[go: up one dir, main page]

DE3029357C2 - System zum Regeln des Luft-Brennstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors - Google Patents

System zum Regeln des Luft-Brennstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE3029357C2
DE3029357C2 DE3029357A DE3029357A DE3029357C2 DE 3029357 C2 DE3029357 C2 DE 3029357C2 DE 3029357 A DE3029357 A DE 3029357A DE 3029357 A DE3029357 A DE 3029357A DE 3029357 C2 DE3029357 C2 DE 3029357C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
air
generating
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3029357A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3029357A1 (de
Inventor
Masaaki Musashino Tokio/Tokyo Ohgami
Hitoshi Chofu Tokio/Tokyo Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE3029357A1 publication Critical patent/DE3029357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3029357C2 publication Critical patent/DE3029357C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • F02D41/2458Learning of the air-fuel ratio control with an additional dither signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

Ein solches System ist ein Rückkopplungsregelsystern, in dem ein Sauerstoffühler vorgesehen ist, um den Sauerstoffgehalt der Abgase abzutasten und um ein elektrisches Signal als Anzeige des Luft-Brennstoff-Verhältnisses des Luft-Brennstoff-Gemisches, das durch einen Vergaser zugeführt wird, zu erzeugen. Das Regelsystem enthält eine Beurteilungsschaltung zur Beurteilung des Ausgangssignals des Sauerstoffühlers, eine Integrationsschaltung, die mit der Beurteilungsschaltung verbunden ist, eine Antriebsschaltung zum Erzeugen von Rechteckwellenimpulsen aus dem Ausgangssignal der Integrationsschaltung und ein Auf-Zu-Elektromagnetventil zum Korrigieren des Luft-Brennstoff-Verhältnisses des Gemisches. Das Regelsystem arbeitet, um zu beurteilen, ob das Rückkopplungssignal von dem Sauerstoffühler höher oder niedriger als ein vorbestimmter Bezugswert entsprechend dem stöchiometrischen Luft-Brennstoff-Verhältnis ist, um ein Fehlersignal zum Betätigen des Auf-Zu-Elektromagnetventils zu erzeugen und dadurch das Luft-Brennstoff-Verhältnis des Gemisches zu regeln.
Ein solches Rückkopplungsregelsystem führt aufgrund der Verzögerung beim Ansprechen des Sauerstoffühlers Eigenschwingungen aus. Das durch das Auf-Zu-Elektromagnetventil korrigierte Gemisch wird in den Zylinder des Motors eingeführt und strömt durch den Ansaugkanal und wird darin verbrannt und danach zu dem Abgaskanal abgegeben. Zu der Zeit, zu der der Sauerstoffühler den Sauerstoffgehalt der Abgase aufgrund des korrigierten Gemisches feststellt, pendelt die Korrigierwirkung mit dem Auf-Zu-Elektromagnetventil über den gewünschten Punkt. Als Ergebnis wird ein fettes oder mageres Gemisch aufgrund des Überschwingens in den Motor eingeführt und die Abweichung wird durch den Sauerstoffühler festgestellt. Auf diese Weise wird eine Korrekturwirkung in der entgegengesetzten Richtung eingeleitet. Nach dieser Schwingung des Regelbetriebs konvergiert die Änderung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses des Gemisches zu dem stöchiometrischen Verhältnis. Die Abweichung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses des Gemisches wird deshalb auf das stöchiometrische Verhältnis mit einiger Verzögerung korrigiert. Die gewünschte Verringerung der schädlichen Bestandteile kann folglich nicht erreicht werden.
Andererseits hat es sich herausgestellt, daß, wenn der Dreiwegkatalysator den Abgasen ausgesetzt ist, deren Verhältnis der Bestandteile von einem mittleren Abgasbestandteilsverhältnis in einer geeigneten Periode abweicht, der Katalysator aktiviert werden kann, um dadurch die Emissionsverringerungswirkung zu erhöhen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Regelsystem zu schaffen, bei dem die Richtung der Abweichung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses von dem gewünschten Wert bestimmt werden kann, wodurch die Abweichung von dem gewünschten Wert schnell korrigiert werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeich-
nung beschrieben, in der ist
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Luft-Brennstoff-Regelsystems,
F i g. 2 eine graphische Darstellung der EMK des Sauerstoffühlers als Funktion des Luft-Brennstoff-Verhältnisses des durch einen Vergaser iugeführten Gemisches,
Fig.3 ein Blockschaltbild eines elektronischen Regelsystems nach der Erfindung,
Fig.4 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Motordrehzahl und der Periode des Normsignals,
F i g. 5 eine Darstellung eines Beispiels eines Zittersignals,
Fig.6A und B eine Darstellung der Beziehung zwisehen den Pegeln des Zittersignals und des Antriebssignals,
F i g. 7 eine Darstellung des Zittersignal:,
Fig.8 bis 10 eine Darstellung der Beziehung zwischen der Abweichung des Zittersignals und des Ausgangssignals einer Musterbeurteilungsschaltung,
F i g. 11 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 12 ein Schaltbild eines Beispiels der elektronischen Schaltung des Systems und
F i g. 13 Darstellungen der Wellenformen an verschiedenen Stellen in F i g. 12.
Gemäß F i g. 1 steht ein Vergaser 1 mit einem Verbrennungsmotor 2 in Verbindung. Der Vergaser enthält eine Schwimmerkammer 3, ein Venturirohr 4 in dem Ansaugkanal, eine Düse 5, die mit der Schwimmerkammer 5 über einen Hauptbrennstoffkanal 6 in Verbindung steht, und eine Leerlauföffnung 10, die nahe einem Drosselventil 9 vorgesehen ist und mit der Schwimmerkammer 3 über einen Leerlaufbrennstoffkanal 11 in Verbindung steht Luftkorrigierkanäle 8 und 13 sind jeweils parallel zu einer Hauptluftöffnung 7 und einer Leerlaufluftöffnung 12 vorgesehen. Auf-Zu-Elektromagnetventile 14 und 15 sind für die Luftkorrigierkanäle 8 und 13 vorgesehen. Die Einlaßöffnung jedes Auf-Zu-Elektromagnetventils steht mit der Atmosphäre über einen Luftfilter 16 in Verbindung. Ein Sauerstoffühler 19 ist in einer Abgasleitung 17 zum Feststellen des Sauerstoffgehalts der Abgase von dem Motor 2 angeordnet. Ein katalytischer Dreiwegkonverter 18 ist in der Abgasleitung 17 stromabwärts des Steuerstoffühlers 19 angeordnet.
Die Ausgangsspannung des Sauerstoffühlers 19 ändert sich steil bei einem Abgasverhältnis nahe dem stöchiometrischen Luft-Brennstoff-Verhältnis des Gemisches, das durch den Vergaser zugeführt wird, siehe F i g. 2, so daß es möglich ist festzustellen, ob das Luft-Brennstoff-Gemisch in dem Ansaugkanal fetter oder magerer als das stöchiometrische Verhältnis ist, indem die Spannung des Sauerstoffühlers 19 bestimmt wird. Das Ausgangssignal des Fühlers 19 wird einem elektronischen Regelsystem 20 zum Regeln der Auf-Zu-Elektromagnetventile 14 und 15 zugeführt.
Gemäß F i g. 3 hat das elektronische Regelsystem eine Zittersignalerzeugungsschaltung 21 zum Erzeugen eines Zittersignals (a) der Fi g. 7 und 5. Das Zittersignal (a) wird einer Antriebsschaltung 24 über eine Verschiebungsregelschaltung 22, die nachfolgend beschrieben wird, und eine Verstärkungsregelschaltung 23 zugeführt, wobei die Antriebsschaltung, die Auf-Zu-Elektromagnetventile 14 und 15 antreibt. Wie Fig. 5 und 7 zeigen, hat das Zittersignal (a) eine Kurvenform, in der ein Muster in Zyklen wiederholt wird. Ein Zyklus des Musters enthält ein Paar hohe Bergabschnitte a und c, einen niedrigen Bergabschnitt e, ein Paar tiefe Talabschnitte d und /und einen flacheren Talabschnitt b. Die Höhe P des hohen Bergabschnitts von der Mittelinie O ist gleich der Tiefe DP des tiefen Talabschnitts von der Mittellinie O. Die Tiefe des flachen Talabschnitts b von der Mittellinie O ist beispielsweise die Hälfte der Tiefe DP des tiefen Talabschnitts.
Die Antriebsschaltung 24 erzeugt Antriebsimpulse, siehe F i g. 6A, in Abhängigkeit von der Eingangsspannung mit dem Zittermuster (a). Wie F i g. 6A zeigt, bewirkt eine höhere Spannung entsprechend dem Berg des Zittersignals einen Antriebsimpuls dp mit einer großen Breite, d.h. einem großen Impulsnennverhältnis, und eine niedrigere Spannung vl entsprechend dem Tal des Zittersignals bewirkt einen schmalen Nennimpuls pn mit einem geringen Impulsnennverhältnis. Die Elektromagnetventile 14 und 15 werden deshalb durch die Antriebsimpulse der F i g. 6A in Abhängigkeit von der Spannung des Zittersignals (a) betätigt Wenn die Ventile durch den Impuls mit großer Breite betätigt werden, wird ein mageres Gemisch erzeugt, da mehr Luft eintritt Der schmale impuls ergibt ein fettes Gemisch. Die Änderung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses des Gemisches, das durch den Vergaser zugeführt wird, hat deshalb dasselbe Zittermuster.
Fig.7(a) zeigt die Änderung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses des Gemisches mit dem Zittermuster.
Wenn das Luft-Brennstoff-Verhältnis des Gemisches mit der Zitterkurve der F i g. 7(a) von der Linie S des stöchiometrischen Verhältnisses nach der mageren Seite abweicht, siehe F i g. 7(a), ändert sich die Ausgangsspannung des Sauerstoffühlers 17, der die Abgase entsprechend dem Gemisch feststellt, so, wie es in F i g. 7(b) gezeigt ist
Das das kleine Luft-Brennstoff-Verhältnis des Gemisches entsprechend dem niedrigen Bergabschnitt e des Zittermusters in F i g. 7(a) unter der Linie 5 des stöchiometrischen Verhältnisses liegt, erzeugt der Sauerstofffühler keine Ausgangsspannung für den Abschnitt e. Die Wellenform der F i g. 7(b) ergibt demgemäß keine Wellenform entsprechend dem Abschnitt e. Die Ausgangsspannung enthält jedoch Störungen dSi und dS2, die durch von dem Motor erzeugtes Rauschen bewirkt werden. Die Ausgangsspannung (b) des Sauerstoffühlers wird an die Störungsbeseitigungsschaltung 27 mit einer Differentiationsschaltung über einen Komparator 27a angelegt. Die Schaltung 27 differenziert die Ausgangsspannung des Sauerstoffühlers 19, um das Signal zu erzeugen, das in F i g. 7(c) gezeigt ist.
Eine Normperiodenschaltung 25 ist zum Erzeugen eines Normperiodenimpulszuges vorgesehen. Die Phase der Impulse der Schaltung 25 wird durch eine Verzögerungsschaltung 30 eingestellt, so daß sie mit der Phase des Ausgangssignals des Sauerstoffühlers zusammenfällt, die auch der Phase des Zittersigna's entspricht. Dieser eingestellte Normperiodenimpulszug ist in F i g. 7(d) gezeigt Das Signal der F i g. 7(c) wird mit dem eingestellten Normperiodenimpulszug verglichen, so daß Störungen dsi und dS 2 beseitigt werden, siehe Fig.7(e).
Das Signal der Fig. 7(e) wird einer Beurteilungsschaltung 28 zugeführt. Die Beurteilungsschaltung erzeugt ein Rechteckausgangssignal, siehe F i g. 7(f), durch Triggern mit dem Signal der Fig. 7(e).
Da der niedrige Bergabschnitt e des Gemisches in F i g. 7(a) auf der mageren Seite angeordnet ist, wird ein breiter Abschnitt w mit niedrigem Pegel in dem Beurtei-
lungssignal der F i g. 7(f) gebildet. Die Tatsache, daß das Gemisch sich auf das Signal der F i g. 7(a) auf der mageren Seite bezieht, wird durch den Abschnitt w mit niedrigem Pegel des Signals /festgestellt, das von dem Sauerstoffühler 19 abgegeben wird.
F i g. 9 zeigt ein Beispiel des Beurteilungssignals /'von der Schaltung 28, wenn das Luft-Brennstoff-Verhältnis des Gemisches sich am stöchiometrischen Wert befindet Vergleiche hierzu das entsprechende Zittersignal (a), wenn die Mittellinie O zu der stöchiometrischen Linie S verschoben worden ist. Das Beurteilungssignal enthält Impulse a' bis /', von denen jeder dieselbe Impulsbreite hat.
F i g. 10 zeigt ein weiteres Beispiel des Beurteilungssignals /", wenn das Luft-Brennstoff-Gemisch nach der fetten Seite abweicht. Vergleiche hierzu das entsprechende Zittersignal (a), wenn die Mittellinie O zur stöchiometrischen Linie 5 verschoben worden ist. Das Beurteilungssignal /"enthält einen breiten Abschnitt d', e', /'mit hohem Pegel. Wenn die Bergabschnitte des Zittersignals, das dem Luft-Brennstoff-Verhältnis des Gemisches entspricht, von dem stöchiometrischen Wert abweichen, wird ein Beurteilungssignal mit hohem Pegel ohne den Talabschnitt erzeugt
Das Beurteilungssignal /, /'oder /"wird der Verschiebungssignalerzeugungsschaltung 29 zugeführt, die ein Verschiebungssignal g in Abhängigkeit von der Breite des Abschnitts mit hohem Pegel oder mit niedrigem Pegel des Signals f, /' oder /" erzeugt Das Verschiebungssignal (g) wird der Verschiebungsregelschaltung 22 zugeführt, um das Zittersignal (a) zu verschieben, das von der Zittersignalerzeugungsschaltung 21 in Abhängigkeit davon zugeführt wird, d. h. in Abhängigkeit von der festgestellten Abweichung der Abgase, die wiederum abhängig von dem Luft-Brennstoff-Verhältnis des Gemisches in dem Ansaugkanal ist
F i g. 8 zeigt ein Beispiel der Änderung der Abweichung des Zittermusters des Gemisches und der Änderung des Ausgangssignals (F i g. 7f) der Beurteilungsschaltung 28. Unter der Annahme, daß das Zittermuster A vollständig von dem stöchiometrischen Verhältnis nach der fetten Seite abweicht, wird ein Ausgangssignal A' mit hohem Pegel ohne den Talabschnitt erzeugt In Abhängigkeit von dem Ausgangssignal A' wird nun das Zittersignal der Schaltung 21 zur mageren Seite über die Verschiebungsschaltungen 29 und 22 verschoben.
Wenn das Zittermuster so angeordnet ist, wie es bei B gezeigt ist, also etwas nach der fetten Seite zu angeordnet ist, wird ein Ausgangssignal B' mit hohem Pegel erzeugt Auf diese Weise wird das nächste von der Schaltung 21 erzeugte Zittersignal um einen Grad in Abhängigkeit von dem Signal B' verschoben. Die Abweichung des Zittermusters des Gemisches wird zur Zeit 11 festgestellt, bevor der Impuls B' vervollständigt wird.
Wenn die Mittellinie O des Zittermusters des Gemisches mit dem stöchiometrischen Verhältnis zusammenfällt, d. h. die Signale C oder die Mittellinie im Bereich zwischen dem niedrigen Bergteil e (F i g. 5) und dem flachen Talteil b angeordnet sind, werden gleichförmige Impulse erzeugt Die Erzeugung eines gleichförmigen Ausgangsimpulses zeigt somit die Tatsache an, daß das Luft-Brennstoff-Verhältnis, das wirksam durch den Sauerstoffühler festgestellt worden ist etwa gleich dem stöchiometrischen Verhältnis ist Auf diese Weise erzeugt die Verschiebungssignalerzeugungsschaltung 29 kein Ausgangssignal, wenn das gleichförmige Eingangssignal ankommt
Die Periode des Zittersignals der Schaltung 21 wird durch die Normperiodenschaltung 25 erzeugt. Die Periode ändert sich in Abhängigkeit von der Motordrehzahl (rpm) durch das Signal, das von einem üblichen Drehzahlfühler in einem Wandler 26 zugeführt wird. Wie Fig.4 zeigt, steigt diese Periode mit ansteigender Motordrehzahl an. Wenn die Motordrehzahl gering ist, ist die Menge der Abgase gering, was bedeutet, daß es schwierig ist, den Sauerstoffgehalt der Abgase mit Genauigkeit festzustellen. Die Periode des Zittersignals steigt durch die Normperiode der Schaltung an, wenn die Motordrehzahl abnimmt. Ein zuverlässiger Regelvorgang im gesamten Motordrehzahlbereich kann somit erreicht werden. Eine Korrigierschaltung 31 ist zur Feineinstellung des Phaseneinslellvörgangs in der Verzögerungsschaltung 30 vorgesehen.
Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Erfindung bei einem Motor angewendet ist, der mit einem Brennstoffinjektionssystem versehen ist. Ein Brennstoff injektor 34 ist an einem Ansaugkrümmer 33 stromabwärts eines Luftfilters 32 vorgesehen. Der Brennstoffinjektor 34 steht mit einem Brennstofftank 35 mit einer (nicht dargestellten) Brennstoffpumpe über eine Leitung 36 in Verbindung. Der Brennstoffinjektor 34 ist wirksam mit einer Regeleinheit 37 verbunden, die das Regelsystem 20 der F i g. 3 aufweist Der Sauerstofffühler 19 und der Geschwindigkeitsfühler 26 sind zum Regeln des Regelsystems 20 vorgesehen. In diesem System wird der Brennstoffinjektor 34 durch das Zittersignal in derselben Weise wie bei der vorangehenden Ausführungsform betätigt, wodurch eine wirksame Emissionsregelung ausgeführt werden kann.
Fig. 12 zeigt ein Beispiel der elektronischen Schaltung des Systems. Die Beurteilungsschaltung 28 enthält einen D-JK-Flip-Flop 40. Der Drehzahlfühler 26 enthält eine Zündspule 41 und einen Verteilerkontakt 42. F i g. 13 zeigt Wellenformen an verschiedenen Stellen in Fig. 12, wobei die Wellenformen Wl bis WlO den Punkten in F i g. 12 entsprechen, die jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen sind.
Aus der vorangehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Erfindung ein Regelsystem schafft, in dem das geregelte Ausgangssignal, d. h. die Prozeßgröße, veranlaßt wird, durch das Zittersignal in einem Muster zu schwingen, so daß das notwendige minimale Fehlersignal erzeugt werden kann. Auf diese Weise kann eine Änderung des Ausgangssignals schnell auf den gewünschten Wert konvergieren. Andere Zittersignale mit einem verschiedenen Muster als das dargestellte Signal können auch verwendet werden. Wenn ein anderer als ein Sauerstoffühler verwendet wird, der eine lineare Ausgangsspannung hat ist es notwendig, einen Komparator vorzusehen, durch den die Ausgangsspannung mit einem Normpegel verglichen wird, welcher dem stöchiometrisehen Verhältnis entspricht so daß die Ausgangsspannung bei dem Nonnpegel steil geändert werden kann.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. System zum Regeln des Luft-Brennstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors mit einem Ansaugkanal, mit einem Abgaskanal, mit einer Luft-Brennstoff-Gemisch-Zuführeinrichtung, mit einer Elektromagneteinrichtung zum Korrigieren des Luft-Brennstoff-Verhältnisses des Luft-Brennstoff-Gemisches, das durch die Luft-Brennstoff-Gemisch-Zuführeinrichtung zugeführt wird, mit einer Antriebsschaltung zum Erzeugen eines Antriebsausgangssignals zum Antreiben der Elektromagneteinrichtung, mit einer Feststelleinrichtung, mit einer stellen Kennlinie zum Abtasten der Konzentration eines Bestandteils der durch den Abgaskana! strömenden Abgase und mit einer Einrichtung zum Unterscheiden eines höheren Werts des Signals der Feststelleinrichtung als ein Bezugswert entsprechend dem stöchiometrischen Luft-Brennstoff-Verhältnis von einem niedrigen Wert, gekennzeichnet durch eine Zittersignalerzeugungsschaltung (21) zum Erzeugen eines Zittersignals mit einem periodischen Muster, das mehrere Bergabschnitte und Talabschnitte aufweist, wobei wenigstens einer der Bergabschnitte niedriger als die anderen Bergabschnitte ist und wenigstens einer der Talabschnitte flacher als die anderen Talabschnitte ist, durch eine Verschiebungsregelschaltung (22) zum Verschieben des Pegels der Mittellinie des Zittersignals, wobei das Ausgangssignal der Verschiebungsregelschaltung (22) der Antriebsschaltung (24) zugeführt wird, durch eine Beurteilungsschaltung (28) zum Beurteilen der Kurvenform des Ausgangssignals der Feststelleinrichtung (19) und zum Vergleichen mit dem periodischen Muster zum Feststellen von bei Abweichung vom stöchiometrischen Verhältnis entfallenen Berg- oder Talabschnitten· und zum Erzeugen eines Beurteilungsiignals entsprechend den festgestellten Abschnitten, durch eine Normperiodenerzeugungsschaltung (25) zum Regeln der Periode des Musters und des Betriebs der Beurteilungsschaltung, durch einen Motordrehzahlfühler (26) zum Abgeben von Signalen an die Normperiodenerzeugungsschaltung (25) zum Verringern der Normperiode, wenn die Motordrehzahl ansteigt, und durch eine Verschiebungssignalerzeugungsschaltung (29) zum Erzeugen eines Verschiebungssignals in Abhängigkeit von dem Beurteilungssignal zum Einstellen der Verschiebungsregelschaltung (22).
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Normperiodenerzeugungsschaltung (25) den Betrieb einer Störungsbeseitigungsschaltung (27) zum Beseitigen der in dem Ausgangssignal der Feststelleinrichtung (19) enthaltenen Störungen steuert.
3. System nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Verzögerungsschaltung (30) zum Einstellen der Phase des Normsignals von der Normperiodenerzeugungsschaltung (25), so daß diese mit der Phase des Signals der Feststelleinrichtung (19) zusammenfällt.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Störungsbeseitigungsschaltung (27) eine Differentiationsschaltung zum Differenzieren des Signals der Feststelleinrichtung (19) und eine Einrichtung (27a,) zum Vergleichen des differenzierten Signals mit dem Normsignal von der Verzögerungsschaltung (30) zum Entfernen eines differenzierten Signals, das nicht dem Normsignal entspricht, enthält
DE3029357A 1979-08-02 1980-08-01 System zum Regeln des Luft-Brennstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors Expired DE3029357C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9885479A JPS5623532A (en) 1979-08-02 1979-08-02 Air-fuel ratio controller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3029357A1 DE3029357A1 (de) 1981-03-26
DE3029357C2 true DE3029357C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=14230810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3029357A Expired DE3029357C2 (de) 1979-08-02 1980-08-01 System zum Regeln des Luft-Brennstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4363305A (de)
JP (1) JPS5623532A (de)
DE (1) DE3029357C2 (de)
FR (1) FR2465887B1 (de)
GB (1) GB2062904B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5623533A (en) * 1979-08-02 1981-03-05 Fuji Heavy Ind Ltd Air-fuel ratio controller
JPS56126648A (en) * 1980-03-07 1981-10-03 Fuji Heavy Ind Ltd Air-fuel ratio controlling apparatus
JPS57137641A (en) * 1980-12-26 1982-08-25 Fuji Heavy Ind Ltd Air fuel ratio controller
JPS57113936A (en) * 1981-01-05 1982-07-15 Toyota Motor Corp Air-fuel ratio control system
JPS57124052A (en) * 1981-01-26 1982-08-02 Nippon Denso Co Ltd Air-fuel ratio control method
JPS6042276A (ja) * 1983-08-12 1985-03-06 日本タングステン株式会社 ジルコニア質黒色系装飾部材用材料並びにその製造方法
DE3336894A1 (de) * 1983-10-11 1985-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur lambda-regelung bei einer brennkraftmaschine
FR2554509B1 (fr) * 1983-11-04 1988-03-18 Renault Procede de commande d'un moteur a injection de carburant regulee par sonde l et a allumage commande
JPS60176966A (ja) * 1984-02-20 1985-09-11 日本特殊陶業株式会社 着色アルミナ磁器組成物
US4970703A (en) * 1984-05-10 1990-11-13 Magnavox Government And Industrial Electronics Company Switched capacitor waveform processing circuit
JPH0623551B2 (ja) * 1984-10-22 1994-03-30 富士重工業株式会社 車両用エンジンの空燃比制御装置
JPH0719831B2 (ja) * 1986-10-13 1995-03-06 日本電信電話株式会社 静電チヤツク
US4867125A (en) * 1988-09-20 1989-09-19 Ford Motor Company Air/fuel ratio control system
JPH02211350A (ja) * 1989-02-09 1990-08-22 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の空燃比制御装置
US5172320A (en) * 1989-03-03 1992-12-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio feedback control system having single air-fuel ratio sensor downstream of or within three-way catalyst converter
US5052177A (en) * 1989-03-03 1991-10-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio feedback control system having single air-fuel ratio sensor downstream of or within three-way catalyst converter
US5070693A (en) * 1989-11-21 1991-12-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio feedback control system having single air-fuel ratio sensor downstream of or within three-way catalyst converter
JP2692319B2 (ja) * 1989-12-29 1997-12-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
US5222471A (en) * 1992-09-18 1993-06-29 Kohler Co. Emission control system for an internal combustion engine
US7082935B2 (en) * 2004-10-14 2006-08-01 General Motors Corporation Apparatus and methods for closed loop fuel control

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027637A (en) * 1974-11-14 1977-06-07 Nissan Motor Co., Ltd. Air-fuel ratio control system for use with internal combustion engine
JPS5281438A (en) * 1975-12-27 1977-07-07 Nissan Motor Co Ltd Air fuel ratio controller
JPS5297025A (en) * 1976-02-09 1977-08-15 Nissan Motor Co Ltd Air fuel ration controller
JPS5297030A (en) * 1976-02-12 1977-08-15 Nissan Motor Co Ltd Air fuel ratio controller
JPS52114823A (en) * 1976-03-24 1977-09-27 Nissan Motor Co Ltd Air fuel ratio controller
JPS538431A (en) * 1976-07-12 1978-01-25 Hitachi Ltd Air-to-fuel ratio control means for engine
JPS5945824B2 (ja) * 1979-04-06 1984-11-08 日産自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5623532A (en) 1981-03-05
FR2465887A1 (fr) 1981-03-27
GB2062904B (en) 1984-06-13
FR2465887B1 (fr) 1986-07-04
GB2062904A (en) 1981-05-28
US4363305A (en) 1982-12-14
DE3029357A1 (de) 1981-03-26
JPS6256335B2 (de) 1987-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029357C2 (de) System zum Regeln des Luft-Brennstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE3029312C2 (de) Anordnung zum Regeln des Luftbrennstoff-Verhältnisses mit einem Vergaser für Verbrennungsmotore
DE3029356C2 (de) Anordnung zum Regeln des Luftbrennstoff-Verhältnisses mit einem Vergaser für Verbrennungsmotore
DE2617420A1 (de) Vorrichtung zum regeln des kraftstoff-luft-gemisches fuer eine brennkraftmaschine
DE3108580C2 (de) Regelsystem für das Kraftstoff-Luft-Verhältnis einer Verbrennungskraftmaschine
DE2823618A1 (de) Regeleinrichtung zur regelung des luft/brennstoff-gemischverhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine
DE2720509C2 (de) Elektronisches Steuersystem mit geschlossener Regelschleife für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis zum Zuführen eines optimalen Luft-Kraftstoff-Gemisches an eine Brennkraftmaschine
DE2014633C2 (de) Einrichtung zur Steuerung des einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches
DE2550623A1 (de) Anordnung zum vermindern von stickoxiden in den auspuffgasen eines verbrennungsmotors
DE2635325A1 (de) Steuersystem
DE2949151A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der leerlaufdrehzahl bei einem verbrennungsmotor
DE3108577C2 (de) Regelsystem für das Kraftstoff-Luft-Verhältnis einer Brennkraftmaschine
DE3029325C2 (de) Anordnung zum Regeln des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses eines Vergasers einer Brennkraftmaschine
DE3024080C2 (de) Mischungsverhältnis-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3028906C2 (de) System zum Regeln des Luft-Brennstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors.
DE3029321A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen der arbeitsweise der drosselklappe einer brennkraftmaschine
DE3143398A1 (de) "verfahren zur steuerung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses"
DE3100457A1 (de) Anordnung zum regeln des luftbrennstoffverhaeltnisses eines verbrennungsmotors
DE3013188C2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Kraftstoff/Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine
DE3104216C2 (de) Anordnung zum Regeln des Luft-Brennstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE2617527A1 (de) Regelsystem fuer das luft-brennstoff-gemisch eines inneren verbrennungsmotors
DE2644613C3 (de) Steuerungssystem für das Luft/Kraftstoffverhältnis bei einer Brennkraftmaschine
DE3140155C2 (de) Anordnung zum Regeln des Luftbrennstoffverhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE3029313A1 (de) System zum regeln des luft-brennstoff-verhaeltnisses eines verbrennungsmotors
DE3028303C2 (de) System zum Regeln des Luft-Brennstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee