DE3030543A1 - Verbessertes verfahren zur herstellung von formaldehyd-ethyl-cyclodo-decylacetal - Google Patents
Verbessertes verfahren zur herstellung von formaldehyd-ethyl-cyclodo-decylacetalInfo
- Publication number
- DE3030543A1 DE3030543A1 DE19803030543 DE3030543A DE3030543A1 DE 3030543 A1 DE3030543 A1 DE 3030543A1 DE 19803030543 DE19803030543 DE 19803030543 DE 3030543 A DE3030543 A DE 3030543A DE 3030543 A1 DE3030543 A1 DE 3030543A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formaldehyde
- formal
- acetal
- cyclododecanol
- ethyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 29
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims abstract description 26
- SFVWPXMPRCIVOK-UHFFFAOYSA-N cyclododecanol Chemical compound OC1CCCCCCCCCCC1 SFVWPXMPRCIVOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 19
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 11
- -1 ethyl acetal Chemical class 0.000 title description 2
- KLKFAASOGCDTDT-UHFFFAOYSA-N ethoxymethoxyethane Chemical compound CCOCOCC KLKFAASOGCDTDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 26
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims abstract description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 15
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 4
- VQNUNMBDOKEZHS-UHFFFAOYSA-N ethoxymethoxycyclododecane Chemical compound CCOCOC1CCCCCCCCCCC1 VQNUNMBDOKEZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 claims description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 abstract description 3
- XCEAJECFWHOIFV-UHFFFAOYSA-N chloromethoxycyclododecane Chemical compound ClCOC1CCCCCCCCCCC1 XCEAJECFWHOIFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 abstract description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 abstract 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 abstract 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 abstract 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 5
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QLCJOAMJPCOIDI-UHFFFAOYSA-N 1-(butoxymethoxy)butane Chemical compound CCCCOCOCCCC QLCJOAMJPCOIDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BEHJYURVYQIJJC-UHFFFAOYSA-N C1(CCCCCCCCCCC1)C(Cl)OC(C1CCCCCCCCCCC1)Cl Chemical compound C1(CCCCCCCCCCC1)C(Cl)OC(C1CCCCCCCCCCC1)Cl BEHJYURVYQIJJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- WHOZNOZYMBRCBL-OUKQBFOZSA-N (2E)-2-Tetradecenal Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C\C=O WHOZNOZYMBRCBL-OUKQBFOZSA-N 0.000 description 1
- YZUPZGFPHUVJKC-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-methoxyethane Chemical compound COCCBr YZUPZGFPHUVJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical class OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 229940044654 phenolsulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/30—Compounds having groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
-
- "Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd-
- ethyl-cyclododecylacetal" Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd-ethyl-cyclododecylacetal durch Umsetzung von Cyclododecanol mit symmetrischen Formalen oder Formaldehyd in Gegenwart eines sauren Katalysators zu Dicyclododecylformal und dessen weitere Umsetzung mit Formaldehyddiethylacetal in Gegenwart eines sauren Katalysators.
- Formaldehyd-ethyl-cyclododecylacetal stellt einen Riechstoff mit besonders intensiver und nachhaltig er holzigambraartiger Geruchsnote von hoher Geruchsgralität und Geruchsfülle dar. Seine Herstellung wird in der deutschen Patentschrift 24 27 500 beschrieben. Das dort aufgeführte Herstellungsverfahren besteht im ersten Schritt in einer Umsetzung von Cyclododecanol mit Formaldehyd und Salzsäure zum Cyclododecylchlormethylether. Der so erhaltene Cyclododecylchlormethylether wird dann mit Natriumethylat unter Abspaltung einer äquimolaren Menge Natriumchlorid zum Formaldehyd-ethyl-cyclododecylacetal umgesetzt. Das Arbeiten mit dem als Zwischenprodukt dienenden Cyclododecylchlormethylether erfordert im Hinblick auf seine möglichen gesundheitsgefährdenden Eigenschaften besonders weitreichende Sicherheitsmaßnahmen, so daß der Wunsch nach einem Syntheseweg besteht, der sich nicht des Cyclododecylchlormethylethers als Zwischenprodukt bedient.
- Es wurde nun gefunden; daß die Herstellung des Formaldehydethyl-cyclododecylacetals mit guten Ausbeuten ohne Einschaltung des Cyclododecylchlormethylethers als Zwischenprodukt durch Umsetzung von Cyclododecanol in erster Stufe mit einem symmetrischen Formal der Formel R O . CH2 0 OR, in der R einen Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen bedeutet oder mit Formaldehyd, wobei in beiden Fällen mit äquivalenten Mengen der Reaktionsteilnehmer oder gegebenenfalls geringem Überschuß an Formal oder Formaldehyd und in Gegenwart von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf Cyclododecanol, eines sauren Katalysators gearbeitet wird und weitere Umsetzung des erhaltenen Dicyclododecylformals in zweiter Stufe mit einer überschüssigen Menge Formaldehyddiethylacetal in Gegenwart von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf Dicyclododecylformal, eines sauren Katalysators und Aufarbeitung des Reaktionsproduktes durch Abtrennen des Katalysators und überschüssigen Formaldehyddiethylacetals gelingt.
- Die Herstellung des Formaldehyd-ethyl-cyclododecylacetals verläuft dabei nach foltendem Schema: 1. Stufe: Dicyclododecylformal R = CH3, c2H5, C3H7, C4H9 2. Stufe: Formaldehyd-ethyl-cyclododecylacetal.
- Das Formaldehyddiethylacetal dient bei der Reaktion in zweiter Stufe als Reaktionspartner und Lösungsmittel für das Dicyclododecylformal. Die eingesetzte Menge sollte daher über der äquivalenten Menge liegen. Aus wirtschaftlfchen Gründen wird die 4- bis 20-fach molare Menge verwendet. Da durch eine Nebenreaktion etwas Ethanol freigesetzt wird, liegt der tatsächliche Verbrauch an Formaldehyddiethylacetal auch bei sorgsamster Reaktionsführung über der äquivalenten Menge.
- Es ist zweckmäßig, in beiden Reaktionsstufen denselben sauren Katalysator zu verwenden. Als besonders geeignet haben sich für das erfindungsgemäße Verfahren die sauren Festbettkatalysatoren erwiesen, da mögliche Nebenreaktionen wie Dehydratisierung des Cyclododecanols zum Olefin, unterdrückt werden. Als geeignete saure Katalysatoren sind zum Beispiel speziell aufbereitete Bleicherden vom Montmorillonit-Typ, wie sie von der Firma Süd-Chemie AG, München, unter der Bezeichnung K-Katalysatoren angeboten werden, zum Beispiel KP 10, KSF, KSF/O, KA/O zu nennen. Gut geeignet sind ferner saure Kationenaustauscher auf Basis von Kunstharz-Ionenaustauschern.
- Diese Produkte stellen hochpolymere räumliche Netzwerke aus Kohlenstoffketten in Gelstruktur dar, die als ladungstragende Gruppen -S038-Gruppen oder 803e und -O#-Gruppen enthalten. Es handelt sich hierbei im wesentlichen um Kationenaustauscher auf der Basis von Polystyrolsulfonsäureharzen oder Phenolsulfonsäureharzen, die zum Beispiel unter folgenden Handelsnamen bekannt sind: Lewatit S100(R), Lewatit SC 102(R), Lewatit SC 108(R), Lewatit SPC 1?8(R) ,Lewatit SP 1080(R) Lewatit SP 120(R), Lewatit S 115(R), Amberlite IR 120(R), Amberlite IR 200(R), Amberlyst 15(R), Permutit RS120(R), Permutit RSP 120(R), Dowex 50(R), Wefatit F(R), Wofatit p(R), Wofatit Wofatit KPS 200(R), Duolite C-3(R), Duolite C-10(R), Duolite C-25(R), Serdolit CS 1(R), Serdolit CS 11(R), Serdolit CS 12(R), Nalcite HCR(R), Nalcite HDR(R), Nalcite HGR(R).
- Diese sauren Festbettaktalysatoren, wie die genannten aufbereiteten Bleicherden und Ionenaustauscher, werden bevorzugt in einer Menge von 5 - 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Cyclododecanol bzw. Dicyclododecylformal eingesetzt. Die Katalysatormenge ist für die Reaktion nicht kritisch, sie sollte aber nicht unter 1 Gewichtsprozent und aus wirtschaftlichen Gründen nicht über 20 Gewichtsprozent, bezogen auf eingesetztes Cyclododecanol beziehungsweise Dicyclododecylformal liegen.
- Nach vollendeter Reaktion lassen sich diese Festbettkatalysatoren durch Filtration problemlos entfernen, so daß ohne weitere Zwischenreinigung das Reaktionsgemisch destilliert werden kann.
- Im Prinzip ist es natürlich auch möglich, anstelle der bevorzugten sauren Festbettkatalysatoren lösliche Säuren wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, Paratoluolsulfonsäure oder organische Säuren wie Ameisensäure und Chloressigsäuren in Mengen von 0,5 - 10 Gewichtsprozent, bezogen auf Cyclododecanol beziehungsweise Dicyclododecylformal einzusetzen. Nach beendeter Reaktion müssen diese Säuren bei der Reaktion in zweiter Stufe sorgfältig mit einer Base neutralisiert und gegebenenfalls noch ausgewaschen werden, denn in dem eingeengten Rohprodukt dürfen keine Säurespuren mehr vorhanden sein, da sonst bei der Destillation eine Spaltung des Formaldehyd-ethylcyclododecylacetals erfolgt. In dem Reaktionsprodukt der ersten Stufe können die sauren Katalysatoren verbleiben, sofern das Reaktionsprodukt wasserfrei ist. Hierdurch ergibt sich eine Vereinfachung der Reaktionsführung, da in zweiter Stufe gleich mit dem sauren Katalysator der ersten Stufe weitergearbeitet werden kann.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der zweiten Stufe des Verfahrens besteht darin, daß man zunächst nur einen Teil des vorgesehenen Formaldehyddiethylacetals zusetzt und im Verlauf der Reaktion, in dem Maße wie ein Gemisch aus in einer Nebenreaktion gebildeten Ethanols und Formaldehyddiethylacetal abdestilliert, wieder reines Formaldehyddiethylacetal zugibt. Hierdurch eröffnet sich die Möglichkeit, bei hohen Ausbeuten mit geringerem Uberschuß an Formaldehyddiethylacetal zu arbeiten.
- Die nachfolgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand näher erläutern, ohne ihn jedoch hierauf zu beschränken.
- Beispiele 1.) 1. Stufe: Herstellung von Dicyclododecylformal aus Cyclododecanol und Paraformaldehyd.
- 36,4 g (0,2 Mol) Cyclododecanol, 6 g (0,2 Mol) Paraformaldehyd, 3,6 g KSF-Katalysator der Süd-Chemie AG(R) und 100 ml Cyclohexan werden zum Sieden erhitzt. Im Verlauf der dabei stattfindenden Reaktion werden 3,5 ml Wasser ausgekreist. Nach Beendigung der Reaktion wurde vom Katalysator abfiltriert und eingeengt. Es wurden 38 g, das ist die theoretische Ausbeute, an Dicyclododecylformal mit folgenden Kennzahlen erhalten: Fp 47,5 - 48,5 (aus Aceton unkristallisiert).
- NMR d: 4,6 ppm, s, 2H; 3,7 ppm, m, 2H, 1,4 ppm, 44 H IR cm '« g 2920, 1470, 1445, 1100, 1050, 1028.
- 2.) 1. Stufe: Herstellung von Dicyclododecylformal aus Cyclododecanol und Dibutylformal.
- 36,4 g Cyclododecanol, 50 g Dibutylformal und 2 g Paratoluolsulfonsäure wurden auf 100°C erhitzt. Um das während der Reaktion freigesetzte Butanol zu entfernen, wurde ein schwaches Vakuum angelegt. Nach Beendigung der Reaktion wurde bei verstärktem Vakuum das überschüssige Dibutylformal bei 1000C abdestilliert. Es wurden 37 g Dicyclododecylformal erhalten.
- 3.) 2. Stufe: Umsetzung von Dicyclododecylformal mit Formaldehyddiethylacetal in Gegenwart vc,n Katalysator KSF der Süd-Chemie AG(R).
- 200 g (0,52 Mol) Dicyclododecylformal, 500 g (4,8 Mol) Formaldehyddiethylacetal und 10 g wurden zunächst 1/2 Stunde zum Sieden erhitzt.
- Danach wurden im Laufe einer Stunde 100 g eines Gemisches aus Ethanol und Formaldehyddiethylacetal über eine 20 cm Vigreuxkolonne abdestilliert unter gleichzeitiger Zugabe von 100 g (0,9 Mol) an reinem Formaldehyddiethylacetal. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wurde filtriert und eingeengt. 235 g Rohprodukt wurden im Vakuum fraktioniert. Es wurden 189 g, das sind 74 % der Theorie, an Formaldehydethyl-cyclododecylacetal vom Kp0,01x88-90°C erhalten.
- 4.) 2. Stufe: Umsetzung von Dicyclododecylformal mit Formaldehyddiethylacetal in Gegenwart von Schwefelsäure als Katalysator Das Gemisch aus 200 g Dicyclododecylformal, 500 g Formaldehyddiethylacetai und 4 g Schwefelsäure wurde entsprechend den Angaben in Beispiel 3 verarbeitet. Nach der vollendeten Umsetzung wurde das saure Gemisch mit 50 %iger Natronlauge alkalisch gestellt und filtriert. Das Filtrat wurde bis auf 243 g Rohprocukt eingeengt, welches anschließend fraktioniert wurde. Es wurden 192 g, das sind 75 % der Theorie, an Formaldehyd-ethyl-cyclododecylacetal vom Kpl r3X124 - 125°C erhalten.
- 5.) 2. Stufe: Umsetzung von Dicyclododecylformal mit Formaldehyddiethylacetal in Gegenwart von Lewatit SPC 118(R) als Katalysator.
- 100 g (0,26 Mol) Dicyclododecylformal, 540 g (5,-2 Mol) Formaldehyddiethylacetal und 10 g Lewatit SPC 118(R) wurden langsam zum Sieden erhitzt, so daß ein Gemisch aus Ethanol und Formaldehyddiethylacetal abdestillierte. Nach beendeter Reaktion wurde der Katalysator abfiltriert, das überschüssige Formaldehyddiethylacetal abdestilliert und das Rohprodukt fraktioniert.
- Es wurden 93 g, das sind 74 % der Theorie, an Formaldehyd-ethyl-cyclododecylacetal erhalten.
- 6.) 2. Stufe: Umsetzung von Dicyclododecylformal mit Formaldehyddiethylacetal in Gegenwart von Paratoluolsulfonsäure als Katalysator.
- 200 g (0,52 Mol) Dicyclododecylformal, 300 g (2,9 Mol) Formaldehyddiethylacetal und 5 g Paratoluolsulfonsäure wurden zum Rückfluß erhitzt. Nach 1/2 Stunde wurde ein Gemisch aus Ethanol und Formaldehyddiethylacetal abdestilliert, wobei gleichzeitig 100 g (0,9 Mol) Formaldehyddiethylacetal zugegeben wurden.
- Nach beendeter Umsetzung wurde das abgekühlte Reaktionsgemisch mit Natronlauge schwach alkalisch gestellt und eingeengt. Das Rohprodukt wurde fraktioniert destilliert. Dabei wurden 185 g, das sind 73,5 % der Theorie, an Formaldehyd-ethyl-cyclododecylacetal erhalten.
- x = Druckangaben in mbar
Claims (5)
- "Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Formaldehydethyl-cyclododecylacetal" Patentansprüche: 17. Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd-ethyl-cyclododecylacetal durch Umsetzung von Cyclododecanol in erster Stufe mit einem symmetrischen Formal der Formel R O.CH2°O R, in der R einen Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen bedeutet oder mit Formaldehyd, wobei in beiden Fällen mit äquivalenten Mengen der Reaktionsteilnehmer oder gegebenenfalls geringem Uberschuß an Formal oder Formaldehyd und in Gegenwart von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf Cyclododecanol, eines sauren Katalysators gearbeitet wird und weitere Umsetzung des erhaltenen Dicyclododecylformals in zweiter Stufe mit einer überschüssigen Menge Formaldehyddiethylacetal in Gegenwart von 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf Dicyclododecylformal, eines sauren Katalysators und Aufarbeitung des Reaktionsproduktes durch Abtrennen des Katalysators und überschüssigen Formaldehyddiethylacetals.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Einsatz eines vier- bis zwanzigfachen Überschusses an Formaldehyddiethylacetal in zweiter Stufe.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch den Einsatz saurer Festbettkatalysatoren in einer Menge von 5 - 10 Gewichtsprozent, bezogen auf eingesetztes Cyclododecanol bzw. Dicyclododecylformal.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch den Einsatz löslicher Säuren als Katalysatoren in einer Menge von 0,5 - 10 Gewichtsprozent, bezogen auf eingesetztes Cyclododecanol bzw. Dicyclododecylformal.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß man in zweiter Stufe zunächst nur einen Teil des vorgesehenen Formaldehyddiethylacetals einsetzt und im Verlauf der Reaktion, in dem Maße wie ein Gemisch aus in einer Nebenreaktion gebildeten Ethanols und Formaldehyddiethylacetal abdestilliert, wieder reines Formaldehyddiethylacetal zugibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803030543 DE3030543A1 (de) | 1980-08-13 | 1980-08-13 | Verbessertes verfahren zur herstellung von formaldehyd-ethyl-cyclodo-decylacetal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803030543 DE3030543A1 (de) | 1980-08-13 | 1980-08-13 | Verbessertes verfahren zur herstellung von formaldehyd-ethyl-cyclodo-decylacetal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3030543A1 true DE3030543A1 (de) | 1982-03-25 |
Family
ID=6109488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803030543 Ceased DE3030543A1 (de) | 1980-08-13 | 1980-08-13 | Verbessertes verfahren zur herstellung von formaldehyd-ethyl-cyclodo-decylacetal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3030543A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3909128A1 (de) * | 1989-03-20 | 1990-09-27 | Henkel Kgaa | Diskontinuierliches verfahren zum fuehren einer heterogen katalysierten reaktion und anlage zum heterogen katalysierten herstellen von produkten |
ITMI20121367A1 (it) * | 2012-08-02 | 2014-02-03 | Tavola Spa | Profumo protettore di indumenti |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2405633A1 (de) * | 1974-02-06 | 1975-08-14 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von glykolaetherformalen |
-
1980
- 1980-08-13 DE DE19803030543 patent/DE3030543A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2405633A1 (de) * | 1974-02-06 | 1975-08-14 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von glykolaetherformalen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
J.Am.Chem.Soc., 73, 1951, 4404-4405 * |
Synthesis, 1976, S.244 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3909128A1 (de) * | 1989-03-20 | 1990-09-27 | Henkel Kgaa | Diskontinuierliches verfahren zum fuehren einer heterogen katalysierten reaktion und anlage zum heterogen katalysierten herstellen von produkten |
ITMI20121367A1 (it) * | 2012-08-02 | 2014-02-03 | Tavola Spa | Profumo protettore di indumenti |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1957591C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2- Dimethylpropandiol-(1,3) | |
EP1242346B1 (de) | Verfahren zur reinigung von durch hydrierung hergestelltem trimethylolpropan durch kontinuierliche destillation | |
EP1250301A1 (de) | Verfahren zur herstellung von trimethylolalkanen | |
DE3703389A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-alkyl-n'-methyl-alkylenharnstoffen, insbesondere n,n'-dimethylalkylenharnstoffen | |
DE69214026T2 (de) | Herstellung von Neopentylglykol (III) | |
DE1273533B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-(ª‡-Alkoxy-alkyl)-carbonsaeureamiden | |
DE69636943T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Etherverbindungen | |
DE69410103T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-ethyl-1,3-hexandiol | |
DE3030543A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von formaldehyd-ethyl-cyclodo-decylacetal | |
EP0700889A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,3-Trialkoxypropan | |
DE1287571B (de) | Verfahren zur Herstellung von Enaminen | |
DE1793512C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2- Dimethyl-3-hydroxypropanal | |
EP0468320B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glykolen aus Formaldehyd | |
DE3030590A1 (de) | Verbessertes verfahren zur herstellung von formaldehyd-ethyl-cyclododecylacetal | |
DE2058519B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von ditrimethylolpropan aus einem dasselbe enthaltende reaktionsgemisch | |
DE2254572C3 (de) | Azodüsobuttersäureester | |
EP0579113B1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von cyclischen Acetalen von 3-formyl-2-butenyl-triphenylphosphoniumchlorid | |
EP0359118B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,2-Trialkoxyethanen | |
EP0360091B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten Zimtaldehyden | |
DE707426C (de) | Herstellung von ungesaettigten Aldehyden | |
DE2601782C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von o-Dialkylaminomethylphenolen | |
DE69226009T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoalkanphosphonsäure und deren Salze und/oder Ester | |
DE1803747A1 (de) | 2-Bis-(Diester von Phosphonomethyl)-amino-1,3-dihydroxypropane und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3602253A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-monoacetalen des 2-methyl-2-buten-1,4-dials | |
DE2504528C3 (de) | Verfahren rar Herstellung von Methylglyoxalaeetalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |