[go: up one dir, main page]

DE3037696A1 - Steuerung fuer mehrstufig oder kontinuierlich betaetigbare stellglieder - Google Patents

Steuerung fuer mehrstufig oder kontinuierlich betaetigbare stellglieder

Info

Publication number
DE3037696A1
DE3037696A1 DE19803037696 DE3037696A DE3037696A1 DE 3037696 A1 DE3037696 A1 DE 3037696A1 DE 19803037696 DE19803037696 DE 19803037696 DE 3037696 A DE3037696 A DE 3037696A DE 3037696 A1 DE3037696 A1 DE 3037696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
programmer
test
correction
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803037696
Other languages
English (en)
Other versions
DE3037696C2 (de
Inventor
Friedrich Ing. Heindl
Alfred Dipl.-Ing. Schwertberg Lampl
Rupert Ing. Arbing Moerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUDWIG ENGEL KG
Original Assignee
LUDWIG ENGEL KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUDWIG ENGEL KG filed Critical LUDWIG ENGEL KG
Publication of DE3037696A1 publication Critical patent/DE3037696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3037696C2 publication Critical patent/DE3037696C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/07Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors
    • G05B19/075Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers where the programme is defined in the fixed connection of electrical elements, e.g. potentiometers, counters, transistors for delivering a step function, a slope or a continuous function
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

PATENTANWALT - 6- OKI, i960
DR. RICHARD KNEiSSL Vv'idenmayersir. 46
D-SOQO MÜNCHEN Tel. 089/295125
Ludwig Engel KG
in Schwertberg (Österreich)
Steuerung für mehrstufig oder kontinuierlich betätigbare Stellglieder
130017/0684
Die Erfindung betrifft eine Steuerung für mehrstufig oder kontinuierlich betätigbare Stellglieder in KunststoffVerarbeitungsmaschinen, insbesondere für elektromagnetische Proportionalventile in Spritzgießmaschinen, mit zumindest einem Sollwerte-Programmgeber zur Abgabe von Sollwerten an ein Stellglied, einem Istwertgeber und einer Auswerteschaltung, welche abhängig von den Soll-Istwert-Differenzen die entsprechenden Stellgrößen für das Stellglied korrigiert.
In Spritzgießmaschinen für die Herstellung von Kunststofferzeugnissen müssen während eines Funktionsablaufes eine Vielzahl von Steuervorgangen ausgeführt werden. Hiebei werden für den Ablauf der einzelnen. Arbeitsphasen, wie Plastifizieren, Formschließen, Einspritzen u.dgl., in entsprechenden Hydraulikkreisen angeordnete Ventile entsprechend den jeweiligen Erfordernissen eingestellt. Für eine gleichbleibende Qualität eines Kunststofferzeugnisses ist es beispielsweise notnwendig, den Formfüllgang weg- und zeitabhängig zu steuern, wobei die jeweiligen Werte im allgemeinen empirisch ermittelt werden. Diese Werte werden in Programmgebern gespeichert, welche dann während des Einspritzvorganges abhängig vom zurückgelegten Weg einer Einspritzschnecke eine Reihe von Sollwerten an ein hydraulisches Mengenventil legen und nach der Formfüllung ein hydraulisches Druckventil zeitabhängig mit einer Reihe von Sollwerten ansteuern. Man verwendet hiefür im allgemeinen elektromagnetisch steuerbare Proportionalventile. Ein Problem bei diesen Proportionalventilen liegt nun jedoch darin, daß aufgrund von Fertigungsungenauigkeiten und verschiedenen anderen Randbedingungen kein streng linear proportionaler Zusammenhang zwischen Stellgröße, beispielsweise einem elektrischen Strom, und dem vom Ventil gelieferten Istwert, beispielsweise einem Druck, besteht.
130017/0684
Die in den Programmgebern gespeicherten Sollwerte können daher nur in fehlerhafte Istwerte umgesetzt werden/ was auf die Qualität des hergestellten Kunststofferzeugnisses einen nachteiligen Einfluß hat.
Man hat versucht, die Ventile mit Betätigungsvorrichtungen einzustellen, welche hydraulische oder elektrische Signale in exakte mechanische Hübe umsetzen können (ÄT-PS 336 878 und 336 877). Diese Betätigungsvorrichtungen können jedoch vom Ventil selbst bedingte Nichtlinearitäten nicht ausgleichen.
Man hat auch bereits Regelsysteme entwickelt, welche durch kontinuierliche Messung des Istwertes und entsprechende Nachstellung des Ventils eine Übereinstimmung von Sollwert und Istwert ermöglichen sollen. Derartige Regelsysteme sind jedoch technisch aufwendig und neigen zu Instabilitäten.
Beispielsweise in der GB-PS 14 86 883 ist eine Steuerung für eine Spritzgießmaschine beschrieben, welche mit Hilfe einas !Comparators die Sollwerte mit den Istwerten vergleicht. Dieser Komparator überprüft, ob der Istwert innerhalb eines bestimmten Toleranzbereiches liegt und kann abhängig davon vier verschiedene Fehlersignale bilden. Der Komparator bildet hiebei eine Aussage, ob der Istwert innerhalb des Toleranzbereiches liegt, und ob er größer oder kleiner als der Sollwert ist. Abhängig von dem jeweiligen Fehlersignal wird nach jedem Arbeitszyklus ein bestimmter Platz in einem Korrekturspeieher aufgerufen, auf welchem Platz eine den entsprechenden Fehler behebende Korrekturanweisung gespeichert ist.
Ein Nachteil dieser Steuerung besteht darin, daß sie maschinengebunden, also nur für eine jeweilig bestimmte Maschine verwendbar ist, da die den Fehlersignalen zugeordneten Korrekturanweisungen eben nur für eine bestimmte Maschine verwendbar sind. Dementsprechend ist auch ein sehr großer Programmieraufwand für den Korrekturspeieher notwendig, da
130017/0684
-Z-
beispielsweise bei einer Spritzgießmaschxne eine Vielzahl von Stellgliedern vorhanden und daher auch sehr viele Fehlerkombinatxonen möglich sind.
Die Erfindung hat sich demgemäß die Aufgabe gestellt, eine Steuerung für Stellglieder in Kunststoffverarbeitungsmaschinen zu schaffen, bei welcher Ungenauigkeiten der Stellglieder bzw. Nichtlinearitäten zwischen den Stellgrößen und Istwerten ausgeglichen werden.
Srfindungsgemäß ist hiezu ein willkürlich auslösbarer Prüfwerte—Programirigeber zur Abgabe einer Reihe von über den Stellbereich des Stellgliedes verteilten Prüfwerten vorgesehen, wobei die Auswerteschaltung entsprechend den Prüfwert-Istwert-Differenzen Korrekturgrößen bildet und in einem Korrekturwert-Speicher abspeichert, und daß die vom Sollwerte-Programmgeber initierten Stellgrößen entsprechend den zugehörigen Korrekturgrößen korrigiert werden.
ver-
Die Erfindung läßt damit regelungsähnliche Systeme,in dem sie vermeidet, daß Stellglieder ständig mit Stellgrößen angesteuert werden, die nicht ihrer Stellgrößen-Istwert-Proportion entsprechen. Der hiezu vorgesehene Prüfwerte-Programmgeber führt praktisch vor Inbetriebnahme der Maschine einen Eichvorgang aus, wobei die Auswerteschaltung abhängig von den Prüfwert-Istwert-Differenzen Korrekturgrößen bildet. Die im Sollwerte-Programmgeber enthaltenen Sollwerte können dann von vorneherein um die entsprechenden Korrekturgrößen, welche eine exakte · Aussage über die jeweiligen Sollwert-Istwert-Differenzen enthalten, geändert werden.
Es ist bei der Erfindung daher grundsätzlich nicht notwendig, daß die aktuelle Stellung der Stellglieder während des Betriebes überwacht wird. Während des Betriebes ist eine neuerliche Auslösung der Prüfeinrichtung im allgemeinen nicht erforderlich, da die Beziehung zwischen Stellgröße und Istwert des Stellgliedes im allgemeinen über längere Zeit konstant bleibt. Bei einem Wechsel eines Stellgliedes oder bei
130017/0684
-Jf-
einer Reparatur hingegen kann die Prüfeinrichtung wieder ausgelöst werden, sodaß die Sollwerte des Programmgebers den neuen Bedingungen anpaßbar sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, ohne daß die Erfindung auf diese eingeschränkt ist.
Die Fig. 1 zeigt ein Schema einer Spritzgießmaschine, Fig. 2 den Zusammenhang zwischen Stellgröße und Istwert eines Stellgliedes und Fig. 3 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Steuerung.
In Fig„ 1 ist die Spritzgießform 6 und die Einspritzeinheit einer Schneckenspritzgießmaschine angedeutet. Letztere weist eine innerhalb eines Einspritz- und Plastifizierzylinders angeordnete Schnecke 5 auf, welche mittels eines Hydromotors 7 drehbar und mittels einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit 8 verschiebbar ist. Die hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 8 ist mittels einer Hydraulikleitung 3 mit einer Pumpe verbunden, wobei in der Hydraulikleitung 3 zwei Stellglieder 1 und 2 angeordnet sind. Das Stellglied 1 ist ein Druckproportionalventil und das Stellglied 2 ein Mengenproportionalventil. Durch entsprechende Ansteuerung des Stellgliedes 1 kann somit der auf die Schnecke ausgeübte Druck eingestellt werden, während mit dem Stellglied 2 die Vorschubgeschwindigkeit der Schnecke steuerbar ist. Der Istwert der Geschwindigkeit wird mit Hilfe eines induktiven Gebers 9 und der Istwert des Druckes mit einem Geber 1o gemessen. Entsprechend den jeweiligen Erfordernissen gibt nun während des Einspritzvorganges ein erster Programmgeber 15' wegabhängige GeschwindigkeitsSollwerte ab. Diese Geschwindigkeitssollwerte steuern über eine Prüfeinrichtung 16 das Stellglied an. Nach Abschluß des Einspritzvorganges gibt ein zweiter
130017/0684
-Y-
Programmgeber 15 zeitabhängige Drucksollwerte an das Stellglied 1 ab.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht nur auf die beiden erwähnten Stellglieder anwendbar, ebenso ist es nicht wesentlich, wieviele Sollwerte während eines Arbeitsvorganges an das Stellglied abgegeben werden.
Die Fig. 2 zeigt nun den Zusammenhang zwischen der Stellgröße und dem Istwert eines Druckproportiona.1-ventiles. Die strichüerte Linie A repräsentiert
hiebei den idealen, streng linear proportionalen
Zusammenhang zwischen Stellgröße und Istwert.
Tatsächlich besteht jedoch aufgrund verschiedener
Toleranzen und Randbedingungen beispielsweise die
durch die Linie B gezeigte Relation. Die unter Annahme einer linearen Proportionalität in den Programmgeber eingegebenen Sollwerte werden daher nur in fehlerhafte Istwerte umgesetzt.
Gemäß der Erfindung ist nun zur Beseitigung dieser Fehler die in Fig. 3 gezeigte Prüfeinrichtung 16 vorgesehen. Die Prüfeinrichtung 16 ist über einen ersten Digitalanalogwandler 18 mit einem Druckistwertgeber und über einen zweiten Digitalanalogwandler 18 und einen Verstärker 19 mit dem Druckproportionalventil 1 verbunden.Zur Auslösung der Prüfeinrichtung 16 ist eine Prüftaste 17 vorgesehen, welche eine Zeitsteuereinrichtung 2o in Betrieb setzt. Diese Zeitsteuereinrichtung 2o ruft nun nach einem ersten
Ausführungsbeispiel aus einem Prüfspeicher 22 eine Folge von Prüfwerten Ρ^Ρρ.,.Ρ sukzessive ab und
steuert damit über den Digitalanalogwandler 18 und den Verstärker 19 das Druckproportionalventil 1
an. Die Prüfsollwerte decken beispielsweise in linearen 4%-Stufen den Stellbereich des Druckproportionalventils 1 ■ ab.
130017/0684
3037695
Die jeweiligen Istwerte werden vom Druckistwertgeber über den Digitalanalogwandler 18 an die Prüfeinrichtung mitgeteilt. Eine Auswerteschaltung 21 vergleicht nun jeden Prüfwert P. bis P mit seinem Istwert und speichert die
1 η c
Differenz der beiden Werte als Korrekturgröße K., K„ ...K in einem Korrekturspeicher 23 ab.
Während des Betriebes kann nun jeder Sollwert P.. (t) , Ρ» (t) ... P (t) des Programmgebers 15 um die
£λ Xl
dem identischen Prüfwert P1, P„ bis P zugeordnete Differenz K1,K„ bis K geändert werden.
I im IX
Es ist jedoch auch möglich/ die Änderung bzw. Korrektur der Sollwerte des Programmgebers 15 zugleich oder im Anschluß an die Ermittlung der Korrekturwerte K^ bis K durchzuführen und die entsprechenden korrigierten Sollwerte des Programmgebers 15 abzuspeichern.
Nach Fig. 2 würde beispielsweise bei einem Prüfsoliwert von 2o bar ein Istwert von 14 bar und dementsprechend eine Korrekturgröße von +6 bar ermittelt. Ein Programinsollwert von 2o bar würde daher in einen korrigierten Sollwert von 26 bar umgewandelt/ wobei man aus der Tabelle ersieht/ daß damit nun der gewünschte Istwert von 2o bar erreicht ist.
Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gibt die Prüfeinrichtung 16 wiederum den Stellbereich des Stellgliedes abdeckende Prüfwerte vor. Die Auswerteschaltung 21 bestimmt nun eine Folge von Istwerten und speichert sie mit den zugehörigen Prüfwerten als Korrekturgrößen ab. Jeder Sollwert des Programmgebers 15 kann dann durch Vergleich mit den Istwerten in einen dem identischen Istwert zugeordneten Prüfwert als Stellgröße umgewandelt werden. Beispielsweise bestimmt die Auswerteschaltung wiederum eine lineare Folge von Istwerten in 4%-Schritten .
130017/0684
-X-
Die Erfindung ermöglicht es somit, auch Stellglieder einzusetzen, die bislang aufgrund mangelnder Linearität ausgetauscht werden mußten. Die Erfindung ist auch nicht auf die beiden erwähnten Ausführungsbeispiele zur Ermittlung von Korrekturgrößen für die Sollwerte des Programmgebers eingeschränkt. Insbesondere für den Fall eines stark schwankenden Linearxtätsfehlers eines Stellgliedes ist es von Vorteil, wenn die Tendenz des Linearitätsfehlers bei der Ermittlung der Korrekturgrößen nach dem ersten Ausführungsbeispiel berücksichtigt wird. Weiters ist es möglich, zu große Abweichungen zwischen PrüfSollwerten und Istwerten als Alarmsignal zu melden, wenn dadurch die Funktion des Stellgliedes beeinträchtigt scheint.
130017/0684

Claims (3)

  1. Patentansprüche :
    1 .y Steuerung für mehrstufig oder kontinuierlich betätigbare Stellglieder in Kunststoffverarbeitungsmaschinen, insbesondere für elektromagnetische Proportionalventile in Spritzgießmaschinen, mit zumindest einem Sollwerte-Programmgeber zur Abgabe von Sollwerten an ein Stellglied, einem Istwertgeber und einer Auswerteschaltung, welche abhängig von den Soll-Istwert-Differenzen die entsprechenden Stellgrößen für das Stellglied korrigiert, dadurch gekennzeichnet, daß ein willkürlich auslösbarer Prüfwerte-Programmgeber (2o,22) zur Abgabe einer Reihe von über den Stellbereich des Stellgliedes (1) verteilten Prüfwerten (P.,P9...P ) vorgesehen ist, wobei die Auswerteschaltung (21) entsprechend den Prüfwert-Istwert-Differenzen Korrekturgrößen (K.,K ...K ) bildet und in einem Korrekturwert-Speicher (23) abspeichert, und daß die vom Sollwerte-Programmgeber (15) initierten Stellgrößen entsprechend den zugehörigen Korrekturgrößen (K1,K„...K ) korrigiert werden.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfwerte-Programmgeber eine Zeitsteuereinrichtung (2o) und einen Prüfwerte-Speicher (22) aufweist, aus welchem eine Folge von Prüfwerten (P1,P„...P ) sukzessive abrufbar ist, wobei die Auswerteschaltung (21) jeden Prüfwert (P17P9...P ) mit seinem Istwert vergleicht und die Differenz als Korrektur größe (K.. ,K . . .K ) in dem Korrekturwert-Speicher (23) abspeichert, und daß jeder Sollwert P.. (t) ,P (t) .. .P (t) des Sollwerte-Programmgebers (15) um die dem identischen Prüfwert (P ,P„...P ) zugeordnete Korrekturgröße (K..,K .. .K ) korrigiert wird.
    130017/0684
  3. 3. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfwerte-Pragrammgeber eine Zeitsteuereinrichtung (2o) und einen Prüfwerte-Speicher (22) aufweist, aus welchem eine Folge von Prüfwerten (P1,P„...P )sukzessive abrufbar ist, wobei die Auswerteschartung (21) die zugehörigen Istwerte als Kor rek tür großen (K..,K„..,,K ) speichert, und daß jeder Sollwert (P1(t),P9 (t). . .P (t) des Sollwerte-
    I £* IX
    Programmgebers (15) in einen dem identischen Istwert zugeordm
    wandelt wird.
    wert zugeordneten Prüfwert (P ,P .,.P- ) umge-
    130017/0 68 4
DE19803037696 1979-10-10 1980-10-06 Steuerung für Stellglieder in Kunststoffverarbeitungsmaschinen Expired DE3037696C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0661579A AT365118B (de) 1979-10-10 1979-10-10 Steuerungseinrichtung fuer mehrstufig oder kontinuierlich betaetigbare stellglieder in kunst- stoffverarbeitungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3037696A1 true DE3037696A1 (de) 1981-04-23
DE3037696C2 DE3037696C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=3588101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037696 Expired DE3037696C2 (de) 1979-10-10 1980-10-06 Steuerung für Stellglieder in Kunststoffverarbeitungsmaschinen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT365118B (de)
DE (1) DE3037696C2 (de)
FR (1) FR2467431A1 (de)
GB (1) GB2063516B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104441527A (zh) * 2014-11-14 2015-03-25 安徽欧通机电科技股份有限公司 基于油泵伺服节能改造的注塑机

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511638A1 (fr) * 1981-08-21 1983-02-25 Marcel Manceau Procede de modulation de pression d'injection
DE3270633D1 (en) * 1982-08-19 1986-05-22 Vickers Systems Gmbh Pressure-limiting apparatus
DE3319268C1 (de) * 1983-05-27 1984-09-13 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Regelvorrichtung fuer die Bewegung einer hydraulisch verschiebbaren Formaufspannplatte einer Spritzgiessmaschine
DE3639292A1 (de) * 1986-11-17 1988-05-26 Battenfeld Gmbh Verfahren zum spritzgiessen von thermoplastischen kunststoffen
US5062785A (en) * 1990-06-15 1991-11-05 Allen-Bradley Company, Inc. Injection molding controller with process variable learning
DE69305837T3 (de) * 1992-10-29 2000-11-30 Barwell International Ltd., Cambridge Eine hydraulischbetätigte Kolben-Strangpresse
JP2756077B2 (ja) * 1993-12-27 1998-05-25 東芝機械株式会社 射出成形機の射出成形速度条件自動設定方法
JP3212237B2 (ja) * 1995-06-27 2001-09-25 東芝機械株式会社 射出成形機の射出成形速度条件自動設定方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT336878B (de) * 1972-09-16 1977-05-25 Demag Kunststofftech Steuervorrichtung fur regelventile von kunststoffverarbeitungsmaschinen
AT336877B (de) * 1972-09-16 1977-05-25 Demag Kunststofftech Steuervorrichtung fur regelventile von kunststoffverarbeitungsmaschinen
GB1486883A (en) * 1975-02-18 1977-09-28 Saab Scania Ab Manufacture control processes and apparatus therefor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT336878B (de) * 1972-09-16 1977-05-25 Demag Kunststofftech Steuervorrichtung fur regelventile von kunststoffverarbeitungsmaschinen
AT336877B (de) * 1972-09-16 1977-05-25 Demag Kunststofftech Steuervorrichtung fur regelventile von kunststoffverarbeitungsmaschinen
GB1486883A (en) * 1975-02-18 1977-09-28 Saab Scania Ab Manufacture control processes and apparatus therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststoff-Berater, 1979, Heft 1/2, Seiten 30, 31 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104441527A (zh) * 2014-11-14 2015-03-25 安徽欧通机电科技股份有限公司 基于油泵伺服节能改造的注塑机

Also Published As

Publication number Publication date
GB2063516B (en) 1983-10-19
ATA661579A (de) 1981-05-15
FR2467431A1 (fr) 1981-04-17
GB2063516A (en) 1981-06-03
FR2467431B3 (de) 1982-07-02
AT365118B (de) 1981-12-10
DE3037696C2 (de) 1982-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2253506C3 (de) Regeleinrichtung für die Einspritzeinheit einer Schnecken-Spritzgießmaschine
DE69113128T2 (de) Spritzgusssteuerung mit veränderbar geregeltem Lernverfahren.
DE2364559B2 (de) Einspritzeinheit einer Kunststoff-Spritzgießmaschine mit Programmiereinrichtung
DE69113869T2 (de) Spritzgiesssteuerung mit prozessvariablem Lernverfahren.
EP0185984B1 (de) Hydraulikeinrichtung für die Spritzgiesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP0025871A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reaktionsgemisches aus fliessfähigen, Schaum- oder Massivstoff bildenden Komponenten
DE2417986A1 (de) Dynamische druckregelvorrichtung
DE69125645T2 (de) Spritzgiesssteuereinrichtung mit wählbaren Kontrollfunktionen
CH642905A5 (de) Spritzgiessmaschine.
DE3037696C2 (de) Steuerung für Stellglieder in Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE2826060A1 (de) Metallformungs-betriebsregelverfahren und -vorrichtung bei niederdruckguss
DE102006028094A1 (de) Einrichtung zum regeln einer Spritzgießmaschine
DE2740830A1 (de) Verfahren zur kompensation unterschiedlicher formhoehen von spritzgiessformen
DE3017175C2 (de)
DE3032407A1 (de) Vorrichtung zur regelung der schliessgeschwindigkeit der verschiebbaren formaufspannplatte einer spritzgiessmaschine
DE2438266A1 (de) Spritzmaschine, z.b. fuer kunststoffe
EP1814709B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgussmaschine
DE3230930C2 (de)
DE1538607A1 (de) Numerische Werkzeugmaschinen-Steuerung
DE2532429B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Spritzgießen einer Kunststoffmasse mit veränderbarer Einspritzgeschwindigkeit
DE2146313A1 (de) Spritzgussmaschine
DE19847682C1 (de) Regeleinrichtung einer Spritzgießmaschine für Kunststoff
DE2908974A1 (de) Vorrichtung zur regelung der dichte eines auf rundstrickmaschinen gebildeten gestrickes
DE2828386A1 (de) Druckrelais
DE2800810A1 (de) Verfahren zum einrichten und ueberwachen des betriebes von werkzeugmaschinen sowie auf eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee