[go: up one dir, main page]

DE3030013A1 - Vorrichtung zum zerlegen von schlachtvieh - Google Patents

Vorrichtung zum zerlegen von schlachtvieh

Info

Publication number
DE3030013A1
DE3030013A1 DE19803030013 DE3030013A DE3030013A1 DE 3030013 A1 DE3030013 A1 DE 3030013A1 DE 19803030013 DE19803030013 DE 19803030013 DE 3030013 A DE3030013 A DE 3030013A DE 3030013 A1 DE3030013 A1 DE 3030013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cattle
slaughter
control device
spine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803030013
Other languages
English (en)
Inventor
Leif Dröbak Skaiaa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elkem ASA
Original Assignee
Elkem Spigerverket AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elkem Spigerverket AS filed Critical Elkem Spigerverket AS
Publication of DE3030013A1 publication Critical patent/DE3030013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • A22B5/20Splitting instruments
    • A22B5/203Meat or bone saws for splitting carcasses
    • A22B5/207Reciprocating, percussion or hydraulic cutting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B5/00Accessories for use during or after slaughtering
    • A22B5/20Splitting instruments
    • A22B5/203Meat or bone saws for splitting carcasses
    • A22B5/206Disc or circular saws

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Yorrichtung zum Zerlegen von Schlachtvieh.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerlegen von Schlachtvieh und zielt an erster Stelle auf die Zerlegung von geschlachteten Schweinen ab.
: Beim Zerlegen von Schlachtvieh wird normalerweise der Körper an den Hinterbeinen aufgehängt und das Vieh durch das Rückenmark von oben nach unten geteilt. Tür diesen Zweck kann eine Axt oder Säge benutzt werden. Manuelle Zerlegung mittels Axt ist eine zeitraubende und schwere Arbeit, und die Verwendung einer Säge - auch einer maschinenbetriebenen Säge, wie Kreissäge oder Bandsäge - würde schon die Arbeit erleichtern und weniger zeitraubend gestalten, führt aber zu einer unerwünschten Bildung von Knochensplittern, die sich weiter ins Fleisch hinein verbreiten.
Die Verwendung schlagbetätigter Messer oder Aexte ist auch bekannt. Die bekannten Vorrichtungen ergeben jedoch keine reinen Schnittflächen und teilen nicht den Schädel. Das Schlachtvieh muß auch am Beckenbein vorbei geöffnet (geteilt) sein, bevor man diese Vorrichtungen verwenden kann.
Das Schlachtvieh wird in der Regel unmittelbar nach dem Schlachten zerlegt, um eine Kontrolle des Rückgrats, des Marks und des Gehirns zum Zwecke der Feststellung von eventuellen Abszessen o. ä. zu ermöglichen. Hierzu muß die Schnittfläche so sauber und eben wie möglich sein, um die Kontrolle zu erleichtern. Es ist daher wünschenswert Verunreinigungen der angrenzenden Teile durch Knochensplitter, Marksubstanzen o.a. zu verhindern und hierfür eine Vorrichtung zu schaffen, die das ganze Schlachtvieh einschließlich Kopf teilen kann, wobei die Schnittlinie durch das sich im Rückgrat befindliche Mark laufen soll. Wie ; erwähnt, ist es ferner auch wünschenswert eine ebene, saubere Schnittfläche, frei von Knochensplittern und anderen Verunrei- : nigungen zu erzielen und auch zugleich die schwere Arbeit bei
1300U/1002
j · ι
der manuellen Zerlegung zu eliminieren. I
!Diese Aufgaben werden durch die Erfindung gelöst. Bei der Vor- | !richtung gemäß der Erfindung wird das Schlachtvieh gespalten, d. ! ■h. mittels eines schlagbetätigten Messers in zwei Teile dem Rück-! ■ grat entlang geteilt, wobei das Messer von der Bauchseite aus ' ,hineingeführt wird, und auf zwei Weisen gesteuert wird: j
!A) mit Hilfe eines dem Rückgrat an der Außenseite folgenden Ge- ' genhalters an der Rückenseite sowie einer Führung an der j
Bauchseite, die an jeder Seite des Rückgrats anliegt, |
B) mit Hilfe eines in den Markkanal eingeführten Stachels. j
Beim Beginn der Zerlegung des Schlachtviehs wird die Methode A j abwärts am Beckenbein vorbei, verwendet, wonach dann die Methode
;B bis zur Schulterpartie hinab angewendet wird. Ab der Schulter- j
partie und den Kopf hindurch wird wiederum die Methode A ange- j
wendet. j
Bei Deformationen im Rückgrat, bei denen die Methode B nicht an- i gewendet werden kann, wird die Methode A das ganze Schlachtvieh : hindurch benutzt. '■
Die Führung gemäß Methode A ist in horizontaler Richtung mittels eines Luftzylinders verschiebbar, der so druckreguliert ist, daß der Zylinder als eine Feder wirkt. Der Gegenhalter kann aus mindestens einer festen Gleitschiene oder aus einem oder mehreren
federbelasteten Rädern bestehen, die sich nach der Ausformung des Rückens über dem Rückgrat orientieren. Der Stachel ist als eine
!zweizähnige Gabel ausgeführt und ist mit einem Zahn an jeder
;Seite des Messers angebracht, das somit zwischen den beiden
Zähnen arbeitet. Der Stachel wird in das Rückenmark mittels eines Luftzylinders eingeführt, wenn das Schlachtvieh am Becken vorbei geöffnet ist. Vom Beckenbein bis zur Schulterpartie hinunter hat das Rückgrat keine scharfen Krümmungen, und der Stachel kann dem Rückgrat folgen. Bei den Schultern hat das Rückgrat eine
130DU/1002
Krümmung, wodurch der Stachel gesperrt wird. Dieser wird dann herausgezogen, und die Führung laut Methode A wird dann weiter benutzt. Der auf das Messer einwirkende Schlaghammer ist an der ; Rückenseite des Schlachtviehs angebracht, wodurch ein sehr kurzer Abstand von der Kraftquelle bis zum Angriffspunkt des Messers erzielt wird. Die Geschwindigkeit des Schlaghammers und des Zylinders wird mittels Ventilen in den Handgriffen reguliert, während die Zerlegungsvorrichtung selbst zum Ausgangspunkt mit : Hilfe einer Aufhängungsvorrichtung gehoben wird. Bei einer Hublänge von 10 mm und ca. 3-500 Hüben pro min wird eine Zerlegungsgeschwindigkeit von etwa 200-225 Schweine pro Stunde erzielt.
Ein Ausführungsbeispiel der Zerlegungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
Fig. I ist ein Längsschnitt durch die Vorrichtung, Fig. II ist ein Schnitt nach der Linie A-A der Fig. I, Fig. III ist ein Schnitt nach der Linie B-B der Fig. I, Fig, IV zeigt wie das Schlachtvieh mittels der. Steuereinrichtungen in Stellung gehalten wird,
Fig. V ist ein Schnitt nach der Linie C-C der Fig. I.
In den Figuren bezeichnet 1 das Messer selbst, 2 ist ein Oszil-. lator oder Schlaghammer mit Kolben 2a, der die Auf- und Abwärts- ' bewegung des Messers bewirkt. 3 ist ein Gegenhalter, der dem Rückgrat von der Rückenseite folgt, und zur Steuerung des Messers, dem Rückgrat entlang beiträgt, wie in Fig. IV durch 4- angedeutet, 5 ist das Knochenmark, während die Muskulatur durch 6 angedeutet ist. Der Gegenhalter 3 ist an einem Messerrahmen 7 aufgehängt, : ; der auch Führung für das Messer 1 leistet, das durch den Oszillator 2 und den Kolben 2a bewegt wird. Die Steuereinrichtungen ; sind in den Zeichnungen als zwei Räder 8 mit Achse 8a dargestellt, die an der Innenseite des Rückgrats Laufen, wie in Fig. ! IV gezeigt. Wie erwähnt, können auch Glei:techienen verwendet werden. Die Räder werden hin und zurück mittels eines druckregu-
13ÖÖU/1002
303G013
lierten Luftzylinders 9 geführt, der als eine Feder wirkt, 10 ist; dessen Kolbenstange. 11 deutet die Auflagerung des Messers an. ; Die Geschwindigkeit des Schlaghammers wird durch ein Ventil 12 j im Handgriff 13 reguliert, während die Hochsteuerung des Messers t mittels eines Ventils 14 im Handgriff 15 vor sich geht. Der Hoch-j Steuerungsdruck wird mit Hilfe eines Regulators mit Manometer I reguliert, und der eine Teil der Hochsteuerung wird dadurch eine j federnde Wirkung haben. 18 ist ein Druckluftzylinder, der den j
Stachel 19 auf- und abwärts bewegt. Die gestrichelten Linien in j Fig. V zeigen die untere Stellung des Stachels. Die wird durch ; ein Ventil 20 im Handgriff 15 ausgeführt. j
Wie aus der Pig. IV hervorgeht, wird der Stachel 19 das Messer ; nach dem Rückgrat steuern, während andere bekannte Einrichtungen ] das Schlachtvieh für das Messer steuern.
Das Messer kann in einer Laufwinde eines jeglichen bekannten Typs aufgehängt werden, z.B. ein Druckluftzylinder oder elektrische : Talje, die dann mittels eines Druckknopfes 16 am Rahmen gestartet werden können. Das Zerlegungsmesser ist in einem Haken aufgehängt, der so angebracht ist, daß sich das Messer im Gleichgewicht hält.
Die Maschine ist von geringen Abmessungen, kompakt und handlich
und kann in kleineren Schlachtereien als Handmaschine benutzt
werden.
In größeren Schlachtereien kann sie als Extra-Ausrüstung verwendet werden oder sie kann an einem Stativ angebracht und z.B.
mittels Fotozellen oder Ventilen vollautomatisiert werden.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist, wie erwähnt, die ; Kraftquelle an der Rückenseite des Schlachtviehs so angebracht,
daß sie so nahe wie möglich an den Angriffspunkt, d.h. das Rückgrat, kommt, wenn sich der Schlächter an der Bauchseite des
Schlachtviehs befindet. Dies bewirkt besseren Betrieb, weniger
Verschleiß und weniger Vibrationen im Apparat. Die Steuerein-
1300U/1002
richtungen sind beweglich., so daß sie unter Berücksichtigung der Anatomie des Schlachtviehs, des Beckenbeins und des Kopfes regu-1 liert oder eventuell entfernt werden können. Die Hubanzahl je j Minute sollte mindestens 600 ausmachen. Bei Verwendung höherer Ί Geschwindigkeiten, wie bis auf 3·5ΟΟ und mehr erhält man viele j kleine meisselnde Bewegungen des Messers, und die Schnittfläche , wird dadurch wesentlich glatter und sauberer.
130014/1002

Claims (5)

  1. III/J FRANKFURT (MAIN), 5. August 1980
    Elkem-Spigerverket a/s
    Middelthuns gate 27, N Oslo 3
    Ansprüche
    Vorrichtung zum Zerlegen von Schlachtvieh, gekennzeichnet
    durch ein Messer (1) und einen das Messer auf- und abwärts bewegenden Oszillator oder Schlaghammer (2, 2a), der über dem an der entgegengesetzten Seite der Handgriffe (13, 15) befindlichen Ende des Messers angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung des Messers (1) umfassend einen Gegenhalter (3) und eine Messerführung, die beide Teile des Messerrahmens (7) ausmachen sowie zwei Räder (8), die an je ihrer Seite des Rückgrats (4) laufen und federnd in horizontaler Richtung mittels eines DruckluftZylinders o.a. (9) gelagert sind·
  3. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung für das Messer, die aus einer Gleitschiene besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3> gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung für das Messer (1), bestehend aus einem zweizähnigen, in den Rückenmarkkanal (5) einführbaren Stachel (19)·
  5. 130ÖU/1002
DE19803030013 1979-08-10 1980-08-08 Vorrichtung zum zerlegen von schlachtvieh Withdrawn DE3030013A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO792603A NO792603L (no) 1979-08-10 1979-08-10 Anordning for partering av slakt.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3030013A1 true DE3030013A1 (de) 1981-04-02

Family

ID=19885000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030013 Withdrawn DE3030013A1 (de) 1979-08-10 1980-08-08 Vorrichtung zum zerlegen von schlachtvieh

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS585649B2 (de)
AT (1) AT378670B (de)
AU (1) AU525274B2 (de)
BE (1) BE884704A (de)
BR (1) BR8004911A (de)
DE (1) DE3030013A1 (de)
DK (1) DK345480A (de)
ES (1) ES8103929A1 (de)
FI (1) FI66520C (de)
FR (1) FR2462870B1 (de)
GB (1) GB2055548B (de)
IT (1) IT1209252B (de)
NL (1) NL8004364A (de)
NO (2) NO792603L (de)
NZ (1) NZ194605A (de)
SE (1) SE433031B (de)
SU (1) SU1145908A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000603A1 (en) * 1981-08-26 1983-03-03 Gerding, William Improvement to circular saw for splitting animal carcass
SE458847B (sv) * 1987-09-02 1989-05-16 J S Products Ab Anordning vid fordonsuppburen lastbaerare foer cykel
NL1000260C2 (nl) * 1995-04-28 1996-10-29 Stork Rms Bv Inrichting voor het delen van een botdeel bevattend stuk vlees.
WO2003028469A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-10 Sfk-Danfotech A/S Control means for an apparatus for the splitting along the symmetrical plane of slaughtered animals and method and apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1271909A (en) * 1915-07-17 1918-07-09 Michael Pilnacek Carcass-splitting machine.
US2775786A (en) * 1954-05-27 1957-01-01 Jr Carl J Zeitler Carcass splitting machines
DE7300140U (de) * 1973-09-13 Rotter A Vorrichtung zum Trennen von Schlacht korpern
DE2600766A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Anvar Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden des gerippes von schlachttieren in laengsrichtung
DE2658795A1 (de) * 1976-01-08 1977-07-14 Micarna Ag Fleischwaren Einrichtung zum laengsteilen von schlachttieren mit einem kraftbetriebenen trennorgan

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1566768A (de) * 1968-03-29 1969-05-09
FR2309151A1 (fr) * 1975-01-10 1976-11-26 Durand Expl Atel Const Mecaniq Appareil a decouper longitudinalement des carcasses d'animaux de boucherie
FR2307471A1 (fr) * 1975-04-15 1976-11-12 Durand Expl Atel Const Meca Appareil perfectionne pour decouper longitudinalement des carcasses d'animaux de boucherie
FR2362590A1 (fr) * 1976-08-23 1978-03-24 Aubert George Dispositif permettant de separer en deux parties, les apophises dorsales d'animaux de boucherie
JPS5358387A (en) * 1976-11-01 1978-05-26 Moriharu Yamashita Cutter for vertical deviding of butcher meat
DE2657665C3 (de) * 1976-12-20 1981-10-01 Schmid & Wezel, 7133 Maulbronn Stichsäge zum Zerlegen von Schlachttieren
JPS5424783A (en) * 1977-07-19 1979-02-24 Nobuo Koyama Method and apparatus for dividing back of slaughtered animal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7300140U (de) * 1973-09-13 Rotter A Vorrichtung zum Trennen von Schlacht korpern
US1271909A (en) * 1915-07-17 1918-07-09 Michael Pilnacek Carcass-splitting machine.
US2775786A (en) * 1954-05-27 1957-01-01 Jr Carl J Zeitler Carcass splitting machines
DE2600766A1 (de) * 1975-01-10 1976-07-15 Anvar Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden des gerippes von schlachttieren in laengsrichtung
DE2658795A1 (de) * 1976-01-08 1977-07-14 Micarna Ag Fleischwaren Einrichtung zum laengsteilen von schlachttieren mit einem kraftbetriebenen trennorgan

