DE3031357A1 - Kombinierte inkrement- und bezugsmarkenerkennung fuer eine rotierende welle, insbesondere die kurbelwelle einer brennkraftmaschine - Google Patents
Kombinierte inkrement- und bezugsmarkenerkennung fuer eine rotierende welle, insbesondere die kurbelwelle einer brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE3031357A1 DE3031357A1 DE19803031357 DE3031357A DE3031357A1 DE 3031357 A1 DE3031357 A1 DE 3031357A1 DE 19803031357 DE19803031357 DE 19803031357 DE 3031357 A DE3031357 A DE 3031357A DE 3031357 A1 DE3031357 A1 DE 3031357A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reference mark
- field plates
- magnetically
- track
- field
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/487—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
48
1U.8.1980 Lr/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
Kombinierte Inkrement- und Bezugsmarkenerkennung für eine rotierende Welle, insbesondere die Kurbelwelle
einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft einen Geber zur Erfassung der Drehzahl und eines durch eine Bezugsmarke festgelegten
Drehwinkels einer Felle, insbesondere der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, mit Hilfe eines mit der Welle
umlaufenden, zylindrischen Körpers, der an seinem Umfang mehrere, in Drehrichtung hintereinanderliegende,
aus je einer magnetisch hoch wirksamen Zone und e'iner magnetisch schwach wirksamen Zone, vorzugsweise aus je
einem Zahn und einer anschließenden Zahnlücke bestehende Winkelsegmente aufweist, die untereinander kongruent ausgebildet
sind, und mit einem diese Segmente abtastenden, beim Vorbeilauf jeder der magnetisch hoch wirksamen Zonen
einen Winkelimpuls liefernden magnetfeldabhängigen Sensor, insbesondere einer Feldplatte oder einem Hallgenerator.
Aus der R. ^5^-8 ist eine Einrichtung zur Erzeugung eines
in der Amplitude drehzahlunabhängigen Signales bekannt, die ein mit einer Welle umlaufendes Zahnrad enthält, dem
eine Sensoranordnung mit einem Hall-Element, einem Permanentmagneten und mit einem Flußleitstück zugeordnet
Λ ft
ist, wobei das Hall-Element, der Permanentmagnet und das
Flußleitstück eine U-fÖrmige Anordnung bilden, deren einer
Schenkel einem ersten Zahn und deren zweiter Schenkel zweiten Zahn des Zahnrades abwechslungsweise gegenübertreten,
wobei die beiden Zähne einen magnetisch hochwirksamen Rückschluß für das vom Permanentmagneten ausgehende
Magnetfeld bilden. Dort entstehen bei jedem Umlauf des Zahnrades gleichsinnige Impulse, deren Anzahl der Zähnezahl
entspricht. Diese Impulse können zur Inkrementerkennung ausgewertet werden. Zur Verwendung der bekannten
Anordnung beim Betrieb von Brennkraftmaschinen ist ein achsparallel von der Zahnscheibe abstehender Stift
vorgesehen, welcher eine zur Auslösung von Einspritzoder Zündvorgängen dienende Bezugsmarke bildet. Zur
Erfassung dieser Bezugsmarke ist in der bekannten Anordnung einer zweiter, bevorzugt induktiv arbeitender Sensor
vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde anstelle .einer
solchen, mit zwei Sensoren arbeitenden Anordnung die Drehzahl- und Bezugsmarkenerfassung mit einem einzigen
Geber durchführen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen,
daß die Umfangsflache des zylindrischen Körpers in zwei
axial nebeneinanderliegende Spuren unterteilt ist, denen
jeweils einer von zwei maghetfeidempfindlichen Halbleitern
gegenübersteht und daß in einer der beiden Spuren ■die Bezugsmarke (BM) durch ein sich an mindestens zwei
kongruente Inkremente (s) anschließendes, nicht kongruentes Bezugsmarkeninkrement gebildet ist, das sich durch
das Fehlen einer magnetisch hoch wirksamen Zone, insbesondere eines Zahnes auszeichnet.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergehen sich aus
den Unteransprüchen in Verhindung mit dem nachstehend ■beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsheispiel.
Es zeigen:
Fig. 1 als Prinzipanordnung einen Anlasserzahnkranz, hei welchem die magnetisch hoch -wirksamen Zonen durch je einen
Zahn und die magnetisch schwach wirksamen Zonen durch je
^ eine zwischen zwei Zähnen liegende Zahnlücke gehildet
ist,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus diesem Zahnrad, ebenfalls in
perspektivischer Darstellung und eine Sensoreinrichtung mit vierhöckriger Leitplatte mit vier als magnetfeldabhängige
Widerstände dienenden Feldplatten, Fig. 3 eine zur Gewinnung einer drehzahlsynchronen Folge
von Inkrementimpulsen und zur Gewinnung der Bezugsmarke (BM) dienende Schaltungsanordnung für die Feldplatten (FP),
Fig. k eine Abwicklung der Umfangszone des Zahnrades nach Fig. 1 mit einer Darstellung der an den Verbindungspunkten
AB in der Auswerteschaltung nach Fig. 3 gewonnen Spannungen, die beim Umlauf des Zahnrades auftreten,
Fig. 5 einen anderen erfindungsgemäßen Sensor mit einer
Abtasteinrichtung, welche für jede der beiden Spuren nur eine von zwei Feldplatten und einen gemeinsamen Permanentmagnet
aufweist j
Fig. 6 eine Auswerteschaltung für die Anordnung nach Fig. zur Ermittlung der Drehzahl η und der Bezugsmarke BM,
Fig. 7 eine andere Sensoranordnung mit einer dreihöckerigen Polplatte mit drei Feldplatten, nämlich zwei Feldplatten
FP1 und FP2 zum Abtasten der Inkrementspur und einer dritten Feldplatte FP3 zum Abtasten der Bezugsmarkenspur
und
Fig. 8 eine Auswerteschaltung für die an den Anschlußstellen A5 B, C entstehenden, durch eingeprägte Ströme
erzeugten Spannungen, deren zeitlicher Verlauf unterhalb der Schaltungsanordnung wiedergegeben ist. Ferner zeigt
Fig. 9 eine Abtasteinrichtung mit einer zweihöckerigen
Polplatte mit zwei Feldplatten FP1 und FP2, die nur die
Bezugsinarkenspur abtasten und
Fig. 10 eine Auswerteschaltung hierfür sowie Fig. 11 die in diesen Feldplatten erzeugten Spannungen
in ihrem zeitlichen Ablauf. Schließlich zeigt Fig. 12 eine Alternativlösung, bei welcher statt der von
den Zähnen gebildeten, magnetisch hochwirksamen Zonen am Umfang einer Kreisscheibe in abwechselnder Folge Nord-
und Südpole von in Umfangsrichtung der Scheibe polarisierten Dauermagneten vorgesehen und die Bezugsmarke
durch einen fehlenden Pol oder durch einen querstehenden Dauermagneten festgelegt ist.
Bei den nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist in allen Fällen die Verwendung des mit der Kurbelwelle
einer nicht dargestellten Brennkraftmaschinen umlaufenden, zum Starten der Brennkraftmaschine dienenden Anlasserzahnkranzes
vorgesehen, der an seinem Umfang mehrere, in Drehrichtung hintereinanderliegende, aus je einer magnetisch
hochwirksamen Zone und einer magnetisch schwach wirksamen Zone bestehende Inkremente s aufweist. Jedes dieser
Inkremente s enthält einen als magnetisch hochwirksame Zone dienenden Zahn 11, der parallel zur Drehachse
12 der Anlasserscheibe verläuft und von den nächstfolgenden, zum nächsten Inkrement gehörenden Zahn 11
durch eine Zahnlücke 13 getrennt ist, welche als magnetisch schwach wirksame Zone dient.
·»■
ο 4 ε e
Um eine kombinierte Inkreinent- und Bezugsmarkenerkennung
zu erzielen, ist die Umfangsflache des Zahnrades 10 durch
eine in der Zeichnung mit unterbrochenen Linie angedeutete, auf der Drehachse 12 senkrecht stehende Ebene 1h in zwei
Spuren unteHieil-t »■ nämlich eine Inkrementspur 15 und eine :
Bezugsmarkenspur 16. In der Bezugsmarkenspur ist eine Bezugsmarke BM in der Weise erzeugt, daß ein in Figur 1
durch das Bezugszeichen 17 hervorgehobener Zahn auf die Hälfte seiner axialen Länge verkürzt ist. Dadurch ergibt
sich in der Inkrementspur 15 eine ununterbrochene Zahnfolge, während in der Bezugsmarkenspur die Zahnfolge von der Be-
\^ zugsmarke BM unterbrochen ist. Die Ausbildung der Bezugsmarke kann modifiziert und optimiert werden, z.B. dadurch,
daß ein gewisser Rest des abgetragenen Zahnes noch stehenbleibt oder ein schräger Übergang zwischen dem unversehrten
Zahn-17 und dem abgetragenen Teil vorgesehen ist. Da
beim dargestellten Ausführungsbeispiel der Einspurweg des nicht wiedergegebenen Einspurritzels eines Anlassers sich
nur über die halbe axiale Länge der Zähne 11 erstreckt,
wird der Anlaßvorgang durch die Bezugsmarke BM-ni"cht
behindert.
Figur 2 zeigt die umfassendste, allgemeinste Anordnung
zum Abtasten der Inkremente (der Drehzahl n) und der Bezugsmarke
BM;des Zahnrades 10. Diese umfaßt insgesamt vier Feldplatten FP1, FP2, FP3 und FPlt, welche jeweils
an ihren nicht näher bezeichneten Ausgangsklemmen eine Spannung aufweisen, die von einem die Feldplatten durchsetzenden
Magnetfeld erzeugt werden und von der Größe dieses Magnetfeldes abhängig ist. Die Feldplatten FP1
bis FPit sitzen unmittelbar an der Stirnseite je eines
der vier Höcker 21 bis 2^ einer weichmagnetischen Hökkerplatte
20, die an ihrer Unterseite großflächig auf einem Pol, z.B. Hordpol Ή, eines Permanentmagneten 25
COPY
aufliegt. Die beiden Feldplatten FP1 und FP2 tasten nur die
Inkrementspur 15 ab, während die beiden anderen Feldplatten
FP3 und FPk der Bezugsmarkenspur 16 zugeordnet sind. Venn die vier Feldplatten in der Auswerteschaltung nach Figur
3 betrieben werden, liefern die Feldplatten FP1, FP2 am
Spannungsteilerabgriff A ein ununterbrochenes, periodisches Signal gemäß dem in Figur k bei A wiedergegebenen Linienzug.
Das am Punkt B abgegriffene Ausgangssignal des in der Bezugsmarkenspur 16 angeordneten Feldplattenpaares
FP3, FPk unterscheidet sich von dem gleichförmigen perio-">
dischen Signal A durch einen ausgeprägten Spannungseinbruch beim Vorbeilaufen der Bezugsmarke BM. Bei idealer Gleichheit
der vier Feldplatten ergibt die Spannungsdifferenz zwischen den Anschlußpunkten A und B gemäß Figur k ein
sehr scharf ausgeprägtes Bezugsmarkensignal Us.
Während in der Anordnung nach Figur 2 der in Umfangsrichtung des Zahnrades 10 gemessene Abstand b der Polhöcker
bis 2V durch den gegenseitigen Abstand c der Zähne 11 bzw.
17 bestimmt wird und optimal gleich der Hälfte des Zahnabstandes c gewählt wird, bestimmt sich der in axialer Richtung
gemessene Abstand a der Polhöcker in Figur 2 nach anderen Gesichtspunkten. Er wird zweckmäßig so gewählt,
daß selbst bei dem maximal möglichen Axialspiel des Zahnrades 10 das Feldplattenpaar FP3, FPU noch ausreichend
weit in der Bezugsmarkenspur liegt und von dieser überdeckt wird, wobei das Feldplattenpaar FP1, FP2 noch ausreichend
weit in der Inkrementspur 15 liegt. Bei nicht zu breitem Zahnrad kann der Abstand a zweckmäßig als
ι
halbe axiale Zahnbreite gewählt werden.
halbe axiale Zahnbreite gewählt werden.
COPY
• ··
• 6 4 8
Daß man auch mit nur drei Feldplatten bereits eine Abtastanordnung
für die Inkrementspur und für die Bezugsmarkenspur schaffen.kann, zeigen die Figuren T und 8. Im Gegensatz
zu der m^t' einer- Spannungsteileranordnung arbeitenden
Auswerteschaltung nach Figur 3 ist in der Auswerteschaltung nach Figur 8 vorgesehen, daß jeder der drei Feldplatten ein
Gleichstrom I eingeprägt wird, so daß an den Punkten A und B und C eine dem -jeweiligen Feldplatten-Widerstand proportio-.'.".Z.1?
""r.-'.v.:.!·1^ I . P.1 « I . E2 -j.r.5. I . P? abgegriffen Herder
kann, wenn mit R1 bis R3 die von dem jeweixs herrschenden
W Magnetfluß abhängigen Widerstände der Feldplatten bezeichnet werden. Die Differenzbildung der im Gegentakt verlaufenden
Signale A und B liefert dann das reine Inkrementsignal, während die Differenz der Signale A und C nur an der-jeweiligen
Bezugsmarke einen von Null verschiedenen Wert aufweist.
Figur 9 zeigt eine besonders' vorteilhafte Anordnung aus nur zwei handelsüblichen Feldplatten FP1 und FP2, deren Polhöckerabstand
b jedoch möglichst exakt gleich dem halben Zahnabstand c gewählt werden·soll. Wenn diese beiden Feldplatten
in der Bezugsmarkenspur 16 angeordnet sind, können sie gleichzeitig zur Inkrement-und Bezugsmarkenerkennung
dienen, wie die Figuren 10 und 11 zeigen. Prägt man nämlich
auf jede der beiden Feldplatten je einen Strom I ein und greift man-an den Punkten A und B zwei Signalspannungen ab,
so erhält man als deren Differenz *A - B ein der Drehzahl η entsprechendes Inkrementsignal, das das Bezugsmarken-Signal
in Form einer doppelten Impulslänge infolge der Zeitdiskrimination enthält, während die Summe A + B ein reines
Bezugsmarken-Signal liefert.
Wenn man die aus nur zwei Feldplatten bestehende Abtasteinrichtung
gemäß Figur 5 um 90 gegenüber Figur 9 so dreht,
daß die Feldplatte FP1 in der Inkrementspur 15, die Feldplatte
FP2 in der Bezugsmarkenspur 16 liegt, so erzeugt die Bezugsmarke ein Bezugsmarkensignal als Differenz der Spannungen
an den Punkten A und B. Hierdurch ist es ebenfalls möglich, eine einfache, nur einen Geber umfassende Anordnung
zu schaffen, wobei das Inkrementsignal alleine über
die Feldplatte FP1 am Punkt A abgegriffen wird.
die Feldplatte FP1 am Punkt A abgegriffen wird.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung liegt insbesondere
darin, daß sowohl die Inkrement- als auch die Bezugsmarken-Signale drehzahlunabhängig gewonnen werden können,
und vor allem die Bezugsmarken-Erkennung - basierend auf, einer Amplituäendiskriminierung - keinerlei Anforderungen
an den Gleichförmigkeitsgrad der Rotationsbewegung des Zahnrades 10 stellt. Diese Art der Bezugsmarken-Erkennung
erfordert einen wesentlich geringen Softwareaufwand,
der für die Signalverarbeitung vorgesehenen Mikro-(C)-Steuereinheit
und bietet darüber hinaus bei Ausfall dieser
Steuereinheit Hotbetriebsmöglichkeiten.
Steuereinheit Hotbetriebsmöglichkeiten.
η,
Leerseite
Claims (8)
-
6 48 * · ·
• ·6 • ·· ·
:. : :
• « ·
• ·«■■ ■* ..
■ It » · « J
»· »Β.»
• · « · ·, . .
** * * m *R. .8. 1980 Lr/Hm , U ROBERT BOSCH GMBH5 TOOO Stuttgart 1Ansprüche1 .1 Geber zur Erfassung der Drehzahl und eines durch eine Bezugsmarke festgelegten Drehwinkels einer Welle mit Hilfe eines mit der Welle umlaufenden zylindrischen Körpers, der an seinem Umfang mehrere in Drehrichtung hintereinander liegende, aus je einer magnetisch hoch wirksamen Zone und einer magnetisch schwach wirksamen Zone bestehende Inkremente aufweist, die untereinander kongruent ausgebildet sind, und mit einem diese Inkremente abtastenden, beim Vorbeilauf jeder der magnetisch hoch wirksamen Zonen einen Inkrementimpuls liefernden, magnetfeldabhängigen Sensor, insbesondere mit einer Feldplatte oder einem Hallgenerator, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsmarke (BM) durch ein sich an mindestens, zwei kongruente Inkremente (s) anschließendes nichtkongruentes Bezugsmarkensystem gebildet ist, das sich durch das Fehlen einer magnetisch hochwirksamen Zone auszeichnet, wobei d,ie Umfangsflache des zylindrischen Körpers in zwei axial nebeneinanderliegende Spuren (159 16) unterteilt ist, denen jeweils einer von zwei magentfeidabhängigen Halbleitern gegenübersteht .COPY■' , Ρ - 2. Geber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Wellf'ümlaufende zylindrische Körper aus einer ' an ihrem Umfang mit radial abstehenden Zähnen versehenen Zahnscheibe (10) besteht, wobei die magnetisch hoch wirksamen Zonen von den Zähnen (11) und die magnetisch schwach -■--" ->?^r.5~ "c"-;r. vor. den Zahnlüchen (13} stet:.ldet v?rf.-—.
- 3. Geber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Feldplatten (FP1, FP2) vorgesehen sind, die auf der dem zylindrischen Körper zugekehrten Oberseite einer weichmagnetischen Trägerplatte (20) sitzen, an deren Rückseite ein Dauermagnet angeordnet ist.
- k. Geber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (20) gegen den zylindrischen Körper vorspringende Hocker (21, 22.bzw. 23, 2k) aufweist, an deren freien Endabschnitten die Feldplatten (FP1 bis FP*O angeordnet s ind.
- 5. Geber nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckförmige Grundfläche der Trägerplatte (20) sich tangential zum Umfang (11) der Zahnscheibe (1O) erstreckt und mit einer ihrer Feldplatten ausschließlich in der Bezugsmarkenspur (16) liegt, mit ihrer zweiten Feldplatte (FF2) der Inkrementspur (15) gegenübersteht (Figur 5)·BAD ORIGINAL* ft V
- 6. Geber nach Anspruch l·, dadurch gekennzeichnet, daß der in Umfangsrichtung der Zahnscheibe gemessene Mitten-Abstand (b) ihrer Polhöcker (21, 22) der Hälfte des Abstandes (c) an Zähne (11) entspricht.
- 7· Geber nach einem der Ansprüche h bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (20) drei Hocker (21, 22, 23) mit je einer von drei Feldplatten (FP1 bis FP3) aufweist, wobei zwei (FP1 und FP2) der Feldplatten in der Inkrementspur (15) liegen und einen Mittenabstand (b) haben, der wenigstens annähernd gleich der Hälfte des Abstandes (c) der Zähne (11) ist, und wobei die dritte Feldplatte (FP3) in der Bezugsmarkenspur (ΐβ) liegt.
- 8. Geber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (20) vier Hocker (21 bis 2k) mit je einer von vier Feldplatten (FP1 bis FPi+) hat, von denen jeweils zwei in der Inkrementspur (15), die anderen beiden in der Bezugsmarkenspur (16) liegen.BAD ORIGINAL
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803031357 DE3031357A1 (de) | 1980-08-20 | 1980-08-20 | Kombinierte inkrement- und bezugsmarkenerkennung fuer eine rotierende welle, insbesondere die kurbelwelle einer brennkraftmaschine |
JP56068386A JPS5746117A (en) | 1980-08-20 | 1981-05-08 | Increment in rotating shaft and detector in combination with reference mark |
FR8111774A FR2488997A3 (fr) | 1980-08-20 | 1981-06-15 | Capteur combine de detection de pas et de repere de reference pour un arbre en rotation, notamment pour le vilebrequin d'un moteur a combustion interne |
IT23400/81A IT1137815B (it) | 1980-08-20 | 1981-08-06 | Sistema di riconoscimento,combinato di incremento e di marca di riferimento per un alberto rotante,specialmente per l'albero a gomiti di un motore endotermico |
DE19823205625 DE3205625A1 (de) | 1980-08-20 | 1982-02-17 | Geber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803031357 DE3031357A1 (de) | 1980-08-20 | 1980-08-20 | Kombinierte inkrement- und bezugsmarkenerkennung fuer eine rotierende welle, insbesondere die kurbelwelle einer brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3031357A1 true DE3031357A1 (de) | 1982-04-08 |
DE3031357C2 DE3031357C2 (de) | 1990-06-07 |
Family
ID=6109986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803031357 Granted DE3031357A1 (de) | 1980-08-20 | 1980-08-20 | Kombinierte inkrement- und bezugsmarkenerkennung fuer eine rotierende welle, insbesondere die kurbelwelle einer brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5746117A (de) |
DE (1) | DE3031357A1 (de) |
FR (1) | FR2488997A3 (de) |
IT (1) | IT1137815B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4715009A (en) * | 1984-06-27 | 1987-12-22 | Robert Bosch Gmbh | Device for determining angular position of a rotating part |
DE29614974U1 (de) * | 1996-06-11 | 1996-11-28 | Woelke Magnetbandtechnik Gmbh | Steuervorrichtung zur Kompensation von Offset-Anteilen eines periodischen Signals |
DE19727583A1 (de) * | 1997-06-28 | 1998-06-18 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Erfassung von Winkel-Lagezuordnungen eines mit Zähnen versehenen Drehteiles gegenüber einem anderen Drehteil |
EP1186894A1 (de) * | 2000-09-07 | 2002-03-13 | Sem Ab | Winkelgeschwindigkeitssensor mit Referenzmarke |
FR2827932A1 (fr) * | 2001-06-29 | 2003-01-31 | Valeo Equip Electr Moteur | Couronne de demarrage, notamment pour vehicule automobile |
DE10359927A1 (de) * | 2003-12-19 | 2005-07-21 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Winkelstellung einer Nockenwelle oder Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine |
DE102010029640A1 (de) * | 2010-06-02 | 2011-12-08 | Vs Sensorik Gmbh | Zahnraddrehgeber |
CN106285940A (zh) * | 2016-08-20 | 2017-01-04 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种汽油机曲轴转速信号盘 |
CN111684288A (zh) * | 2018-02-09 | 2020-09-18 | 克诺尔商用车制动系统有限公司 | 用于借助电感式速度传感器确定速度的方法和装置 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH09280889A (ja) * | 1996-04-17 | 1997-10-31 | Samutaku Kk | 磁気式エンコーダ |
DE10006467A1 (de) * | 2000-02-14 | 2001-08-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Brennkraftmaschinen-Kurbelwelle mit einem Zahnrad |
DE10215138A1 (de) * | 2002-04-05 | 2003-10-16 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Zahnrad zum Antrieb einer Kurbel |
JP6003809B2 (ja) * | 2013-06-04 | 2016-10-05 | 株式会社デンソー | 回転検出装置 |
US9797747B2 (en) | 2013-04-18 | 2017-10-24 | Denso Corporation | Rotation detector |
CN108287070A (zh) * | 2017-12-27 | 2018-07-17 | 华中科技大学 | 一种用于旋转机械的转速与键相一体化检测系统 |
GB201901113D0 (en) | 2019-01-28 | 2019-03-13 | Rolls Royce Plc | Shaft monitoring system |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1382626A (en) * | 1971-07-30 | 1975-02-05 | Delmoran Ag | Control devices |
DE2357061A1 (de) * | 1973-11-15 | 1975-05-22 | Bosch Gmbh Robert | Impulsgeber |
DE2614328A1 (de) * | 1975-04-04 | 1976-10-14 | Nissan Motor | Magnetischer detektor |
DE2641592A1 (de) * | 1976-09-16 | 1978-03-23 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur lageerkennung und drehzahlermittlung einer rotierenden welle |
DE2939643A1 (de) * | 1979-09-29 | 1981-04-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Induktiver drehzahl- oder drehwinkelgeber |
DE3011822A1 (de) * | 1980-03-27 | 1981-10-01 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Sensoranordnung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5338382A (en) * | 1976-09-20 | 1978-04-08 | Denki Onkyo Co Ltd | Rotation sensor |
-
1980
- 1980-08-20 DE DE19803031357 patent/DE3031357A1/de active Granted
-
1981
- 1981-05-08 JP JP56068386A patent/JPS5746117A/ja active Pending
- 1981-06-15 FR FR8111774A patent/FR2488997A3/fr active Granted
- 1981-08-06 IT IT23400/81A patent/IT1137815B/it active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1382626A (en) * | 1971-07-30 | 1975-02-05 | Delmoran Ag | Control devices |
DE2357061A1 (de) * | 1973-11-15 | 1975-05-22 | Bosch Gmbh Robert | Impulsgeber |
DE2614328A1 (de) * | 1975-04-04 | 1976-10-14 | Nissan Motor | Magnetischer detektor |
DE2641592A1 (de) * | 1976-09-16 | 1978-03-23 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur lageerkennung und drehzahlermittlung einer rotierenden welle |
DE2939643A1 (de) * | 1979-09-29 | 1981-04-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Induktiver drehzahl- oder drehwinkelgeber |
DE3011822A1 (de) * | 1980-03-27 | 1981-10-01 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Sensoranordnung |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4715009A (en) * | 1984-06-27 | 1987-12-22 | Robert Bosch Gmbh | Device for determining angular position of a rotating part |
DE29614974U1 (de) * | 1996-06-11 | 1996-11-28 | Woelke Magnetbandtechnik Gmbh | Steuervorrichtung zur Kompensation von Offset-Anteilen eines periodischen Signals |
DE19727583A1 (de) * | 1997-06-28 | 1998-06-18 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Erfassung von Winkel-Lagezuordnungen eines mit Zähnen versehenen Drehteiles gegenüber einem anderen Drehteil |
EP1186894A1 (de) * | 2000-09-07 | 2002-03-13 | Sem Ab | Winkelgeschwindigkeitssensor mit Referenzmarke |
FR2827932A1 (fr) * | 2001-06-29 | 2003-01-31 | Valeo Equip Electr Moteur | Couronne de demarrage, notamment pour vehicule automobile |
DE10359927A1 (de) * | 2003-12-19 | 2005-07-21 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Winkelstellung einer Nockenwelle oder Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine |
DE102010029640A1 (de) * | 2010-06-02 | 2011-12-08 | Vs Sensorik Gmbh | Zahnraddrehgeber |
DE102010029640B4 (de) * | 2010-06-02 | 2016-12-29 | Vs Sensorik Gmbh | Drehgeberzahnvorrichtung |
CN106285940A (zh) * | 2016-08-20 | 2017-01-04 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种汽油机曲轴转速信号盘 |
CN106285940B (zh) * | 2016-08-20 | 2018-09-11 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种汽油机曲轴转速信号盘 |
CN111684288A (zh) * | 2018-02-09 | 2020-09-18 | 克诺尔商用车制动系统有限公司 | 用于借助电感式速度传感器确定速度的方法和装置 |
CN111684288B (zh) * | 2018-02-09 | 2022-03-29 | 克诺尔商用车制动系统有限公司 | 用于借助电感式速度传感器确定速度的方法和装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5746117A (en) | 1982-03-16 |
FR2488997B3 (de) | 1982-09-03 |
IT1137815B (it) | 1986-09-10 |
FR2488997A3 (fr) | 1982-02-26 |
IT8123400A0 (it) | 1981-08-06 |
DE3031357C2 (de) | 1990-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19533964B4 (de) | Magnetismuserfassungsvorrichtung, die zur Unterdrückung von Schwankungen von Impulssignal-Intervallen in der Lage ist | |
DE3031357A1 (de) | Kombinierte inkrement- und bezugsmarkenerkennung fuer eine rotierende welle, insbesondere die kurbelwelle einer brennkraftmaschine | |
DE2357061C2 (de) | Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal | |
DE69402586T2 (de) | Positionsdetektor | |
DE2924590C2 (de) | Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl und Winkellage einer rotierenden Welle | |
DE2836479A1 (de) | Einrichtung zur messung des drehwinkels eines rotationselementes | |
DE2933516A1 (de) | Einrichtung zur drehzahlerfassung und winkelsegmenterkennung einer welle, insbesondere der kurbelwelle einer brennkraftmaschine | |
DE3218298C2 (de) | Vorrichtung zum Messen einer Position | |
DE2641592A1 (de) | Einrichtung zur lageerkennung und drehzahlermittlung einer rotierenden welle | |
DE3301459C2 (de) | Vorrichtung zur Erkennung einer vorbestimmten Winkelstellung an rotierenden Einrichtungen | |
DE102017214166A1 (de) | Drehzahlsensoranordnung | |
DE4129344A1 (de) | Einrichtung zur erfassung des drehwinkels von zwei rotierenden teilen | |
DE2643286A1 (de) | Einrichtung zur lageerkennung einer rotierenden welle | |
DE19651660A1 (de) | Mikroelektromotor | |
DE10359927A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Winkelstellung einer Nockenwelle oder Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine | |
DE19530904A1 (de) | Vorrichtung zur Erfassung einer Position eines sich relativ zu einer Basis rotatorisch oder translatorisch bewegenden Objektes | |
DE69001222T2 (de) | Detektionsvorrichtung zur steuerung des elektronischen einspritzsystems einer brennkraftmaschine mit mehreren zylindern. | |
DE2911420C2 (de) | ||
DE2558984A1 (de) | Drehbewegungs-detektor fuer brennkraftmaschinen-kurbelwellen | |
DE4213507C2 (de) | Vorrichtung zum berührungslosen Messen der axialen Lage eines rotierenden Körpers | |
DE2058834C3 (de) | Einrichtung zur Ermittlung der oberen Totpunktlage des Kolbens einer zu einem Kraftfahrzeug gehörenden Brennkraftmaschine | |
DE3308841A1 (de) | Einrichtung zur messung von verschiebungen und verdrehungen eines koerpers | |
DE2827348C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Störungsunterdrückung bei der Impulserfassung | |
DE2847522A1 (de) | Induktiver geber und auswerteschaltung hierzu | |
DE4418539A1 (de) | Einrichtung zur Messung der Relativlage zweier Teile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3205625 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |