DE3030129A1 - Thermokopftreibereinrichtung - Google Patents
ThermokopftreibereinrichtungInfo
- Publication number
- DE3030129A1 DE3030129A1 DE19803030129 DE3030129A DE3030129A1 DE 3030129 A1 DE3030129 A1 DE 3030129A1 DE 19803030129 DE19803030129 DE 19803030129 DE 3030129 A DE3030129 A DE 3030129A DE 3030129 A1 DE3030129 A1 DE 3030129A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermal head
- circuit
- heating resistors
- transistor
- driver device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/315—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
- B41J2/32—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
- B41J2/375—Protection arrangements against overheating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/315—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
- B41J2/32—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
- B41J2/35—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads providing current or voltage to the thermal head
- B41J2/355—Control circuits for heating-element selection
- B41J2/36—Print density control
- B41J2/365—Print density control by compensation for variation in temperature
Landscapes
- Electronic Switches (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Thermokopftreibereinrichtung
mit einem mehrere Heizwiderstände aufweisenden Thermokopf. Bei einer solchen Einrichtung v/ird veranlaßt, daß ein
Druckimpulssignal durch die Widerstände fließt, um ein Aufheizen der Widerstände zu veranlassen und so den Druckvorgang
zu bewirken.
Im allgemeinen ist ein Thermokopf in dem Drucker eines kleinen elektronischen Tischrechners oder dergleichen eingebaut und
empfängt einen mehrere Millisekunden andauernden Druckimpuls von
der Steuerschaltung des Rechners. Während der Zuführung des Impulses steigt die Temperatur der den Thermokopf bildenden
Heizwiderstände in die Größenordnung von 300 0C, wodurch das
Drucken auf einem wärmeempfindlichen Aufzeichnungspapier bewirkt wird, um das Ergebnis des Betriebs des Tischrechners aufzuzeichnen.
Folglich würde die Zuführung eines Druckimpulses mit einer Impulsbreite,
die größer ist als eine vorbestimmte Impulsbreite, zur Folge haben, daß die Heizwiderstände durchbrennen oder
ihre Lebensdauer verkürzt wird. Daher wird beispielsweise dann,
13Ö0U/1Q06
wenn die Steuerschaltung versagt und ein anormales Druckimpulssignal
erzeugt wird, eine Sicherheitsschaltung notwendig, um den Thermokopf gegen eine derartige Anormalität zu schützen.
Ferner werden bei dem Thermokopf die Widerstände in der beschriebenen
Weise aufgeheizt, wodurch das Drucken auf wärmeempfindlichem Papier bewirkt wird, und daher wird die Druckdichte
auf dem wärmeempfindlichen Papier in hohem Maße von der
um den Thermokopf herrschenden Umgebungstemperatur beeinflußt. Um demgemäß ungeachtet der um den Thermokopf herrschenden
Temperaturdifferenz eine konstante Druckdichte auf dem wärmeempfindlichen
Aufzeichnungspapier zu erhalten, wird eine Temperatur-Korrekturschaltung
notwendig, die die Aufheiztemperatur der Heizwiderstände nach Maßgabe der Umgebungstemperatur steuert.
Da weiterhin der Thermokopf mehrere Heizwiderstände aufweist, tritt bei den Widerstandswerten der Heizwiderstände während
ihrer Herstellung eine gewisse Unrecjelmäßigkeit auf, ähnlich wie bei gewöhnlichen Widerstandselementen. Um demgemäß die auf
die Differenz von Widerstandswerten zwischen Thermokopfen zurückzuführende
Differenz in der Druckdichte zu eliminieren, müssen die Widerstandswerte so einheitlich wie möglich gemacht
werden. Zu diesem Zweck wird eine Kompensationsschaltung oder eine Einstufungsschaltung notwendig, welche die Heizwiderstände
des Thermokopfs für jeden gewisser Bereiche von Widerstands-
13001U/1006
werten einstuft oder eingruppiert (die Abstufung oder Qualität klassifiziert) und die Druckbedingung (die Druckimpulsbreite
oder die Druckspannung) für jede Eingruppierung variiert.
Die oben erläuterten drei Arten von Schaltungen sind also sehr wichtig, um einen in hohem Maße zuverlässigen Druck guter
Qualität auf wärmeempfindlichem Papier durch die Verwendung eines Thermokopfs zu erzielen und dadurch Information aufzuzeichnen,
wohingegen die Thermokopf-Treibereinrichtung des herkömmlichen Druckers lediglich eine dieser drei Arten von Schaltungen
aufweist und daher nicht verschiedenen Herstellungsbedingungen oder Betriebsbedingungen Rechnung tragen konnte.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Durchbrennen oder das Verkürzen der Lebensdauer von Heizwiderständen in einem
Thermokopf zu verhindern.
Ferner soll durch die vorliegende Erfindung verhindert werden, daß die durch den Thermokopf erzielte Druckdichte unter dem
Einfluß der Umgebungstemperatur schwankt.
Ferner soll die vorliegende Erfindung Druckbedingungen schaffen, die geeignet sind für jede Eingruppierung oder Abstufung
von Heizwiderständen, die für jeden Widerstandswertbereich abgestuft sind.
130014/1006
ORIGINAL INSPECTED
Zudem soll durch die vorliegende Erfindung die Druckqualität und -zuverlässigkeit verbessert werden.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebenen
Merkmale gelöst.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 ein elektrisches Schaltungsdiagramm, das schematisch die Thermokopftreibereinrichtung gemäß der vorliegenden
Erfindung zeigt, und
Fig. 2(A) bis (E) Impulsdiagramme zum Verdeutlichen der Arbeitsweise
der in Fig. 1 gezeigten Schaltung.
Die vorliegende Erfindung beseitigt die der bekannten Einrich
tung eigenen Nachteile und schafft eine Thermokopftreibereinrichtung, die mit wenigstens zwei der zuvor beschriebenen Schaltungen,
nämlich der Sicherheitsschaltung, der Temperatur-Korrekturschaltung
und der Kompensationsschaltung, ausgestattet ist und dennoch einen einfachen Aufbau aufweist und billig ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nun unter Bezugnahme»
/5
1300U/1006
auf die Zeichnung erläutert werden. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, empfängt die Thermokopftreibereinrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung von einer Steuerschaltung 1 ein Drucksignal P und treibt auf der Grundlage dieses Signals einen
Druckkopf 3, der mehrere Heizwiderstände D1 - D_ aufweist. Die
Steuerschaltung 1 ist beispielsweise in einem elektronischen Gerät wie einem elektronischen Tischrechner enthalten und erzeugt
nach Maßgabe der zu druckenden Information ein Signal mit der Impulsbreite T1, wie in Fig. 2(A) gezeigt ist. Die
Treiberschaltung besitzt einen Transistor Tr , der die Funktion
eines Inverters erfüllt. Durch diesen Transistor wird das von der Steuerschaltung zugeführte Drucksignal P in seiner Phase
umgekehrt, wie in Fig. 2(B) zu sehen ist. Dieses Drucksignal, dessen Phase umgekehrt wurde, wird an einen Anschluß a eines
Kondensators C gelegt. Der andere Anschluß b dieses Kondensators 10 steht über einen Widerstand Rn mit einer Quellenspannung
V„ in Verbindung und liegt ferner an der Basis eines π
Transistors Tr„. Dieser Kondensator C und Widerstand R bilden
zusammen eine Indexwellenformschaltung, und das Ausgangssignal dieser Indexwellenformschaltung, nämlich das am Verbindungspunkt b auftretende Signal, hat eine Wellenform, wie sie in
Fig. 2(C) dargestellt ist. Die Emitter der Widerstände Tr und
Tr? sind geerdet.
Der Ausgang, d. h. der Kollektor des Transistors Tr „ ist an die
Basis eines Transistors Tr_ angeschlossen, welcher einen Treiber
1300U/1008
transistor darstellt, über einen Vorspannungswiderstand R. gelangt
die Quellenspannung V an den Kollektoranschluß d des Transistors Tr„. Ferner sind an den Kollektoranschluß d ein
Thermistor TM und Eingruppierungswiderstände R„ und R_ angeschlossen.
Der andere Anschluß des Thermistors TM ist über einen Regelwiderstand R. geerdet, und die Eingruppierungswiderstände
R„ und R_ sind gleichermaßen über Leitungen L und L
am Thermokopf 3 geerdet. Das am Kollektor d des Transistors Tr„
erscheinende Signal besitzt die in Fig. 2(D) dargestellte Wellenform.
Das Ausgangssignal des Treibertransistors Tj- gelangt an die
Basis eines Stromversorgungstransistors Tr., und die Quellenspannung V gelangt an den Kollektor dieses Transistors Tr..
Der Emitteranschluß e des Transistors Tr. ist über Schalttransistoren T , T_o, ... T_._ an die Heizwiderstande D1 , D ,
K I K<d K. / I ί
D_ des Thermokopfs 3 geschaltet. Die anderen Anschlüsse der
Heizwiderstände des Thermokopfs sind geerdet. Die am Ausgangsanschluß e des Transistors Tr. auftretende Wellenform ist in
Fig. 2(E) gezeigt. Wenn die Schalttransistoren T . - T _ betrieben
v/erden und ein Strom zu den Hei/.widerständen fließt, werden
die Heizwiderstände (auf etwa 300 0C) aufgeheizt, und wenn
dieser Heizwiderstand gegen wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier gedrückt wurde, wird auf dem Aufzeichnungspapier das
Drucken entsprechend der Form des Widerstands bewirkt. Wie
allgemein bekannt ist, sind diese Heizwiderstände in einer Roiho
6/7 1300U/1006
unter vorbestimmten Abständen angeordnet, und ein bestimmter
Heizwiderstand wird synchron mit dem Kopfvorschub getrieben, und die durch den getriebenen Widerstand dargestellten Punkte
werden auf dem Aufzeichnungspapier aufgezeichnet.
Im folgenden soll unter Bezugnahme auf die in Fig. 2 dargestellten
Wellenformen die Arbeitsweise der in der oben erläuterten
Weise aufgebauten erfindungsgemäßen Thermokopftreibereinrichtung
erläutert werden.
Wenn von der Steuerschaltung 1 ein Druckimpulssignal P mit einer Impulsbreite T .. abgegeben wird, wird die Phase dieses
Signals durch den Transistor Tr1 umgekehrt, und an dem Anschluß
a erscheint die in Fig. 2(B) dargestellte Wellenform. Das an diesem Anschluß a auftretende Signal läuft durch.die den Kondensator
10 und den Widerstand Rn aufweisende Indexwellenformschaltung,
wodurch eine Indexwellenform erhalten wird, wie sie in Fig. 2(C) dargestellt ist. Die Form dieser Indexwellenform
wird durch die Kapazität des Kondensators C und den Widerstandswert des Widerstands Rn bestimmt. Wenn die an dem Anschluß b
auftretende Spannung nach Beendigung des Druckimpulssignals V beträgt und die Werte des Kondensators C und des Vorspannungs·
Widerstands R derart eingestellt sind, daß die Spannung V
gleich ist der Leitungsspannung des Transistors Tr», leitet der Transistor Tr2, wenn die am Anschluß b erscheinende Spannung
1300U/1008
den Wert V erhält, und daher wird das am Ausgang d des
Transistors Tr„ auftretende Signal eine Rechteckwelle mit einer
Impulsbreite T .. , wie in Fig. 2(D) gezeigt ist.
Selbst wenn die Steuerschaltung 1 aus irgendeinem Grund versagt und ein Druckimpulssignal mit einer Impulsbreite T 5» dio
anormal langer ist als eine vorbestimmte Impulsbreite (wie auf der rechten Seite in Fig. 2(A) gezeigt ist) abgegeben wurde, wird
die am Anschluß b auftretende Spannung variiert, so daß sie in der Art einer Exponentialfunktion ansteigt, und wenn diese Spannung
den Wert Vn erreicht, leitet der Transistor Tr„ bereits,
so daß deshalb stets eine Rechteckwelle mit der richtigen Impulsbreite T1 am Anschluß d erhalten wird» Somit wird die
Funktion einer Sicherheitsschaltung erzielt, welche hinsichtlich eines Versagens der Steuerschaltung Schutz bietet.
Da der Thermistor TM an den Basisanschluß d des Transistors Trangeschlossen
ist, kann die Vorspannung Vd am Anschluß d nach Maßgabe der Umgebungstemperatur variiert werden, und von dem
Emitter des Stromversorgungstransistors Tr. wird eine dem Koni
zuzuführende Spannung Ve abgegeben, um unabhängig von der Umgebungstemperatur die richtige Druckdichte zu erhalten. D. h.,
der Wert der dem Kopf zuzuführenden Spannung Ve wird gleich der Vorspannung Vd abzüglich der Spannungsabfälle an dem Transistor
Tr3 und am Stromversorgungsteransistor Tr., und die durch
die Heizwiderstände D - D fließenden Ströme erhalten eino
1300U/1006
im wesentlichen konstante Stromstärke ohne Beeinflussung durch
die Umgebungstemperatur. Somit wird ermöglicht, daß das Drucken mit der richtigen Dichte erfolgt. Auf diese Weise wird die
Funktion einer Temperatur-Korrekturschaltung erhalten.
Da ferner die Eingruppierungswiderstände R~ und R_ an den Anschluß
d angeschlossen sind, können die Signalleitungen L und L des Thermokopfs 3 für jede durch einen Herstellungsfehler
oder dergleichen hervorgerufene Abstufung des Widerstandswerts des Thermokopfs 3 selektiv abgetrennt werden, wodurch der kombinierte
Widerstandswert der Vorspannungswiderstand-Gruppe des Transistors Tr_ variiert werden kann, um die Vorspannung Vd
am Anschluß d zu variieren und dadurch die richtige dem Kopf zuzuführende Spannung Ve zu erhalten. D. h., es liegt hier eine
Kompensationsschaltung oder eine Eingruppierungsschaltung vor, die für jeden Thermokopf automatisch eine dem Kopf zuzuführende
Spannung Ve zum Erhalten der richtigen Druckdichte erzeugt.In einigen Fällen kann eine größere Anzahl von Eingruppierungswiderständen
vorgesehen sein, und diesen entsprechende Signalleitungen können selektiv abgetrennt werden, um eine größere
Anzahl von Abstufungen oder Eingruppierungen zu bewirken, so daß dadurch die Qualität des Thermokopfs, die möglicherweise
durch einen Herstellungsfehler vermindert ist, im wesentlichen konstant gehalten werden kann.
Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind sowohl die Sicher·
9/10 13ÖQU/1006
heitsschaltung, die Temperatur-Korrekturschaltung als auch die Abstufungs- oder Eingruppierungsschaltung für den Thermokopf
vorgesehen, jedoch selbst dann, wenn die Einrichtung so ausgelegt ist, daß die Heizwiderstände lediglich über zwei dieser
Schaltungen getrieben werden, kann ein Drucker erhalten werden, der eine bessere Druckqualität und eine höhere Zuverlässigkeit
aufweist als ein Drucker, bei dem eine herkömmliche Thermokopftreibereinrichtung
verwendet wird.
Wie oben im einzelnen beschrieben wurde, werden gemäß der vorliegenden
Erfindung die Heizwiderstände des Thermokopfs über wenigstens zwei der folgenden Schaltungen getrieben: die Sicherheitsschaltung,
die dafür sorgt, daß die Impulsbreite des von der Steuerschaltung kommenden Druckimpulses unterhalb eines vorbestimmten
Werts gehalten wird, die Temperatur-Korrekturschaltung, mit der unabhängig von der Umgebungstemperatur eine im wesentlichen
konstante und richtige, dem Kopf zuzuführende Spannung erhalten wird, und die Kompensationsschaltung zum Kompensieren
der durch einen Fehler bei der Herstellung der Thermo^,
köpfe hervorgerufenen Abstufungen oder Eingruppierungen der Widerstandswerte
der Heizwiderstände. Es wird daher eine Thermokopf treibereinrichtung geschaffen, die eine in hohem Maße verbesserte
Druckqualität und -zuverlässigkeit gewährleistet, verglichen
mit dem herkömmlichen Drucker, bei dem lediglich eine dieser
drei Schaltungen vorgesehen war. Durch die vorliegende Erfindung wird also ein qualitativ hochstehender Drucker geschaffen.
1300U/1006
ι -49.- Leerseite
Claims (19)
- BLUMBACH · WESFR · BEIGEM..'KRAMER ZWIRNER - HOFFMANNPATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADENf'aieniconsul! Radedceslraße 43 8000 München 60 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Polontconsull :-!icor:suli Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telelon (06121) 5629·43/561993 Telex 04-186237 Telegramme PalontconsuliCanon K. K.Tokyos Japan Case 962TheriTiokopf tr eiber einrichtungPatentansprüche{ I J Thei-mokopftreibereinrichtung, mit einem mehrere Heizwidcrstiimle aufweisenden Thermokopf, gekennzeichnet durch eine Sicherheitsschaltung (C, R , Tr_) zum Begrenzen der Impulsbreite eines den Heizwiderständen (D- , D_) zugeführten Druckimpulssignals (P) unter einen vorbestimmten Wert, und eine an die Sicherheitsschaltung (C, R , Tr3) gekoppelte Temperatur-Korrekturschaltung (TM, R4) zum Korrigieren jeder durch die Umgebungstemperatur hervorgerufenen Schwankung der Heiztewperatür der Heizwiderstände (D., D).
- 2. Thermokopftreibereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e ~München: R. Kramer Dipl.-Ing. ■ W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. um. · E. Hoffmann Dipl.-Ing. P. to. B!umbadi Dipl.-Ing. . P. Bergen Prof. Dr. jur. Dipl.-Ing., Pat.-Ass., Pnt.-Anvv. bis 1979 · G. Zwirner Dipl.-Inq. ΓϋμΙ.-W. Ing.1300U/1008kennzeichnet, daß die Sicherheitsschaltung ein Transistorelement (Tr„) und die Temperatur-Korrekturschaltung ein Thermistorelement (TM) aufweist.
- 3. Thermokopftreibereinrichtung, mit einem mehrere Heizwiderstände aufweisenden Thermokopf, gekennzeichnet durch eine Temperatur-Korrekturschaltung (TM, R.) zum Korrigieren jeder durch die Umgebungstemperatur hervorgerufenen Schwankung der Heiztemperatur der Heizwiderstände (D -D), und eine an die Temperatur-Korrekturschaltung gekoppelte Kompensationsschaltung (R2, R3, L , L) zum Kompensieren der Abstufung oder Eingruppierung des Widerstandswertes des Thermokopfs (3).
- 4. Thermokopftreibereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , .daß die Temperatur-Korrekturschaltung ein Thermistorelement (TM) und die Kompensationsschaltung ein Widerstandselement (R~, Rn.) aufweist.
- 5. Thermokopftreibereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Kompensationsschaltung die Abstufung oder Eingruppierung des Widerstandswertes des Thermokopfs (3) durch Auswählen der Verbindung jedes einer Mehrzahl von Widerstandselementen (R~, R_) kompensiert.1300U/1006
- 6. Thermokopftreibereinrichtung, mit einem mehrere Heizwidersteinde aufweisenden Thermokopf, gekennzeichnet durch eine Kompensationsschaltung (R-, R.,, L1, L5) zum Kompensieren der Abstufung oder Eingruppierung des Widerstandswerts des Thermokopfs, und eine an die Kompensationsschaltung gekoppelte Sicherheitsschaltung (C, R , TrJ zum Begrenzen der Impulsbreite eines den Heizwiderständen (D1 - D) zugeführten Druckimpulssignals unter einen vorbestimmten Wert.
- 7. Thermokopftreibereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Kompensationsschaltung ein Widerstandselement (R„, R,) und die Sicherheitsschaltung ein Transistorelement (Tr3) aufweist.
- 8. Thermokopftreibereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Kompensationsschaltung die Abstufung des Widerstandswerts des Thermokopfs durch Auswählen der Verbindung jedes einer Mehrzahl von Widerstandselementen kompensiert.
- 9. Thermokopftreibereinrichtung, mit einem mehrere Heizwiderstande aufweisenden Thermokopf, gekennzeichnet durch eine Kompensationsschaltung (R-, R , L , L) mit einem Widerstandselement zum Kompensieren der Abstufung oder Eingruppie·- rung des Widerstandswerts des Thermokopfs, einer ein Thermistorelement (TM) aufweisenden Temperatur-Korrekturschaltung (TM130QH/1006zum Korrigieren jeder durch die Umgebungstemperatur hervorgerufenen Schwankung der Heiztemperatur der Heizwiederstände (D1 - D7), und eine einen Transistor (Tr~) aufweisende Sicherheitsschaltung (C, R , Tr2) zum Begrenzen der Impulsbreite eines den Heizwiderständen zugeführten Druckimpulssignals unter einen vorbestimmten Wert.
- 10. Thermokopftreibereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Widerstandselement (R9, R_) der Kompensationsschaltung selektiv nach Maßgabe der Abstufung oder Eingruppierung des Widerstandswerts des Thermokopfs vorgesehen ist, um die Vorspannung eines die Heizwiderstände (D. - D_) treibenden Transistors zu variieren, und daß das Widerstandselement die Abstufung des Widerstandswerts des Thermokopfs kompensiert.
- 11. Thermokopftreibereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch. gekennzeichnet , daß das Thermistorelement (TM) der Temperatur-Korrekturschaltung in einer Vorspannungsschaltung vorgesehen ist, die an den Basisanschluß eines die Heizwiderstände treibenden Transistors (Tr..) angeschlossen ist, und daß die Vorspannung an dem Basisanschluß nach Maßgabe der Umgebungstemperatur variiert wird, um jede TemperaturSchwankung zu korrigieren.1300U/1006
- 12. Thermokopftreibereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Transistor (Tr2) der Sicherheitsschaltung ein eine Indexwellenform bildendes Signal empfängt und das Druckimpulssignal unter einer vorbestimmten Impulsbreite hält sowie einen Transistor (Tr_) zum Treiben der Heizwiderstände (D1 - D) mittels eines Impulsen <j-·- nals betreibt, das eine Impulsbreite aufweist, die kleiner 1st als die vorbestimmte Impulsbreite.
- 13. Thermokopftreibereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Bildung der Indcxwcllenform von einem Kondensatorelement (C) und einem Widerstandseicment (R„) bewirkt wird, die ein von einer Steuerschaltung (1) zugeführtes Druckimpulssignal (P) empfangen.
- 14. Thermokopftreibereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Thermistorelement (TM) dcr Temperatur-Korrekturschaltung in einer Vorspannungsschaltung vorgesehen ist, die an den Basisanschluß eines die Hci'zwider-stände (D. - D) treibenden Transistors (Tr ) angeschlossen ist, und daß die Vorspannung an dem Basisanschluß nach Maßgabe der Umgebungstemperatur varriert wird, um jede Temperaturschwankung zu korrigieren.
- 15. Thermokopftreibereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e -130QU/1006kennzeichnet , daß das Transistorelement der Sicherheitsschaltung ein Kondensatorelement betreibt, um einem von einer Steuerschaltung (1) zugeführten Druckimpulssignal eine Indexwellenform zu geben, und ein an ein Widerstandselement (R ) angeschlossenes Transistorelement betreibt, um das Druckimpulssignal unter einer vorbestimmten Impulsbreite zu halten und die Heizwiderstände (D1 - D_) durch ein Impulssignal zu treiben, dessen Impulsbreite kleiner ist als die vorbestimmte Impulsbreite.
- 16. Thermokopftreibereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß das Widerstandselement der Kompensationsschaltung nach Maßgabe der Abstufung des Widerstandswerts des Thermokopfs selektiv vorgesehen ist, um die Vorspannung eines die Heizwiderstände (D1 - D_) treibenden Transistors (Tr1.) zu variieren und die Abstufung oder Eingruppierung des Widerstandswerts des Thermokopfs zu kompensieren.
- 17. Thermokopftreibereinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Bildung der Indexwellenform von einem Kondensatorelement (C) und einem Widerstandselement (Rq)? die ein von einer Steuerschaltung (1) zugeführtes Druckimpulssignal empfangen, bewirkt wird.
- 18. Thermokopftreibereinrichtung, mit einem mehrere Heizwiderstände aufweisenden Thermokopf, gekennzeichnet durch1300U/1006einen ersten Widerstand (Tr3) zum Treiben der Heizwiderstände (D - D_), eine Sicherheitsschaltung (C, R , Tr2), die mit einem Transistor (Tr3) ausgestattet ist, um ein eine Indexwellenform bildendes Signal zu empfangen und das Druckimpulssignal unterhalb einer vorbestimmten Impulsbreite zu halten und den ersten Transistor (Tr_) mit einem Impulssignal zu betreiben, dessen Impulsbreite kleiner ist als die vorbestiminte Impulsbreite, einer Temperatur-Korrekturschaltung (TM, R.) , die mit einer Vorspannungsschaltung an den Basisanschluß des ersten Transistors (Tr_) angeschlossen ist und ein Thermistorelement (TM) aufweist, um die Vorspannung an dem Basisanschluß nach Maßgabe der Umgebungstemperatur zu variieren und dadurch jede Temperaturschwankung zu korrigieren, und eine Kompensationsschaltung (R-, R^, L1, L„), die mit einem Widerstandselement (R2/ Ro) ausgestattet ist, das selektiv nach Maßgabe der Abstufung oder Eingruppierung des Widerstandswertn des Thermokopfs (3) vorgesehen ist, um die Vorspannung des die Heizwiderstände (D1 - D-) treibenden Transistors zu variieren und die Abstufung oder Eingruppieruncf des Widerstandswerts dos Thermokopfs (3) zu kompensieren.
- 19. Thermokopftreibereinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß die Bildung der Indexwellenform bewirkt wird durch ein Kondensatorelement (C) und ein Widerstandselement (Rn)/ die ein von einer Steuerschaltung (1) zugeführtes Druckimpulssignal empfangen.1300U/1006ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10262679A JPS5627370A (en) | 1979-08-10 | 1979-08-10 | Driving device of thermal head |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3030129A1 true DE3030129A1 (de) | 1981-04-02 |
DE3030129C2 DE3030129C2 (de) | 1986-01-30 |
Family
ID=14332442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3030129A Expired DE3030129C2 (de) | 1979-08-10 | 1980-08-08 | Stromversorgungseinheit für einen Thermodruckkopf |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4370666A (de) |
JP (1) | JPS5627370A (de) |
DE (1) | DE3030129C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3311679A1 (de) * | 1982-04-30 | 1983-11-10 | Kabushiki Kaisha Sato, Tokyo | Anordnung zur temperaturregelung |
FR2548802A1 (fr) * | 1983-07-04 | 1985-01-11 | Sony Corp | Systeme d'impression thermique pour l'impression d'une image d'information sur un papier d'impression |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57146677A (en) * | 1981-03-05 | 1982-09-10 | Canon Inc | Thermal printer |
JPS57191076A (en) * | 1981-05-20 | 1982-11-24 | Sekonitsuku:Kk | Thermal type recorder |
JPS5827464A (ja) * | 1981-08-11 | 1983-02-18 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 感熱記録制御装置 |
JPS5857977A (ja) * | 1981-10-02 | 1983-04-06 | Canon Inc | 熱転写プリンタ |
JPS58197063A (ja) * | 1982-05-13 | 1983-11-16 | Toshiba Corp | 印字ヘッド駆動方式 |
US4542281A (en) * | 1984-03-02 | 1985-09-17 | Combustion Engineering, Inc. | Thermal printer contrast control |
US5870113A (en) * | 1984-03-31 | 1999-02-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid jet recording apparatus and method useable with removable recording head |
US5235351A (en) * | 1984-03-31 | 1993-08-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid ejection recording head including a symbol indicating information used for changing the operation of the head |
US4523203A (en) * | 1984-05-07 | 1985-06-11 | Honeywell Inc. | Grey scale thermal printer control system |
JPS6120338U (ja) * | 1984-07-10 | 1986-02-05 | 富士ゼロックス株式会社 | サ−マルプリンタにおける印字濃度制御装置 |
JPH0712688B2 (ja) * | 1985-05-10 | 1995-02-15 | 株式会社リコー | 熱記録装置 |
US4875056A (en) * | 1986-01-17 | 1989-10-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Thermal recording apparatus with variably controlled energization of the heating elements thereof |
US4710783A (en) * | 1986-07-24 | 1987-12-01 | Eastman Kodak Company | Temperature compensated continuous tone thermal printer |
JPS63134289A (ja) * | 1986-11-26 | 1988-06-06 | Canon Inc | 熱転写記録方法 |
JP2729375B2 (ja) * | 1987-03-02 | 1998-03-18 | キヤノン株式会社 | 記録ヘッドの駆動方法 |
JPH0764069B2 (ja) * | 1987-03-13 | 1995-07-12 | キヤノン株式会社 | 電子機器 |
JP3003864B2 (ja) * | 1988-04-14 | 2000-01-31 | 株式会社リコー | 固体走査型記録ヘッドの駆動方法及びその装置 |
JPH02212164A (ja) * | 1988-10-13 | 1990-08-23 | Canon Inc | 記録方法及び装置 |
JPH02231156A (ja) * | 1990-01-26 | 1990-09-13 | Canon Inc | サーマルプリンタ |
US5166702A (en) * | 1990-06-26 | 1992-11-24 | Eastman Kodak Company | LED printhead with improved current mirror driver and driver chip therefor |
EP0487715B1 (de) * | 1990-06-26 | 1996-10-16 | Eastman Kodak Company | Drucker mit leuchtdiodenanordnung |
US5264868A (en) * | 1990-06-26 | 1993-11-23 | Eastman Kodak Company | Non-impact printer apparatus with improved current mirror driver |
JP6064327B2 (ja) * | 2012-01-30 | 2017-01-25 | アイシン精機株式会社 | 刺繍機能付ミシン |
GB202103451D0 (en) | 2021-03-12 | 2021-04-28 | Pss Belgium Nv | Loudspeaker assembly for use outdoors |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1964957A1 (de) * | 1968-12-31 | 1970-07-16 | Texas Instruments Inc | Verfahren zur Zeichendarstellung sowie Wiedergabegeraet hierfuer |
DE2527948A1 (de) * | 1974-06-21 | 1976-01-08 | Copal Co Ltd | Tragbarer thermischer tischdrucker |
US4070587A (en) * | 1975-02-14 | 1978-01-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Energizing control system for an intermittently energized device |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT939920B (it) * | 1971-10-04 | 1973-02-10 | Olivetti & Co Spa | Unita di stampa termografica |
JPS493207A (de) * | 1972-04-22 | 1974-01-12 | ||
JPS5242571B2 (de) * | 1972-12-25 | 1977-10-25 | ||
JPS5237053A (en) * | 1975-09-18 | 1977-03-22 | Tamura Electric Works Ltd | Record density adjustable system for thermal head |
JPS52141526A (en) * | 1975-10-27 | 1977-11-25 | Seiko Epson Corp | Voltage and temperature compensating control of thermal printer |
-
1979
- 1979-08-10 JP JP10262679A patent/JPS5627370A/ja active Granted
-
1980
- 1980-07-31 US US06/173,888 patent/US4370666A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-08-08 DE DE3030129A patent/DE3030129C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1964957A1 (de) * | 1968-12-31 | 1970-07-16 | Texas Instruments Inc | Verfahren zur Zeichendarstellung sowie Wiedergabegeraet hierfuer |
DE2527948A1 (de) * | 1974-06-21 | 1976-01-08 | Copal Co Ltd | Tragbarer thermischer tischdrucker |
US4070587A (en) * | 1975-02-14 | 1978-01-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Energizing control system for an intermittently energized device |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3311679A1 (de) * | 1982-04-30 | 1983-11-10 | Kabushiki Kaisha Sato, Tokyo | Anordnung zur temperaturregelung |
FR2548802A1 (fr) * | 1983-07-04 | 1985-01-11 | Sony Corp | Systeme d'impression thermique pour l'impression d'une image d'information sur un papier d'impression |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS642075B2 (de) | 1989-01-13 |
US4370666A (en) | 1983-01-25 |
DE3030129C2 (de) | 1986-01-30 |
JPS5627370A (en) | 1981-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3030129A1 (de) | Thermokopftreibereinrichtung | |
DE69214317T2 (de) | Energiesteuerungsschaltung für thermischen Tintenstrahldruckkopf | |
DE69819510T2 (de) | Tintenstrahldrucker, Verfahren und System mit der Möglichkeit der Kompensation für nicht funktionierende Druckelemente | |
DE69321028T2 (de) | Integrierter Schaltkreis-Druckkopf für Tintenstrahldrucker mit integriertem Identifikationsschaltkreis | |
DE2836897C2 (de) | ||
DE3039164A1 (de) | Tintenstrahlschreiber | |
DE3881104T2 (de) | Druckverfahren für thermische Drucker. | |
DE69120037T2 (de) | Kompensation des parasitären widerstands für thermodrucker | |
DE2022704A1 (de) | Aufzeichnungssystem | |
DE3144368A1 (de) | Steuerschaltung zum bestimmen der druckimpulse fuer die steuerkoepfe von thermodruckern | |
DE4224345B4 (de) | Thermo-Kopf | |
DE69328603T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung | |
DE69413178T2 (de) | Wärmekopfgerät | |
DE69936901T2 (de) | Flüssige Tinte verwendender Druckkopf mit einer programmierbaren Temperaturmessvorrichtung | |
DE3853687T2 (de) | Steuerschaltung für Laserdrucker. | |
DE69515824T2 (de) | Wärmekopfgerät | |
DE3139321A1 (de) | Druckkopf-ansteuerschaltung fuer einen thermodrucker | |
DE2539632B2 (de) | Schwingkristallgesteuerter Oszillator | |
DE2648828C3 (de) | Vorrichtung zum Betätigen von Elektromagneten | |
DE3615667C2 (de) | ||
DE69323241T2 (de) | Thermisches Aufzeichnungsgerät | |
DE2718519A1 (de) | Typenumsetzungsgeraet | |
DE69319003T2 (de) | Überhitzungschutz für eine Treiberspule in einem Nadelpunktdrucker | |
DE3884904T2 (de) | Schutzverfahren für Tintenstrahldruckkopf und Tintenstrahldruckkopf. | |
DE3882543T2 (de) | Wärmeübertragungsdrucker mit Widerstandsband. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DRES. WESER UND MARTIN, 81245 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: WESER & KOLLEGEN, 81245 MUENCHEN |