DE3034628C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3034628C2 DE3034628C2 DE3034628A DE3034628A DE3034628C2 DE 3034628 C2 DE3034628 C2 DE 3034628C2 DE 3034628 A DE3034628 A DE 3034628A DE 3034628 A DE3034628 A DE 3034628A DE 3034628 C2 DE3034628 C2 DE 3034628C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- brake system
- valve
- piston
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 241000169624 Casearia sylvestris Species 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/142—Systems with master cylinder
- B60T13/145—Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
- B60T13/146—Part of the system directly actuated by booster pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/441—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Fahrzeug
bremsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Fahrzeugbremsanlage ist aus der DE-OS 22 O2
998 bekannt. Die bekannte Anlage weist im wesentlichen einen
Hauptzylinder, einen Bremskraftverstärker und einen Betäti
gungszylinder auf. Zwischen einer Druckquelle, dem Brems
kraftverstärker und dem drucklosen Rücklauf sind zwei Ven
tile eingeschaltet, die ihrerseits den Druck im Bremskraft
verstärker den jeweiligen Bewegungszuständen der Räder an
passen. Von einem dieser Ventile, das als Mehrwegeventil
ausgebildet ist, besteht eine Verbindung zu einem Betäti
gungszylinder. Der Druck des Bremskraftverstärkers gelangt
über dieses Mehrwegeventil in einen Ringraum des Betäti
gungszylinders und verschiebt einen Betätigungskolben in Ab
hängigkeit vom eingesteuerten Druck. Der auf diese Weise im
Betätigungszylinder aufgebaute Druck wird den Radbremsen zu
geleitet. Ein weiterer Anschluß des Betätigungszylinders
steht mit dem Hauptzylinder in Verbindung.
Bei einer ungestörten Hilfsdruckversorgung arbeitet die
Bremsanlage so, daß im Betätigungszylinder ein dem einge
steuerten Druck proportionaler Bremsdruck aufgebaut wird.
In diesem Betriebszustand ist der Hauptzylinderdruck unwirk
sam, da bereits bei einer geringen Bewegung des Betätigungs
kolbens ein entsprechendes Ventil im Betätigungszylinder ge
schlossen wird.
Fällt der Hilfsdruck aus, so bleibt der Betätigungskolben in
seiner Ruhelage, in der dieses Ventil geöffnet ist. Der im
Hauptzylinder aufgebaute Druck gelangt über das geöffnete
Ventil zu den Radbremsen.
Folglich ist es bei der beschriebenen Bremsanlage als außer
ordentlich nachteilig anzusehen, daß die beiden Betätigungs
kolben als Bestandteil des Betätigungszylinders nur unter
Hilfsdruck auf die Radbremszylinder wirken, wobei sie nicht
durch den Hauptzylinderdruck betätigt werden können. Außer
dem kann der Kolben des Hauptbremszylinders nur bei Ausfall
des Hilfsdruckes auf die Radbremszylinder wirken, da unter
der Hilfsdruckwirkung der Kolben des Hauptzylinders im Falle
der Bremsbetätigung durch Verschließen der beiden mit dem
Hauptzylinder verbundenen Öffnungen der Betätigungszylinder
arretiert ist.
Aus der DE-OS 24 43 545 ist ferner eine Bremsanlage mit
Blockierregelung bekannt, bei der der Radzylinderdruck im
ungestörten Betrieb über eine Manschettendichtung eines
Hauptzylinders aufgebaut wird. Diese Manschettendichtung
wirkt insofern als Rückschlagventil, als ihr Durchflußwider
stand bei einer Strömungsrichtung von einem dem Hauptzylin
der zugeordneten hydraulischen Verstärker zu den Radzylin
dern gering ist und für einen schnellen Abschluß der mit dem
Hauptzylinder verbundenen Bremskreise sorgt, sobald bei
spielsweise durch Ausfall der Hilfsenergie eine Strömungsum
kehr droht. In einem derartigen Störfall überfährt die Man
schettendichtung bei einer Bremsung eine Nachlaufbohrung und
ermöglicht einen Druckaufbau im Hauptzylinder und eine sta
tische Ansteuerung der mit dem Hauptzylinder verbundenen
Radbremsen.
Bei dieser Anordnung ist es ebenso wie bei dem zuvor zitier
ten Stand der Technik als nachteilig anzusehen, daß eine
Fehlfunktion der Manschettendichtung erst bei ausgefallener
Hilfsenergie erkennbar ist, nämlich dann, wenn eine 100%ige
Dichtheit zwischen dem Hauptzylinderkolben und dem Haupt
bremszylinder normalerweise erforderlich ist.
Ferner bietet eine derartig ausgestaltete Bremsanlage keine
Möglichkeit zur Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Man
schettendichtung bei ungestörter Hilfsenergieversorgung.
Erst beim Ausfall der Hilfsenergie kann ein Manschettenscha
den erkannt werden, da in diesem Fall durch Niedertreten des
Bremspedals kein Bremsdruck erzeugbar ist.
Zudem ist es bei der beschriebenen Bremsanlage als nachtei
lig zu bezeichnen, daß der Randbereich der Dichtlippen der
Manschettendichtung bei bestimmten Druckverhältnissen im
Hauptzylinder und im Verstärker in die Nachlaufbohrung gezo
gen wird und der Verschleiß um ein Mehrfaches erhöht wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde,
eine hydraulische Bremsanlage der eingangs genannten Gattung
derart auszubilden, daß bei reduziertem Bauaufwand die me
chanischen Beanspruchungen des Dichtungsmaterials so gering
sind, daß durch Undichtigkeiten hervorgerufene Störungen
weitestgehend ausgeschlossen sind, sowie eine eindeutige,
vorzeitige Feststellung einer Funktionsverschlechterung der
Manschettendichtung nicht zu einem plötzlichen Versagen der
Bremse führt.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch die den Patentan
spruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Bremsanlage ist
auf vorteilhafte Weise im Sinne der Aufgabenstellung eine
Sicherheitsvorrichtung geschaffen, die die Erkennbarkeit ei
nes etwaigen geringfügigen Verschleißes am Dichtelement be
reits sehr früh und unter der Bedingung voller Bremsenfunk
tion, d. h. unter Anliegen des Hilfsdruckes am Hauptzylinder
ermöglicht. Im Verschleißfall läßt sich dann das Bremspedal immer deutlicher
ohne zunehmende Bremswirkung betätigen, rechtzeitige Reparatur ist
möglich. Insbesondere ist es bei dieser Ausgestaltung als
vorteilhaft anzusehen, daß die Anzahl der erforderlichen Be
tätigungsvorrichtungen herabgesetzt ist. Ferner ist das als
Rückschlagventil wirkende Dichtelement weitgehend ver
schleißfrei beansprucht. Eine besonders vorteilhafte Ausge
staltung ergibt sich, wenn der Betätigungskolben einen
axialen Durchlaß aufweist, der einerseits mit einem Rücklauf
verbunden ist und andererseits durch ein Sitzventil ver
schließbar ist. Konstruktiv besonders einfach ist es, wenn
der Betätigungskolben selbst als Ventilsitz ausgebildet ist
und mit einem beweglichen Ventilschließglied zusammenwirkt.
Zur einfachen Einstellung des Ventilspiels ist es vorteil
haft, wenn die Betätigungsvorrichtung gemäß einer Weiterbil
dung einen mit dem Ventilschließglied verbundenen Stößel
aufweist, der den Durchlaß des Betätigungskolbens durchragt
und sich an der gegenüberliegenden Gehäusewand abstützt. Ist
gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung als Rückschlagventil
eine Manschettendichtung eingesetzt, ist eine kostengünstige
Lösung gefunden, die zudem infolge der geringen mechanischen
Belastung eine hohe Lebensdauer verspricht. Eine besondere
Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, den Betätigungskol
ben in der Bremslösestellung an einem Hilfskolben zur Anlage
zu bringen und den Hilfskolben im Regelfall mit Druck zu be
aufschlagen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Be
tätigungskolben kein Druckmittel in den Hauptzylinder för
dert, was eine Rückwirkung auf die Stellung des Bremspedals
haben würde. Konstruktiv besonders einfach ist es, den Hilfs
kolben mit einer Axialbohrung zu versehen und den Stößel des
Ventilschließgliedes dichtend hindurchzuführen. Diese Maß
nahme verbessert die Führung des Stößels erheblich. Die Be
tätigungsvorrichtungen sind so aufgebaut, daß ein Parallel
schalten ohne weiteres möglich ist, wenn eine Ansteuerung
von Radbremsen unabhängig voneinander erfolgen soll. Wird
die Betätigungs
vorrichtung über ein vom Hauptzylinderdruck gesteuertes
Drucksteuerventil mit dem Hilfsdruck beaufschlagt, so ist
sichergestellt, daß der einer Rückwirkung auf das Brems
pedal entgegenwirkende Hilfsdruck nur dann zugeschaltet
wird, wenn ein ausreichend hoher Hauptzylinderdruck vorliegt.
Ein derartiges Drucksteuerventil läßt sich vorteilhafter
weise als Schieberventil ausführen, dessen wesentlicher
Bestandteil ein federbelasteter Schwimmkolben ist, der
seinerseits von einem Hauptzylinderdruck beaufschlagbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand
von Fig. 1 bis Fig. 3 der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Bremsanlage mit einem Einfachhaupt
zylinder und einem hydraulischen Verstärker,
Fig. 2 eine Bremsanlage mit einem Tandemhaupt
zylinder und einem hydraulischen Ver
stärker und
Fig. 3 eine Bremsanlage mit einem Tandemhaupt
zylinder und einem Vakuumverstärker.
Einander entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugs
zeichen versehen.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Hauptzylinder, mit 2 ein hydraulischer
Bremskraftverstärker, mit 3 ein Druckmittelbehälter und mit
4 ein Bremspedal bezeichnet. Die Bremsanlage enthält ferner
eine Pumpe 5, einen Elektromotor 6, einen Filter 7, einen
Speicher 8 und ein Speicherladeventil 9. Weitere Bestand
teile der Bremsanlage sind Rückschlagventile 10, 11, 12, 13,
Elektromagnetventile 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 und Radbremsen 21,
22, 23, 24.
Die Elektromagnetventile 16, 17, 20 sind Einlaßventile, deren
Ventilquerschnitte im stromlosen Zustand freigegeben sind,
während die Elektromagnetventile 14, 15, 18, 19 als Auslaß
ventile ausgeführt sind, die ausschließlich bei einer Strom
zuführung ihre Ventilquerschnitte öffnen. Es ist ferner mit
25 eine Betätigungsvorrichtung mit einem Betätigungskolben
26 und einem Hilfskolben 27 bezeichnet. Der Betätigungskolben
26 ist ein Stufenkolben, der mit Teilen eines Gehäuses zwei
Ringräume 28, 29 bildet. Der Ringraum 28 steht über eine Druck
leitung mit dem Hauptzylinder 1 in Verbindung. In den Ring
raum 29 ist über das Auslaßventil 14, dem das Rückschlag
ventil 10 parallel geschaltet ist, und über das Schieberventil
des Bremskraftverstärkers 2 ein Hilfsdruck einsteuerbar.
Zwischen dem Ringraum 29 und einer mit den Vorderradbremsen
21, 22 in Verbindung stehenden Arbeitskammer 30 ist eine den
Betätigungskolben 26 umgebende Manschettendichtung 31 ange
ordnet. Das der Manschettendichtung 31 abgewandte Kolbenteil
des Betätigungskolbens 26 kommt in einer weiteren Kammer 32
am Hilfskolben 27 zur Anlage. Der Betätigungskolben 26 bildet
mit Teilen des Gehäuses einen weiteren Ringraum 33, der seiner
seits mit dem Ringraum 29 verbunden ist.
Der Betätigungskolben 26 weist eine Axialbohrung 34 und eine
Radialbohrung 35 auf, die eine Verbindung zwischen der Kammer
32 und der Arbeitskammer 30 herstellen. In der Axialbohrung 34
des Betätigungskolbens 26 befindet sich ein Stößel 36, dessen
eines Ende gedichtet durch den Hilfskolben 27 hindurchgeführt
ist und am Gehäuse zur Anlage kommt. Das andere Ende des
Stößels 36 ist mit einem Ventilschließglied 37 versehen, das
seinerseits mit einem am Betätigungskolben 26 angeformten
Ventilsitz 38 eine Rücklaufsperre bildet und sich über eine
Druckfeder 39 am Gehäuse abstützt. Zur Herbeiführung einer
definierten Ruhelage der Kolben 26, 27 sind zwei weitere Druck
federn 40, 41 eingesetzt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Fahrzeugbremsanlage
ist nachfolgend näher erläutert: Arbeitet die Hilfsdruck
versorgung 5, 6, 7, 8, 9, störungsfrei, so wird bei einer Kraft
F auf das Bremspedal 4 ein im hydraulischen Bremskraftver
stärker 2 enthaltenes Schieberventil geöffnet, so daß Hilfs
druck in einen Verstärkerraum gelangt. Der Hilfsdruck gelangt
über das Einlaßventil 20 unmittelbar zu den Radbremsen 23, 24
der Hinterachse und sorgt darüberhinaus dafür, daß der
Verstärkerkolben den Kolben des Hauptzylinders 1 in der
Darstellung nach links verschiebt. Es wird im Ringraum 28
ein Druck aufgebaut, der den Betätigungskolben 26 gegen die
Kraft der Druckfeder 40 zunächst so weit verschiebt, bis
der Ventilsitz 38 des Betätigungskolbens 26 am Ventilschließ
glied 37 zur Anlage kommt und ein Rücklauf von Druckmittel
aus der Arbeitskammer 30 in die Kammer 32 und damit zum
Druckmittelbehälter 3 gesperrt ist. Bei einer weiteren Ver
schiebung des Betätigungskolbens 26 wird in der Arbeitskammer
30 ein Druck aufgebaut, der über die Einlaßventile 16, 17
und entsprechende Druckleitungen zu den Radbremsen 21, 22 der
Vorderachse gelangt. Sobald eine nicht dargestellte Über
wachungselektronik einen Regelfall erkennt, in dem mindestens
ein Rad des Fahrzeugs soweit abgebremst ist, daß eine
Blockiergefahr besteht und eine Druckabsenkung durch Druck
mittelentnahme aus dem betreffenden Rad durchgeführt werden
muß, schaltet zunächst das Auslaßventil 14 in die Offen
stellung, so daß die Ringräume 29, 33 mit Druck beaufschlagt
werden. Wird nun durch eine Entnahme von Druckmittel über
die Auslaßventile 15, 18 eine Druckabsenkung an den Radbremsen
21, 22 herbeigeführt, so wird das entnommene Druckmittel über
die Manschettendichtung 31 in die Arbeitskammer 30 nachge
führt, so daß ständig eine Druckmittelreserve für weitere
Bremsbetätigungen zur Verfügung steht. Gleichzeitig läuft
der Hilfskolben 27 gegen einen Anschlag des Gehäuses und
hält den Betätigungskolben 26 in einer definierten Lage.
Durch diese Maßnahme ist ausgeschlossen, daß der Be
tätigungskolben 26 durch den Druck im Ringraum 29 in seine
Ruhelage zurückgedrängt wird, was eine Rückwirkung auf
die Stellung des Bremspedals 4 zur Folge hätte. Wenn der
Hilfsdruck ausfällt, wird die nicht dargestellte Überwachungs
elektronik durch einen entsprechenden Steuerbefehl außer
Betrieb gesetzt, wodurch die Elektromagnetventile 14, 15, 16,
17, 18, 19, 20 in ihre stromlose Ruhelage zurückfallen. Durch
die nunmehr geschlossenen Auslaßventile 15, 18, 19 ist mit
Sicherheit verhindert, daß weiteres Druckmittel aus den
Radbremsen 21, 22, 23, 24 entnommen wird. Wird nun das Brems
pedal 4 niedergetreten, entsteht im Hauptzylinder 1 ein
Druck und gelangt über eine Druckleitung in den Ringraum 28.
Der Druck im Ringraum 28 übt eine Kraft auf den Betätigungs
kolben 26 aus, die ihn in Bremsbetätigungsrichtung ver
schiebt. Die aus dem Ventilschließglied 37 und dem Ventil
sitz 38 gebildete Rücklaufsperre schließt, so daß sich
in der Arbeitskammer 30 der Betätigungsvorrichtung 25 ein
Druck aufbaut, der zu den Radbremsen 21, 22 gelangt und eine
ausreichende Fahrzeugverzögerung sicherstellt.
Fig. 2 zeigt eine Fahrzeugbremsanlage mit einem Tandemhaupt
zylinder 1. Die Anlage enthält ferner einen Rücklaufbe
hälter 42, eine weitere Betätigungsvorrichtung 43 und
Verbindungskanäle 44, 45, 46. Die beiden Betätigungsvor
richtungen 25, 43 sind durch die Verbindungskanäle 44, 45, 46
parallel geschaltet und steuern je eine Fahrzeugachse an.
Zwischen den beiden Arbeitskammern des Tandemhauptzylinders
1 und dem Ringraum 28 bzw. dem entsprechenden Ringraum der
Betätigungsvorrichtung 43 bestehen Leitungsverbindungen.
Die Wirkungsweise der Bremsanlage ist nachfolgend näher er
läutert: Bei ungestörter Hilfsenergieversorgung und bei
einer Normalbremsung gelangt Druckmittel aus dem Speicher
9 über das Schieberventil des Bremskraftverstärkers 2 in
den Verstärkerraum, so daß im Hauptzylinder 1 durch die
Verschiebung der beiden Hauptzylinderkolben der auf das
Bremspedal 4 aufgebrachten Kraft F proportionale Drücke
aufgebaut werden. Die beiden Drücke gelangen über Druck
leitungen zu Ringräumen 28 der Betätigungsvorrichtungen 25
und 43 und bewirken eine Verschiebung der Betätigungs
kolben 26. Nach dem Schließen der Rücklaufsperren 37, 38
erfolgt nun in den Arbeitskammern 30 der Betätigungs
vorrichtungen 25, 43 ein Druckaufbau. Der Druck pflanzt sich
über Druckleitungen und die Einlaßventile 16, 17, 20 zu den
Radbremsen 21, 22, 23, 24 fort. In diesem Betriebszustand sind
die Ringräume 29 der Betätigungsrichtungen 25, 43 drucklos;
da in den Arbeitskammern 30 ein höherer Druck herrscht,
schließen die Manschettendichtungen 31 und verhindern einen
Druckmittelfluß von den Arbeitskammern 30 in die Ringräume
29. Auch die Ringräume 32, 33 der Betätigungsvorrichtungen
25 sind drucklos.
Ist es im Regelfall notwendig, den Druck in einer oder
mehreren der Radbremsen 21, 22, 23, 24 zur Verhinderung eines
Blockierens abzusenken, öffnet das Auslaßventil 14 und
eines oder mehrere der Auslaßventile 15, 18, 19. Der Ver
stärkerdruck gelangt nun über das geöffnete Auslaßventil 14
einerseits in die Ringräume 33 der Betätigungsvorrichtungen
25, 43 und andererseits in die Ringräume 29. Durch die Druck
beaufschlagung der Ringräume 33 setzt eine Verschiebung der
Hilfskolben 27 ein, so daß eine Bewegung der Betätigungs
kolben 26 in Bremslöserichtung ausgeschlossen ist, obwohl
der in die Ringräume 29 eingesteuerte Verstärkerdruck eine
Kraft in diese Richtung ausübt. Vielmehr wird aus den Ring
räumen 29 Druckmittel über die Manschettendichtungen 31 in
Arbeitskammern 30 nachgeführt, wenn über die Auslaßventile
15, 18, 19 Druckmittel abgeflossen ist. Diese Maßnahme stellt
sicher, daß im Regelfall ständig ein ausreichendes Druck
mittelvolumen in den Arbeitskammern 30 der Betätigungsvor
richtungen 25, 43 zur Verfügung steht.
Wenn der Speicherdruck ausfällt oder unter ein einstell
bares Niveau sinkt, wird eine nicht dargestellte Über
wachungselektronik abgeschaltet, so daß alle Elektromagnet
ventile 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 in ihre stromlose Ruhelage
zurückfallen. Bei einer Bremsung bei Ausfall des Hilfs
drucks ist dennoch eine Bremsbetätigung sichergestellt,
da der Druck durch die auf das Bremspedal 4 aufgebrachte
Kraft F im Hauptzylinder 1 wiederum entsprechende Ver
schiebungen der Betätigungskolben 26 auslöst, durch die
eine Betätigung der Radbremsen 21, 22, 23, 24 erfolgt.
In Fig. 3 ist eine Fahrzeugbremsanlage mit einem Vakuum
bremskraftverstärker 2, einem Tandemhauptzylinder 1 sowie
zwei parallelgeschalteten Betätigungsvorrichtungen 25, 43
dargestellt. Ein weiterer Bestandteil der Bremsanlage ist
ein Drucksteuerventil 47, das einen als Schieberventil aus
gebildeten Schwimmkolben 48 aufweist. Eine Stirnfläche des
Schwimmkolbens 48 ist durch eine Druckfeder 49 ständig
kraftbeaufschlagt. Die andere Stirnfläche des Schwimm
kolbens 48 begrenzt einen Druckraum 50, der über Leitungs
verbindungen mit einem Arbeitsraum des Tandemhauptzylinders
1 verbunden ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel
ist dies der Arbeitsraum, der die Hinterachse betätigt.
Die Funktionsweise der dargestellten Bremsanlage weicht nur
insofern von den vorstehenden Ausführungen ab, als die
Ringräume 33, 29 der Betätigungsvorrichtung 25 bzw. die ent
sprechenden Ringräume der Betätigungsvorrichtung 43 nur
dann mit Druck beaufschlagbar sind, wenn an der der Hinter
achse zugeordneten Betätigungsvorrichtung 43 ein Hauptzy
linderdruck vorliegt.
Claims (12)
1. Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einem Hauptzylinder
und einem hydraulischen Bremskraftverstärker, insbesonde
re für Kraftfahrzeuge mit Bremsschlupfregelanlagen, mit
einer zwischen einem Hauptzylinder und mehreren Radzylin
dern angeordneten Sicherheitsvorrichtung, bestehend aus
einem Gehäuse, einem Betätigungskolben, einer Arbeitskam
mer mit Anschluß an die Radzylinder und einer Ventilan
ordnung, wobei die Sicherheitsvorrichtung einen im Haupt
zylinder aufgebauten Druck über Druckleitungen mit
Ein- und Auslaßventilen an die Radzylinder weiterleitet,
wobei im Regelfall Druckmittel aus den Radzylindern in
einen Druckausgleichbehälter ableitbar ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Betätigungskolben
(26) in einem Arbeitsraum (28) durch den im Hauptzylinder
aufgebauten Druck betätigbar ist, ein als Rückschlagven
til wirkendes Dichtelement (31) trägt, und daß eine vom
Hauptzylinderdruck unabhängige Druckleitung mit Hilfs
druck zur Druckmittelnachführung in den Arbeitsraum (30)
über einen Ringraum (29) und das Dichtelement (31) an
geordnet ist, wobei der Ringraum (29) zwischen den Ar
beitsräumen (28, 30) liegt.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Betätigungskolben
(26) mit einer Rücklaufsperre (37, 38) versehen ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Betätigungskolben
(26) einen axialen Durchlaß (34, 35) aufweist und daß der
Durchlaß (34, 35) einerseits mit einem Rücklauf (3, 42)
verbunden ist und andererseits bei einer Kolbenbetätigung
durch ein Sitzventil (37,38) verschließbar ist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß in der mit den Radzylin
dern in Verbindung stehenden Arbeitskammer (30) der
Sicherheitsvorrichtung (25, 43) ein entgegen der Betäti
gung federbelastetes Ventilschließglied (37) angeordnet
ist und daß das Ventilschließglied (37) am Ventilsitz
(38) des Betätigungskolbens (26) anlegbar ist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Ventilschließglied
(37) so gelagert ist, daß es in der Ruhestellung ein
Spiel mit dem Ventilsitz (38) des Betätigungskolbens (26)
einschließt.
6. Bremsanlage nach Anspruch 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der der Druckfeder
(39) abgewandten Seite des Ventilschließgliedes (37) ein
den Durchlaß (34, 35) durchragender, am Gehäuse abge
stützter Stößel (36) angeformt ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß als Rückschlagventil
(31) eine Manschettendichtung eingesetzt ist.
8. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Betätigungskolben
(26) in der Bremslösestellung an einem Hilfskolben (27)
zur Anlage gebracht ist und daß die dem Betätigungskolben
(26) abgewandte Stirnfläche des Hilfskolbens (27) mit dem
Gehäuse einen mit dem Hilfsdruck beaufschlagbaren Ring
raum (33) einschließt.
9. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hilfskolben (27) mit
einer Axialbohrung versehen ist und daß der Stößel (36)
des Ventilschließgliedes (37) dichtend in der Axialboh
rung geführt ist.
10. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei
Sicherheitsvorrichtungen (25, 43) wirkungsmäßig parallel
geschaltet sind, daß jede Sicherheitsvorrichtung (25, 43)
mit einer Arbeitskammer eines Tandem-Hauptzylinders (1)
verbunden ist und daß ein Ausgang jeder Sicherheitsvor
richtung (25, 43) einen Bremskreis steuert.
11. Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sicherheitsvorrich
tungen (25, 43) über ein vom Hauptzylinderdruck schalten
des Drucksteuerventil (47) mit dem Hilfsdruck beauf
schlagbar sind.
12. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Drucksteuerventil
(47) als Schieberventil mit einem einseitig federbelaste
ten Schwimmkolben (48) ausgebildet ist und daß der
Schwimmkolben (48) gegen die Federkraft mit einem Haupt
zylinderdruck beaufschlagbar ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803034628 DE3034628A1 (de) | 1980-09-13 | 1980-09-13 | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
GB8123290A GB2083581B (en) | 1980-09-13 | 1981-07-28 | Vehicle brake system |
US06/289,015 US4395072A (en) | 1980-09-13 | 1981-07-31 | Vehicular hydraulic brake system |
FR8116354A FR2490170A1 (fr) | 1980-09-13 | 1981-08-27 | Installation de freinage hydraulique pour vehicules automobiles |
SE8105283A SE453480B (sv) | 1980-09-13 | 1981-09-07 | Hydraulisk fordonsbromsanleggning med hjelptrycksforsterkning |
IT23910/81A IT1139612B (it) | 1980-09-13 | 1981-09-11 | Impianto frenante idraulico per veicoli |
JP56144063A JPS5780957A (en) | 1980-09-13 | 1981-09-14 | Braking mechanism for fluid pressure of car |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803034628 DE3034628A1 (de) | 1980-09-13 | 1980-09-13 | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3034628A1 DE3034628A1 (de) | 1982-04-29 |
DE3034628C2 true DE3034628C2 (de) | 1990-10-18 |
Family
ID=6111892
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803034628 Granted DE3034628A1 (de) | 1980-09-13 | 1980-09-13 | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4395072A (de) |
JP (1) | JPS5780957A (de) |
DE (1) | DE3034628A1 (de) |
FR (1) | FR2490170A1 (de) |
GB (1) | GB2083581B (de) |
IT (1) | IT1139612B (de) |
SE (1) | SE453480B (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3034628A1 (de) * | 1980-09-13 | 1982-04-29 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
DE3218194C2 (de) * | 1982-05-14 | 1994-03-10 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulischer Kraftverstärker |
DE3338322A1 (de) * | 1983-10-21 | 1985-05-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage |
US4676558A (en) * | 1984-01-31 | 1987-06-30 | Alfred Teves Gmbh | Brake system for automotive vehicles |
DE3407537A1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-09-05 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3407539A1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-09-05 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit angetriebener vorder- und hinterachse |
DE3422155A1 (de) * | 1984-06-14 | 1985-12-19 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische servofahrzeugbremse |
DE3426455A1 (de) * | 1984-07-18 | 1986-01-30 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3437575A1 (de) * | 1984-10-13 | 1986-04-17 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz |
DE3439066A1 (de) * | 1984-10-25 | 1986-04-30 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage |
DE3439271A1 (de) * | 1984-10-26 | 1986-04-30 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage mit antiblockiereinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
GB2171769B (en) * | 1985-03-02 | 1989-05-10 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulic brake system |
DE3507488C2 (de) * | 1985-03-02 | 1997-09-18 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage |
DE3508709C2 (de) * | 1985-03-12 | 1993-10-14 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage |
US4991695A (en) * | 1985-06-27 | 1991-02-12 | Continental Plastic Containers | Hydraulic brake system for a large rotating mass |
DE3528986A1 (de) * | 1985-08-13 | 1987-02-26 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung |
DE3540366A1 (de) * | 1985-11-14 | 1987-05-21 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren und bremsanlage zur regelung des antriebsschlupfes |
DE3610352A1 (de) * | 1986-03-27 | 1987-10-01 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage |
DE3622556A1 (de) * | 1986-07-04 | 1988-01-07 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
GB8618301D0 (en) * | 1986-07-26 | 1986-09-03 | Eaton Sa Monaco | Three-port fluid valve |
DE3635846C2 (de) * | 1986-10-22 | 1995-08-03 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschützte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung |
DE3701018A1 (de) * | 1987-01-15 | 1988-07-28 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage |
DE3726598A1 (de) * | 1987-08-10 | 1989-02-23 | Teves Gmbh Alfred | Kraftfahrzeug-bremsanlage |
JPH0241966A (ja) * | 1988-07-30 | 1990-02-13 | Aisin Seiki Co Ltd | 液圧ブレーキ装置 |
JPH0825440B2 (ja) * | 1988-07-30 | 1996-03-13 | アイシン精機株式会社 | 液圧ブレーキ装置 |
DE3828377A1 (de) * | 1988-08-20 | 1990-02-22 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Bremsverstaerker fuer eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
DE3836079A1 (de) * | 1988-10-22 | 1990-04-26 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Hydraulische zweikreis-bremsanlage |
DE3941408C1 (de) * | 1989-12-15 | 1991-04-18 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4445860A1 (de) * | 1994-12-22 | 1996-06-27 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage |
US6161903A (en) * | 1997-04-18 | 2000-12-19 | Lucas Industries Public Limited Company | Brake-pressure-transmitter arrangement for a hydraulic motor-vehicle brake system, and brake system equipped therewith |
DE19825110C1 (de) | 1998-06-05 | 2000-02-03 | Lucas Automotive Gmbh | Bremsdruckgebervorrichtung für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
US6273528B1 (en) * | 1999-08-18 | 2001-08-14 | Continental Teves, Inc. | Brake force control valve |
CN100404339C (zh) * | 2004-09-30 | 2008-07-23 | 丰田自动车株式会社 | 液压制动装置 |
JP4760246B2 (ja) * | 2004-09-30 | 2011-08-31 | トヨタ自動車株式会社 | 液圧ブレーキ装置 |
JP2009090932A (ja) * | 2007-10-11 | 2009-04-30 | Honda Motor Co Ltd | 制動装置 |
DE102020119750A1 (de) * | 2020-07-27 | 2022-01-27 | Deere & Company | Fahrzeugbremsanlage und landwirtschaftliches Zugfahrzeug |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2202998C3 (de) * | 1972-01-22 | 1981-01-29 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung |
GB1413969A (en) * | 1972-06-19 | 1975-11-12 | Mullard Ltd | Anti-lock vehicle brake systems |
DE2443545C2 (de) * | 1974-09-11 | 1985-06-20 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Bremsanlage mit Antiblockierregelung |
FR2303185A1 (fr) * | 1975-03-04 | 1976-10-01 | Dba | Servo-moteur hydraulique |
DE2519835C2 (de) * | 1975-05-03 | 1986-07-10 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage |
JPS5325771A (en) * | 1976-08-23 | 1978-03-09 | Nissan Motor Co Ltd | Oil pressure anti-skid device |
FR2402556A1 (fr) * | 1977-09-09 | 1979-04-06 | Dba | Systeme de freinage antipatinant comportant un dispositif de realimentation de fluide et dispositif de realimentation pour un tel systeme |
DE2942980C2 (de) * | 1979-10-24 | 1987-02-26 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremse |
DE2951373A1 (de) * | 1979-12-20 | 1981-07-23 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulisches bremssystem |
DE3034628A1 (de) * | 1980-09-13 | 1982-04-29 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische fahrzeugbremsanlage |
-
1980
- 1980-09-13 DE DE19803034628 patent/DE3034628A1/de active Granted
-
1981
- 1981-07-28 GB GB8123290A patent/GB2083581B/en not_active Expired
- 1981-07-31 US US06/289,015 patent/US4395072A/en not_active Expired - Lifetime
- 1981-08-27 FR FR8116354A patent/FR2490170A1/fr active Granted
- 1981-09-07 SE SE8105283A patent/SE453480B/sv not_active IP Right Cessation
- 1981-09-11 IT IT23910/81A patent/IT1139612B/it active
- 1981-09-14 JP JP56144063A patent/JPS5780957A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2083581B (en) | 1985-02-27 |
IT8123910A0 (it) | 1981-09-11 |
JPH0133376B2 (de) | 1989-07-13 |
SE453480B (sv) | 1988-02-08 |
IT1139612B (it) | 1986-09-24 |
US4395072A (en) | 1983-07-26 |
SE8105283L (sv) | 1982-03-14 |
GB2083581A (en) | 1982-03-24 |
DE3034628A1 (de) | 1982-04-29 |
FR2490170B1 (de) | 1984-11-30 |
FR2490170A1 (fr) | 1982-03-19 |
JPS5780957A (en) | 1982-05-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3034628C2 (de) | ||
DE2519835C2 (de) | Sicherheitseinrichtung für eine hydraulische blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE3232052C2 (de) | ||
DE3040548C2 (de) | ||
DE3232051C2 (de) | ||
DE3511972C2 (de) | ||
DE2202998A1 (de) | Bremsanlage mit hilfskraftverstaerkung | |
DE3619487A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage | |
DE2028608B2 (de) | Drucksteuervorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage | |
DE3405967A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE2164592C3 (de) | Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage | |
DE3511975C2 (de) | Hydraulischer Bremskraftverstärker | |
DE2706786A1 (de) | Mit unter druck stehendem stroemungsmittel arbeitendes bremssystem fuer ein fahrzeug | |
DE3418043C2 (de) | Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE2625006A1 (de) | Hydraulischer servomotor (booster) | |
DE3338251C2 (de) | ||
DE2942979C2 (de) | ||
DE3511974C2 (de) | ||
DE69101787T2 (de) | Antiblockierbrems- und antriebsschlupfregelsystem mit linear variabler druckcharacteristik. | |
DE2951373C2 (de) | ||
DE3517958C2 (de) | Druckgesteuertes Ventil, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Bremsschlupfregelung | |
WO1998052801A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung sowie ventil für eine solche bremsanlage | |
DE2737937A1 (de) | Hydraulische antiblockiervorrichtung fuer ein hydraulisches bremssystem | |
DE4016132A1 (de) | Kraftfahrzeug-bremsanlage mit bremsmitteldruckerzeuger | |
DE2509077A1 (de) | Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 8/44 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |