DE3035125C2 - Integrierter Schaltkreis - Google Patents
Integrierter SchaltkreisInfo
- Publication number
- DE3035125C2 DE3035125C2 DE3035125A DE3035125A DE3035125C2 DE 3035125 C2 DE3035125 C2 DE 3035125C2 DE 3035125 A DE3035125 A DE 3035125A DE 3035125 A DE3035125 A DE 3035125A DE 3035125 C2 DE3035125 C2 DE 3035125C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- short
- conductor track
- conductor
- circuit point
- conductive surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 26
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007786 electrostatic charging Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/58—Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
- H01L23/60—Protection against electrostatic charges or discharges, e.g. Faraday shields
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01058—Cerium [Ce]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01075—Rhenium [Re]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
- Elimination Of Static Electricity (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft einen auf einem Filmträger mit geätzten Leiterbahnstrukturen montierten integrierten
Schaltkreis, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher auf einem Filmträger montierter integrierter
Schaltkreis wird auch als Mikropack bezeichnet.
Ein gattungsgemäßer auf einem Filmträger mit geätzten Leiterbahnstrukturen montierter integrierter
Schaltkreis ist aus der US- PS 41 32 856 bekannt.
Bei dem bekannten filmmontierten integrierten Schaltkreis wird die Erdung des Kurzschlußpunktes
durch Ausstanzen der Leiterbahnstruktur am Kurzschlußpunkt beseitigt, bevor die Schaltkreise auf einwandfreie
Funktion getestet werden. Bei der weiteren Verarbeitung sind die Schaltkreise jedoch gegen elektrostatische
Entladungen ungeschützt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb, bei einem gattungsgemäßen filmmontierten integrierten
Schaltkreis, bei welchem die Leiterbahnstruktur am Kurzschlußpunkt zu Testzwecken ausgestanzt wird,
Maßnahmen vorzusehen, die auf einfache Weise eine elektrische Verbindung der Anschlüsse der integrierten
Schaltung mit der Erdungsschiene herzustellen gestatten.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 2 und 3 zu entnehmen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer leitenden Fläche erhält man ein einfaches Mittel, um nach
dem Prüfen der Funktionsfähigkeit des integrierten Schaltkreises die einzelnen im Außenbereich liegenden
Leiterbahnen wieder miteinander kurzzuschließen, wodurch die Gefahr der Zerstörung der durch elektrostatische
Aufladung während des Transports und der Verarbeitung verhindert wird.
Anhand des Ausführungsbeispiels, welches mit den F i g. 1 bis 4 illustriert ist, wird die Erfindung näher erläutert
F i g. 1 zeigt in einem Ausschnitt die Leiterbahnen und die am Kurzschlußpunkt zusammengeführten Leiterbahnenden
eines filmmontierten integrierten Schaltkreises, sowie den sogenannten Kurzschlußrahmen zum
Kurzschließen der einzelnen außerhalb des äußeren Kontaktierungsbereiches liegenden Anschlüsse,
F i g. 2 zeigt die Bahnenden bei bereits ausgestanztem Kurzschlußpunkt und bei noch nicht aufgeschnittener
leitender Fläche,
F i g. 3 zeigt den gleichen Ausschnitt bei aufgeschnittener und umgeklappter leitender Fläche,
F i g. 4 zeigt einen Querschnitt nach F i g. 3.
In F i g. 1 wird eine Anordnung eines Kurzschlußrahmens
(Kurzschlußpunkt und Erdungsschiene) gezeigt, bei dem das Teil, das zum Verschließen des geöffneten
Kurzschlußpunktes nach dem Prüfen dient, in die geätzte Leiterbahnstruktur mit einbezogen ist Die geätzte
Leiterbahnstruktur besteht aus Cu und ist mit einer Sn-Oberfläche versehen. Die Leiterbahnen (1) sind an Prüfflecken
(2) herangeführt und dahinter zu einem Kurzschlußpunkt (3) zusammengeschlossen, der wiederum
an eine durchlaufende Erdungsschiene (4) angeschlossen ist. In die Erdungsschiene eingelassen ist eine leitende
Fläche (5), die an zwei Seiten von dieser getrennt ist und über einem Ausschnitt im Film (6) angeordnet ist.
Zum Prüfen der filmmontierten integrierten Schaltkreise wird der Kurzschlußpunkt (3) ausgeschnitten (7)
(Fig.2) und damit alle Schaltungsanschlüsse aufgetrennt.
Nach dem Prüfen wird nun die leitende Fläche (5) aus Kupfer an der dritten Kante (8) durchgeschnitten
und um die vierte Kante (9) so geklappt, daß sie auf den offenen Anschlüssen der Leiterbahnen aufliegt (F i g. 3).
Die leitende Fläche muß in ihrer Größe so ausgelegt sein, daß sie alle Anschlußenden sicher überdeckt. Das
Sn auf der leitenden Fläche und auf den Leiterbahnenden wird durch Wiederaufschmelz-Löten verschmolzen,
so daß eine Lötverbindung zwischen den Strukturen entsteht und der Kurzschlußrahmen wieder geschlossen
ist.
Für den Fall, daß die Leiterbahnstruktur eine andere Oberfläche als Sn hat (z. B. Au), ist vorstellbar, die leitende
Fläche 5 und die Leiterbannenden mit einem Leitkleber zu verbinden.
Fig.4 zeigt einen Querschnitt durch den Ausschnitt
nach F i g. 3. Die strichlierte Linie stellt den Kupferlappen der leitenden Fläche 5 vor und die durchgezogene
Linie nach dem Aufkleben bzw. Auflöten auf die Leiterbahnstruktur dar. Es ist erkennbar, wie nach dem Umklappen
der Kupferlappen der leitenden Fläche 5 auf die verlängerten gedruckten Leiterbahnenden, die zu den
Anschlüssen des integrierten Schaltkreises führen, aufgelegt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Auf einen Filmträger mit geätzten Leiterbahnstrukturen montierter integrierter Schaltkreis, dessen
Anschlüsse zum Schutz vor elektrostatischen Aufladungen während des Transports und dgl. über
die Leiterbahnen an einen Kurzschlußpunkt geführt und mit einer Erdungsschiene verbunden sind, wobei
die Leiterbahnen am Kurzschlußpunkt so ausgebildet sind, daß sie durch Ausstanzen des Materials der
Leiterbahnen am Kurzschlußpunkt elektrisch voneinander getrennt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Leiterbahnstruktur zwischen dem Kurzschlußpunkt (3) und der Erdungsschiene
(4) eine beide miteinander verbindende leitende Fläche (5) vorgesehen ist, die an zwei Seiten
von der Leiterbahnstruktur getrennt und über einen Ausschnitt (6) im Film angeordnet und so dimensioniert
ist, daß sie nach dem Aufschneiden der dritten Seite über die vierte Seite so umklappbar ist, daß sie
alle zu dem Kurzschlußpunkt (3) führenden Leiterbahnenden (1,2) überdeckt und elektrisch miteinander
verbindet.
2. Integrierter Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnstruktur
einschließlich der leitenden Fläche (5) verzinnt ist
3. Integrierter Schaltkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnstruktur
einschließlich der leitenden Fläche (5) vergoldet ist und daß die leitende Fläche (5) und die Enden der zu
dem Kurzschlußpunkt (3) führenden Leiter (2) mit einem Leitkleber versehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3035125A DE3035125C2 (de) | 1980-09-17 | 1980-09-17 | Integrierter Schaltkreis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3035125A DE3035125C2 (de) | 1980-09-17 | 1980-09-17 | Integrierter Schaltkreis |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3035125A1 DE3035125A1 (de) | 1982-03-25 |
DE3035125C2 true DE3035125C2 (de) | 1986-07-31 |
Family
ID=6112221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3035125A Expired DE3035125C2 (de) | 1980-09-17 | 1980-09-17 | Integrierter Schaltkreis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3035125C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3234745C2 (de) * | 1982-09-20 | 1986-03-06 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur Handhabung von filmmontierten integrierten Schaltkreisen und Vorrichtung zu seiner Durchführung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4132856A (en) * | 1977-11-28 | 1979-01-02 | Burroughs Corporation | Process of forming a plastic encapsulated molded film carrier CML package and the package formed thereby |
-
1980
- 1980-09-17 DE DE3035125A patent/DE3035125C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3035125A1 (de) | 1982-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3123198C2 (de) | Trägerelemente für einen IC-Baustein | |
DE2732529C2 (de) | Gedruckte Schaltungsplatine | |
DE69724932T2 (de) | Passives bauelement | |
EP0961531B1 (de) | Hochintegrierte elektronische Schaltung, insbesondere zum Einsatz in Herzschrittmachern | |
DE4317125C2 (de) | Monolithische Mehrschicht-Chip-Induktivität | |
DE2800006A1 (de) | Universell programmierbarer kurzschliesstecker fuer eine steckfassung einer integrierten schaltung | |
DE3128409A1 (de) | Gedruckte schaltungsplatte | |
DE3535923C2 (de) | ||
DE3234745C2 (de) | Verfahren zur Handhabung von filmmontierten integrierten Schaltkreisen und Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE60128537T2 (de) | Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen | |
DE4415387A1 (de) | Elektrischer Koaxialverbinder | |
DE3809999A1 (de) | Kartenleser-anschlusseinheit fuer ic-karten | |
DE4111049A1 (de) | Steckverbindung fuer eine schichtfoermige elektrode zur ionenkonzentrationsmessung | |
DE2837318C2 (de) | Anordnung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung | |
DE3035125C2 (de) | Integrierter Schaltkreis | |
EP0026839B1 (de) | Flexible gedruckte Schaltung | |
EP0384022B1 (de) | Hochspannungselektrodenanordnung | |
DE4036079A1 (de) | Elektronisches bauteil und elektronische vorrichtung mit einem derartigen bauteil | |
EP2367202B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung eines Kontaktes mit einem Gegenkontakt | |
WO1998028956A1 (de) | Leiterfolie zur leitenden verbindung von elektrischen und/oder elektronischen baukomponenten | |
DE3336273A1 (de) | Sensoreinheit | |
DE4038460C2 (de) | SMD-Bauteilverbindung zu einer Leiterplatte | |
DE4236822A1 (de) | ||
DE3220044C2 (de) | ||
DE3036439C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Rückseitenkontaktes bei filmmontierten integrierten Schaltkreisen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |