[go: up one dir, main page]

DE3035472A1 - Katalysatorreaktoren - Google Patents

Katalysatorreaktoren

Info

Publication number
DE3035472A1
DE3035472A1 DE19803035472 DE3035472A DE3035472A1 DE 3035472 A1 DE3035472 A1 DE 3035472A1 DE 19803035472 DE19803035472 DE 19803035472 DE 3035472 A DE3035472 A DE 3035472A DE 3035472 A1 DE3035472 A1 DE 3035472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor according
chamber
engine
catalyst
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803035472
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Edvard Wayne Pa. Enga
Edward Rigby High Wycombe Buckinghamshire Middleton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE3035472A1 publication Critical patent/DE3035472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0097Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are arranged in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/011Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/04Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids
    • F01N3/043Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using liquids without contact between liquid and exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2889Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with heat exchangers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/12Metallic wire mesh fabric or knitting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/16Plurality of inlet tubes, e.g. discharging into different chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/18Structure or shape of gas passages, pipes or tubes the axis of inlet or outlet tubes being other than the longitudinal axis of apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Reinigung von Gasen, insbesondere Abgasen. Die Erfindung bezweckt, insbesondere zumindest die Menge der Schmutzstoffe, wie z.B. Kohlenmonoxid und Rauch, in Gasen, die von Verbrennungsmotoren abgegeben werden, zu verringern.
Gase von Verbrennungsmotoren enthalten häufig fein zerteilte Teilchen von Kohlenwasserstoffen und/oder Kohle und/oder anderen Feststoffen, die in der Form von Rauch austreten. Beispielsweise besteht der Rauch eines Dieselmotors aus festen/flüssigen Teilchen, festen Kettenaggregaten, in denen im wesentlichen kugelförmige Teilchen mit einem Durchmesser von zwischen 100 - 800 Ä sich an flüssige Sulfate, flüssige Kohlenwasserstoffe und gasförmige Kohlenwasserstoffe koppeln. Die festen/flüssigen Teilchen bestehen im allgemeinen aus Kohleteilchen mit adsorbierten flüssigen Kohlenwasserstoffen, und die festen Kettenaggregate bestehen im allgemeinen aus organischen Verbindungen mit hohem Molekulargewicht und/oder anorganischen Sulfaten.
Im allgemeinen treten drei verschiedene Formen von Rauch aus Abgasleitungen von Dieselmotoren aus, nämlich "weißer Rauch", "schwarzer Rauch" und "blauer Rauch". Weißer Rauch
J 21 P 260
19.9.80 ' - 7 -
130017/0557
3935472
entsteht beim ersten Anlaufen des Motors, und zwar durch die Kondensierung von Wasserdampf auf Teilchen, die sich in dem Auspuffgas befinden, so daß ein feiner Nebel entsteht. Schwarzer Rauch entsteht, wenn der Motor warmgelaufen ist; er enthält einen verhältnismäßig hohen Anteil an Kohlenstoff teilchen. Im blauen Rauch befindet sich etwas Kohlenstoff zusammen mit einem verhältnismäßig hohen Anteil gasförmiger Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Aldehyde.
Im folgenden werden die oben beschriebenen Teilchen als "rauchbildende Teilchen" bezeichnet. Etwa 90 % dieser rauchbildenden Teilchen besitzen größte Abmessungen von weniger als einem Mikron. Dieser Wert fällt innerhalb die einatembare Größe, das größte Maß der restlichen 10 % dieser rauchbildenden Teilchen beträgt weniger als vier Mikron.
Andere unerwünschte Bestandteile, die in Abgasen vorhanden sind, sind schädliche Gase, wie Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffe. In dieser Beschreibung bezeichnet der Ausdruck "Schmutzstoffe" rauchbildende Teilchen und Schadgase.
Die katalytische Oxidierung von Kohlenstoffteilchen findet bei etwa 400° C statt, wohingegen die normale Verbrennungstemperatur dieser Teilchen zwischen 700 - 800 C liegt.
J 21 P 260
19.9.80 - 8 -
1300 17/0557
Bei Kohlenwasserstoffteilchen findet die katalytische Oxidisrung bei Temperaturen von etwa 200 C statt. Die Auswirkungen eines Katalysators auf die Temperatur, bei der die katalytische Oxidierung von im Abgasstrom eines Dieselmotors mitgerissenen Teilchen stattfindet, wurden untersucht. Eine Anzahl Versuchskatalysatoren würde vorbereitet. Die Katalysatoren bestanden aus einem Substrat, das aus 310 Draht aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von 0.0254 cm, der zu einem Band von 0.0106 cm Stärke gewalzt wurde, aus einer Schicht Aluminiumoxid und einer Schicht eines oder mehrerer Metalle der Platingruppe bei einer Ladung von 2.46 mg/g Aluminiumoxid hergestellt worden war. Ein Teil des beschichteten Drahtes wurde von einem Katalysator abgeschnitten und unter allmählichem Anheben der Temperatur zusammen mit aus Einzelteilchen bestehendem Stoff, der aus dem Abgasstrom eines Dieselmotors genommen war, in der Probenpfanne eines Differenzscanning-Kolorimeters (DSC) in einer Atmosphäre von 1 % Sauerstoff in Argon erhitzt. Proben der über der Probenpfanne befindlichen Atmosphäre wurden über ein erwärmtes Kapillarröhrchen entnommen und einem Massenspektrometer zugeführt. Vier Massenzahlen wurden festgestellt: Kohlenmonoxid (44), doppelt geladenes Argon (20), Sauerstoff (32) und Wasser (18) oder Stickstoff und Kohlenmonoxid (28). Die Temperatur, bei der die Differentialaufzeichnung des
J 21 P 260
19.9.80 - 9 -
130017/0557
_ 9 —
DSC ihren Höchstwert erreichte, wurde als Temperatur genommen, bei der die Verbrennung der Teilchen stattfand. Diese Temperatur kann als "Abbrenn-Temperatur" ("light-off temperature") bezeichnet werden. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Aluminiumoxid-Ladung Katalytische Metalle "Abbrennig/g Draht) Temperatur" (0C)
0.33 5.7 % Rh 94 .3 % Pt 235
0.28 67 °c Pt 33 % Pd 207
0.30 Pd 265
0.28 Pt 220
Die "Abbrenn-Temperatur" der Teilchen aus dem Abgasstrom eines Dieselmotors, nämlich 207° - 265° C, ist beträchtlich niedriger als die Verbrennungstemperatur, wenn kein Katalysator vorhanden ist. Da es das Vorhandensein eines Katalysators ermöglicht, daß die rauchbildenden Teilchen in einem Gas bei niedrigerer Temperatur oxidieren als die normale Temperatur, bei der die Verbrennung stattfindet, ist nur eine geringe oder keine Erwärmung der Abgase eines Verbrennungsmotors erforderlich, wenn die katalytische Oxidierung irgendwelcher rauchbildender Teilchen in dem Gas durchgeführt werden soll. So läuft z.B. ein Dieselmotor bei etwa 400° C, wenn er unter mittlerer bis voller Belastung
J 21 P 260
19.9.80 - 10 -
130017/0557
steht, so daß keine Vorerwärmung der von dem Dieselmotor abgegebenen Abgase erforderlich ist, bevor diese Abgase über einen Katalysator zur Entfernung von rauchbildenden Teilchen aus dem Gas durch katalytische Oxidierung geführt werden, vorausgesetzt, daß sich der Katalysator nahe bei dem Motor befindet.
Verbrennungsmotoren werden häufig an Stellen verwendet, für die strenge Bestimmungen hinsichtlich ihrer Verwendung bestehen. Dieselmotoren, die in Kohlebergwerken der Britischen Nationalen Kohlebehörde (NCB) verwendet werden sollen, müssen abgewandelt werden, damit sie den Bestimmungen hinsichtlich der Verwendung von Dieselmotoren in Bergwerken entsprechen. Der Motor wird mit einem Wasserkühlmantel· umgeben, so daß die Temperatur jedes Außenteiles des Motors, der mit Luft in Berührung kommt, weniger als 120° C beträgt. Die Abgase des Motors werden durch einen Wasseraufbereiter und Flammenrückschlagsicherungen geleitet, bevor sie endlich an die Außenluft abgegeben werden. Der Wasseraufbereiter kann ein Behälter mit Wasser sein, durch den das Abgas sprudelt; es kann aber auch Wasser in den Abgasstrom gesprüht werden. Jede einen Katalysator zur Behandlung des Abgases enthaltende Kammer muß den Bestimmungen entsprechen, gieichzeitig jedoch die Temperatur des Abgases so hoch halten, daß die katalytische Entfernung der Schmutzstoffe stattfinden kann.
J 21 P 260
19.9.80 - 11 -
130017/0BB7
Aufgabe der Erfindung ist es, zumindest die Menge des Rauches, der in den Abgasen enthalten ist, durch Durchführen einer katalytischen Oxidierung der rauchbildenden Teilchen in dem Gas zu verringern.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Menge der schädlichen Gase und Teilchen, die in dem Abgas eines Verbrennungsmotors vorhanden sind, zu verringern.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen mit Dieselkraftstoff oder Benzin betriebenen Verbrennungsmotor derart abzuwandeln, daß eine erheblich verringerte Menge der schädlichen Gase und Teilchen erzeugt wird.
Gemäß der Erfindung besitzt ein Verbrennungsmotor, der eine verringerte Menge von Schmutzstoffen abgibt und von einem Wasserkühlmantel umgeben ist, eine Kammer, die zumindest teilweise von dem Wasserkühlmantel umgeben ist und in der ein Katalysator angeordnet ist, der aus einem Substrat besteht, das zumindest teilweise mit einer Schicht eines feuerfesten Metalloxides überzogen ist, auf der ein katalytischer Stoff abgelagert ist, wobei die Kammer an die Zylinderausgangsöffnungen anschließt, so daß das durch die Ausgangsöffnungen abgegebene Abgas durch die Kammer und die Ausgangsleitungen an die Außenluft fließt.
J 21 P 260
19.9.80 - 12 -
130017/0B57
: ",---; ■■;.- go35472
Gemäß der Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Verringerung der Verschmutzung durch Abgas eines Verbrennungsmotors das Leiten des Abgases von den Motorenzylindern in eine Kammer, die zumindest teilweise von einem Wasserkühlmantel umgeben ist und einen Katalysator enthält, so daß zumindest ein Teil der schädlichen Gase und Teilchen einer katalytischen Oxidierung unterworfen werden.
Vorzugsweise ist der Motor ein Dieselmotor.
Gemäß der Erfindung umfaßt ein Katalysator zur Verwendung bei der Reinigung der Dieselabgase
a) ein Substrat,
b) eine Schicht eines haftenden feuerfesten Metalloxids, die auf der Oberfläche des Substrates angebracht ist, und
c) ein katalytisches Metall aus der Gruppe Ru, Rh, Pd, Ir, Pt, Fe, Co, Ni, V, Cr, Mo, W, Y, Ce und Legierungen und intermetallische Verbindungen, die mindestens 20 Gew.% eines oder mehrerer dieser Metalle enthalten, die auf der Oberfläche des bzw. durch die gesamte feuerfeste Metalloxid-Schicht angebracht sind.
Die feuerfeste Metalloxid-Schicht enthält vorzugsweise in Gestalt ihrer Oxide eines oder mehrere Bestandteile der Gruppe Mg, Ca, Sr, Ba, Sc, Y, die Lanthaniden, Ti, Zr, Hf Th, V, Cr, Mn, Co, Ni, B, Al, Si und Sn.
J 21 P 260
19.9.80 - 13 -
130017/0557
Ein bevorzugter Überzugsstoff ist Al-O., und Aluminiumoxidhydrate, es können jedoch auch stabilisierende Oxide wie BaO und Oxide, die die katalytische Tätigkeit fördern, wie TiO2, ZrO2, HfO3, ThO2, Cr3O3 und NiO ebenfalls vorhanden sein.
Das katalytische Substrat kann ein keramischer oder metallener Monolith sein, d.h. ein unitärer Körper, durch den Kanäle laufen, oder es kann auch dergestalt sein, daß das Abgas wirbelnd fließt. Ein Gefüge aus verknüpftem oder verwebtem Draht kann als Substrat verwendet werden, so daß das Abgas durch den Katalysator wirbelnd fließt. Metalle oder Legierungen, die bei der Herstellung eines Substates verwendet werden, sind vorteilhafterweise oxidationsbeständig und sollten bis mindestens 600 C wärmebeständig sein.
Geeignete Grundmetallegierungen sind Nickel- und Chromlegierungen, die einen Gesamtgehalt an Ni und Cr haben, der größer als 20 Gew.% ist, und Legierungen aus Eisen, die zumindest eines der Elemente Chrom (3 - 40 Gew.%), Aluminium (1-10 Gew.%), Kobalt (Spur - 5 Gew.%), Nickel (Spur - 72 Gew.%) und Kohle (Spur - 0,5 Gew.%) enthalten. Derartige Substrate werden in der Deutschen Offenlegungsschrift 24 50 664 beschrieben.
J 21 P 260
19.9.80 - 14 -
130017/OS57
-. 3Q35472
Weitere Beispiele von Grundmetallegierungen, die den harten Anforderungen widerstehen können, sind Eisen-Aluminium-Chrom-Legierungen, die ebenfalls Yttrium enthalten können. Diese Legierungen können 0,5 - 12 Gew.% Al, 0,1 - 3,0 Gew.% Y, 0-20 Gew.% Cr und den Rest Fe enthalten. Diese Legierungen werden in der U.S. PS 3,298,826 beschrieben. Eine weitere Reihe von Fe-Cr-Al-Y-Legierungen enthält 0,5 - 4 Gew.% Al, 0,5 - 3,0 Gew.% Y, 20,0 - 95 Gew.% Cr und den Rest Fe. Diese sind in der U.S. PS 3,027,252 beschrieben.
Wahlweise können die Grundmetallegierungen einen geringeren Korrosionswiderstand, wie z.B. Flußstahl, dafür aber einen Schutzüberzug besitzen, der die Oberfläche des Substrates überdeckt, wie es in der ebenfalls anhängigen Britischen Patentanmeldung 2 013 517 A vom 2. Februar 1979 beschrieben wird.
Wenn Draht als Substrat verwendet wird, sollte seine Stärke zwischen 0,0254 und 0,508 mm und vorzugsweise zwischen 0,0254 und 0,305 mm betragen.
Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 beschrieben. Die Außenwand 7 einer Katalysatorkammer besitzt Öffnungen 10 und 11, die
J 21 P 260
19.9.80 - 15 -
130017/0557
neben den Ausgangsöffnungen des Motorenzylinders liegen und an diese anschließen und einen Ausgang 12 neben der Abgasleitung 13. Die Katalysatoren 1,2,8 und 9 sind, wie dargestellt, angeordnet. Die Katalysatorkammer besitzt eine innere Wand 5 und zwei äußere Wände 6 und 7, wobei sich ein Luftspalt zwischen den Wänden 5 und 6 befindet und die Spalten zwischen 6 und 7 mit umlaufendem Wasser gefüllt sind. Das Wasser stammt von dem Wasserkühlmantel, der den Motor umgibt. Der Abgasfluß wird im allgemeinen durch die Pfeile F1, F-, F3, F4, F5 und Fg gekennzeichnet. Abgas fließt von den Zylindern durch die Abgasöffnungen und durch die Öffnungen 10 und 11 in die Kammer und kommt in Berührung mit den Katalysatoren 1 oder 2 und dann mit Katalysator 8 und möglicherweise Katalysator 9, bevor es durch die Öffnung 12 zu der Abgasleitung fließt.
Das Substrat ist ein Monolith oder ein Drahtgefüge. Falls ein Drahtgefüge verwendet wird, kann eine Einheit für jeden Katalysator verwendet werden oder eine Anzahl von miteinander verbundenen kleineren Einheiten.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die Katalysatorkammer besitzt Öffnungen 10 und 11 neben den Abgasöffnungen der Zylinder und an sie anschließend und einen Ausgang 12 neben
J 21 P 260
19.9.80 - 16 -
130017/0557
der Abgasleitung 13. Zwischen der Innenwand 25 und der Außenwand 27 der Katalysatorkammer zirkuliert Wasser von dem Wasserkühlmantel des Motors. Eine innere Kammer 24, die zwei Katalysatoren 1 und 2 enthält, ist in der Katalysatorkammer, wie in Fig. 2 gezeigt wird, so angeordnet, daß das in die Katalysatorkammer einfließende Abgas durch eine innere Kammer 24 fließen und in Berührung mit den Katalysatoren kommen muß, bevor es die Kammer verläßt und in die Abgasleitung eintritt. Ein Teil der inneren Kammer 29 ist mit Löchern oder Schlitzen versehen, so daß das in ihr befindliche Abgas von der inneren Kammer zu der Katalysatorkainmer und von da zu der Abgasleitung fließen kann. Abgas, das in die Katalysatorkainmer bei der Öffnung 10 eintritt, fließt durch die Kammer wie durch die gekennzeichneten Pfeile F2I7 F23' F25' F27' F28 und F31 dar5estellt wird, während Gas, das an der anderen öffnung 11 eintritt, wie durch die gekennzeichneten Pfeile F33, F34, F-,, F39, F30 und F31 angezeigt wird, hindurchfließt.
Der Träger ist ein Monolith oder aus Metalldraht hergestellt. Die beiden Katalysatoren sind in der Katalysatorkainmer wie in Fig. 2 angeordnet, so daß etwa dieselbe Menge Abgas durch jeden der Katalysatoren fließt, wobei das Abgas von einem Zylinder durch einen Katalysator fließt.
J 21 P 260
19.9.80 - 17 -
1300 17/0557
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 3 dargestellt, in dem ein oder mehrere Katalysatoren mit wahlweise zu verwendenden Spulen verwendet werden. Die Katalysatorkammer besitzt Öffnungen 50 und 51 , die neben den Abgasöffnungen der Zylinder liegen und an sie anschließen und einen Ausgang 52 neben der Abgasleitung 53. Die Katalysatoren 41,42 und 43 bestehen aus einem Träger, einer Überzugsschicht und einem Katalysatormetall und sind so angeordnet, daß das Abgas, das in die Katalysatorkammer eintritt, gezwungen ist, durch die Zwischenräume von mindestens einem Katalysator zu fließen, bevor es die Kammer verläßt und in die Abgasleitung einfließt. Das Abgas fließt durch die Kammer, wie durch die gekennzeichneten Pfeile E1..., fao' F43' F44' F45' F46' F47, F48' F49' F5O' F51* F52' F53' F54' F55 und F56 angezeichnet wird. Das Abgas tritt in die Katalysatorkammer durch eine Muffenanordnung 45 ein, die in der Kammer angebracht wurde und wird durch eine Spule 47 abgelenkt, bevor es durch den Katalysator fließt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht das Substrat für den Katalysator vorzugsweise aus verknüpftem Draht, der einheitlich oder in Einzelstücken sein kann. Teile, z.B. in Ringform, werden normalerweise miteinander verbunden, bevor sie in die Kammer gebracht werden. Kreisförmige Scheiben 48 können verwendet werden, um den Katalysator an den Wänden der Kammer zu
J 21 P 260
19.9.80 - 18 -
130017/0557
befestigen. In der Mitte der Katalysatoren befindet sich ein1 Abstandshalter 45, der die Katalysatoren und Spulen trägt und eine Ausgangsröhre bildet, durch die das Abgas fließt, um in die Abgasleitung einzufließen. Die Spulenform ist nicht wesentlich, es kann auch ein gestreckter Katalysator verwendet werden.
Fig. 4 stellt eine Form eines Abstandhalters dar, bei dem eine Reihe von 5 festen Stangen 100 - 500, die sich über die Länge der Kammer erstrecken, verwendet werden. Diese werden in festem Abstand voneinander gehalten und halten somit durch die Verwendung der Abstandsplatten 600 den getragenen Katalysator fest an seiner Stelle in der Kammer. Die Abstandsplatten, die in Paaren angeordnet sind, verbinden drei der fünf Stangen und stehen gewöhnlich in rechtem Winkel zueinander und sind somit entlang des Durchmessers der mittleren zylindrischen Ausgangsröhre angeordnet. Zwei oder mehr Paare der Abstandsplatten können verwendet werden, und sie sind üblicherweise in regelmäßigen Abständen in Längsrichtung der Kammer angeordnet. Wahlweise können die Abstandsplatten anstelle der Stangen verwendet werden, wenn sie sich über die Länge der Kammer fortsetzen, wie in Fig. 5 gezeigt wird. Stangen und Abstandsplatten müssen aus einem Stoff hergestellt werden, der oxidationsfest bis zu 800 C ist.
J 21 P 260
19.9.80 - 19 -
130017/05 57
Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird unter Bezugnahme auf Fig. 3A beschrieben. Die Katalysatorkammer besitzt öffnungen 82 und 83 neben den Abgasöffnungen der Zylinder und an sie anschließend einen Ausgang 84 neben der Abgasleitung. Wasser von dem Wasserkühlmantel des Motors zirkuliert zwischen der Innenwand 81 und der Außenwand 80 der Katalysatorkammer. Der Katalysator 85 besteht aus einem Träger, einer Überzugsschicht und einem katalytischen Metall und ist so angeordnet, daß das Abgas durch den Katalysator fließen muß, bevor es die Kammer verläßt. Der Katalysator ist in der Kammer unter Verwendung von Abstandsplatten 86, wie oben beschrieben wurde, angeordnet. Ein Ende der Abstandsplatten 89 ist an der Kammerwand 81 befestigt und eine Scheibe oder Metallplatte 90 ist an dem anderen Ende der Abstandsplatten befestigt, um sicherzustellen, daß kein Abgas die Kammer verlassen kann, ohne durch den Katalysator geflossen zu sein. Das Abgas fließt in die Kammer durch die öffnungen 82 und 83 hinunter zu den Muffen 87 und 88 und durch die Zwischenkäufern 92 und 93 in den Innenraum 91, der von den Abstandsplatten 86 gebildet wird. Das Abgas fließt dann durch den Katalysator nach außen und dann durch den Ausgang 84. Der Fluß des Abgases wird durch die bezeichneten Pfeile Ffi - F-g angezeigt. Die Zwischenkammern 92 und 93 bilden einen hohlen Zylinder mit integrierten Schluß-
J 21 P 260
19.9.80 - 20 -
130017/0557
flanschen und im wesentlichen in der Mitte angeordneten Löchern, so daß die Abstandsplatten 86 hindurchgehen können und eine Muffe 87 oder 88 ist radial so in die Zylinderwand eingepaßt, daß die Verbindung gasdicht ist.
Der Träger des Katalysators besteht vorzugsweise aus verknüpftem Draht, der zu vier Teilen oder drei Einheiten geteilt werden kann. Wenn der Träger aus Teilen besteht, z.B. mit ringförmiger Ausformung, werden diese gewöhnlich miteinander verbunden, bevor der Träger in die Kammer gebracht wird.
Ein Perkins 4,236 Dieselmotor, ein Dieselmotor mit niedrigen Abgabewerten, der für die Verwendung in einem Bergwerk abgewandelt worden war, wurde verwendet, um die Ergebnisse, die beim Betrieb der vorliegenden Erfindung erzielt wurden, darzustellen.
Beispiel 1
Eine Katalysatorkammer gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, Fig. 1, wurde an den Motor angeschlossen. Das Substrat war
ein Monolith mit einer Zelldichte von 400 Zellen/inch
—3 2
(0,6452.10 m ), das aus einer Legierung mit der folgenden
Zusammensetzung hergestellt worden war:
J 21 P 260
19.9.80 - 21 -
130017/0 55 7
Gew.%
Cr 15
Al 4
Y 0.3
Fe Rest
Ein überzug aus Aluminiumoxid, das mit Zerdioxid mit einer Beladung von 1,5 g/ft stabilisiert worden war, wurde aufgetragen. Die katalytische Metallschicht, die aus Pt und Pd im Verhältnis 3:1 bestand, wurde mit einer Beladung von 80 g/ft aufgetragen. Die Veränderung der Menge der Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxide, Stickstoffoxide und Teilchen, die in dem Abgas vorhanden waren, wurde bei 1000 Umdrehungen je min. und bei 2200 Umdrehungen je min. gemessen, wobei die Last des Dieselmotors als mittlerer induzierter Druck diente. Die Ergebnisse der Messungen werden graphisch in den beigefügten Fig. 5-21 dargestellt. Die folgende Tabelle 1 gibt die Einzelheiten der Messungen gemäß der Zeichnung wieder.
J 21 P 260
19.9.80 - 22 -
130017/0557
Tabelle 1
Gemessene Schmutzstoffe im Abgas Motordrehzahl Fig,
in Umdrehungen
j e min.
Kohlenmonoxid, CO, Teile
millionen ppm 1 000 6
1 400 7
11 1 800 8
11 2 200 9
Kohlenwasserstoffe, HC, ppm 1 000 10
11 1 400 11
1 800 12
2 200 13 Stickstoffoxide, NOx, ppm 1 000 14
" 1 400 15
" 1 800 16
11 2 200 17
Teilchen in g/h 1 000 18
" 1 400 19
1 800 20
2 200 21
J 21 P 260
19.9.80 - 23 -
1300 17/0557
~ 23 ■"
Die beiden Linien zeigen den Unterschied zwischen den Schmutzstoffen, die in dem Abgas vorhanden sind, wenn die Katalysatorkammer nicht verwendet wird ("Grundlinie"),
in den Fig. durch 7^ -^r -^f-— gekennzeichnet und,
nachdem das Abgas durch eine Katalysatorkammer geführt
worden war, in den Fig. mit , <· c gekennzeichnet.
Ein einen hohen Schwefelanteil enthaltender Kraftstoff mit 0,7 % Schwefel wurde als Kraftstoff für den Motor verwendet.
Eine weitere Reihe von Ergebnissen wurde dadurch erzielt, daß der Katalysator an den Motor in der oben beschriebenen Weise angeschlossen war. Diese Ergebnisse wurden erzielt, als der Motor mit 1 400 Umdrehungen je min. bei den Fig. bis 40 und mit 2 200 Umdrehungen je min. bei den Fig. 41 bis 45 lief.
Beispiel 2
Weitere Versuche wurden unter Verwendung einer Katalysatorkammer, wie sie in dem dritten Ausführungsbeispiel, Fig. 3, beschrieben worden war, durchgeführt. Ein verknüpftes Maschensubstrat wurde aus Draht mit einem Durchmesser von
25 4
10 Tausendstelinch (1 mm) hergestellt. Zwei Katalysatoren wurden vorbereitet. Das Substrat für den Katalysator A wurde aus Draht aus einer Legierung mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt.
J 21 P 260
19.9.80 - 24 -
13 0017/0557
Gew.%
Cr 15
Al 4
Y 0.3
Fe Rest
Der Überzug aus Aluminiumoxid, das mit Zeroxid stabilisiert worden war, entstand bei einer Beladung von 0,T3 g/g Draht. Die katalytische Metallschicht, die aus 7 1/2 % Hr, 92 1/2 % Pt bestand, wurde bei einer Beladung von 80 g/ft aufgebracht. Der Katalysator B war mit einem Aluminiumoxidüberzug bei einer Beladung von 0,2 g/g Draht versehen, auf den die katalytische Metallschicht von 5 1/2 Rh, 94,5 % Pt mit einer Beladung von 7 g des katalytischen Metalles über die drei Katalysatoreinheiten aufgebracht worden war. Das Substrat wurde aus rostfreiem Stahl 310 hergestellt, der mit einem Schutzüberzug, wie er in der ebenfalls anhängigen britischen Patentanmeldung Nr. 2 013 517 A vom 2. Februar 1979 beschrieben ist, behandelt wird.
Die Veränderung der Anzahl der Kohlenwasserstoffe r Kohlenmonoxide, Stickstoffoxide und Teilchen, die in dem Abgas vorhanden waren, wurde bei 1 400 und 2 200 Umdrehungen je min. des Dieselmotors für Katalysator A gemessen, wobei die Last des Dieselmotors der Kennzeichnungen des mittleren
J 21 P 260
19.9.80 - 25 -
130017/0557
induzierten Druckes diente. Der im Motor verwendete Kraftstoff war ein Kraftstoff mit hohem Schwefelgehalt, nämlich 0,7 % Schwefel. Die Veränderung der in dem Abgas des Motors bei laufendem Motor befindlichen Teilchen wurde unter Verwendung eines Kraftstoffes, der wenig Schwefel, nämlich 0,07 %, enthielt, mit dem Katalysator A in der Katalysatorkammer gemessen.
Bei Verwendung des Katalysators B wurde die Veränderung der Teilchen bei laufendem Motor gemessen, während der Motor mit Kraftstoff mit hohem bzw. niedrigem Schwefelgehalt lief.
Die Ergebnisse werden in graphischer Form in den beigefügten Fig. 22 - 35 dargestellt.
Tabelle 2 stellt die Einzelheiten der Messungen dar.
J 21 P 260
19.9.80 - 26 -
130017/0 557
Tabelle
Gemessene Schmutzstoffe im Abgas
to
HJ
O to σ\ O
Kohlenwasserstoffe HC ppm
Kohlenmonoxid CO ppm Teilchen in g/h Stickstoffoxide ppm Kohlenwasserstoffe HC ppm Kohlenmonoxide CO ppm Teilchen g/h Stickstoffoxide ppm Teilchen in g/h
Teilchen in g/h
Katalysator Motordrehzahl
in Umdrehungen
je min.
400 Kraftstoff Fig
A 1 400 Hoher
Schwefel
gehalt
22
A 1 400 Il 23
A 1 400 Il 24
A 1 200 Il 25
A 2 200 Il 26
A 2 200 Il 27
A 2 200 M 28
A 2 400 Il 29
A 1 200 Niedriger
Schwefel
gehalt
30
A 2 400 Il 31
B 1 200 Niedriger
und hoher
Schwefel
gehalt
32
B 2 400 Il 33
B 1 2OO Hoher
Schwefel
gehalt
34
R 2 Il 35
Die beiden Linien in Fig. 22-31 stellen den unterschied der Schmutzstoffe dar, die vorhanden sind, wenn die Katalysatorkammer nicht verwendet wird, "Grundlinie", und nachdem das Abgas durch eine Katalysatorkammer geführt worden war.
-^v—^- gibt die Grundlinien-Messungen wieder
» gibt die Messungen wieder, die stattfanden,
nachdem das Abgas durch die Katalysatorkammer
geflossen war.
In Fig. 32 und 33 stellt
—^—^- Grundlinien-Messungen mit Kraftstoff mit hohem
Schwefelgehalt dar
«, Kraftstoff mit hohem Schwefelgehalt nach dem
Katalysator dar
£\ Grundlinien-Messungen mit Kraftstoff mit
niedrigem Schwefelgehalt dar Q— Kraftstoff mit niedrigem Schwefelgehalt
nach dem Katalysator dar. In Fig. 34 und 35 stellt —^fj/— Grundlinien-Messungen dar
« den ersten Versuch nach dem Katalysator dar
C*\— Werte nach dem Katalsysator nach 7 Stunden dar
-j Werte nach dem Katalysator nach 50 Stunden dar.
Fig. 34 und 35 geben die Auswirkungen des Zeitablaufes auf die Katalysatoreigenschaften wieder.
J 21 P 260
19.9.80 - 28 -
130017/0557
Als der Motor mit einer Drehzahl von 2 200 Umdrehungen je min. und mit einem mittleren induzierten Druck von
2 · ' ■
107 lb/in lief, betrug die höchste Temperatur auf dem Plansch der Katalysatorkammer 103° C und auf der Außenwand der Kammer 75° C. Der Gegendruck war unbedeutend. Das Gewicht der in dem Abgas vorhandenen Teilchen wurde dadurch gemessen, daß eine bekannte Menge des Abgases durch einen Verdünnungstunnel geführt wurde, wo sie mit einer bestimmten Luftmenge verdünnt wurde, um zu verhindern, daß sich die Feststoffe niederschlugen, bevor sie durch einen Filterkörper geführt worden waren. Das Gewicht der Teilchen ermöglicht es, einen Wert für die Teilchen in g/h zu berechnen. Die in dem Abgas vorhandenen Teilchen wurden weiterhin zerlegt, um ihr thermogravimetrisches Gewicht und die Gewichte der flüchtigen Bestandteile, Kohlenwasserstoffe, Kohle und Suflate zu bestimmen. Unter Verwendung des obigen Verfahrens wurde eine Anzahl Filterkörper für die Analyse erhalten. Das Gewicht des SuIfates.in den Teilchen wurde mittels feuchter chemischer Analyse der Teilchen bestimmt. Eine weitere Probe wurde in thermogravimetrisches Gleichgewicht gebracht, wobei das Muster in einer inerten Atmosphäre auf eine Temperatur von 780° C erhitzt wurde, bis das Gewicht konstant war. Der Gewichtsverlust zwischen dem anfänglichen Gewicht und dem neuen Gewicht gibt das Gewicht der flüchtigen Bestandteile wieder. Luft wurde
J 21 P 260 ■■■"■-
19.9.80 - 29 -
13 0 017/05 57
eingeführt und das Erhitzen fortgesetzt, bis das Gewicht wiederum konstant war. Der Unterschied zwischen diesem Gewicht und dem Wert des vorherigen konstanten Gewichtes gibt das Gewicht der vorhandenen Kohlebestandteile wieder. Der Rest war Asche und nicht verbrennbare Stoffe, wie z.B. Eisen.
Die Analyseer.gebnisse der in dem Abgas vorhanden Teilchen bei einem Motor, der Kraftstoffe mit hohem und niedrigem Schwefelgehalt verwendet, sind in Fig. 46 - 49 wiedergegeben. In Fig. 46 und 47 wurde der Katalysator A in der Katalysatorkammer und in Fig. 48 und 49 der Katalysator B in der Katalysatorkammer verwendet.
Tabelle 3 gibt die Sulfatgehalte in g/h in den Teilchen bei Verwendung eines Kraftstoffes mit hohem bzw. niedrigem Schwefelgehalt in dem Motor wieder.
Tabelle 4 stellt die Sulfatgehalte in g/h in dem Abgas bei Verwendung eines Kraftstoffes mit hohem Schwefelgehalt in dem Motor und bei Verwendung des Katalysators B in der Katalysatorkammer wieder. Die Messungen wurden nach 7 bzw. 50 Stunden vorgenommen.
J 21 P 260
19.9.80 - 30
130017/0557
Tabelle 3 Grundlinie Katalysator Katalysator Grundlinie Katalysator Katalysator
Gasöl "A" "B" CONOCO "A" "B"
Umdrehungen Kraftstoff Gasöl Gasöl Kraftstoff CONOCO CONOCO
min. mit hohem Kraftstoff Kraftstoff m.niedrigem m.niedrigem m.niedrigem
Schwefel mit hohem mit hohem Schwefel Schwefel- Schwefel-
gehalt Schwefel Schwefel gehalt gehait
1 400 gehalt gehalt
1.56 1.48 3.60 5.04 2.09 Null
1.13 4.05 2.64 0.07 Null Null
O % Last 2 .1.15 82.39 37.68 0.02 1.15 1.73
Q " 50
" 100
O
cn
cn
200
% Last 100 1 .82 68. 57 53 ,28 4 .89 7.44 10, 1
Il 50 1 .20 21., 53 ■ 18 • Q 1 .08 2.64 5. 0
I Il 2 2 .40 7. 99 5 .76 1 .73 Null 1. 44
U)
Tabelle 4 Anfänglicher Nach 7 Std. Nach 50 Std,
Wert Stabilisie Stabilisie
Umdrehungen rung g/h rung g/h
min. 3.60 0.67 0.6
1 400 2.64 1.32 0.9
% Last 2 37.68 22.80 9.6
50
100
2 200
% Last 100 53 .28 36 .20 55 .7
Il 50 18 .00 21 .10 15 .10
Il 2 5 .76 6 .40 2 .3
J 21 P 260 19.9.80
- 32 -
13 0 0 17/0557

Claims (1)

1.j Verbrennungsmotor mit einer Vorrichtung zur Verringerung der in den von dem Motor mit mindestens einer Abgasabgabeöffnung abgegebenen Abgasen enthaltenen Schmutzstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus einer Kammer, Mitteln zur Kühlung der Kammer und einem innerhalb der Kammer angebrachten Katalysator besteht, wobei der Katalysator aus einem Substrat, einer auf mindestens einem Teil der Substratoberfläche aufgebrachten Schicht aus feuerfestem Metalloxid und einem auf die Schicht aus feuerfestem Metalloxid aufgebrachten katalytischen Stoff besteht und wobei die Kammer auch eine mit der Abgasabgabeöffnung in Verbindung stehende Eingangsöffnung umfaßt, durch die von dem Motor abgegebenes Abgas in die Kammer und durch den Katalysator geführt wird, bevor es durch eine Abgasanlage an die Außenluft abgegeben wird.
19.9.80 - 2 -
130017/0557
2. Motor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer eine Anzahl von Einlassen umfaßt, die der Anzahl der Abgasausgänge des Motors entspricht.
3. Motor gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung neben den Abgasöffnungen des Motors angeordnet ist.
4. Motor gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem Stoff hergestellt ist, der aus der Gruppe der Keramik- und Metallstoffe gewählt wurde.
5. Motor gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der katalytische Stoff ein Metall oder eine Metalllegierung oder eine Masse ist, die zwei oder mehrere Metalle und/oder deren Oxide enthält.
6. Motor gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsubstrat die Form von verknüpftem oder verwebtem Stoff besitzt.
7. Motor gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff des Metallsubstrates drahtförmig ist.
J 21 P 260
19.9.80 - 3 -
130017/0557
' §035472
8. Motor gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsubstrat in den die Kammer verlassenden Abgasen Wirbel erzeugt.
9. Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus feuerfestem Metalloxid aus der Gruppe Mg, Ca, Sr, Ba, Sc, Y, den Lanthaniden, Ti, Zr, Hf, Th, Ta, V, Cr, Mn, Co, Ni, B, Al, Si und Sn gewählt wird.
10. Motor gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht aus Al-O-., Aluminiumoxxdhydraten, BaO, TiO2, ZrO2, HfO2, ThO2 oder Cr3O3 hergestellt ist.
11. Motor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einer korrosionsbeständxgen Legierung, die ein Grundmetall enthält, hergestellt ist.
12. Motor gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einer Legierung hergestellt ist, die Nickel und Chrom enthält und einen Gesamtgehalt an Nickel und Chrom hat, der größer als 20 Gew.% ist.
J 21 P 260
19.9.80 - 4 -
130017/0557
13. Motor gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einer Eisenlegierung hergestellt ist, die mindestens eines der folgenden Elemente enthält: Chrom (3 bis 40 Gew.%), Aluminium (1 bis 10 Gew.%), Kobalt (Spur bis 5 Gew.%, Nickel (Spur bis 72 Gew.%) und Kohle (Spur bis 0r5 Gew.%).
14. Motor gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundmetall-Legierung Yttrium in einer Menge von 0,1 bis 3,0 Gew.% enthält.
15. Motor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem metallischen Stoff hergestellt ist, der eine Stärke innerhalb des Bereiches von 0,0254 und 0,508 mm besitzt.
16. Motor gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der katalytisch© Stoff ein Metall ist, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Ru, Rh, Pd, Ir, Pt, Fe, Co, Ni, V, Cr, Mo, W, Y, Ce, Legierungen, die mindestens eines dieser Metalle und intermetallische Verbindungen, die mindestens 20 Gew.% eines oder mehrerer dieser Metalle enthalten, besteht.
J 21 P 260
19.9.80 - 5 -
130017/05 57
17. Verbrennungsmotor gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er nach dem Dieselverbrennungsverfahren betrieben wird.
18. Motor gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Kühlung der Kammer ein Wasserkühlmantel ist.
19. Motor gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserkühlmantel Teil eines im wesentlichen den gesamten Motor abdeckenden Wasserkühlmantels ist.
20. Verfahren zur Verringerung der Verschmutzung durch Abgase eines Verbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas von den Motorenzylindern in eine Kammer geleitet wird, die zumindest teilweise von einem Wasserkühlmantel umgeben ist und die einen Katalysator enthält, so daß zumindest ein Teil der schädlichen Gase und Teilchen der katalytischen Oxidierung unterworfen werden.
J 21 P 260
19.9.80 - 6 -
130017/0557
DE19803035472 1979-09-20 1980-09-19 Katalysatorreaktoren Withdrawn DE3035472A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7932564 1979-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3035472A1 true DE3035472A1 (de) 1981-04-23

Family

ID=10507941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035472 Withdrawn DE3035472A1 (de) 1979-09-20 1980-09-19 Katalysatorreaktoren

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5696111A (de)
CA (1) CA1157780A (de)
DE (1) DE3035472A1 (de)
FR (1) FR2465875A1 (de)
SE (1) SE8006534L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518756A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Audi AG, 8070 Ingolstadt Abgasleitung einer brennkraftmaschine
DE3729683A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-30 Mototech Motoren Umweltschutz Einrichtung zur nachbehandlung der abgase von kleinvolumigen zweitaktottomotoren sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102007021526A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 Volkswagen Ag Abgaswärmenutzung zur beschleunigten Warmlaufphase bei Turbomotoren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5915618A (ja) * 1982-07-15 1984-01-26 Toyota Motor Corp 内燃機関用排ガスフイルタ
JPS5956316U (ja) * 1982-10-07 1984-04-12 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排出ガス用フイルタ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1484909A (fr) * 1965-06-22 1967-06-16 Engelhard Ind Inc Appareil pour la purification des gaz d'échappement d'un moteur à combustion interne
DE2149989A1 (de) * 1970-10-08 1972-05-31 Mitsui Mining & Smelting Co Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Kohlenmonoxyd enthaltenden Abgasen sowie ein hierfuer verwendeter Katalysator
US3948046A (en) * 1973-02-21 1976-04-06 Don F. Seyferth Anti-pollution device for treating exhaust from internal combustion engines
GB1471138A (en) * 1974-05-06 1977-04-21 Atomic Energy Authority Uk Supports for catalyst materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518756A1 (de) * 1985-05-24 1986-11-27 Audi AG, 8070 Ingolstadt Abgasleitung einer brennkraftmaschine
DE3729683A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-30 Mototech Motoren Umweltschutz Einrichtung zur nachbehandlung der abgase von kleinvolumigen zweitaktottomotoren sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102007021526A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 Volkswagen Ag Abgaswärmenutzung zur beschleunigten Warmlaufphase bei Turbomotoren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5696111A (en) 1981-08-04
SE8006534L (sv) 1981-03-21
FR2465875A1 (fr) 1981-03-27
CA1157780A (en) 1983-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872655T2 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators zur reinigung von abgasen aus motoren mit innerer verbrennung.
EP0154145B1 (de) Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
DE2758388C2 (de) Großstückiger Katalysator
DE4021570C2 (de)
EP0105113B1 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Zündtemperatur von aus dem Abgas von Dieselmotoren herausgefiltertem Dieselruss
DE4042079C2 (de) Abgasreinigungs-Katalysator zur Verwendung bei Verbrennungsmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69726540T2 (de) Emissionskontrolle
DE2745188C3 (de) Geformter Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE3716446C2 (de)
DE2308606A1 (de) Katalysator zur behandlung von motorauspuffgasen
DE2045488A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Reinigung von Gasen
DE4402436A1 (de) Katalysator zur Abgasreinigung
DE2649829A1 (de) Katalysator fuer die reinigung von gasen
DE19923781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ruß aus dem Abgas eines Dieselmotors
DE3608635A1 (de) Abgasreaktor und verfahren zu seiner herstellung
DE69908299T2 (de) Plasmaunterstützte gasbehandlung
DE2359771B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Trägerkatalysators
DE3024491A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3035472A1 (de) Katalysatorreaktoren
DE3112796A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE3340682C2 (de) Katalysator zur Umwandlung von Gasen und höheren Kohlenwasserstoffen
DE2608038C3 (de) Katalysator zur Reinigung von stickstoffoxydhaltigem Abgas
DE69130454T2 (de) Katalysatoren zur nachverbrennung
DE2219425A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Menge von unerwünschten Bestandteilen in Gasen
DE2555368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur katalytischen reinigung der auspuffgase von benzinmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOHNSON MATTHEY PLC, LONDON, GB

8141 Disposal/no request for examination