Also Published As

Publication number Publication date
BR8004911A (pt) 1981-02-24
FI802448A (fi) 1981-02-11
AU6118880A (en) 1981-02-12
SE8005633L (sv) 1981-02-11
ATA406980A (de) 1985-02-15
NO156191B (no) 1987-05-04
IT1209252B (it) 1989-07-16
NZ194605A (en) 1984-07-06
AU525274B2 (en) 1982-10-28
FR2462870B1 (fr) 1985-07-12
FI66520B (fi) 1984-07-31
ES494103A0 (es) 1981-04-01
SU1145908A3 (ru) 1985-03-15
GB2055548B (en) 1983-10-05
IT8024029A0 (it) 1980-08-06
NO812166L (no) 1981-02-11
DK345480A (da) 1981-02-11
JPS585649B2 (ja) 1983-02-01
BE884704A (fr) 1980-12-01
FR2462870A1 (fr) 1981-02-20
ES8103929A1 (es) 1981-04-01
JPS5626137A (en) 1981-03-13
FI66520C (fi) 1984-11-12
NO156191C (no) 1987-08-12
NL8004364A (nl) 1981-02-12
GB2055548A (en) 1981-03-11
NO792603L (no) 1981-02-11
SE433031B (sv) 1984-05-07
AT378670B (de) 1985-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530013C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Ausweiden von ungeköpften Fischen
DE69601103T2 (de) Anordnung zum Zerteilen von Knochen enthaltenden Fleisch
DE3030013A1 (de) Vorrichtung zum zerlegen von schlachtvieh
DE69917718T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längsschneiden von Karkassenhälften
DE2709615A1 (de) Geraet zum ausbeinen von rippen
DE3237938C2 (de)
DE69622762T2 (de) Vorrichtung zum zerteilen der wirbelsäule eines schlachttierkörpers in zwei hälften entlang der symmetrieachse
US4455712A (en) Means for splitting carcasses
DE2818722A1 (de) Werkzeug zum ausschaelen von rippen
EP1761131A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der rippen aus einem stück eines schlachttieres
DE1632087B1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Vorbereiten von Fleischvierteln für ein Ausbeinen auf selbsttätigen Maschinen
DE102004059504B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Separieren des Wirbelkanals aus Schlachttierkörpern
DE69004330T2 (de) Vorrichtung zum Abstechen von Schlachttieren.
DE1632085C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von ventral aufgeschnittenen, hangenden Schlachttieren mittels eines lotrecht geführten Schneid
DE2050229C3 (de) Einrichtung zum Längsteilen von Schlachttieren
AT307256B (de) Motorbetriebene Vorrichtung zum Zerteilen von Karkassen längs deren Wirbelsäule
DE2807766A1 (de) Vorrichtung zum spalten von geschlachteten schweinen sowie schlagwerkzeug fuer die vorrichtung
DE69804717T2 (de) Tierhäutmaschine
DE69701554T2 (de) Verfahren zum mechanischen Ausbeinen eines Vorderteils
DE69823327T2 (de) Apparat,gerät und verfahren zum entnehmen der wirbelsäule von einer karkasse
DE2335981C3 (de) Vorrichtung zum Glätten des Schienenkopfes von Eisenbahnschienen, insbesondere von SchienenschweißstöBen auf der Strecke
CH591812A5 (en) Meat stamping machine for dressing and portioning - has pressure cylinder operated, profiled knives, accommodated by corresponding dies
AT126178B (de) Handgerät zum Entfernen des Fettes aus der Rückgrathöhle geschlachteter Tiere.
DE102004015154B3 (de) Maschine zum Ausschälen von Rippen aus Schweinebäuchen
DE449163C (de) Abhaeutemesser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELKEM A/S, OSLO, NO

8130 Withdrawal