DE2933516A1 - Einrichtung zur drehzahlerfassung und winkelsegmenterkennung einer welle, insbesondere der kurbelwelle einer brennkraftmaschine - Google Patents
Einrichtung zur drehzahlerfassung und winkelsegmenterkennung einer welle, insbesondere der kurbelwelle einer brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2933516A1 DE2933516A1 DE19792933516 DE2933516A DE2933516A1 DE 2933516 A1 DE2933516 A1 DE 2933516A1 DE 19792933516 DE19792933516 DE 19792933516 DE 2933516 A DE2933516 A DE 2933516A DE 2933516 A1 DE2933516 A1 DE 2933516A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- rotation
- shaft
- internal combustion
- comparator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/489—Digital circuits therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P7/00—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
- F02P7/06—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
- F02P7/061—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle pick-up devices without mechanical contacts
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/245—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
- G01D5/2454—Encoders incorporating incremental and absolute signals
- G01D5/2455—Encoders incorporating incremental and absolute signals with incremental and absolute tracks on the same encoder
- G01D5/2457—Incremental encoders having reference marks
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0097—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
Description
κ. 5667
16.8.1979 Lr/Sm
Einrichtung zur Drehzahlerfassung und Winkelsegmenterkennung
einer Kelle, insbesondere äer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung nach der Gattung des Kauptanspruchs.
Bei bekannten Gebern dieser Art für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
muß einer der mehreren Bereiche einem bestimmten Zylinder der Brennkraftmaschine zugeordnet werden können.
Hierzu können aus ferromagnetischem Werkstoff hergestellte,
in die Scheibe eingesetzte Stifte als Bezugsmarkengeber vorgesehen werden, die beim Vorbeilauf an einer mit einem Eisenkern
versehenen Induktionsspule in dieser einen Bezugsmarkenimpuls induzieren, mit welchem die Zuordnung eines Bereiches
zu einem bestimmten Zylinder erfolgen kann. Derartige Anordnungen erfordern jedoch einen zusätzlichen Aufwand für die
Abtastung der Bezugsmarken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen insbesondere induktiv arbeitenden Geber die Randzone der Seheibe so
auszubilden, daß mit einfachen technischen Mitteln die ein-
130013/0262
tf- ^- R. 5667
Lr /Sm
zelnen Bereiche erfaßt und einer der Bereiche mit einer Bezugsmarke
versehen werden kann, die mit den gleichen Einrichtungen wie die Bereiche abgetastet werden kann. Hierzu
sind erfindungsgemäß die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen vorgesehen.
Mit den Markierungen können elektrische, elektro-optische,
induktive und auf andere physikalische Einwirkungen ansprechende Sensoren beeinflußt werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Auswerte-Einrichtung für die beim Vorbeilauf der Markierungen an einem feststehender:
Sensor erzeugten Sensorimpulse. Hierzu ist erfindungsgemäß eine digital arbeitende Einrichtung mit den Merkmalen
des Anspruchs 2 vorgesehen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen.
Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Geberscheibe aus dünnem Stahlblech
in axialer Ansicht mit einem zugehörigen Sensor,
Figur 2 ein Schema für eine Auswerteeinrichtung für die Sensorsignale,
Figur 3 ein Zeitschaubild für die jeweils erzeugten Zählerstände in den beiden Zählern nach Figur 2,
Figur 4 eine andere Ausführungsform einer Geberscheibe nach
der Erfindung und
Figur 5 ein Schaltschema für eine Auswerteeinrichtung zur Geberscheibe nach Figur 4.
130013/0262
R. 5667
Lr/Sm
Die in Figur 1 dargestellte Geberscheibe S sitzt auf einer Welle Ι·.7, beispielsweise der Kurbelwelle einer im übrigen
nicht dargestellten Brennkraftmaschine und ist an ihrer Randzone in zwölf Bereiche 1 bis 12 unterteilt. Diese Bereiche
sind durch Ausstanzen von in Umfangsrichtung sich jeweils
über 27° erstreckenden Ringabschnitten erzeugt und sind in "umfangsrichtung gegenüber einem nachfolgenden oder
vorausgehenden Bereich durch jeweils einen schmalen, rechteckfcrmigen
Zahn 21 bis 32 begrenzt, der über die Umfangsfläche der Bereiche vorsteht und eine in umfangsrichtung gemessene
Breite von 3° hat.
Um den bei 1 angedeuteten Bereich beim Umlauf der Scheibe identifizieren und einem bestimmten Zylinder, beispielsweise
dem ersten Zylinder der Brennkraftmaschine zuordnen zu können, ist im Bereich 1 um 5 in Umfangsrichtung gegenüber dem vorhergehenden
Zahn 32 versetzt ein wie die übrigen Zähne ausgebildeter
Bezugsmarken-Zahn 33 vorgesehen. Dieser hat gegenüber dem nachfolgenden, als Markierung dienenden Zahn 21 einen
Teilungsabstand von 30° - 5° = 25°. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel
ist für die Bereiche eine 30°-Teilung vorgesehen, welche den großen Vorteil mit sich bringt, daß die
Geberscheibe eine universelle Anwendung bei allen symmetrischen Brennkraftmaschinen und sogar bei unsymmetrischen V6-Zylinder-Brennkraftmaschinen
erlaubt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß nur eine einfache, unipolare Auswerteschaltung
erforderlich ist.
In der in Figur 1 dargestellten Anordnung steht den Zähnen bis 33 der Geberscheibe S ein induktiver Sensor 35 gegenüber,
in welchem bei jedem Vorbeilauf eines der Zähne ein Sensorimpuls Hn erzeugt wird. In Figur 1 ist der vom Zahn 26 erzeugte
Sensorimpuls mit II6 und der vom vorhergehenden Zahn 25 erzeugte Impuls mit 115 bezeichnet.
..M 130013/0262
/- R. 5667
Lr/Sm
Bei gleichbleibender Drehgeschwindigkeit der Scheibe S folgen die von den Zähnen 21 bis 32 erzeugten Sensorimpulse Hn mit
gleichbleibenden Periodendauern pn aufeinander, lediglich der als Gebermarke dienende Zahn 33 erzeugt einen Sensorimpuls II,
der im Vergleich zu der vorhergenannten Periodendauer mit kurzem zeitlichen Abstand auf den Sensorimpuls II12 folgt.
Um diesen Bezugsmarkenimpuls I5 der einer bestimmten Kolbenstellung
eines der Zylinder der Brennkraftmaschine beispielsweise zur rechtzeitigen Erzeugung eines Zündfunkens zugeordnet
werden soll, von den übrigen Sensorimpulsen Hn separieren zu können, ist die im folgenden näher beschriebene,
in Figur 1 bei J>6 angedeutete Auswerteschaltung vorgesehen.
Die Auswerteschaltung 36 umfaßt gemäß Figur 2 einen ersten Zähler Zl, einen zweiten Zähler Z2, einen Speicher Sp, einen
Vergleicher V und einen Umschalter U. Die beiden Zähler werden jeweils während der zu zwei Steuerimpulsen gehörenden
Periodenaauer ρ zur Aufnahme von Zählimpulsen offengehalten,
welche untereinander verschiedene Taktfrequenzen haben. Die Taktfrequenz flj,- der auf den Zähler Zl gegebenen Zählimpulse
ist wesentlich kleiner als die Taktfrequenz f2 der Zählimpulse, welche dem zweiten Zähler zugeführt werden. Wie in Figur 3
anhand der zu den beiden Sensorimpulsen HlO und IHl gehörenden
Periode plO dargestellt ist, steigt wegen der niedrigeren Zählfrequenz der Zählerstand des ersten Zählers wesentlich
weniger stark an, als der mit doppelstrichpunktierten Linien angedeutete Zählerstand des zweiten Zählers Z2.
Bei Beginn des nächsten Sensorimpulses HH im Zeitpunkt t2 wird der Inhalt des Zählers Zl in den Speicher Sp abgespeichert
und der erste Zähler auf 0 zurückgesetzt. Der Speicherinhalt des Speichers Sp ist in dem oberen Schaubild
der Figur 3 niit unterbrochenen Linien angedeutet. Er bleibt
für die nächste, bei t2 beginnende Zeitperiode pH konstant.
Für diese Zeitperiode ist zur Verdeutlichung der Leistungs-
../5 130013/0262
293351a
R. 5667 Lr/Sm
fähigkeit der Auswerteschaltung vorgesehen, daß die Zählperiode
pH um 20 % kürzer als die Zählperiode plO ist und
demgemäß die Drehgeschwindigkeit der Welle VJ ebenfalls um 20 % gestiegen ist. Während dieser kürzeren Periode pll kann
der Zähler Zl den Speicherwert nicht erreichen. Dies bleibt jedoch ohne Auswirkung, da der Inhalt des zweiten Zählers Z2
vor der. Vergleichszeitpunkt t3 den Speicherwert bereits überschritt
er. hat und demgemäß der Vergleicher V den umschalter U in der dargestellten Schaltlage auf dem Leitungszug II hält.
Die Eezugsr.arke I ist nur um einen kleinen Drehwinkel a gemäß Figur 1 gegenüber dem Zahn 32 bzw. dem Sensorimpuls II12 um
die Periode ca versetzt und muß gegenüber den übrigen Sensorimpulsen
separiert werden. Dies geschieht während des im Zeitpunkt t3 beginnenden und im Zeitpunkt t4 endigenden
Zählvorganges j bei welchem der Zähler Z2 den während der
vorhergehenden Periode pll erreichten Zählerstand des Zählers 1, welcher im Speicher- Sp abgespeichert und mit der
unterbrochenen Linie 37 in Figur 3 angedeutet ist, nicht erreicht. 3er Vergleicher V bringt daher den Umschalter ü in
die andere Schaltstellung, in welcher er die Sensorleitung 38 mit der nur die Bezugsmarken I führenden Leitung 39 verbindet.
Bereits vor dem Ende der nächsten Zählperiode pl erreicht der Zähler Z2 den vom Zähler Zl übernommenen bei 34
angedeuteten Speicherwert und schaltet auf die Leitung 40
zurück.
In Figur 4 ist eine Geberscheibe dargestellt, bei welcher
vier Zähne 4l, 42, 43 und 44 jeweils um Drehwinkel a, 2a und
4a versetzt sind und jedem dieser Zähne eine bestimmte Funktion für eine nichtdargestellte Brennkraftmaschine zugeordnet
werden kann. Um l80° versetzt folgen dann ein Zahn 45 sowie ein Zahn 46 mit einem Abstand a = 10°, dann ein
Zahn 4? ~it einem Abstand 2a = 20° und dann schließlich ein
../6 130013/0262
-X- R. 5667
Lr/Sm
vierter Zahn 48, welcher um l80° gegenüber dem Zahn 44 versetzt ist und gegenüber dem vorausgehenden Zahn 47 einen Drehwinkel
4a = 40 hat. Bei der dargestellten Geberscheibe wiederholen sich somit bei jeder Umdrehung der Scheibe bzw.
Kurbelwelle der Brennkraftmaschine die den Zähnen 4l bis und 45 bis 48 zugeordneten Funktionen.
Zur Auswertung werden in Analogie zu der Schaltung nach Figur 2 mehrere Zähler Zl, ZIl, ZIn vorgesehen, welche jeweils
mit Zählimpulsen der Taktfrequenz fl, fl2, fin gespeist
werden und den erreichten Zählerstand in den Speicher Sp übertragen. Der Speicher ist, wie beim vorher beschriebenen
Ausführungsbeispiel mit einem Vergleicher V verbunden. Sein Speicherinhalt wird mit dem erreichten Stand eines
Zählers Σ2 verglichen, welcher jeweils während der abgetasteten
Winkelbereiche bzw. Perioden mit Zählimpulsen gespeist wird, deren Frequenz f2 größer als die Summe der Taktfrequenzen
fl bis fin ist. Der Umschalter U schaltet dann auf die Bezugsmarkenleitung I um, wenn der Zählerstand des Zählers
Z2 unter dem Wert des Speichers Sp bleibt.
130013/0262
Claims (3)
1. Einrichtung zur Erfassung der Drehzahl und/oder eines markierten Drehwinkels einer Welle mit Hilfe einer mit der
Welle umlaufenden Scheibe, die an ihrem Umfang mehrere in Drehrichtung hintereinanderliegende Bereiche aufweist, die
an ihrer "Jir.fangsflache gleichen radialen Abstand von der
Drehachse haben und vom nachfolgenden Bereich durch je eine schmale, von steilen, quer zur Drehrichtung sich erstreikenden
Flanken begrenzte Markierung getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Bereiche (1 bis 12) der
Scheibe (S) eine Bezugsmarke (33) angeordnet ist, deren Winkelabstand zur nachfolgenden Markierung wesentlich größer,
insbesondere mindestens doppelt so groß wie der Winkelabstand zur vorhergehenden Markierung (32) ist bzw. umgekehrt.
. .12
130013/0262
- 2 - R. 5667
Lr/Sm
2. Einrichtung zur Drehzahlerfassung und Winkelsegmenterkennung
einer Welle, insbesondere der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine, mit einer Geberscheibe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei Zähler (Zl, Z2), ein Speicher (Sp) und ein Vergleicher (V) sowie ein vom Vergleicher
betätigbarer Umschalter vorgesehen sind, daß die beiden Zähler jeweils während einer zu zwei aufeinanderfolgenden
Steuerimpulse (II bzw. I) gehörenden Periodendauer zur Aufnahme von Zählimpulsen offengehalten werden, daß die Zählimpulse
des ersten Zählers (ZI) eine kleinere Taktfrequenz (fl) haben als die Taktfrequenz (f2) des zweiten Zählers
(Z2) und daß der Zählerstand des ersten Zählers für die Dauer der nachfolgenden Periode (pn) in den Speicher gespeichert
und dann im Vergleicher mit dem am Ende dieser nachfolgenden Periode (pn) im zweiten Zähler (Z2) erreichten
Zählerstand verglichen wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Geberscheibe (S) auf jeweils der Hälfte ihrer Umfangsflache
Markierungen enthält, deren Abstände in Drehrichtung der Geberscheibe zunehmend größer werden, vorzugsweise jeweils
auf das Doppelte des Abstandes zur vorausgehenden Markierung anwachsen.
130013/0262
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792933516 DE2933516A1 (de) | 1979-08-18 | 1979-08-18 | Einrichtung zur drehzahlerfassung und winkelsegmenterkennung einer welle, insbesondere der kurbelwelle einer brennkraftmaschine |
US06/168,210 US4356447A (en) | 1979-08-18 | 1980-07-10 | System and apparatus to determine the angular position, and speed of a rotating shaft, particularly crank shaft of an internal combustion engine |
FR8017779A FR2463935A1 (fr) | 1979-08-18 | 1980-08-12 | Dispositif pour la detection de la vitesse de rotation et la detection d'un angle de rotation d'un arbre, en particulier du vilebrequin d'un moteur a combustion interne |
GB8026393A GB2058358B (en) | 1979-08-18 | 1980-08-13 | Detecting the rotational speed and/or angular position of a shaft |
IT24202/80A IT1132426B (it) | 1979-08-18 | 1980-08-14 | Dispositivo per rilevare il numero di giri e riconoscere segmenti angolari di un albero,specialmente dell'albero a gomiti di un motore endotermico |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792933516 DE2933516A1 (de) | 1979-08-18 | 1979-08-18 | Einrichtung zur drehzahlerfassung und winkelsegmenterkennung einer welle, insbesondere der kurbelwelle einer brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2933516A1 true DE2933516A1 (de) | 1981-03-26 |
Family
ID=6078770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792933516 Ceased DE2933516A1 (de) | 1979-08-18 | 1979-08-18 | Einrichtung zur drehzahlerfassung und winkelsegmenterkennung einer welle, insbesondere der kurbelwelle einer brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4356447A (de) |
DE (1) | DE2933516A1 (de) |
FR (1) | FR2463935A1 (de) |
IT (1) | IT1132426B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3206954A1 (de) * | 1982-02-26 | 1983-09-15 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur drehzahl- und winkelmessung an einem rotierenden system |
DE3316484A1 (de) * | 1982-05-12 | 1983-11-17 | AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH, Prof. Dr.Dr.h.c. Hans List, 8010 Graz | Einrichtung zur automatischen diagnose einer fremdangetriebenen 4-takt-brennkraftmaschine |
DE3516802A1 (de) * | 1984-05-07 | 1985-11-07 | Wayne State University, Detroit, Mich. | Vorrichtung zum anzeigen von funktionsstoerungen in der betriebsweise eines motors |
DE3447068A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-07-03 | Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl | Verfahren und schaltung zur erzeugung von winkelimpulsen |
WO1989009335A1 (en) * | 1988-03-26 | 1989-10-05 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for monitoring rotation |
DE4039881A1 (de) * | 1990-12-13 | 1992-06-17 | Hofmann Werkstatt Technik | Verfahren und vorrichtung zur optischen messung eines winkels, den stellungen von bauteilen, insbesondere radstellungen an fahrzeugen, zueinander haben |
DE4341405A1 (de) * | 1992-12-08 | 1994-06-09 | A B Elektronik Gmbh | Anordnung zur Erfassung der Position rotierender Wellen |
DE4229301C2 (de) * | 1991-09-06 | 2000-11-23 | Denso Corp | Einrichtung zum Erfassen einer Drehwinkelstellung für Brennkraftmaschinen |
DE102008034630A1 (de) * | 2008-07-25 | 2010-01-28 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Stellung und Drehzahl einer Drehwelle |
DE102014206715A1 (de) * | 2014-04-08 | 2015-10-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Lagebestimmung eines Maschinenteils, Regelverfahren zum Regeln eines Betriebs einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57108441A (en) * | 1980-12-26 | 1982-07-06 | Nissan Motor Co Ltd | Electronic controller for internal combustion engine |
DE3145162A1 (de) * | 1981-11-13 | 1983-05-26 | AEG-Kanis Turbinenfabrik GmbH, 8500 Nürnberg | Verfahren zur messung und ueberwachung der drehzahl von schnellaufenden maschinen |
US4529934A (en) * | 1982-01-18 | 1985-07-16 | Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg | Apparatus for detecting a predetermined angular position on rotating devices |
US4525041A (en) * | 1982-02-24 | 1985-06-25 | Precision Grinding Limited | Arrangement for use in positioning an optical image |
US4688663A (en) * | 1982-05-10 | 1987-08-25 | Marchand William C | Motor and brake control for a multi-stage turbine engine |
DE3220896A1 (de) * | 1982-06-03 | 1983-12-08 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Sensor |
US4553427A (en) * | 1983-03-08 | 1985-11-19 | Nippondenso Co., Ltd. | Rotational reference position detection apparatus |
DE3423664A1 (de) * | 1984-06-27 | 1986-01-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur winkellageerfassung eines rotierenden teils |
JPH0658223B2 (ja) * | 1985-06-13 | 1994-08-03 | 株式会社ゼクセル | 回転装置用タイミング信号発生装置 |
US5170365A (en) * | 1985-12-12 | 1992-12-08 | General Electric Company | Propeller speed and phase sensor |
USRE34183E (en) * | 1986-02-05 | 1993-02-23 | Electromotive Inc. | Ignition control system for internal combustion engines with simplified crankshaft sensing and improved coil charging |
US4967075A (en) * | 1986-09-16 | 1990-10-30 | High Yield Technology | Velocity monitoring method and apparatus |
US4972332A (en) * | 1987-07-28 | 1990-11-20 | Caterpillar Inc. | Apparatus for determining the speed, angular position and direction of rotation of a rotatable shaft |
JPH0681917B2 (ja) * | 1988-02-26 | 1994-10-19 | 株式会社ユニシアジェックス | 内燃機関の気筒判別装置 |
BR8807887A (pt) * | 1988-12-09 | 1990-11-27 | Caterpillar Inc | Dispositivo para determinar a velocidade,a posicao angular e a direcao de rotacao de um eixo giratorio |
JP2734031B2 (ja) * | 1988-12-16 | 1998-03-30 | 株式会社デンソー | 内燃機関のクランク角検出装置 |
DE68922309T2 (de) * | 1989-08-22 | 1995-10-19 | Atsugi Unisia Corp | Verfahren und Vorrichtung für die Detektierung eines Referenzdrehwinkels für jeden Zylinder in einer inneren Brennkraftmaschine. |
US5165271A (en) * | 1991-03-29 | 1992-11-24 | Cummins Electronics | Single sensor apparatus and method for determining engine speed and position |
US5174267A (en) * | 1991-07-22 | 1992-12-29 | Ford Motor Company | Cylinder identification by spark discharge analysis for internal combustion engines |
US5264789A (en) * | 1992-07-27 | 1993-11-23 | Eaton Corporation | Method of determining the direction of rotation of a member using a rotor having a predetermined pattern of exciter surfaces |
DE4237194A1 (de) * | 1992-11-04 | 1994-05-05 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Ermittlung des Drehzahlgradienten |
US5965806A (en) * | 1997-09-30 | 1999-10-12 | Cummins Engine Company, Inc. | Engine crankshaft sensing system |
US5977764A (en) * | 1997-12-05 | 1999-11-02 | Ford Global Technologies, Inc. | Method to sense speed, direction and acceleration for a rotating shaft using a rotor with unequal tooth spacing |
US6131547A (en) | 1998-02-27 | 2000-10-17 | Cummins Engine Company, Inc. | Electronic engine speed and position apparatus for camshaft gear applications |
DE19963007A1 (de) | 1999-12-24 | 2001-06-28 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Verpolung bei einem Signalgeber |
DE10017542A1 (de) * | 2000-04-08 | 2001-10-11 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Positions- und/oder Drehzahlerkennung eines rotierenden Teils |
US7116096B2 (en) * | 2003-08-13 | 2006-10-03 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Vehicle direction detection using tone ring |
DE112005000758A5 (de) * | 2004-04-16 | 2008-06-26 | Avl List Gmbh | Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges |
US8346501B2 (en) * | 2009-06-22 | 2013-01-01 | Stowe Woodward, L.L.C. | Industrial roll with sensors arranged to self-identify angular location |
US8779787B2 (en) * | 2011-11-16 | 2014-07-15 | Arm Limited | Apparatus and method for determining variation in a predetermined physical property of a circuit |
JP6016941B2 (ja) | 2012-01-17 | 2016-10-26 | ストウ・ウッドワード・ライセンスコ,リミテッド・ライアビリティ・カンパニー | 回転ロールの角位置を決定するシステムおよび方法 |
FR3035157B1 (fr) | 2015-04-16 | 2017-04-21 | Continental Automotive France | Procede et dispositif de detection de rotation inverse d'un moteur a combustion interne |
US9513143B2 (en) * | 2015-04-23 | 2016-12-06 | Skf Canada Limited | Combined radial position and speed sensor assembly |
WO2019217636A1 (en) | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Abb Schweiz Ag | Turbine diagnostics |
DE102021120665A1 (de) * | 2021-08-09 | 2023-02-09 | Deere & Company | Anordnung zur Erfassung der Schärfe und/oder des Abstands von Messern einer Häckseltrommel eines Feldhäckslers und deren Drehstellung und/oder Drehzahl |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2357061A1 (de) * | 1973-11-15 | 1975-05-22 | Bosch Gmbh Robert | Impulsgeber |
DE2642645A1 (de) * | 1975-09-23 | 1977-03-24 | Sepa | Digitales tachometer zur bestimmung und anzeige der drehzahl einer sich drehenden einrichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE790829A (fr) * | 1971-11-22 | 1973-02-15 | Scans Associates Inc | Procede et appareil d'essai pour moteurs a combustion interne |
DE2212813B2 (de) * | 1972-03-16 | 1974-10-31 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Elektronische Zündwinkelmeßeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
US3767902A (en) * | 1972-12-12 | 1973-10-23 | Essex International Inc | Engine member position predictor |
GB1513912A (en) * | 1974-08-29 | 1978-06-14 | Bosch Gmbh Robert | Detecting rotation of a shaft |
IT1036261B (it) * | 1975-06-10 | 1979-10-30 | Fiat Spa | Dispositivo per la variazione automatica dell anticipo di accen sione elettronica per motori a com bustione interna |
DE2531517A1 (de) * | 1975-07-15 | 1977-02-03 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum erfassen einer markierung auf einem rotierenden koerper |
DE2653351B2 (de) * | 1976-11-24 | 1978-09-07 | Wabco Westinghouse Gmbh, 3000 Hannover | Verfahren zur digitalen Messung der Geschwindigkeit und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens |
JPS5436961A (en) * | 1977-08-29 | 1979-03-19 | Nissan Motor | Angleeoffrotation detector |
-
1979
- 1979-08-18 DE DE19792933516 patent/DE2933516A1/de not_active Ceased
-
1980
- 1980-07-10 US US06/168,210 patent/US4356447A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-08-12 FR FR8017779A patent/FR2463935A1/fr active Granted
- 1980-08-14 IT IT24202/80A patent/IT1132426B/it active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2357061A1 (de) * | 1973-11-15 | 1975-05-22 | Bosch Gmbh Robert | Impulsgeber |
DE2642645A1 (de) * | 1975-09-23 | 1977-03-24 | Sepa | Digitales tachometer zur bestimmung und anzeige der drehzahl einer sich drehenden einrichtung |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3206954A1 (de) * | 1982-02-26 | 1983-09-15 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur drehzahl- und winkelmessung an einem rotierenden system |
DE3316484A1 (de) * | 1982-05-12 | 1983-11-17 | AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH, Prof. Dr.Dr.h.c. Hans List, 8010 Graz | Einrichtung zur automatischen diagnose einer fremdangetriebenen 4-takt-brennkraftmaschine |
DE3516802A1 (de) * | 1984-05-07 | 1985-11-07 | Wayne State University, Detroit, Mich. | Vorrichtung zum anzeigen von funktionsstoerungen in der betriebsweise eines motors |
DE3447068A1 (de) * | 1984-12-22 | 1986-07-03 | Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl | Verfahren und schaltung zur erzeugung von winkelimpulsen |
WO1989009335A1 (en) * | 1988-03-26 | 1989-10-05 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for monitoring rotation |
DE4039881A1 (de) * | 1990-12-13 | 1992-06-17 | Hofmann Werkstatt Technik | Verfahren und vorrichtung zur optischen messung eines winkels, den stellungen von bauteilen, insbesondere radstellungen an fahrzeugen, zueinander haben |
DE4229301C2 (de) * | 1991-09-06 | 2000-11-23 | Denso Corp | Einrichtung zum Erfassen einer Drehwinkelstellung für Brennkraftmaschinen |
DE4341405A1 (de) * | 1992-12-08 | 1994-06-09 | A B Elektronik Gmbh | Anordnung zur Erfassung der Position rotierender Wellen |
DE102008034630A1 (de) * | 2008-07-25 | 2010-01-28 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Stellung und Drehzahl einer Drehwelle |
DE102008034630B4 (de) * | 2008-07-25 | 2012-02-16 | Daimler Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Stellung und Drehzahl einer Drehwelle |
DE102014206715A1 (de) * | 2014-04-08 | 2015-10-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Lagebestimmung eines Maschinenteils, Regelverfahren zum Regeln eines Betriebs einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2463935B3 (de) | 1982-06-04 |
IT1132426B (it) | 1986-07-02 |
FR2463935A1 (fr) | 1981-02-27 |
US4356447A (en) | 1982-10-26 |
IT8024202A0 (it) | 1980-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2933516A1 (de) | Einrichtung zur drehzahlerfassung und winkelsegmenterkennung einer welle, insbesondere der kurbelwelle einer brennkraftmaschine | |
EP0643803B1 (de) | Geberanordnung zur schnellen zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine | |
EP0238889B1 (de) | Einrichtung zum Erfassen der zylinderbezogenen Kurbelwellenstellung | |
DE2326187C3 (de) | Einrichtung zur elektronischen Verstellung des Zündzeitpunktes und zur elekronischen Auslösung des Zündvorganges in Zündanlagen von Brennkraftmaschinen | |
EP0230560B1 (de) | Geberanordnung | |
DE4133570C1 (de) | ||
DE2924590A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum erfassen der drehzahl und winkellage einer rotierenden welle | |
EP0204985A2 (de) | Vorrichtung zum Regeln einer Brennkraftmaschine | |
DE2918498A1 (de) | Drehzahlmessvorrichtung | |
EP0067804A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Drehzahl von Brennkraftmaschinen | |
DE69908695T2 (de) | Dynamische Dichtung des Typs "Kassette" mit Winkelmessvorrichtung; Verfahren zu ihrer Anwendung | |
DE2527232A1 (de) | Einrichtung zum verstellen des zuendzeitpunktes bei verbrennungsmotoren | |
DE10359927A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Winkelstellung einer Nockenwelle oder Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine | |
DE2643286A1 (de) | Einrichtung zur lageerkennung einer rotierenden welle | |
EP0661433A2 (de) | Verfahren zur Kalibrierung einer Einrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE4011503A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung eines rotierenden teils einer brennkraftmaschine | |
EP0280696B1 (de) | Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine | |
DE2851336C2 (de) | ||
WO2008080678A2 (de) | Verfahren zur bestimmung eines drehwinkels einer welle | |
EP0323458B1 (de) | Vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine | |
DE2826609C2 (de) | Einrichtung zur Abgabe von Inkrement- Impulsen und einem Triggerimpuls | |
DE2847522A1 (de) | Induktiver geber und auswerteschaltung hierzu | |
DE2558984A1 (de) | Drehbewegungs-detektor fuer brennkraftmaschinen-kurbelwellen | |
EP1322917A1 (de) | Drehwinkelgeber, einspritzanlage und zugehöriges betriebsverfahren | |
DE3119414A1 (de) | Signalgeber zum abtasten von an einem sich relativ zum signalgeber bewegenden bauteil angebrachten bahnmarken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |