckzuführende Schaltung auf, die eine Generatoreinrichtung für ein erstes Signal,
die auf die Raddrehzahl zum Erzeugen einer Änderungsgröße des Radbeschleunigungssignals anspricht, und eine zweite
Schaltung zum Erzeugen eines Radbeschieunigungssignals
auf. Eine Ausgangsverknüpfungseinrichtung faßt die Änderungsgröße des Beschleunigungssignals und des Radbeschleunigungssignals
zusammen, um die ifiederzufuhr von Bremsdruck an die
Räder zu steuern.
In Fig. 1 der Zeichnung ist ein grundsätzlicher und logischer
Aufbau eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bremssteuereinrichtung dargestellt. Dabei ist darauf
hinzuweisen, daß, obwohl nicht der gesamte Aufbau der Steuereinrichtung dargestellt ist, die übrigen Teile der Steuereinrichtung,
wie z.B. die Steuereinheit zum Bestimmen des Steuerverhältnisses, das an jeden Radbremszylinder gegeben
wird, um die Differenz zwischen der tatsächlichen und der angestrebten Raddrehzahl gesteuert zu vermindern, zum Stand
der Technik gehören. Daher wird nachfolgend ein kennzeichnender Teil der Bremssteuereinrichtung erläutert, der die
Vorteile und Ziele der Erfindung bewirkt.
In lig. 1 bestimmt eine Bestimmungseinrichtung 20 den
Reibungskoeffizienten F zwischen einer Radlauffläche und einer Straßenoberfläche. Die Bestimmungseinrichtung 20 erzeugt
ein den bestimmten Reibungskoeffizienten angebendes Ausgangssignal. Das Ausgangssignal der Bestimmungseinrichtung
20 wird an eine Diskriminatoreinrichtung 30 für
130018/0722
einen maximalen Reibungskoeffizienten gegeben. Die Diskriminatoreinrichtung
30 bestimmt den Spitzenwert des Reibungskoeffizienten pro Rutsehsteuervorgang. Die
Diskriminatoreinrichtung 30 erzeugt ein Spitzensignal
e , das an eine Bestimmungseinrichtung 50 für die anges
strebte Raddrehzahl gegeben wird. Außerdem wird ein die tatsächliche Raddrehzahl angebendes Signal V , das von
einem Fühler 40 für die Raddrehzahl festgestellt wird, an die Bestimmungseinrichtung 50 für die angestrebte
Raddrehzahl gegeben. Die Bestimmungseinrichtung 50 berechnet die angestrebte Raddrehzahl aufgrund des Spitzensignals
e und des Signals V und erzeugt ein Signal V _
für die angestrebte Raddrehzahl. Das Signal V ~ wird an
eine bekannte Steuereinrichtung zum Steuern der Radbremszylinder gegeben.
Die Bestimmungseinrichtung 20 für den Reibungskoeffizienten
kann geeignete Einrichtungen umfassen. So kann z.B. die sich ändernde Raddrehzahl des antreibenden Rades unter
dem Rutschsteuerzustand bestimmt und damit der Reibungskoeffizient erhalten werden. Die Bestimmungseinrichtung
für die angestrebte Raddrehzahl bestimmt die Raddrehzahl V λ und V p, bei denen der Reibungskoeffizient Έ ein maximaler
Wert I" wird, und bestimmt eine Differenz I) mcix ν
zwischen V ^ und Vp* Außerdem bestimmt die Bestimmungseinrichtung
50 für die angestrebte Raddrehzahl eine Zeitdauer D, zwischen den Zeitpunkten, bei denen die Raddrehzahl
V y, und V ο ist. Die Bestimmungseinrichtung 50 erhält
-D /D, und bestimmt dadurch die angestrebte Raddrehzahl Vw0 linear zu der Steigung (-D /D^) von Y . und V o· Die
angestrebte Raddrehzahl wird pro Erfassung des Spitzenwertes
130018/0722
F „ des Reibungskoeffizienten bestimmt. Vorzugsweise
max
wird jedoch der Reibungskoeffizient aufgrund der Raddrehzahl, der Radbelastung und des Bremsdrehmomentes
in der nachfolgend erläuterten Weise bestimmt.
Die Bewegung des Fahrzeuges beim Bremsvorgang kann allgemein durch die folgenden Gleichungen ausgedrückt werden:
(1)
wobei I die dem Rad erteilte Trägheit', da/dt die Radbeschleunigungs- oder Verzögerungs-
geschwindigkeit,
W die Radbelastung, einschließlich eine Bewegung
W die Radbelastung, einschließlich eine Bewegung
der Last,
R der Radradius und
T-o das Bremsdrehmoment sind.
T-o das Bremsdrehmoment sind.
Da I und R in der vorstehend angegebenen Gieichung (1)
als konstant angesehen werden können, kann die G-leichung
(1) in der folgenden Weise umgeschrieben werden:
(2)
wobei c, b konstant sind.
Bei Verwendung der vorstehenden Gleichung (2) kann der Reibungskoeffizient Έ aus der Radbeschleunigungs- oder
Verzögerungsgeschwindigkeit a, dem Bremsdrehmoment T-g und
der Radbelastung ¥' erhalten werden»
130018/072 2
Fig. 2 zeigt schematisch einen "bevorzugten Aufbau einer
Bestimmungseinrichtung 20 für den Reibungskoeffizienten. Ein Radbeschleunigungsdetektor 200 bestimmt die Radbeschleunigungs-
und Verzögerungsgeschwindigkeit da aus einem Fühlersignal des Fühlers 30 für die Raddrehzahl,
der die Raddrehzahl a angibt. Der Radbeschleunigungsdetektor 200 differenziert das Fühlersignal, das die
Raddrehzahl a angibt, um die Radbeschleunigungs- und
Verzögerungsgeschwindigkeit da zu erhalten. Ein Bremsdrehmomentdetektor 202 "bestimmt den Druckmitteldruck
in dem Radzylinder. Aus dem bestimmten. Druckmitteldruck Prr wird das Bremsdrehmoment T-g in der folgenden Weise
bestimmt:
TB = 2fp-B-A-P¥ (3)
wobei fp der Reibungskoeffizient zwischen dem
Bremsbelag und der Bremsscheibe, B der Durchmesser des Bremsbelages und
A die Fläche des Bremsbelages sind.
Der Bremsdrehmomentdetektor 202 erzeugt damit ein Ausgangssignal, das dem "bestimmten Bremsdrehmoment entspricht.
Das erhaltene Bremsdrehmoment wird durch die Spannung einer
Radantriebswelle korrigiert, die durch einen Dehnungsmeßstreifen oder dergleichen bestimmt wird. Ein Radbelastungsdetektor
204- bestimmt die Radbelastung W und auch die Größe der Lastbewegung beim Bremszustand mit Hilfe des
Dehnungsmeßstreifens. Die bestimmte Radbeschleunigungsund Verzögerungsgeschwindigkeit da/dt, das Bremsdreh-
130018/0722
moment Τ-π und die Radbelastung W werden an eine Rechenschaltung
206 gegeben. Die Re cn en schaltung 206 ermittelt rechnerisch den Reibungskoeffizienten Έ aus der zuvor
erwähnten Gleichung (2). Zum Erhalten des Reibungskoeffizienten aus den Eingangsgrößen weist die Rechenschaltung
206 einen Verstärker 210 zum "Verstärken des Eingangs signal s von dem Radbeschleunigungsdetektor 200
zum Erhalten von c«da/dt, einen Verstärker 212 zum Verstärken des Eingangssignals von dem Bremsdrehmomentdetektor
202 zum Erhalten von h't-g, einen Addierer 214
zum Addieren von c-da/dt und "b-t-g zum Erhalten von
cda:dt + b.TO und einen Teiler 218 zum Erhalten des.
Reibungskoeffizienten durch Dividieren des Ergebnisses des Addiervorganges des Addierers durch die Radbelastung
W auf.
Die Arbeitsweise der Bestimmungseinrichtung 20 für den Reibungskoeffizienten wird anhand jeder einzelnen Schaltung
in Fig. 2 im einzelnen erläutert. Die Radbeschleunigungsdetektorschaltung
200 weist einen Raddrehzahl fühler 220 auf, der an der Radwelle vorgesehen ist und einen ¥echselstrom
mit einer Frequenz erzeugt, die der Drehzahl der Radwelle entspricht. Ein Transistor CLQ wird von dem Ausgangssignal
des Fühlers 220 angesteuert, um Transistoren CL.* und CLo leitend zu schalten und zu sperren. Beim
Sperren der Transistoren CL,- und CLo werden elektrische
Ladungen über Dioden D^0 und D^^ in Kondensatoren C^0 und
Gy.y, geladen. Beim Leitendschalten der Transistoren CL. und
CLo werden die in den Kondensatoren G1^q und C.,, geladenen
elektrischen Ladungen an einen Kondensator C-^ über Dioden
D^2 und D^, übertragen. Der Kondensator C^2 E^^ daher
130018/0722
eine Ausgangsfrequenz ab, die der Raddrehzahl entspricht,
die von dem Fühler 220 bestimmt wird. Das Potential an einem Schaltpunkt 222 wird daher abgesenkt, um das Potential
an der Basis eines Transistors Q,,^ abzusenken. Dadurch
wird eine Sperrspannung an dem Kollektor des Transistors CL5, mit einem Wert erzeugt, der im wesentlichen proportional
der Ausgansfrequenz des Sensors 220 ist. Auf diese Weise wird ein die Baddrehzahl a angebendes Signal erzeugt.
Das Signal a wird an eine Differenzierschaltung 224 gegeben, die aus einem Kondensator Gx,, und aus einem
Widerstand R^0 besteht. In der Differenzierschaltung 224-wird
das von dem Transistor CL· , abgegebene Signal differenziert,
um ein die Beschleunigung der Raddrehzahl angebendes Signal zu erhalten.
Die Drehmomentdetektoreinrichtung 202 weist einen Druckfühler 226 auf, der in dem Radbremszylinder zum Bestimmen
des Druckmitteldruckes in ihm angeordnet ist. Das Ausgangssignal des Druckfühlers wird von einem Verstärker A.q verstärkt,
um ein -P entsprechendes Aus gangs signal zu erhalten. Das Aus gang s signal des Verstärkers A,,q wird mit
-k in einem Verstärker A.. multipliziert, um das Drehmoment
T-g aus der folgenden Gleichung zu erhalten;
T-o = 2f -B-A-Pw = k-Pw
B ρ
B ρ
wobei k eine Konstante ist.
Die Radbelastungsdetektorschaltung 204- weist einen Dehnungsmeßstreifen
228 auf, der in einer Aufhängungsfeder 230 an-
130018/0722
geordnet ist. Der Dehnungsmeßstreifen 228 bestimmt die
auf die Aufhängungsfeder 250 ausgeübte Spannung, um ein
der zu bestimmenden Spannung entsprechendes Signal zu erzeugen. Das Ausgangssignal des Dehnungsmeßstreifens
228 wird von einem Verstärker A.ρ verstärkt, um ein die
auf jedes ga(^ ausgeübte Radbelastung angebendes Signal
zu erzeugen. Außerdem weist die Radbelastungsdetektoreinrichtung
204· ein Paar von Widerständen R^0 und R^
auf, mit denen das Potential des Ausgangssignals des Dehnungsmeßstreifens 228 zu teilen ist, um den Ausgangswert
des Dehnungsmeßstreifens aufgrund der dem. Aufhängungsteil unterhalb der Aufhängungsfeder erteilten
Belastung zu korrigieren.
Die Rechenschaltung 206 weist einen Verstärker 210 zum Verstärken des Ausgangssignals der Bestimmungsschaltung
202 für die Radbeschleunigungsgeschwindigkeit zum Erhalten von c-da/dt und einen Verstärker 212 zum Verstärken
des Ausgangssignals der Bestimmungsschaltung 204· für das Bremsdrehmoment zum Erhalten von b-I-g auf. Die
erhaltenen Werte c«da/dt + b-T-g werden zusammenaddiert.
Das Ergebnis (c·da/dt + b-T-g) wird in einer leilerschaltung
218 dividiert und damit ein Signal erhalten, das einen der Reibung zwischen der Radlauffläche und der
Straßenoberfläche entsprechenden Wert hat. Bei der Rechen schaltung 206 ist der Verstärker A^1- zum Multiplizieren
des Ergebnisses
-K.c-da/dt+b-I-n
des Dividiervorganges mit -k vorgesehen, um das endgültige Ausgangs signal der Bestimmungseinrichtung 20 für den Reibungskoeffizienten
zu erhalten.
130018/0722
In ]?ig. 3 ist eine graphische Darstellung gezeigt, die
den von der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung bewirkten BestimmungsVorgang für die angestrebte Raddrehzahl erläutert.
In Fig. 3 ist dieser Vorgang in Form einer graphischen Darstellung dargestellt. Wird angenommen,
daß die Bremse, zum Zeitpunkt t,->
angelegt wird, so wird sich die Raddrehzahl ändern, wie es durch die Kurve V
gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der Reibungskoeffizient F zwischen der Radlauffläche und der Straßenoberfläche
ebenfalls geändert, wie dieses durch die Kurve F gezeigt ist. Die Änderung des Reibungskoeffizienten F
wird nacheinander durch die Bestimmungseinrichtung 20
für den Reibungskoeffizienten bestimmt. Das den bestimmten Reibungskoeffizienten F angebende Ausgangssignal
wird an die Diskriminatoreinrichtung 30 gegeben. Die
Diskriminatoreinrichtung 30 bestimmt die Spitzenwerte
Fma des Reibungskoeffizienten F zu den Zeitpunkten t-,
tp, t-,, tn, tr und erzeugt das Spitzenwertsignal e
Es ist angebracht, daß gewönlich der Spitzenwert ?m
des Reibungskoeffizienten zweimal in einem Zyklus der Rutschsteuerung erfaßt wird, das heißt, an Punkten, bei
denen das Rut sch verhältnis etwa 15% beim Verzögern und
Beschleunigen beträgt.
Aufgrund des Spitzenwertsignals e^ bestimmt die Bestimmungseinrichtung
50 für die angestrebte Drehzahl die Raddrehzahlen Vw1, Vw2, Vw5, Vw4, Vw5 zu jedem Zeitpunkt
t., tp, t-z, tji, tr Aufgrund der bestimmten Raddrehzahl
bestimmt die Bestimmungseinrichtung 50 für die ange-
130018/0722
strebte Raddrehzahl die angestrebte Raddrehzahl V Q innerhalb
einer Zeitdauer tp bis t^, so daß die bestimmte angestrebte
Raddrenzahl V Q in Bezug auf die Steigung
-D-y/cLj. (~v wi + ^2^/^*1 " t2^ irL der Zeitd-auer νΟΪ1 *ι
bis tp. In der gleichen Weise wird die angestrebte Raddrehzahl
Vq in der Zeitdauer t^ bis t^ linear zu der
Steigung in der Zeitdauer von tp bis t^ bestimmt. Durch
Wiederholen dieses Vorgangs wird die angestrebte Drehzahl V Q entsprechend der Steigung -D/D. der unmittelbar
vorhergehenden Zeitdauer geändert. Die angestrebte Raddrehzahl "V Q während dieser Zeitdauer wird anfangs bestimmt.
Die Änderung der angestrebten Raddrehzahl Y~ ist aus
I1Xg. 4· zu erkennen. Fig. 4- wird mit Fig. 5 verglichen,
in der die sich ändernde Raddrehzahl und die Fahrzeuggeschwindigkeit bei einer herkömmlichen Bremssteuereinrichtung
gezeigt sind. Wie aus Fig. 5 zu erkennen ist,
wird die angestrebte Raddrehzahl .Vw0 aufgrund der festen
Steigung bestimmt, die dem festen Wert des Reibungs- · koeffizienten entspricht. Bei der herkömmlichen Bremssteuereinrichtung
kann daher die angestrebte Raddrehzahl Y r, nicht immer der sich ändernden Raddrehzahl und
wu
der Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechen. Im Gegensatz dazu wird erfindungsgemäß der Reibungskoeffizient F
ancheinander bestimmt, und die angestrebte Raddrehzahl entspricht dem bestimmten Reibungskoeffizienten, so daß
die angestrebte Raddrehzahl in ausreichender Weise der Änderung der Raddrehzahl und der Fahrzeuggeschwindigkeit
entsprechen kann.
130018/0722
- 27 - $038212
Aufgrund der "bestimmten angestrebten Raddrehzahl wird
eines der antreibenden Eäder oder der angetriebenen Säder oder beide zum Vermeiden des Rutschens gesteuert,
um die Differenz zwischen der tatsächlichen und der angestrebten Drehzahl zu vermindern.
In Fig. 6 ist im einzelnen die Bestimmungseinrichtung 50 der Pig. 1 für die angestrebte Raddrehzahl gezeigt.
Der Aufbau der in Fig. 6 gezeigten Schaltung wird nachfolgend im Hinblick auf ihre Arbeitsweise anhand des
in Fig. 7 gezeigten Zeitdiagramms erläutert.
In Fig. 6 wird ein die Raddrehzahl angebendes Signal T1,
das von der Bestimmungseinrichtung 4-0 für die Raddrehzahl
erzeugt wird, an die Bestimmungseinrichtung 50 für die angestrebte Drehzahl über einen Eingabe ans chluß
502 gegeben. Andererseits wird das Spitzenwertsignal e^,
das von der Diskriminiereinrichtung 30 erzeugt wird,
ebenfalls an die Bestimmungseinrichtung 50 für die angestrebte
Drehzahl über einen weiteren Eingangsanschluß 504- eingegeben. Das Signal V wird an einen Verzögerungs-
zustandsdetektor 506 gegeben, der dieses Signal differenziert,
um den Wert dVw/dt zu erhalten und einen Verzögerungszustand erkennt, wenn das Differenzierungsergebnis negativ wird. Der Verzögerungszustandsdetektor
506 erzeugt ein Verzögerungssignal e., das auf die Erfassung
des Verzögerungszustandes anspricht. Das Verzögerungssignal e und das Spitzenwertsignal e^ werden
ι s
an einen Taktsignalgenerator 508 gegeben. Der Taktsignal generator
508 erzeugt Taktsignale S^ bis S^, die über
130018/0722
Leitungen 510, 512, 514 und 516 abgegeben werden, wie
dieses in Fig. 6 mit gestrichelten Linien angegeben ist. Das Taktsignal S. wird an Abtast- und Halteschaltungen
518 und 520 gegeben, die mit Hilfe des Taktsignals S^
zwischen der Abtast- und der Haltebetriebsweise umgeschaltet werden. Beide Abtast- und Halteschaltungen 518
und 520 sind abwechselnd wirksam, um die die Raddrehzahl V angebenden Daten zu halten, die von der Bestimmungseinrichtung 30 für die Raddrehzahl eingegeben werden. So
gibt z.B. in Fig. 6 die Abtast- und Halteschaltung 518
ein Ausgangssignal V^ ab, das die Raddrehzahl Vp angibt,
die der eingegebenen Raddrehzahl T entspricht. Gleichzeitig gibt die Abtast- und Halteschaltung 520
einen abgetasteten Ausgangswert T - ab, das die abgetastete Raddrehzahl angibt. Die Ausgangssignale V ρ und
Vx. werden an einen Umschalter 522 gegeben, der ein Paar
von Schaltern S Λ und S o aufweist. Der Umschalter 522
W I Wd
ändert die Polaritäten der Eingangssignale für eine Subtrahierschaltung 524. Beispielsweise berechnet bei
der in Fig. 6 gezeigten Stellung der Schalter S^ und
die Subtrahierschaltung 524 die Differenz V . - Yp aus.
Die Schalter S . und S ο werden in Abhängigkeit von dem
Taktsignal Sp in ihre anderen Stellungen umgeschaltet. In
dieser Stellung berechnet die Subtrahierschaltung 524
V, ο - V „. Es ist angebracht, daß die Raddrehzahl V von
Wd Wi W
der unmittelbar vorhergehenden Raddrehzahl V^ subtrahiert
wird, um D zu erhalten.
Andererseits wird das von dem Taktsignalgenerator 5Ο8 erzeugte
Taktsignal S^ an einen Zeitgeber 526 gegeben. In
130018/0722
Abhängigkeit von dem Taktsignal S^ gibt der Zeitgeber
ein Signal ab, das proportional der Zeitintervall D, des Auftretens eines Spitzenwertes I" des Reibungskoeffizienten
ist. Die Ausgangs signale von der Subtrahierschaltung 524·
und dem Zeitgeber 526 werden an einen Teiler 528 gegeben. Der Teiler berechnet D /D. , um eine Verzögerungssteigung
der angestrebten Raddrehzahl VQ zu erhalten. Die D /D,
angebenden Ausgangssignale vom Teiler 528 werden an eine Halteschaltung 530 gegeben. Die Halteschaltung 530 hält
das Ausgangssignal des Teilers 528 bis zum Empfang des Taktsignals S^ von dem Taktsignalgenerator 508. Die Halteschaltung
530 erneuert das gehaltene Ausgangssignal des
Teilers 528 in Abhängigkeit von dem Taktsignal S^. Das
Ausgangssignal der Halteschaltung 530 wird an einen Integrator 532 über eine Schalterschaltung 534· gegeben.
Die Schalterschaltung 534- arbeitet in Abhängigkeit von dem Taktsignal S^, das von dem Taktsignalgenerator 508
zugeführt wird. Die S ehalt er schaltung 534· hat zwei Eingangsanschlüsse
536 und 538. Der Anschluß 536 ist mit der Halteschaltung 530 und der andere Anschluß 538 ist mit
einer Setzschaltung 540 zum Voreinstellen einer Anfangsverzögerungssteigung
Vq des ersten Zyklus der Rutschsteuerung verbunden. Daher wird eines der Ausgangssignale
der Halteschaltung 530 und der Setzschaltung 54-0 an einen
Integrator 532 gegeben. Der Integrator 532 erzeugt eine ansteigendes Signal e^, das dem die Steigung Dv/D^ der
angestrebten Raddrehzahl Vq angebenden Eingangssignal
entspricht, und gibt dieses an eine Subtrahierschaltung 54-2. Die Subtrahierschaltung subtrahiert den Wert des ansteigenden
Signal e-, von dem Signalwert V- oder V p, die
wahlweise an die Subtrahierschaltung 54-2 gegeben werden.
130018/0722
Die Subtrahierscharbung 5^-2 berechnet daher die angestrebte
Raddrehzahl· V^, die an eine hier nicht gezeigte
Eutschsteuerschaltung zu geben ist. Aufgrund der
angestrebten Raddrehzahl Vq, die in der zuvor angegebenen
Weise bestimmt wird, steuert die Rutschsteuereinrichtung die Zufuhr und Freigabe von Hydraulikflüssigkeit
an die Radbremszylinder.
Nachfolgend wird anhand des in Fig. 7 gezeigten Zeitdiagramms die Arbeitsweise der zuvor erläuterten Schaltung
beschrieben.
Gewöhnlich wird für eine Antirutschsteuerung der antreibenden Räder die Änderung der Raddrehzahl des angetriebenen
Rades gemessen. Durch Messen der Änderung der Raddrehzahl des angetriebenen Rades V wird der Reibungskoeffizient
F zwischen der Radlauffläche und der Straßenoberfläche bestimmt. Der Grund dafür ist, daß, da die angetriebenen
Räder einer geringeren Trägheit ausgesetzt sind als die antreibenden Räder, der Rutscnzyklus des angetriebenen
Rades wesentlich kürzer als der des antreibenden Rades ist. Daher kann zur Steuerung des antreibenden
Rades der Reibungskoeffizient F schnell erhalten werden. Andererseits wird in bekannter Weise während eines Zyklus
des Rutschsteuervorgangs zweimal der Spitzenwert des Reibungskoeffizienten erfaßt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel
ist der Verzögerungszustandsdetektor 506 in der Bestimmungseinrichtung 50 für die angestrebte
Raddrehzahl· vorgesehen, um einen der Spitzenwerte des Reibungskoeffizienten beim Verzögerungszustand zu erfassen.
Jedoch ist der Verzögerungszustandsdetektor nicht immer für die Bestimmungseinrichtung 50 für die angestrebte Raddrehzahl·
130018/0722
erforderlich, so daß er fortgelassen werden kann, und
das Aufnehmen beider Spitzenwerte des Reibungskoeffizienten
unter Beschleunigungs- und Verzögerungszuständen zu einer größeren Genauigkeit des Bremssteuervorganges
führt.
Es wird angenommen, daß die Bremse zum Zeitpunkt tQ angelegt
wird, so daß die Bremssteuereinrichtung für die Antirutschsteuerung der angetriebenen Räder wirksam wird.
Eine Änderung der Raddrehzahl V der angetriebenen Räder wird von dem in I1Ig. 1 gezeigten Fühler 4-0 für die Raddrehzahl
bestimmt. Aufgrund der bestimmten Änderung der Raddrehzahl V des angetriebenen Rades und anderer Parameter,
wie der Radbelastung, des Bremsdrehmomentes und dergleichen, bestimmt die Bestimmungseinrichtung 20 für
den Reibungskoeffizienten den Reibungskoeffizienten Έ.
Die Diskriminatoreinrichtung 30 erfaßt die Spitzenwerte ? des Reibungskoeffizienten und erzeugt das Spitzenwertsignal
e in Abhängigkeit von der Erfassung des
Spitzenwertes I?,,. In Abhängigkeit von dem SpitzenwertmcLX
signal e , das von dem Diskriminator 30 zugeführt wird,
erzeugt der Taktsignalgenerator 508 das Taktsignal S^.
Das Taktsignal S. wird an die Sehalterschaltung 521 gegeben,
um deren Schalterstellung vom Anschluß 519 auf
den Anschluß 523 zu ändern. Dadurch tastet die Abtast-
und Halteschaltung 518 die Raddrehzahl V ,,, cLie vom Sensor
40 für die Raddrehzahl zugeführt wird, unmittelbar nach dem Erfassen des Spitzenwertes F durch den Diskriminator
30 ab. Danach gibt die Abtast- und Halteschaltung 518, da kein Eingangssignal an sie gegeben wird, einen konstanten
130018/0722
Wert am Ausgang a"b, der die abgetastete Raddrehzahl V ,
angibt. Andererseits erhält die Abtast- und Halteschaltung
520 aufeinanderfolgend das Ausgangssignal
von dem Sensor 40 für die Raddrehzähl, das die festgestellte
Raddrehzahl V angibt. Die Abtast- und Halteschaltung 520 gibt das zugehörige Aus gangs signal ab, das
den gleichen Wert wie das eingegebene Signal hat. Beim ersten Zyklus des Rutschsteuervorgangs erzeugt der !Faktsignalgenerator
508 nicht die Taktsignale S~ und S2,. Der
Umschalter 522 und die Schalterschaltung 534 bleiben daher in ihren gezeigten Stellungen. Die· Subtrahierschaltung
524 gibt daher ein Ausgangssignal ab, das D^ = (V^ - Y)
angibt. Das Taktsignal S^ wird zum Zeitpunkt t. abgegeben,
nachdem die Abtast- und Halteschaltung 518 die Raddrehzahl·
Yy. abtastet, um den Zeitgeber 526 wirksam zu schalten.
Während des ersten Zyklus des Rutschsteuervorganges wird
das Ergebnis des Teilers 528 nicht für die Antirutschsteuerung benutzt, und der voreingestellte Wert in der
Setzschaltung 540 für die anfängliche angestrebte Raddrehzahl wird an den Integrator 532 gegeben. Der Integrator
erzeugt das ansteigende Signal e-r aufgrund des eingegebenen voreingestellten Wertes, um dieses an den
Minus-Anschluß der Subtrahierschaltung 542 zu geben.
An den Plus-Anschluß der Subtrahierschaltung 542 wird
ein abgetasteter konstanter ¥ert des Signals V/l gegeben.
Die Subtrahierschaltung 542 subtrahiert beide Eingangssignale voneinander, um die angestrebte Raddrehzahl Vq
zu erhalten.
130018/0722
Als nächstes wird angenommen, daß der Spitzenwert F
des Reibungskoeffizienten zwischen der Radlauffläche und der Straßenoberfläche zum Zeitpunkt tρ erfaßt wird,
so daß der Taktsignalgenerator 508 in Abhängigkeit von
dem Spitzenwertsignal e„ von dem Diskriminator 30 das
Taktsignal S^ erzeugt. Das Taktsignal S^ wird über die
Schalterschaltung 534- an cLie Halteschaltung 530 gegeben.
In Abhängigkeit von dem Taktsignal S^, hält die Halteschaltung
530 die Steigung (d ./D^) zum Zeitpunkt t..
Außerdem wird in Abhängigkeit von dem Taktsignal S^,
die Schalterschaltung 534- umgeschaltet·, so daß dadurch
die Halteschaltung 530 mit dem Integrator 532 über den
Anschluß 538 der Schalterschaltung 53^ verbunden ist.
Zu diesem Zeitpunkt gibt der Teiler ein Ausgangssignal
ab, das (Dv1/Dt1) = (V^ - Vw2 )/(t1 - *2) angibt. Entsprechend
dem Ausgangssignal (d^/D^^) des Teilers wird
daher die Verzögerungssteigung der Raddrehzahl in dem Integrator 532 eingestellt. Der Integrator 532 erzeugt
das ansteigende Signal e-j-, das dauernd (D ../D. ^) zum
Vergrößern des Ausgangswertes des ansteigenden Signals hat.
Andererseits gibt unmittelbar nach dem Zeitpunkt't^. der
Taktsignalgenerator 508 Taktsignale S^, , Sp und S-, zum
Zeitpunkt tp1 ab. Das Taktsignal S. wird an die Schalterschaltung 521 gegeben, um deren Schalterstellung vom
Anschluß 523 auf den Anschluß 519 zu ändern. In Abhängigkeit
vom Umschalten der Schalterschaltung 521 tastet die
Abtast- und Halteschaltung 520 die Raddrehzahl Vw2 während
der Zeitdauer tp bis tp1 ab und gibt den konstanten Wert
130018/0722
des die abgetastete Eaddrehzahl V ~ angebenden Signals ab.
Andererseits erhält die Abtast- und Halteschaltung 518
nacheinander die Eaddrehzahl· V , die von dem Fühler 4-0
für die Eaddrehzahl bestimmt wird, um einen entsprechenden Wert am Ausgang abzugeben. Dadurch wird der konstante
Wert V ρ des Ausgangs signals der Abtast- und Halteschaltung
520 an die Subtrahierschaltung 5^-2 gegeben. Die Subtrahierschaltung
54-2 subtrahiert den Wert e-r von dem Eingangswert
um die angestrebte Eaddrehzahl Vq zu erhalten.
In der Zwischenzeit wird das Taktsignal S^ an den Umschalter
522 gegeben, um die Schalterstellungen der Schalter SW,, und
SW2 zu ändern. Durch den Sehaltvorgang des Umschalters 522
wird die Abtast.- und Halteschaltung 5I8 vom Minus-Eingang
auf den Plus-Eingang der Subtrahierschaltung 524- umgeschaltet,
und die Abtast- und Halteschaltung 520 wird von dem Plus-Anschluß auf den Minus-Anschluß der Subtrahierschaltung
umgeschaltet. Der Subtrahiervorgang von der Subtrahierschaltung 524- wird daher geändert und damit D =
(Vw2 - Vw) erhalten. Außerdem setzt das Taktsignal S^
den Zeitgeber 526 während der Anstiegszeit zurück und
schaltet den Zeitgeber erneut wirksam, um vom Zeitpunkt tp1 bis zum nächsten Zeitpunkt der Erfassung des Spitzenwertes Έ des Eeibungskoeffizienten erneut eine Messung
durchzuführen. Durch den Zeitgeber 526 wird daher das Zeitintervall D. zwischen dem Auftz'eten der Spitzenwerte des
Eeibungskoeffizienten bestimmt.
Durch Wiederholung .des zuvor erwähnten Vorganges zum Bestimmen
der angestrebten Eaddrehzahl Vq werden die anteibenden
Bäder genau und zufriedenstellend gegen ein
130018/0722
Ratschen nach Maßgabe der Änderung des Reibungskoeffizienten
zwischen der Radlauffläche und der Straßenoberfläche gesteuert.
In JB1Xg. 8 ist ein Schaltungsaufbau der Bestimmungseinrichtung
50, wie sie schematisch in Fig. 6 gezeigt ist, für die angestrebte
Raddrehzahl nach Maßgabe eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung gezeigt. Anschließend wird
der Schaltungsaufbau im einzelnen der Bestirnmungseinrichtung
50 für die angestrebte Raddrehzahl anhand der entsprechenden
Teile der in Pig. 6 gezeigten Schaltung erläutert. Die
Abtast- und Halteschaltung 518 besteht aus einem Kondensator
C^ und einem Operationsverstärker A^, während die Abtast-"und
Halteschaltung 520 aus einem Kondensator Gp und einem
Operationsverstärker A^ besteht. Beide Abtast- und Halteschaltungen
518 und 520 sind mit dem Eingangsanschluß 502
verbunden, an den das die Raddrehzahl angebende Signal V gegeben wird, das von dem Raddrehzahldetektor 40 bestimmt
und eingegeben wird, was über Analogschalter 519 "und 523
unter Benutzung von Feldeffekttransistoren CL· und Qp vorgenommen
wird. Es ist dabei darauf hinzuweisen, daß die Operationsverstärker A. und A^ als Puffer der Transistoren
Q^. und Qp vorgesehen sind. Die Schalter SWx. und SWp des
Umschalters 522 bestehen jeweils aus Paaren von Feldeffekttransistoren Q^, Qm und Qn-, Qg. Wie in der vorstehenden
Beschreibung in Verbindung mit Fig. 6 erläutert wurde, ändert der Umschalter 522 die Eingangsanschlüsse der
Subtrahierschaltung 524 in Bezug auf ihre Verbindung
mit den Abtast- und Halteschaltungen 518 und 520. Die
Subtrahierschaltung 524 besteht aus einem Differenzver-
130 018/072 2
stärker, der durch, einen Operationsverstärker A1- gebildet
wird. Der Differenzverstärker Ae- erzeugt ein
Ausgangssignal, das die Differenz zwischen den Ausgangssignalen der Abtast- und Halteschaltungen 5I8 und 520 angibt
und gleich D ist.
Andererseits wird das Zeitintervall Dt zwischen dem Auftreten der Spitzenwerte des Reibungskoeffizienten
von einer Integratorschaltung bestimmt, die als Zeitgeber 526 wirkt. Die Integratorschaltung weist einen
Operationsverstärker Ag und einen Kondensator C, auf.
In Abhängigkeit von dem Spitzenwertsignal e . das von
dem Diskriminator 30 züge führt und über den Eingangsanschluß 504- eingegeben wird, wird ein Transistor Qr7
leitend, um den Inhalt des Zeitgebers 526 zurückzusetzen.
Ausgangssignale von den Operationsverstärkern An und Ag werden an den Teiler 528 gegeben. Der Teiler
ist in bekannter V/eise aufgebaut und weist Operationsverstärker An bis A^o auf· Im Teiler 528 wird der Rechenvorgang
durchgeführt, um die Steigung (Dv/Dt) der Verzögerung der Raddrehzahl zu erhalten. Der Operationsverstärker
A.2 gibt ein Ausgangssignal ab, das die
bestimmte Steigung (Dv/Dt) angibt, an die Halteschaltung 53O über einen Analogschalter, der einen Transistor Q3 '
benutzt. Die Halteschaltung 530 weist einen Operationsverstärker
L.-z und einen Kondensator C^, auf. Die Halteschaltung
53O gibt einen konstanten Wert des Signals ab,
das die bestimmte Steigung angibt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Schalttransistor Qo zwischen einer EIN- und AUS-Stellung
in Abhängigkeit von dem Taktsignal S^ umgeschaltet. . ·
130018/0722
Beim ersten Zyklus des Rutschsteuervorgangs wird vom an.fanglich.erL Treten des Bremspedals und Erfassen des
zweiten Spitzenwertes des Reibungskoeffizienten ein Flip-Flop FF^ im gesetzten Zustand gehalten. Dadurch
gibt eine Zenerdiode ZD ein Signal mit einem konstanten Wert ab, der die voreingestellte anfängliche angestrebte
Raddrehzahl angibt. Der Integrator 532 weist einen
Operationsverstärker A^ und einen Kondensator CV auf.
Der Integrator 532 erzeugt das ansteigende Signal e-r,
das einem Eingangssignal entspricht, das entweder von der Zenerdiode ZD oder der Halteschaltung 530 zugeführt
wird. Die Subtrahierschaltung 54-2 besteht aus einem Verstärker
Ag zum Subtrahieren des Wertes des ansteigenden Signals e-j- von dem Eingangssignal, das wahlweise von einer
der Abtast- und Halteschaltungen 518 und 520 eingegeben
wird und die abgetastete Raddrehzahl angibt. Als Ergebnis des Subtrahiervorganges gibt die Subtrahier schaltung 54-2
ein Signal ab, das die angestrebte Raddrehzahl ¥ q angibt.
Bei der zuvor beschriebenen Schaltung der Bestimmungseinrichtung für die angestrebte Raddrehzahl werden die Transistoren
Q. bis Q7 zwischen ihrem leitenden und gesperrten
Zustand durch die Taktsignale S,- bis S^ umgeschaltet. Die
Taktsignalgeneratorschaltung 508 weist Flip-Flops FF^,
, FF^ und FF1- sowie monostabile Multibibratoren MfL,
und MM-, auf, sowie eine Differenzierschaltung 550
für die ansteigende Zeit und eine Differenzierschaltung 552 für die abfallende Zeit.
Die Arbeitsweise der zuvor erwähnten Schaltung der Bestimmungseinrichtung
50 für die angestrebte Raddrehzahl
130018/0722
wird anhand der Fig. 9 erläutert. Fig. 9 zeigt Zeitdiagramme
der Arbeitsweise einer jeden Schaltung der in Fig. 8 gezexgten Bestimmungseinrichtung 50 für die
Raddrehzahl, wobei dieses Zeitdiagramm der Fig. 7 entsprechend dargestellt ist. Es wird angenommen, daß zum
Zeitpunkt tQ die Bremse schnell betätigt wird, die Raddrehzahl
schnell verzögert wird und der Reibungskoeffizient F zum Zeitpunkt t,- einen Spitzenwert annimmt. Der
Spitzenwert F.,,,, des Reibungskoeffizienten wird von dem
mcLx
Diskriminator 30 erfaßt, der das Spitzenwertsignal e^
erzeugt. Das Spitzenwertsignal e wird, an die Bestimmungsschaltung
50 für die angestrebte Raddrehzahl über den Eingangsanschluß 504- gegeben. Das Spitzenwertsignal e„
wird an ein TMD-Glied 554- gegeben. Andererseits wird
das Ausgangssignal des Fühlers 40 für die Raddrehzahl an den Verzögerungszustandsdetektor 506 gegeben. Der
Verzögerungszustandsdetektor 506 differenziert den Ausgangswert des Fühlers 40 für die Raddrehzahl und erzeugt
ein Signal e., wenn das Ergebnis des Differenziervorganges
negativ ist und damit ein Verzögerungszustand der Raddrehzahl erfaßt wird. Das Signal e^ wird auch
an das TMD-Glied 554- gegeben. Das IMD-Glied 554- berechnet
in Form einer logxschen Multiplikation die Signalwerte von e und e. und erzeugt ein Signal e-^,
das das erhaltene Ergebnis angibt. Mit anderen Worten, in Abhängigkeit von der Erfassung des Spitzenwertes
F des Reibungskoeffizienten erhält der Vert des Signals
e-^ einen hohen Pegel. In Abhängigkeit von dem Anstieg des
Signals e-^ wird das Flip-Flop FF- in den Setzzustand gebracht,
das heißt der Q-Ausgang führt einen hohen Pegel und der !^-Ausgang führt einen niedrigen Pegel, was durch
130018/0722
die Differenzierschaltung 552 erreicht wird. In diesem
Augenblick wird die Raddrehzahl V . zum Zeitpunkt t,.
in dem Kondensator Cg gespeichert und das Ausgangssignal
des Operationsverstärkers A^, wird mit einer leichten Verzögerung
vom Zeitpunkt t^ konstant und das Ausgangssignal
des monostabilen Multivibrators MTiL nimmt hohen Pegel an.
Das Aus gangs signal des monostabilen Multivibrators Mti*
wird an das Flip-Flop FE2 über die Differenzierschaltung
552 und einen Inverter 556 gegeben. Das Flip-Flop FE2
wird in Abhängigkeit von dem Signal e-^ gesetzt und in
Abhängigkeit von dem Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators MM^ zurückgesetzt. Das Flip-Flop FE2
führt daher an seinem "Q-Ausgang einen hohen Pegel und an seinem Q-Ausgang einen niedrigen Pegel. Bei diesem
Schaltzustand des Flip-Flops FFp wird der Analogschalter
Q^ leitend. Der Operationsverstärker A^. gibt ein die
eingegebene Raddrehzahl V angebendes Eingangssignal beim Leitendwerden des analogen Schalters Q^, ab.
Beim ersten Spitzenwert F des Reibungskoeffizienten Zum Zeitpunkt t. wird das die Differenz angebende Ausgangssignal
des Operationsverstärkers Aj-, der als Differenzverstärker
wirkt, gleich Hull, da die Ausgangswerte der Operationsverstärker A2 und A^, einander gleich sind.
Auch das Ausgangssignal des Operationsverstärkers -A-^j
der als Teiler 528 wirkt, ist gleich KuIl. Daher wird
beim ersten Zyklus des Rutschsteuervorgangs die anfangs voreingestellte Raddrehzahl YwQ von der Setzschaltung
54-0 benutzt.
130018/0722
3030212
Bei dem Antxrutschsteuervorgang wird eine elektromagnetische
Betätigungseinrichtung, wie ein Tauchspulenmagnet, mit einer Zeitverzögerung gegenüber dem Zeitpunkt t. wirksam, um den
Radbremszylinder zu entlasten und den Strömungsmitteldruck abztibauen. Synchron mit der Entlastung des Radbremszylinders
wird ein Taktsignal e, an die Bestimmungseinrichtung 50 für
die angestrebte Eaddrehzahl über einen Eingangsanschluß gegeben. Zum Zeitpunkt t^ wird das "Flip-Flop IIP-, mit Hilfe
des Signals e^ gesetzt, da der Signalwert des Taktsignals
e. einen niedrigen Pegel hat. Bei diesem Schaltzustand führt der Ausgangsanschluß Q des ΙΊχρ-ΙΊορ ϊϊ^ einen hohen.
Pegel. In Abhängigkeit davon wird die Diode IK leitend, um
das Ausgangssignal des konstanten Wertes der Zener-Diode ZD
an den Operationsverstärker A.^ zu geben. Der Kondensator
Cr wird daher auf die ansteigende Spannung ¥& aufgeladen
•und gibt damit das ansteigende Signal e-r ab. Das ansteigende
Signal eT wird von dem Operationsverstärker A^c
invertiert und dann an den Operationsverstärker A^g gegeben,
der als Subtrahierschaltung 5^-2 wirkt. Andererseits wird
ein Signal V^ mit konstantem Wert, das die abgetastete
Eaddrehzahl V ~ angibt, an den Operationsverstärker A^,,-über
den Analogschalter Q^ gegeben. Durch Subtrahieren
des Wertes des ansteigenden Signals e,- vom Wert des Signals
Vq,. wird die angestrebte Raddrehzahl Y ~ erhalten.
Wenn das Ausgangssignal des monostabilen Multivibrators MMx, zum Zeitpunkt tV einen niedrigen Pegel annimmt, gibt
der monostabile Multivibrator MMo einen hohen Pegel ab,
um den Analogschalter Q1- leitend zu schalten. Durch das
Leitendschalten des analogen Schalters Qc- entlädt sich
der Kondensator C.,, so daß er kein Potential mehr führt.
130018/0722
Der monostabile Multivibrator MiIp führt zum Zeitpunkt
t" niedriges Potential. Zu diesem Zeitpunkt sperrt der
analoge Schalter Qt- und der Kondensator C, wird erneut
aufgeladen. Dabei führt der Kondensator C-, ein Potential,
das porportional der Länge der Zeitdauer Dt vom Zeitpunkt t^j" bis zum nächsten Zeitpunkt der Erfassung des Spitzenwertes F des Reibungskoeffizienten ist. Das der Länge
der Zeitdauer Dt proportionale Signal wird von dem Operationsverstärker Ag erzeugt und an den Kondensator C^
gegeben.
Es wird angenommen, daß der nächste Spitzenwert F des
Reibungskoeffizienten zum Zeitpunkt tp erfaßt wird, und
damit das Spitzenwertsignal e, von dem Diskriminator 30
an das UITD-Glied 554 gegeben wird. In der gleichen Weise,
wie vorstehend erläutert wurde, erzeugt das UND-Glied 554 das Signal e-,D,. um das Flip-Flop FF^ zu setzen. Zu diesem
Zeitpunkt wird das Flip-Flop FF^ im gesetzten Zustand gehalten,
während das Flip-Flop FFp umgekehrt gesetzt ist. Dadurch wird der Analogschalter Q, gesperrt, um die Raddrehzahl
V ρ im Kondensator C^ zu speichern. Der Operationsverstärker
Ap gibt daher einen konstanten Wert ab, der die abgetastete Raddrehzahl Vw2 angibt. Da das Flip-Flop FFjim
zurückgesetzten Zustand sich befindet und daher der analoge Schalter S * gesperrt ist.sowie der analoge Schalter
SWp während des ersten Zyklus des RutschsteuerVorganges
leitend ist, ist der Operationsverstärker A^. mit
dem Plus-Eingang des Operationsverstärkers Aj- verbunden,
während der Operationsverstärker A2 mit dem Minus-Eingang
des Operationsverstärkers A1- verbunden ist. Das die Raddrehzahl
V 2 angebende Ausgangssignal des Operationsver-
130018/0722
stärkers Ap wird daher an den Minus-Eingang und das
Ausgangssignal des Operationsverstärkers A^ wird an den Plus-Eingang des Operationsverstärkers A1- gegeben.
Der Operationsverstärker A,- bildet daher die Differenz
Dv (^V/i - V 2) aus "beiden Eingangssignalen.
Zur gleichen Zeit gibt der Operationsverstärker A^- ein
Ausgangssignal ab> das die Zeitdauer Dt. zwischen den
Zeitpunkten t" und tp angibt, was über- den Operationsverstärker
Ar, erfolgt. Beide Aus gangs signale des Operationsverstärkers
At- und des Operationsverstärkers A,-werden
an den Teiler 528 gegeben. Der Teiler 528 berechnet
beide Eingangs signale, um die Steigung (Dv^/Dt.)
der Verzögerung der Raddrehzahl zu bestimmen und gibt ein der bestimmten Steigung proportionales Ausgangssignal
ab. Das Aus gangs signal des Teilers 528 wird von dem Operationsverstärker A^2 8^- ä-ie Halteschaltung 530
gegeben. Während der Zeitdauer t2 bis t2" nimmt der monostabile
Multivibrator MM,, einen hohen Pegel an, um den analogen Schalter Qg leitend "zu schalten. Der Kondensator
C^ speichert daher die Ausgangssignale des Operationsverstärkers
i,p· Zum Zeitpunkt t^1 wird der analoge
Schalter Qn in Abhängigkeit von dem Abfall des Ausgangspegels
des monostabilen Multivibrators MM,, gesperrt. Dadurch
wird die im Kondensator C^ gespeicherte Spannung über den Operationsverstärker A^ als ein konstanter
Wert abgegeben.
Da andererseits das Ausgangssignal des Zeitgebers 526
hohen Pegel hat, wird das Flip-Flop FIV durch das Signal
13 0018/0722
e, zum Zeitpunkt t~ zurückgesetzt, und die Diode D- wird
gesperrt. Das von der Zener-Diode ZD abgegebene Ausgangssignal wird daher nicht an den Operationsverstärker A^
gegeben. Zu diesem Zeitpunkt erhält der Operationsverstärker A,^ das Au s gangs signal des Operationsverstärkers
A.-,, das die bestimmte Steigung ^ν^/^+-Λ^ angibt. Wie
der analoge Schalter Qq wird auch der analoge Schalter
während der Zeitdauer von tp bis t^1 leitend gehalten.
Dadurch entlädt sich der Kondensator Cc» so daß seine
Lade spannung gleich Full wird.
Zum Zeitpunkt to' nimmt das Ausgangssignal des monostabilen
Multivibrators MTL· niedrigen Pegel an. Zu diesem Zeitpunkt wird das Flip-Flop FF. zurückgesetzt, da das Flip-Flop FF^
sich im gesetzten Zustand befindet. In Abhängigkeit davon wird der analoge Schalter Qo leitend. Der Operationsverstärker
Am gibt daher ein Ausgangssignal ab, das einen die eingegebene Raddrehzahl Yw angebenden Wert hat. Der Kicksetzanschluß
E des Flip-Flops FFp wird auf niedrigen Pegel durch das Eingangssignal gehalten, das von dem Ausgangsanschluß Q von dem Flip-Flop FF^ zugeführt wird. Der
analoge Schalter Q. wird daher gesperrt gehalten. Der
Operationsverstärker Ap gibt daher einen konstanten Wert
ab, der die abgetastete Eaddrehzahl Vwp angibt.
Das Flip-Flop FF1- wird durch das Setzen des Flip-Flops p
gesetzt. Dadurch wird der analoge Schalter SüL leitend und
der analoge Schalter SWp wird gesperrt. Dadurch wird der
Operationsverstärker Ap mit dem Plus-Eingang des Operationsverstärkers
A1- und der Operationsverstärker A^ wird mit dem
Minus-Eingang verbunden.
130018/0722
Infolge des hohen Pegels des Ausgangssignals von dem
monostabilen Multivibrator MMp während der Zeitdauer
tp" wird der analoge Schalter Q7 leitend, um den Kondensator G7. zu entladen. Danach beginnt der Kondensator C
die Zeitdauer des zweiten Zyklus des Rutschsteuervorgangs zu messen.
Nach dem zuvor erwähnten Vorgang gibt der Operationsverstärker A^ das ansteigende Signal ab, das einen dem
Ausgangssignal des Operationsverstärkers A^7- zum Zeitpunkt
tp" entsprechenden Wert hat. Das Ausgangssignal des
Operationsverstärkers A^n- wird mit Hilfe des Operationsverstärkers
A^c invertiert und an den Minus-Eingang des
Operationsverstärkers A.g gegeben.
Gleichzeitig wird das Ausgangssignal Vg- des Operationsverstärkers
Am als ein konstanter V/ert, das die abgetastete Raddrehzahl V2 abgibt, an den Plus-Eingang des
Operationsverstärkers A^g gegeben. Aufgrund beider Eingangssignale
Vp ρ und e-j. bestimmt der Operationsverstärker
A.g die angestrebte Raddrehzahl YwQ und gibt ein die bestimmte
angestrebte Raddrehzahl angebendes Signal ab..
Beim dritten Zyklus des Rutschsteuervorgangs wiederholt die Bestimmungseinrichtung 50 für die angestrebte Raddrehzahl
die zuvor in Verbindung mit dem zweiten Zyklus des Rutschsteuervorgangs erläuterte Funktion, !fahrend der
Wiederholung der Zyklen des Rutschsteuervorgangs, werden die analogen Schalter Q,, und Qp abwechselnd und wiederholt
durch die Arbeitsweise der Flip-Flops FF. und FFp
leitend geschaltet und gesperrt. In gleicher Weise werden
130018/07 2 2
die analogen Schalter SVi. und SVJ2 abwechselnd von dem
Flip-Flop FF1- betätigt.
Wenn der Antirutschsteuervorgang beendet ist, nimmt das Ausgangssignal e. des Zeitgebers niedrigen Pegel an. In
Abhängigkeit davon nimmt das Ausgangssignal des monostabilen
Multivibrators MM, hohen Pegel an. Das Flip-Flop
FF2 wird während des Anstiegs des Ausgangssignals
des monostabilen Multivibrators MM, zurückgesetzt, während
das Flip-Flop FF. während der Abfallszeit des Signals
zurückgesetzt wird. Dadurch wird auch das Flip-Flop FFnzurückgesetzt.
Die Bestimmungseinrichtung 50 für die angestrebte Raddrehzahl wird daher unwirksam.
In Fig. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Bestimmungseinrichtung 50 für die angestrebte Eaddrehzahl gezeigt. Bei diesem nachfolgend erläuterten
Ausführungsbeispiel wird die angestrebte Raddrehzahl digital bestimmt.
Eine in Fig. 10 gezeigte Rechenschaltung 600 bestimmt
die Differenz Dv der Raddrehzahl, die sich während der
Zeitdauer zwischen dem Zeitpunkt der Erfassung der Spitzenwerte F des Reibungskoeffizienten ändert, und bestimmt
auch die Länge der Zeitdauer D,. Die Ausgangssignale der Rechenschaltung 600, die die festgestellten Werte von D.
und D angeben, werden an einen Teiler 602 gegeben. Der
Teiler 602 hat im wesentlichen die gleichen Schaltungen, wie sie in Fig. 8 gezeigt sind. Eine Einsteilschaltung
für die anfängliche angestrebte Raddrehzahl erzeugt ein Signal V^ mit einem Potential, das einer bestimmten Raddrehzahl
entspricht. Die Setzschaltung 604 ist während
130018/0722
des ersten Zyklus des Ratschsteuervorgangs wirksam. .
Eines der Ausgangssignale des Teilers 602 und der Setzschaltung
604· wird an einen V/F-Umformer 606 über eine
Schalterschaltung 608 gegeben. Der V/F-TJmformer 606 erzeugt
ein Impuls signal, das eine dem Eingangswert entsprechende
Frequenz hat. Das von dem V/F-Umformer 606 erzeugte Impulssignal wird an einen voreingestellten
Zähler 608 über eine Schalterschaltung 610 gegeben.
Die Schalt erschal tang 610 ist mit einem UND-Glied 612 verbunden. Ein Zeitgabesignal e^., das in Abhängigkeit
von dem Spitzenwert signal e und dem Rutschsteuervorgang
erzeugt wird, wird an das UND-Glied 612 über einen Eingangsanschluß 614 gegeben. Das UEiD-G-Iied 612 nimmt
eine logische Multiplikation des Spitzensignals e^ und
des Z eitgabe signal s e_i_ vor und erzeugt ein Signal, das
dem Ergebnis der logischen. Multiplikation entspricht.
Andererseits wird das die von dem Fühler 40 für die Raddrehzahl
bestimmte und die Raddrehzahl Y^. angebende Eingangssignal
an eine Verriegelungs schaltung 616 über den Eingangsanschluß 618 eingegeben. Über den Eingangsanschluß
620 wird das Spitzenwertsignal eg an die Verriegelungsschaltung
616 gegeben. Die Verriegelungsschaltung hält die Raddrehzahl V fest und gibt ein
diesem Wert entsprechendes Ausgangssignal ab. Das Ausgangssignal der Verriegelungsschaltung 616 wird an den
voreingestellten Zähler 608 abgegeben. Der voreingestellte Zähler 608 zählt vom Ausgangssignal der Verriegelungsschaltung
616 ausgehend mit Hilfe eines Impulssignals zurück» Das Ausgangssignal des voreingestellten
Zählers 608 wird an einen D/A-Umformer gegeben, um dieses in ein die angestrebte Raddrehzahl angebendes Analogsignal
umzuformen.
130018/0722
Die Arbeitsweise der zuvor erläuterten Schaltung wird
jetzt "beschrieben. Wenn eine schnelle Bremsung vorgenommen
und der Spitzenwert des Reibungskoeffizienten durch den Diskriminator 30 festgestellt wird, wird das
Spitzenwertsignal e erzeugt und an die Bestimmungseinrichtung 50 für die angestrebte Eaddrehzahl gegeben.
Aufgrund des Spitzenwertsignals e wird die Verriegelungsschaltung 616 wirksam, um den Yert des die Eaddrehzahl
V angebenden Signals zu verriegeln, das über den Eingangsanschluß 618 eingegeben wird. Zu diesem Zeitpunkt ist das
Ausgangssignal des Teilers 602 gleich Null, da die Differenz der Eaddrehzahl und damit auch das Ausgangssignal der
Eechenschaltung 600. gleich Bull ist. Durch das Ausgangssignal des UND-Gliedes wird die Schalterschaltung 608
leitend geschaltet, um die Setzschaltung 604- für die anfängliche angestrebte Eaddrehzahl mit dem T/E-Umformer
zu verbinden. Der V/3?-Umformer erzeugt daher e±a Impulssignal,
das der voreingestellten anfänglichen angestrebten Eaddrehzahl entspricht.
Gleichzeitig wird das Spitzenwertsignal eo an die Schalterschaltung
610 gegeben, um diese leitend zu schalten. Auch der konstante Wert des Ausgangssignals der Verriegelungs-.
schaltung 616 wird an den voreinstellbaren Zähl er 608 gegeben und in diesem voreingestellt. Der in diesem Zähler
608 voreingestellte Wert wird durch ein Impulssignal zurückgezählt,
das. von dem V/F-Ümformer 606 zugeführt wird.
Der voreingesteilte Zähler 608 erzeugt daher ein Impulssignal,
dessen Frequenz der angestrebten Eaddrehzahl Vq entspricht. Das Impulssignal wird in ein Analogsignal umgeformt,
das die angestrebte Eaddrehzahl V^0 angibt.
130018/0722
In Abhängigkeit von der Erfassung des zweiten Spitzenwertes I1 max des Reibungskoeffizienten wird: das Zeitgabesignal
e_j. an die Bestimmungseinrichtung 50 für die angestrebte
Raddrehzahl· gegeben. In Abhängigkeit von dem Zeitgabesignal e. gibt das UND-Glied 612 ein Aus gangs signal
an die Sehalterschaltung 608, um den Teiler 602 mit dem
V/F-Uiaformer 606 zu verbinden. Zu diesem Zeitpunkt bewirkt
die Rechenschaltung 600 einen Rechenvorgang, um die Differenz der Raddrehzahl D^ (-^Vi ~ Vw2^ ^110" ^e
Zeitdauer D. des ersten Rutschsteuervorgangs zu erhalten. Der Teiler 602 erhält daher -D ,,/D^,, und erzeugt ein Ausgangssignal, das proportional zum bestimmten ¥ert der Verzögerungssteigung
(D y(D, ^) ist. Während des zuvor erwähnten
Vorgangs wird der Inhalt des voreingestellten Zählers 608 gelöscht und die Raddrehzahl V ~ zum Zeitpunkt
der Erfassung des zweiten Spitzenwertes voreingestellt,
wobei die Raddrehzahl V ^ iri cLer Verriegelungs-·
schaltung 616 verriegelt und von dieser als konstanter Wert abgegeben wird. ..
Das Ausgangssignal des Teilers 602 wird in ein Impulssignal
umgeformt, dessen Frequenz der bestimmten Steigung (D η/D. ^) entspricht, was durch den V/F-Umformer 606 erfolgt.
Aufgrund der voreingestellten Raddrehzahl V ~ und
des von dem V/F-Umformer 606. abgegebenen Impulssignals erzeugt der voreingestellte Zähler 608 ein der angestrebten
Raddrehzahl V Q entsprechendes Impulssignal„ Das Impulssignal
des voreingestellten Zählers 608 wird in ein Analogsignal umgeformt, dessen Potential der bestimmten angestrebten
Raddrehzahl V Q entspricht.
130018/0722
Beim dritten Rut sehst euervor gang wiederholt jede Schaltung
der Bestimmungseinrichtung für die angestrebte Raddrehzahl die gleiche Funktion, wie sie zuvor in Verbindung mit dem
zweiten Rutschsteuervorgang erläutert wurde.
Wie zuvor erwähnt wurde, wird die Raddrehzahl bei dem wirksamsten Verhältnis verzögert,, um das Fahrzeug in
wirksamer und befrxedxgender Weise zu verzögern, wie dieses in Fig. 11 gezeigt ist, da bei der erfindungsgemäßen
Bremssteuereinrichtung die angestrebte Raddrehzahl nach Maßgabe der Änderung der Reibung zwischen der
Radlauffläche und der Straßenoberfläche während des Rutschsteuervorgangs selbst dann geändert wird, wenn die Reibung
sich während des Bremszustandes erheblich ändert. Vorzugsweise wird der Spitzenwert F des Reibungskoeffizienten
der angetriebenen Räder für die Rutschsteuerung des antreibenden Rades bestimmt, da der Rutschzyklus des angetriebenen
Rades erheblich wirksamer als der des antreibenden Rades ist. Dieses verbessert die Genauigkeit der
Erfassung des Spitzenwertes des Reibungskoeffizienten.
130018/0722
- so·
L e e r s e i t e
Claims (8)
1.jBremssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Steuern
r Freigabe des Bremsdruckes für einen Radbremszylinder
zur Verhinderung des Rutschens des Kraftfahrzeuges mit
einer ersten Einrichtung zum Feststellen der Raddrehzahl und anschließendem Erzeugen eines die festgestellte Raddrehzahl
angebenden ersten Signals, einer zweiten Einrichtung zum Feststellen eines Reibungskoeffizienten
zwischen der Radlauffläche und der Straßenoberfläche und Erzeugen eines den festgestellten Reibungskoeffizienten
angebenden ΖΛίβχΐβη Signals, einer dritten Einrichtung zum
130018/0722
TELEFON (Ο39) 22 28 62
TELEX O5-29 3BO
TELEGRAMME MONAPAT
TELEKOPIEREf?
ORIGINAL INSPECTED
Bestimmen einer angestrebten Raddrehzahl und Erzeugen
eines die bestimmte Raddrehzahl angebenden dritten Signals sowie einer vierten Einrichtung zum Steuern des Anlegens
und ÜFreigebens des Bremsdruckes für einen Radbremszylinder,
um den Bremsdruck freizugeben, wenn der Wert des ersten Signals auf einen Wert fällt, der gleich oder kleiner als
der Wert des dritten Signals ist, und den Bremsdruck erneut zuzuführen, wenn der Wert des ersten Signals gleich
oder größer als der Wert eines die Pahrzeuggeschwindigkeit
angebenden vierten Signals wird, dadurch gekennzeichnet , daß eine fünfte Einrichtung (30) das
Auftreten eines Spitzenwertes des zweiten Signals bei jedem Zyklus des Rutschsteuervorgangs erfaßt und ein
fünftes Signal erzeugt und daß die dritte Einrichtung (50) auf das fünfte Signal anspricht, um den Wert des ersten
Signals für jeden Zyklus des Rutschsteuervorgangs zu halten, damit ein Yerzögerungsverhältnis der Raddrehzahl aufgrund
des gehaltenen Wertes des ersten Signals, das beim augenblicklichen und unmittelbar vorangehenden Zyklus des Rutschsteuervorgangs
erzeugt wird, und dem Zeitintervall zwischen den fünften Signalen bestimmt wird, um ein ansteigendes
Signal zu bestimmen, das die Yerzögerungsdrehzahl im gegenwärtig nächsten Zyklus des Rutschsteuervorgangs aufgrund
des bestimmten VerzÖgerungsverhältnisses angibt, und eine
angestrebte Raddrehzahl durch Subtrahieren des ¥ertes des ansteigenden Signals von dem Wert des ersten Signals zu
bestimmen.
130018/0722
2. Bremssteuereinrichtung nach. Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß die dritte Einrichtung (50) eine erste Schaltung (518S 520) zum Aufnehmen
des ersten Signals und festhalten des Signalwertes des eingegebenen ersten Signals in Abhängigkeit
von einem Taktsignal, eine zweite Schaltung (508) zum Aufnehmen des fünften Signals von der fünften Einrichtung
($0) und Erzeugen des Taktsignals in Abhängigkeit von dem fünften Signal, um die erste Schaltung zum Festhalten des
Signalwertes wirksam zu schalten, eine dritte Schaltung (526) zum Messen eines Z ext int ervall s ,zwischen den fünften
Signalen, eine vierte Schaltung (522, 524-) zum Bestimmen
einer Differenz der Signalwerte des augenblicklichen und des unmittelbar vorhergehenden ersten Signals, die in der
ersten Schaltung festgehalten sind, und zum Erhalten eines Verzögerungsverhältnisses der Raddrehzahl aufgrund
der bestimmten Differenz und des von der dritten Schaltung gemessenen Zeitintervalls, eine fünfte Schaltung (532)
zum Bestimmen eines ¥ertes des ansteigenden Signals aufgrund des bestimmten Verzögerungsverhältnisses der Rad—
drehzahl und eine sechste Schaltung (5^-2) zum Bestimmen
der angestrebten Raddrehzahl durch Subtrahieren des Wertes des ansteigenden Signals von dem Wert des augenblicklichen
ersten Signals, das in der ersten Schaltung festgehalten ist, aufweist.
3. Bremssteuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch, gekennz e ichnet , daß die dritte Einrichtung
außerdem aufweist: eine siebte Schaltung (5^-0) zum Voreinstellen
eines anfänglichen Verzögerungsverhältnisses der Raddrehzahl für den ersten Zyklus des Rutsehsteuer-
130018/0722
Vorgangs und zum Erzeugen eines Signals des voreingestellten
Verzögerungsverhältnisses und eine achte Schaltung (534) zum wahl weisen Eingeben von Signalen
aufweist, die in der vierten Schaltung (524) und der siebten Schaltung (540) für die fünfte Schaltung (552)
erzeugt werden, wobei die achte Schaltung wirksam ist, um das Signal der siebten Schaltung in Abhängigkeit
von dem ersten fünften Signal und das Signal vnn der achten Schaltung in Abhängigkeit von dem zweiten fünften
Signal an die vierte Schaltung als Eingangssignal zu geben.
4. Bremssteuereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3? dadurch
gekennzeichnet , daß die vierte Schaltung (522, 524) ein Paar von Abtast- und Halteschaltungen (518,
520), die abwechselnd zum Abtasten und Halten des ersten Signals wirksam sind und die ein dem ersten Signal des
unmittelbar vorangehenden Zyklus des Ratschsteuervorgangs entsprechendes Ausgangssignal und ein dem augenblicklich
eingegebenen ersten Signal entsprechendes Ausgangssignal jeweils abgeben, eine Schalterschaltung (519) zum wahlweisen
Eingeben des ersten Signals an eine der Abtast- und Halte schaltungen und einen Teiler (528) aufweist,
der Au s gang s signale von den Abtast- und Halte schaltung en
erhält und den dem ersten Signal entsprechenden Ausganswert von dem Ausgangswert subtrahiert, der dem eingegebenen
ersten Signalwert entspricht und die Differenz der durch den Subtraktionsvorgang erhaltenen Ausgangssignale
durch den Wert des fünften Signals dividiert, der von der dritten Schaltung (526) zugeführt wird.
130018/0722
5- Bremssteuereinrichtung nach Anspruch 4-, dadurch
gekennzeichnet , daß die S ehalt er schaltung (519) wirksam ist, um in Abhängigkeit von dem Taktsignal
von der zweiten Schaltung (508) die Abtast- und Halteschaltungen
618, 520) wirksam zu schalten.
6. Verfahren zum Bestimmen der angestrebten Raddrehzahl· bei einer Bremssteuereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
zum Steuern der Freigabe des Bremsdruckes für einen Radbremszylinder
zur Verhinderung des Rutschens des Kraftfahrzeuges mit einer ersten Einrichtung zum Feststellen
der Raddrehzahl und anschließendem Erzeugen eines die festgestellte Raddrehzahl angebenden ersten Signals,
einer zweiten Einrichtung zum Feststellen eines Reibungskoeffizienten zwischen der Radlauffläche und der Straßenoberfläche
und Erzeugen eines den festgestellten Reibungskoeffizienten angebenden zweiten Signals, einer dritten
Einrichtung zum Bestimmen einer angestrebten Raddrehzahl und Erzeugen eines die bestimmte Raddrehzahl angebenden
dritten Signals sowie einer vierten Einrichtung zum Steuern des Anlegens und Freigebens des Bremsdruckes für einen Radbremszylinder,
um den Bremsdruck freizugeben, wenn der Wert des ersten Signals auf einen Wert fällt, der gleich oder
kleiner als der Vert des dritten Signals ist, und den Bremsdruck erneut zuzuführen, wenn der Wert des ersten
Signals gleich oder größer als der Wert eines die Fahrzeuggeschwindigkeit angebenden vierten Signals wird,
dadurch gekennzeichnet , daß bei jedem
Zyklus des Rutschsteuervorgangs ein Spitzenwert des
130018/0722
Reibungskoeffizienten bestimmt -und ein diesem Spitzenwert
entsprechendes erstes Signal erzeugt wird, daß der Wert des ersten Signals zum Zeitpunkt der Erfassung
des Spitzenwertes des Reibungskoeffizienten festgehalten wird, daß das Zeitintervall zwischen dem ersten Signal
gemessen wird, daß die Differenz der Werte des ersten Signals des augenblicklichen Zyklus und des unmittelbar
vorangehenden Zyklus des Rutschsteuervorganges bestimmt wird, daß diese Differenz durch die Länge des Zeitintervalle
s dividiert wird, um ein Verzögerungsverhältnis der Raddrehzahl zu erhalten, daß der ¥ert eines ansteigenden
Signals aufgrund des bestimmten Verzögerungsverhältnisses der Raddrehzahl bestimmt wird und daß der Wert des ansteigenden
Signals von dem Wert des ersten Signals zum Zeitpunkt der Erfassung des Spitzenwertes des Reibungskoeffizienten
subtrahiert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein anfängliches Verzögerungsverhältnis der Raddrehzahl voreingestellt wird und daß
der Wert des ansteigenden Signals aufgrund des voreingestellten Wertes des Verzögerungsverhältnisses beim
ersten Zyklus des Rutschsteuervorganges bestimmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung des Wertes des
ansteigenden Signals aus dem voreingestellten Wert in
Abhängigkeit von einem ersten Taktsignal ausgeführt wird, das in Abhängigkeit von der Erfassung des ersten Spitzenwertes des Reibungskoeffizienten erzeugt wird, und in Abhängigkeit
eines zweiten Taktsignals beendet wird, das in Abhängigkeit von dem zweiten Spitzenwert des Reibungskoeffizienten
erzeugt wird.
130018/0722
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12937579A JPS5653944A (en) | 1979-10-09 | 1979-10-09 | Antiskid controller |
JP12937479A JPS5653943A (en) | 1979-10-09 | 1979-10-09 | Antiskid controller |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3038212A1 true DE3038212A1 (de) | 1981-04-30 |
DE3038212C2 DE3038212C2 (de) | 1988-09-08 |
Family
ID=26464794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803038212 Granted DE3038212A1 (de) | 1979-10-09 | 1980-10-09 | Bremssteuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3038212A1 (de) |
GB (1) | GB2062786B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3520467A1 (de) * | 1984-06-07 | 1985-12-12 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Antiblockierbremssteuerungssystem mit radsolldrehzahlermittlung |
DE3610585A1 (de) * | 1985-04-02 | 1986-10-02 | Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa | Antiblockiereinrichtung fuer fahrzeugbremsen |
DE3720172A1 (de) * | 1986-06-19 | 1987-12-23 | Nippon Denso Co | Antirutsch-steuersystem |
EP0739796A2 (de) * | 1995-04-25 | 1996-10-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | System zur Schätzung der Fahrzeugverzögerung und der Fahrzeuggeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen und Blockierschutzbremssystem mit einem solchen System |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0367770A (ja) * | 1989-08-08 | 1991-03-22 | Akebono Brake Res & Dev Center Ltd | 車両のアンチロック制御方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3578819A (en) * | 1968-09-23 | 1971-05-18 | Kelsey Hayes Co | Skid control system |
US3604760A (en) * | 1969-03-24 | 1971-09-14 | Kelsey Hayes Co | Skid control system |
US3612622A (en) * | 1969-02-27 | 1971-10-12 | Kelsey Hayes Co | Skid control system |
US3762775A (en) * | 1970-07-24 | 1973-10-02 | Toyota Motor Co Ltd | Skid control apparatus |
-
1980
- 1980-10-09 DE DE19803038212 patent/DE3038212A1/de active Granted
- 1980-10-09 GB GB8032577A patent/GB2062786B/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3578819A (en) * | 1968-09-23 | 1971-05-18 | Kelsey Hayes Co | Skid control system |
US3612622A (en) * | 1969-02-27 | 1971-10-12 | Kelsey Hayes Co | Skid control system |
US3604760A (en) * | 1969-03-24 | 1971-09-14 | Kelsey Hayes Co | Skid control system |
US3762775A (en) * | 1970-07-24 | 1973-10-02 | Toyota Motor Co Ltd | Skid control apparatus |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3520467A1 (de) * | 1984-06-07 | 1985-12-12 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Antiblockierbremssteuerungssystem mit radsolldrehzahlermittlung |
DE3610585A1 (de) * | 1985-04-02 | 1986-10-02 | Tokico Ltd., Kawasaki, Kanagawa | Antiblockiereinrichtung fuer fahrzeugbremsen |
DE3720172A1 (de) * | 1986-06-19 | 1987-12-23 | Nippon Denso Co | Antirutsch-steuersystem |
DE3720172B4 (de) * | 1986-06-19 | 2005-03-31 | Denso Corp., Kariya | Antiblockier-Steuersystem |
EP0739796A2 (de) * | 1995-04-25 | 1996-10-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | System zur Schätzung der Fahrzeugverzögerung und der Fahrzeuggeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen und Blockierschutzbremssystem mit einem solchen System |
EP0739796A3 (de) * | 1995-04-25 | 1999-11-24 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | System zur Schätzung der Fahrzeugverzögerung und der Fahrzeuggeschwindigkeit von Kraftfahrzeugen und Blockierschutzbremssystem mit einem solchen System |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3038212C2 (de) | 1988-09-08 |
GB2062786B (en) | 1984-05-23 |
GB2062786A (en) | 1981-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3038211C2 (de) | ||
DE3042876C2 (de) | ||
DE3639388C2 (de) | ||
DE3418217A1 (de) | Verfahren und system zum ableiten von radgeschwindigkeitsdaten fuer eine kraftfahrzeug-antirutsch-steuerung | |
DE69412216T2 (de) | System zur Bestimmung von Beschleunigung mittels Schwerkraftbeschleunigungsmesser mit Null-Punkt-Anpassung | |
DE1953253C2 (de) | Bremskraftregler für eine druckmittelbetätigte Fahrzeugbremse | |
DE1909718B2 (de) | Anordnung einer schaltung zum verhindern des radblockierens fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen | |
DE3125197C2 (de) | Anordnung zur Messung der Drehgeschwindigkeit eines Rades | |
EP0393375A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Radschlupfes einzelner Räder eines Fahrzeuges | |
WO1989001887A1 (fr) | Frein de stationnement automatique | |
DE69001778T2 (de) | Verfahren und system zur nullsetzung einer drehmomentvorrichtung, insbesondere auf einem fahrrad oder einem aehnlichen fahrzeug. | |
DE2402448A1 (de) | Analog-geschwindigkeitsmessvorrichtung | |
DE3214111C2 (de) | ||
DE2436231C3 (de) | Elektrische Steuerschaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE2009109A1 (de) | Blockierregler | |
DE3038212A1 (de) | Bremssteuereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE2427493A1 (de) | Elektrische steuereinrichtung fuer ein automobil-bremssystem | |
DE2204092B2 (de) | Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage von Kraftfahrzeugen | |
DE2043278A1 (de) | Blocklerschutzvorrichtung | |
DE1808326C3 (de) | Rollenbremsprüfstand für Kraftfahrzeuge | |
DE2430271A1 (de) | Elektrische bremssteuereinrichtung | |
DE2814479A1 (de) | Blockierschutz-bremssteuervorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen | |
DE2334235C3 (de) | Steuerschaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
EP0367865A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Messwertes einer Geschwindigkeit oder Drehzahl eines Objektes | |
DE2303660C2 (de) | Blockiergeschützte Bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |