DE3035804A1 - Datenuebertragungssystem zwischen wenigstens zwei mikroprozessorsystemen - Google Patents
Datenuebertragungssystem zwischen wenigstens zwei mikroprozessorsystemenInfo
- Publication number
- DE3035804A1 DE3035804A1 DE19803035804 DE3035804A DE3035804A1 DE 3035804 A1 DE3035804 A1 DE 3035804A1 DE 19803035804 DE19803035804 DE 19803035804 DE 3035804 A DE3035804 A DE 3035804A DE 3035804 A1 DE3035804 A1 DE 3035804A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data transmission
- transmission system
- microprocessor
- counters
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F15/00—Digital computers in general; Data processing equipment in general
- G06F15/16—Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
- G06F15/163—Interprocessor communication
- G06F15/17—Interprocessor communication using an input/output type connection, e.g. channel, I/O port
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Communication Control (AREA)
Description
κ. 6560
19.8.1980 Ve/Hm
[^NACHeEREICHT
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1
Datenübertragungs system zwischen wenigstens zwei Mikroprozessorsystemen -
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Datenübertragungssystem nach 'der Gattung des Hauptanspruchs. Die Datenübertragung
zwischen mehreren Mikroprozessor systemen -ist z.B. aus Elektronik 1979, Heft 26, Seiten 33 bis 38 bekannt. Ein
solches System hat vor allem die Aufgabe·, ein Haupt- oder Master-Mikroprozessor systern dadurch zu entlasten, daß es
Teilaufgaben, z.B. Unterprogramme, zur Erledigung an angeschlossene
weitere Mikroprozessorsysteme abgibt. Bei den
bekannten Systemen erfolgt die Datenübertragung entweder
parallel über ein gemeinsainens Bussystem oder s.eriell
mit zusätzlichen Bausteinen zur Umwandlung der vorliegenden Datenworte in Serieninformationen. Haben die
verwendeten Mikroprozessorsysteme keine parallele oder
serielle Schnittstelle, so ist eine Datenübertragung gemäß dem Stand der Technik nicht möglich.
υ J. b ö υ
6 δ 6 O
Vor Lei Le dor Erfindung
NAOHOEREIOHT
Das erfindungsgemäße Datenübertragungssystem mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine Datenübertragung zwischen Mikroprozessorsystemen
auch dann möglich ist, wenn keine parallele oder serielle Schnittstelle vorgesehen ist. Diese
asynchrone Datenübertragung führt zu einer geringen Rnchenzeitbelastung des Systems und ist. weitgehend unabhängig von Programmunterbrechungen (Interrupts).
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
•sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptansprueh angegebenen Systems möglich. Besonders
vorteilhaft ist die Verwendung der ohnehin im Mikroprossesor und im Eingabe/Ausgabe-Kreis enthaltenen Zähler zur
Zahlen-Torzeitwandlung, bzw. zur Torzeit-Zahlenwandlung.
Es werden dadurch keine zusätzlichen Bausteine für die Datenübertragung benötigt. Dadurch kann die Datenübertragung
ohne Mehraufwand auch zwischen einer Vielzahl -von Mikroprozessorsystemen erfolgen.
Zeichnung
Hn Ausi'ührungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Die einzige Figur zeigt die "Verbindung zweier
Mikropro.zes sor systeme im Blockschaltbild.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Ein erstes. (Master-) Mikroprozessorsystem besteht aus- einem
Mikroprozessor .(CPU) 10, der sowohl mit einer Speichereinheit (ROM/RAM) 11 sowie mit einem Eingabe/Ausgabe-Schaltkreis
(l/O) 12 verbunden ist. Ein zweites, gleich aufge-
ORIGINAL INSPECTED
-χ-
bautes Mikroproezssorsystem besteht aus entsprechenden
Einheiten 13, 1 *+, 15- Die beiden Mikroprozessoren 10,
enthalten jeweils einen Zähler 1 k, 15,. deren. Zahlen-Ein-
und -Ausgänge durch eine Übertragungsleitung 16 miteinander
verbunden sind. Weiterhin sind die beiden Mikroprozessoren 10, 13 über eine Steuerleitung 17 miteinander verbunden,
wobei diese'Steuerleitung 17 entweder an die Interrupteingänge oder an die Flaggen-Ein/Aupgänge angeschlossen
ist. Dies ist vom j s wen Ir verwendeten Μί}τορι·η.·.ι·:·.ϊ·.ιιι·-
system abhängig. Der Mikroprozessor CDP iSö^i (RCA) enthält
beispielsweise einen solchen Zähler 1k, 15·
Der Master-Mikroprozessor 10 enthält das Hauptprogramm, '"
während der untergeordnete Slave-Mi-kroprozessor. 13 lediglich
Unterprogramme■enthält, die erst auf Befehl des
Master-Mikroprozessors ablaufen. Sowohl die Befehle
selbst, wie auch dazu benötigte Daten werden in Form von Datenworten übertragen. Über die Steuerleitung 17 erhält
der. Mikroprozessor 13 ein Signal, das ihm anzeigt, daß nunmehr Informationen auf ihn übertragen werden
sollen. Über die gleiche Leitung erfolgt die Rückmeldung, daß die Daten übertragen werden. Die zu' übertragende
Datenworte werden im Zähler 1^ nunmehr in eine Torzeit umgewandelt. Dies erfolgt z.B'. dadurch,
daß der Zähler 1k auf die zu übertragende Zahl gesetzt
wird und mit einer Festfrequenz abwärts zählt. Währenddieses Zählvorgangs liegt auf der Übertragungsleitung
16 ein Signal, dessen Dauer von der Dauer, des Zählvorgangs
und damit von der Größe der zu übertragenden Zahl abhängt. Im.empfangenen Zähler 13 erfolgt umgekehrt eine
Torzeit-Zahlenwandlung. Dies erfolgt analog dadurch, daß im Zähler 15 während des auf der Leitung 16 liegenden Signals
mit der gleichen Frequenz aufwärts gezählt wird. Der erreichte Endzahlenstand ist identisch mit den übertragenen
Daten.
BAD ORIGINAL
. .» - --.-..- OUOÜOU4
— ' - - -- ."■ 6 5 β ο
~ J* ~ J NACHeERElCHT
Die Übertragung kann natürlich auch in der umgekehrten Richtung erfolgen, d.h., vom Slave-Mikroprozessor 17 zum
Master-Mikroprozessor 10. Auf diese Weise kann z.B. der Master-Mikroprozessor 10 auch eine Information vom Slave-Mikroprozessor
13 abrufen.
Dieses System kann auf eine Vielzahl von Mikroprozessorsystemen
angewendet werden, wobei entweder mehrere Steuerleitungen vorgesehen sein müssen; oder über eine
Steuerleitung werden verschiedene Codes übertragen, die
das angesprochene System kennzeichnen.
Steht.für die Zähler Ik3 15 nur eine relativ niedrige
Taktfrequenz zur Verfügung, so kann man die Übertragung verkürzen, indem man das zu übertragene Datenwort teilt.
Die Anzahl der Teilübertragunen kann für den jeweiligen Anwendungsfall optimiert werden. Sie ist abhängig vom
Mikroprozessorsystem, von der Wortlänge und vom Anwendungsfall.
Das Datenwort kann dabei in eine beliebige Zahl von Teilen aufgespalten werden.
Anstelle der direkten Übertragung von Mikroprozessor
zu Mikroprozessor kann die Übertragung -von Datenworte
auch über die I/O-Kreise 12, 15 erfolgen. Dort müssen
für diesen Fall natürlich ebenfalls Zähler vorgesehen sein. Die Übertragung erfolgt dann analog.
Weiter.hin kann anstelle zweier getrennter Leitungen.
■16, 1-7 auch eine einzige Leitung verwendet werden, die sowohl der Steuerung wie auch der Übertragung dient.
Diese Leitung ist dann entsprechend sowohl mit den Zählern, wie auch mit den Interrupt- bzw. Flaggen-Eingängen
verbunden.
ORSGiMAL INSPECTED
Claims (1)
- 5 5 Q 1 NAOHeERElOHT19.8.1980 Ve/HmROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART 1Ansprüchef\} Datenübertragungssystem zwischen wenigstens zwei Mikroprozessorsystemen, wobei ein (Master- )Mi kroproze ssorsystem das Hauptprogramm enthält, dadurch gcliennz ei 0 line t, daß durch einen Zähler (1 h bzw. 15) im sendenden System (12 "bis 12 bzw. 13 "bis 15) eine Zahlen-Torzeitwandlung des zu übertragenen Datenworts vorgenommen wird und daß die als Torzeit im empfangenden System (13 bis 15 bzw. 10 bis 12) eingehenden Informationen durch einen Zähler (15 bzw. lh) wieder in eine Zahl umgewandelt werden.2. Datenübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähler (lh bzw. 15) im Mikroprozessor (.10 bzw. 13) enthaltene Zähler sind;JUOÜOUf j IStACHGEREICHT {-2- 653. Datenübertragungssystem nach. Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet,. daß die Zähler (1k bzw. 15) im Eingabe/Ausgabe-Schaltkreis (12 bzw. 15) enthaltene Zähler sind.k. Datenübertragungssystern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerleitung (1T) zur Meldung und Rückmeldung der Datenübertragung vorgesehen ist.5. Datenübertragungssystem nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (17) zwischen die Interrupt- oder die Flaggeneingänge geschaltet ist.6. Datenübertragungssystem nach Anspruch h oder 5, dadurch gekennzeichnet j daß als Steuerleitung (17") die Übertragungsleitung verwendet wird.7. Patenübertragungssystern nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zu über—, tragene Datenwort geteilt und durch Teilübertragungen übermittelt wird.ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803035804 DE3035804A1 (de) | 1980-09-23 | 1980-09-23 | Datenuebertragungssystem zwischen wenigstens zwei mikroprozessorsystemen |
US06/298,943 US4608630A (en) | 1980-09-23 | 1981-09-03 | Method and apparatus for transmitting data words asynchronously from one microprocessor to another in form of timing intervals |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803035804 DE3035804A1 (de) | 1980-09-23 | 1980-09-23 | Datenuebertragungssystem zwischen wenigstens zwei mikroprozessorsystemen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3035804A1 true DE3035804A1 (de) | 1982-05-19 |
Family
ID=6112620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803035804 Withdrawn DE3035804A1 (de) | 1980-09-23 | 1980-09-23 | Datenuebertragungssystem zwischen wenigstens zwei mikroprozessorsystemen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4608630A (de) |
DE (1) | DE3035804A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433778A1 (de) * | 1984-09-14 | 1986-03-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur seriellen datenuebertragung in einem steuergeraet fuer brennkraftmaschinen |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3501194C2 (de) * | 1985-01-16 | 1997-06-19 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Datenaustausch zwischen Mikroprozessoren |
JP2548693B2 (ja) * | 1985-03-13 | 1996-10-30 | キヤノン株式会社 | シリアルデータ通信方式および装置 |
JPH07104831B2 (ja) * | 1985-09-20 | 1995-11-13 | キヤノン株式会社 | データ転送方法 |
US4866737A (en) * | 1987-07-21 | 1989-09-12 | Bruce Seifried | High speed voiceband data transmission and reception |
US4862352A (en) * | 1987-09-16 | 1989-08-29 | Motorola, Inc. | Data processor having pulse width encoded status output signal |
US4980884A (en) * | 1990-01-19 | 1990-12-25 | Amp Incorporated | Pulse duration digital multiplexing system with progressively incremented pulse lengths |
EP0717528B1 (de) * | 1994-12-12 | 2003-05-28 | Ford Motor Company | Verfahren und Gerät zur Datenübertragung |
JPH0951358A (ja) * | 1995-08-09 | 1997-02-18 | Mitsubishi Electric Corp | Pwm通信システム |
JP4998624B2 (ja) | 2010-03-18 | 2012-08-15 | 株式会社ニコン | 交換レンズ |
CN109783431B (zh) * | 2019-02-25 | 2023-02-07 | 东莞蕾纳智能科技有限公司 | 微处理器间i/o端口通信方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2896160A (en) * | 1954-09-20 | 1959-07-21 | Bell Telephone Labor Inc | Time interval encoder |
US3674937A (en) * | 1970-02-02 | 1972-07-04 | Trt Telecom Radio Electr | Transmission device for the transmission of analog signals by means of pulse code modulation |
JPS5133395B1 (de) * | 1970-12-31 | 1976-09-18 | ||
US3979719A (en) * | 1973-04-02 | 1976-09-07 | Texas Instruments Incorporated | Multiple block binary synchronous duplex communications system and its method of operation |
US4082942A (en) * | 1975-09-30 | 1978-04-04 | Yokogawa Electric Works, Ltd. | Process control system with signal conversion to standard intermediate signals carrying data as a function of time duration |
US4128892A (en) * | 1977-09-07 | 1978-12-05 | Fairchild Camera And Instrument Corporation | Pulse width measurement circuitry |
US4208724A (en) * | 1977-10-17 | 1980-06-17 | Sperry Corporation | System and method for clocking data between a remote unit and a local unit |
SE408985B (sv) * | 1977-12-27 | 1979-07-16 | Philips Svenska Ab | Pulsgenerator |
US4175214A (en) * | 1978-08-07 | 1979-11-20 | Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated | Apparatus and method for a pulse regeneration system |
US4225960A (en) * | 1979-03-01 | 1980-09-30 | Westinghouse Electric Corp. | Automatic synchronizing system for digital asynchronous communications |
US4377843A (en) * | 1979-04-19 | 1983-03-22 | Wescom Switching, Inc. | Data distribution interface |
IT1118570B (it) * | 1979-04-19 | 1986-03-03 | Cselt Centro Studi Lab Telecom | Sistema per lo scambio di messaggi tra microilaboratori collegati da un mezzo trasmissivo sincrono |
CA1159129A (en) * | 1979-11-27 | 1983-12-20 | Kazuo Murano | Asynchronous transmission system for binary-coded information |
US4327441A (en) * | 1980-03-31 | 1982-04-27 | Texas Instruments Incorporated | Method and apparatus for synchronizing and calibrating a receiver to a pulse width modulation transmitter |
US4375078A (en) * | 1981-03-26 | 1983-02-22 | Gte Automatic Electric Labs Inc. | Data transfer control circuit |
-
1980
- 1980-09-23 DE DE19803035804 patent/DE3035804A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-09-03 US US06/298,943 patent/US4608630A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433778A1 (de) * | 1984-09-14 | 1986-03-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur seriellen datenuebertragung in einem steuergeraet fuer brennkraftmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4608630A (en) | 1986-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3300262C2 (de) | ||
DE2731963C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Zugriff mehrerer Datenstationen zu einem gemeinsamen Übertragungskanal | |
DE2837214C2 (de) | ||
DE3004827C2 (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE3232600C2 (de) | ||
DE2813418A1 (de) | Einrichtung in einer elektronischen datenverarbeitungsanlage zur meldung von fehler- und betriebszustaenden | |
DE3035804A1 (de) | Datenuebertragungssystem zwischen wenigstens zwei mikroprozessorsystemen | |
EP3053050B1 (de) | Kommunikationssystem zur inter-chip-kommunikation | |
DE69610874T2 (de) | Vorrichtung zur Datenübertragung zwischen einer Mehrzahl von Funktionsmodulen in einer lokalen Buseinheit und einem externen ARINC-629-Bus | |
DE2700144A1 (de) | Datenuebertragungssystem | |
DE10044818A1 (de) | Verfahren zur Adaption von Bussystemen | |
DE2707800C3 (de) | Datenverarbeitungsanlage | |
DE2853147C2 (de) | Datenein- und -ausgabeanordnung | |
DE3214576C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Ermitteln von Dauerlagesignalen auf Anschlußleitungen einer Vermittlungsanlage | |
DE3214574C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Ermitteln der in der Gesamtdauer eine vorgegebene Dauer überschreitenden Abgabe von Datensignalen | |
EP0162962A2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Überwachen des Synchronlaufs von Schlüsselgeräten | |
DE2808204C2 (de) | Übertragungseinrichtung für den Anschluß von räumlich entfernten Peripherieeinheiten an ein Datenverarbeitungssystem | |
DE1774041B2 (de) | Datenverarbeitungsanlage mit einer einrichtung zur transparenten uebersetzung von daten | |
EP0060932A2 (de) | Schaltungsanordnung mit zwei Mikrocomputern, die über einen Buskoppler miteinander verbunden sind | |
WO1990009711A1 (de) | Verfahren zum verkürzen einer verteilten warteschlange | |
AT500350A1 (de) | Anlage zum übertragen von daten in einem seriellen, bidirektionalen bus | |
DE2555329C3 (de) | Steuereinrichtung aus mehreren Bausteinen für eine Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, und Verfahren zum Betrieb der Steuereinrichtung | |
DE19923327C2 (de) | Verfahren zur seriellen Übertragung digitaler Daten | |
DE2420682C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Privilegierung einer von zwei Datenverarbeitungsanlagen | |
DE2808204B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |