DE3029304C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3029304C2 DE3029304C2 DE3029304A DE3029304A DE3029304C2 DE 3029304 C2 DE3029304 C2 DE 3029304C2 DE 3029304 A DE3029304 A DE 3029304A DE 3029304 A DE3029304 A DE 3029304A DE 3029304 C2 DE3029304 C2 DE 3029304C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- original
- color
- light
- size
- marking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 4
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 claims 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 claims 1
- PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N tellurium atom Chemical compound [Te] PORWMNRCUJJQNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 3
- 102100040678 Programmed cell death protein 1 Human genes 0.000 description 2
- 101710089372 Programmed cell death protein 1 Proteins 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/60—Apparatus which relate to the handling of originals
- G03G15/607—Apparatus which relate to the handling of originals for detecting size, presence or position of original
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
- Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
- Control Or Security For Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur
Bestimmung der Größe einer Vorlage
in einem Kopiergerät gemäß der
Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei herkömmlichen Kopiergeräten, wie demjenigen, das
aus der JP-OS 50-112 42 bekannt
ist, wird aus verschiedenen Papiergrößen ein
Kopierpapier geeigneter Größe ausgewählt, oder das auf
gerollte Kopierpapier wird entsprechend der Größe der
Vorlage zugeschnitten. Die Vorrich
tung zur Bestimmung der Größe der zu
kopierenden Vorlage besteht bei diesem Kopiergerät aus
einer Lichtquelle und einem photo
elektrischen Wandler, der an der Abdeckung
der Vorlagenbelichtungsplatte bzw. an dieser Platte der
Platte vorgesehen ist, so daß sich Lichtquelle und
Wandler einander gegenüberliegen. Die Größe der Vorlage wird auf
grund der Informationen bestimmt, die von dem photo
elektrischen Wandler stammen.
Diese Vorrichtung zur Bestimmung der Größe der Vorlage
weist den Nachteil auf, daß eine Änderung der Empfindlich
keit des photoelektrischen Wandlers, eine Änderung und
Fluktuation der Intensität des Lichts, das von der Lichtquelle
abgegeben wird, sowie das Licht,
das von außen in den Abdeckungsspalt eindringt,
häufig dazu führen, daß der photoelektrische Wandler
oder die Vorrichtung die Größe der Vorlage fehlerhaft
ermittelt.
Da weiterhin entweder die Lichtquelle
oder der photoelektrische Wandler an der Abdeckung
der Vorlagenbelichtungsplatte vorgesehen ist, die geöffnet oder geschlossen wird,
wenn die Vorlage auf die Vorlagenbelichtungsplatte gelegt oder
von ihm genommen wird, kann die Einrichtung an der
Abdeckung beschädigt und das Bild der Lichtquelle oder des
photoelektrischen Wandlers auf dem Kopierpapier abgebildet wer
den.
Eine Vorlagen-Größenermittlungsvorrichtung der eingangs ge
nannten Art ist aus der US-PS 37 97 346 bekannt. Bei dieser
bekannten Vorrichtung besteht die an der Innenfläche der Ab
deckung für die Vorlagenbelichtungsplatte vorgesehene Markie
rung aus einem streifenförmigen, schwarzen, nicht reflektie
renden Material, und die Ermittlung der Vorlagengröße erfolgt
durch Auswertung des Lichts, das an der Kante der schwarzen
Markierung zur Vorlage von der Vorlage reflektiert wird. Nach
teilig an dieser bekannten Vorrichtung ist es, daß der nicht
von der Vorlage abgedeckte Teil der schwarzen Markierung als
schwarzer Streifen auf dem Kopierpapier abgebildet wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine
Vorlagen-Größenermittlungsvorrichtung der eingangs genannten
Art zu schaffen, bei derem bestimmungsgemäßen Betrieb jegliche
Abbildung von Teilen der Vorrichtung auf dem Kopierpapier ver
mieden wird, und die die Größe der Vorlage zuverlässig ermit
telt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale
des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Er
findung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Dadurch, daß die als Farbteil ausgebildete Markierung dem pho
toempfindlichen Bildträger erfindungsgemäß möglichst hell er
scheint, wird eine Abbildung der Markierung auf dem Kopierpa
pier zuverlässig verhindert.
Eine zuverlässige Ermittlung der Vorlagengröße wird erfin
dungsgemäß dadurch gewährleistet, daß die verwendeten Farbsen
soren die Farbe des die Markierung bildenden Farbteils von
derjenigen der Vorlage unterscheiden können, und daß die Art
der Vorlagengrößenerkennung unabhängig von Intensitätsschwan
kungen der verwendeten Lichtquelle oder von Fremdlicht ist.
Letzteres wird dadurch erreicht, daß die Lichtempfangseinrich
tung aus Farbsensoren besteht, die in der Lage sind, Signale
zu erzeugen, die abhängig von den Wellenlängen des empfangenen
Lichts, jedoch unabhängig von der Intensität des Lichts sind,
so daß Intensitätsschwankungen oder von außen eintretendes
Licht keinen störenden Einfluß haben. Dadurch ist ein fehler
hafter Betrieb der Vorrichtung ausgeschlossen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der Zeichnung näher er
läutert; in dieser zeigt
Fig. 1 eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Vorrich
tung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teils einer anderen
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich
tung,
Fig. 3 eine elektrische Schaltung für die erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 4 ein Blockdiagramm einer anderen Ausfüh
rungsform der elektrischen Schaltung und
Fig. 5 ein Laufzeitdiagramm der Signale, die
durch die jeweiligen Blöcke der Fig. 4
erzeugt werden.
Gemäß Fig. 1 ist eine plattenförmige Abdeckung 1 für eine Vorlagenbelichtungsplatte 5 eines Kopiergeräts mit einem nach
stehend als Farbteil bezeichneten farbigen Abschnitt 2
versehen. Mit der Bezugsziffer 3 ist eine Lichtquelle,
beispielsweise eine Halogenlampe, be
zeichnet, die dazu dient, eine Vorlage 6
zu belichten, die beim Kopieren auf der Vorlagenbelichtungsplatte
5 aus Glas liegt. Es ist wünschenswert, daß
das Farbteil 2 so ausgewählt ist, daß die Reflexion des
Farbteils 2 im wesentlichen in einem solchen Wellenlängen
bereich liegt, in welchem ein photoempfindlicher Bildträger
(nicht dargestellt) die größte Empfindlichkeit besitzt.
Wenigstens ein Farbsensor 4 einer Lichtempfangseinrichtung (beispielsweise
die Halbleiter-Farbdetektoren PD-150 und PD-151, die von
Sharp Kabushiki Kaisha, Japan, hergestellt werden) ist
parallel verlaufend an der Unterseite der Vorlagenbelichtungsplatte
5 angeordnet
(bei dieser Ausführungsform werden vier Farbsensoren
verwendet).
Das Licht von der Lichtquelle 3, das von
dem Farbteil 2 reflektiert wird, wird der Lichtempfangs
einrichtung zugeführt, die
am Rahmen des Kopiergerätes angelenkt ist, so daß sie vor
dem Abtasten mit der Lichtquelle 3
beim Kopieren nach unten bewegt werden kann (in Fig. 1
ist dies strichpunktiert dargestellt). Die Lichtempfan
gseinrichtung wird in ihrer Ausgangsposition (mit
durchgehenden Linien dargestellt), in der sie dem Farb
teil 2 gegenüberliegt, durch Öffnen der Abdeckung 1
oder durch ein Signal, das erzeugt wird, wenn die gewünschte
Anzahl von Kopien hergestellt ist, zurückbewegt.
Die Lichtempfangseinrichtung (Farbsensoren) 4, die
dem Farbteil 2 gegenüberliegen, ohne durch die Vorlage 6
unterbrochen zu werden, erzeugen ein Signal, sobald sie
Licht empfangen, dessen Wellenlängenbereich der
Farbe des Farbteils 2 entspricht, während der Teil der Licht
empfangseinrichtung 4, der durch die Vorlage 6 ab
gedeckt wird, kein Licht von dem Farbteil 2 empfängt
und demgemäß kein Ausgangssignal erzeugt. Die Ausgangs
signale der Lichtempfangseinrichtungen 4 geben deshalb
die Größe der Vorlage 6 an. Wenn die Größe der Vor
lage 6 bekannt ist, ist es möglich, die passende Größe des
Kopierpapiers auszuwählen, das Kopierpapier zuzuführen,
die Betriebszeit einer Fixierwalze einzustellen und den Be
reich der Bewegung eines Projektors sowie der Vorlagenbelichtungsplatte
je nach dem Aufbau des Kopiergerätes nach Belieben
festzulegen.
Beispielsweise kann bei einem Kopiergerät vom Übertragungs
typ, das zwei oder mehr Kassetten für unterschiedliche
Blattgrößen aufweist, das erwünschte Blatt aufgrund der Aus
gangssignale der Lichtempfangseinrichtung ausge
wählt werden. Die in Fig. 1 dargestellte Konstruktion hat
den Vorteil, daß sie sowohl bei der Bauweise, bei der
sich die Vorlagenbelichtungsplatte bewegt, wie bei der Bauweise, bei
der sich das optische System einschließlich Lampe und
Spiegel bewegt, eingesetzt werden kann. Eine detaillierte
Beschreibung des Kopiergeräts erübrigt sich, da es geläufiger
Stand der Technik ist. Es ist möglich, die Lichtquelle
3 getrennt vom Projektor vorzusehen.
In Fig. 2 ist wieder ein anderes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Größenbestimmung einer Vorlage dar
gestellt, bei dem die Belichtungseinrichtung als Lichtquelle
3 wie in Fig. 1 verwendet wird. In
diesem Fall wird das Kopieren entweder durch Bewegung der Vor
lagenbelichtungsplatte 6 nach rechts und links oder durch Hin-
und Herbewegen der Lichtquelle 3
zusammen mit der Lichtempfangseinrichtung 4, die
aus Farbsensoren besteht, nach links und rechts durch
geführt. Das Teil ohne Bezugsziffer, das
links von der Lichtquelle 3 angeordnet
ist, ist ein Spiegel zum Abbilden der Vorlage
auf dem lichtempfindlichen Bildträger.
Durch den Einsatz der in Fig. 3 gezeigten Schaltung in Ver
bindung mit der Vorrichtung zur Bestimmung der Größe einer
Vorlage nach Fig. 1 und 2 ist es möglich, die Größe der Vor
lage selbsttätig zu bestimmen und Kopierpapier der richtigen
Größe zuzuführen.
In Fig. 3 stellen die Bezugsziffern 7 A bis 7 D Farbsensor
einheiten dar, die der zu kopierenden Vorlage gegenüber
liegen, 8 A bis 8 D binäre Niveaudetektoren, 9 eine logische
Schaltung, 101 bis 105 Haltekreise, 11 eine Schaltung für
eine Warnlampe und 12 A bis 12 D die Antriebsschal
tungen für die Zufuhr von Kopierpapier unterschiedlicher
Größe. Wie vorstehend erwähnt, stehen bei dieser Ausfüh
rungsform zwei oder mehr Kassetten in dem Kopiergerät für
Kopierpapier unterschiedlicher Größe, wie A3, A4, B4 und
B5, zur Verfügung.
Die Farbsensoreinheiten 7 A bis 7 D weisen alle dieselbe
Schaltung auf. Die Ausgangssignale der Photodioden PD 1,
PD 2, die in dem Farbsensor 4 enthalten sind und die unter
schiedliche spektrale Empfindlichkeiten aufweisen, werden den
logarithmischen Verstärkern LA 1, LA 2 zugeführt. Die
logarithmisch verstärkten Signale werden dann in eine
Subtrahierschaltung SUB eingegeben, die die Spannung V O
erzeugt, die unabhängig von der Intensität des empfangenen
Lichtes, jedoch abhängig von spektraler Verteilung des einfallenden
Lichts ist. D. h. die Spannung V O kann ausgedrückt werden als
V O α log I SC ₂ - log I SC ₁ = log (I SC ₂/I SC ₁)
wobei I SC ₁ und I SC ₂ den Ausgangsstrom der Photodioden PD 1,
PD 2 darstellen.
Die binären Niveaudetektoren 8 A bis 8 D weisen dieselbe Schal
tung auf, wobei jeder Detektor, nachdem er die Spannung
V O empfangen hat, die der spektralen Verteilung des einfallenden Lichts
entspricht, die von den Farbsensoreinheiten 7 A bis 7 D ermittelt worden
ist, feststellt, ob die so ermittelte spektrale Verteilung mit der
Farbe des Farbteils 2 übereinstimmt. Im einzelnen wird die
Ausgangsspannung V O der Farbsensoreinheiten 7 A bis 7 D dem
negativen Eingabeterminal eines Vergleichers CA 1 und dem
positiven Eingabeterminal eines Vergleichers CA 2 zugeführt.
Der Vergleicher CA 1 vergleicht die Spannung V O mit einer Be
zugsspannung a, die dem positiven Eingabeterminal zugeführt
wird und die etwas höher eingestellt ist als die Spannung,
die der vorgegebenen Farbe entspricht. Der andere
Vergleicher CA 2 vergleicht die Spannung V O mit der Bezugs
spannung b, die dem negativen Eingabeterminal zugeführt
wird, die etwas niedriger eingestellt ist als die Span
nung, die der vorgegebenen Farbe entspricht. Wenn
die Spannung V O niedriger ist als die Spannung a, gibt der
Vergleicher ein Signal H mit hohem Niveau ab, und wenn V O
größer ist als ein Signal L mit niedrigem Niveau. Der Ver
gleicher CA 2 gibt ein Signal L mit niedrigem Niveau ab,
wenn V O kleiner als b ist, und ein Signal H mit hohem
Niveau, wenn V O größer als b ist. Die Ausgangssignale der
Vergleicher CA 1 und CA 2 werden dann in einer Transistor-
Transistor-Logik TTL verarbeitet, die ein Signal L mit
niedrigem Niveau abgibt, wenn die Spannung V O größer als
a aber kleiner als b ist, ferner ein Signal H mit hohem
Niveau, wenn V O kleiner als a oder größer als b ist. Bei
diesem Prozeß können die binären Niveaudetektoren 8 A bis
8 D ermitteln, ob Licht mit der bestimmten Farbe
empfangen worden ist oder nicht.
Die Beziehung zwischen der Eingabe und der Ausgabe der
binären Niveaudetektoren ist in Tabelle 1 dargestellt.
Wenn die Ausgangssignale der vorstehend erläuterten bi
nären Niveaudetektoren 8 A bis 8 D der logischen Schaltung 9
zugeführt werden, dann betätigt die logische Schaltung 9
aufgrund dieser Signale eine der Antriebsschaltungen 12 A
bis 12 D über den Haltekreis, um Kopierpapier der geeig
neten Größe zuzuführen. D. h. der Ausgang der Antriebs
schaltung setzt eine der Zufuhrwalzen (nicht dargestellt)
in Gang, wobei für verschiedene Papiergrößen die Blätter
in der Kassette getrennt aufbewahrt sind, und zwar über
einen Motor, eine Kupplung usw. Falls die zu kopierende Vorlage
nicht auf der Vorlagenbelichtungsplatte 5 angeordnet worden
ist, wird über den Haltekreis 101 der Anzeigeschaltung 11
ein Signal zugeführt, um die Lampe anzuschalten.
Zu diesem Zeitpunkt ist der Farbsensor 4 der Farbsensor
einheit 7 A in der Lage, die kleinste Größe des Papiers auf
der Vorlagenbelichtungsplatte festzustellen. Nachstehend ist die
Arbeitsweise der logischen Schaltung 9 für vier verschie
dene Papiergrößen beschrieben.
Die Farbsensoreinheiten 7 A bis 7 D entsprechen verschiedenen
Papiergrößen, und zwar von der kleinsten Papiergröße A
bis zur größten Papiergröße D. Wenn eine Vorlage der Größe
A in einer vorgegebenen Position auf der Vorlagenbelichtungsplatte
angeordnet wird, fängt die Vorlage dasjenige Licht ab, das
durch das Farbteil 2 hindurchtritt oder von diesem re
flektiert wird, wodurch es daran gehindert wird, in den
Farbsensor 4 der Farbsensoreinheit 7 A einzutreten, wobei es
den Eintritt des Lichts in die anderen Farbsensoren 4 er
möglicht. Wenn eine Vorlage der Größe B in der richtigen
Position angeordnet wird, wird das Licht am Eintritt in den
Farbsensor 4 der Farbsensoreinheiten 7 A, 7 B gehindert. In
entsprechender Weise hindert eine Vorlage der größten Größe
D das Licht am Eintritt in sämtliche Farbsensoren 4 der Farb
sensoreinheiten 7 A bis 7 D. Wie der vorstehenden Beschreibung
zu den Farbsensoreinheiten und den binären Niveaudetektoren
8 A bis 8 D zu entnehmen, nehmen die Ausgangssignale der
binären Niveaudetektoren 8 A bis 8 D entsprechend der Größe
der Vorlage ein Niveau an, wie es in der Wahrheitstabelle
nach Tabelle 2 dargestellt ist.
Wenn die Ausgangssignale der Detektoren 8 A bis 8 D, wie
sie in Tabelle 2 angegeben sind, der logischen Schaltung
9 zugeführt werden, die aus einer Inverterschaltung 9 a
und einer ODER-NICHT-Schaltung 9 b besteht, erzeugt die
logische Schaltung 9 an den Ausgabeterminals T 1 bis T 5
Signale, wie sie in Tabelle 3 angegeben sind.
Wenn auf der Vorlagenbelichtungsplatte 5 keine Vorlage angeordnet ist,
betätigen die Ausgabeterminals T 1 bis T 5 den Haltekreis
101, um die Lampe der Warnanzeige 11 einzuschalten.
Wenn das Original irgendeiner Größe A bis D in der rich
tigen Position angeordnet ist, betätigen diese Ausgangs
signale einen der Haltekreise 102 bis 105, um eine der
Antriebsschaltungen 12 A bis 12 D zu betätigen, wodurch Kopier
papier der geeigneten Größe zugeführt wird.
Wenn die Abdeckung 1 der Vorlagenbelichtungsplatte 5 gemäß Fig. 1 geschlossen
wird, wird ein Schalter PS mit der Strom
versorgung Vc verbunden, so daß ein Kondensator C über
Widerstände R 1, R 2 geladen wird. Die Ladespannung des Kon
densators C wird durch einen Inverter 10 a umgeformt, um ein
Signal niederen Niveaus zu erzeugen. Das auf einem niedrigen Niveau befind
liche Signal wird dann den eingestellten Terminals SET der
Haltekreise 101 bis 105 zugeführt. Wenn den eingestellten
Terminals SET Signale mit niedrigem Niveau aufgegeben wer
den, wird eine der Schaltungen, d. h. die Warnlampen
schaltung 11 und die Antriebsschaltungen 12 A bis 12 D, der
ein Signal mit hohem Niveau von irgendeinem der Ausgabeter
minals T 1 bis T 5 der logischen Schaltung 9 eingegeben worden
ist, mit der Stromversorgung verbunden. Der Haltekreis,
der eingestellt worden ist, bleibt so wie er ist, bis er
ein Löschsignal am Löschterminal RSET empfängt. Wenn die
Abdeckung 1 geöffnet wird, wird der Schalter PS mit
Masse verbunden, wodurch der Kondensator C entladen wird,
mit der Folge, daß das Signal, das den Einstellterminals
der Haltekreise 101 bis 105 über den Inverter 10 a aufgege
ben wird, ansteigt, wodurch die Haltekreise 101 bis 105
gelöscht werden. Die Haltekreise 102 bis 105 für die An
triebsschaltungen 12 A bis 12 D können mit einem Signal ge
löscht werden, das erzeugt wird, wenn der Kopiervorgang
beendet ist. Um die Haltekreise zu löschen, wenn der Impuls
des Inverters 10 A ansteigt, müssen die Löschterminals RSET
mit den Einstellterminals SET zusammenarbeiten. Wegen der
Haltekreise 10 bis 105 bleibt die Warnlampenschal
tung 11 oder eine der Antriebsschaltungen 12 A bis 12 D,
die betätigt worden ist, solange wirksam, bis das Lösch
signal dem Löschterminal RSET eingegeben wird. D. h. die Warn
lampenschaltung 11 und die Antriebsschaltungen
12 A bis 12 D bleiben in Betrieb, auch wenn das Ausgangs
signal des Farbsensors 4 aufhört, wenn die Lichtempfangs
einrichtung sich zurückbewegt, wenn der Kopiervorgang
beginnt, oder wenn das Ausgangssignal des Farbsensors 4 er
neut erzeugt wird, wenn die Lichtempfangseinrichtung
der Fig. 2 sich über die Vorlagenbelichtungsplatte 5 hin- und herbewegt,
sofern das Löschsignal dem Löschterminal RSET nicht einge
geben wird. Wenn sie eingeschaltet werden, zeigen die An
triebsschaltungen 12 A bis 12 D automatisch dem Kopiergerät
die Größe der zu kopierenden Vorlage oder des zuzuführen
den Kopierpapiers an, wobei mit Hilfe einer Kupplung die
erforderliche Anzahl von Kopierpapierblättern der ausge
wählten Größe nacheinander in einer vorgegebenen zeitlichen
Reihenfolge zugeführt wird. Auf diese Weise wird das Kopier
papier in der geeigneten Größe automatisch in der erforder
lichen Anzahl zugeführt.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 2, bei der die Lichtquelle
3 und die Lichtempfangseinrichtung,
die aus dem Farbsensor 4 besteht, sich über das Farbteil 2
in Längsrichtung derselben hin- und herbewegen, kann die
Schaltung, die in Fig. 4 gezeigt ist, verwendet werden, um
die Größe der Vorlage festzustellen und Kopierpapier ent
sprechender Größe zuzuführen. In diesem Fall wird nur ein
einziger Farbsensor 4 benötigt, jedoch ist es erforderlich,
die Lichtempfangseinrichtung zu bewegen, um die Vorlage
abzutasten und ihre Größe zu bestimmen, bevor der
Kopiervorgang beginnt.
Es sei nun die Schaltung nach Fig. 4 erläutert. Eine
UND-Schaltung AND 1 empfängt ein Startsignal Bv und ein
Signal Av von dem Farbsensor 4, das erzeugt wird, wenn die
Lichtempfangseinrichtung das zu kopierende Original
abtastet. Das Ausgangssignal Cv von der UND-Schaltung AND 1
und das Impulssignal Dv von dem Oszillator werden einer
zweiten UND-Schaltung AND 2 zugeführt, von der ein Signal
E an den Zähler abgegeben wird, der die Anzahl der Impulse
zählt, die der zu kopierenden Vorlage entsprechen. Der
gezählte Wert wird einer Zentraleinheit CPU zugeführt, die
über das Interface die entsprechende Antriebsschaltung
betätigt, um Kopierpapier der geeigneten Größe zuzuführen.
In Fig. 5 ist die zeitliche Steuerung dieser Signale wieder
gegeben. Das Signal Av von dem Farbsensor ist niedrig,
während der Farbsensor sich über den Abschnitt des Farbteils
bewegt, der von der Vorlage nicht verdeckt wird und wird
groß, wenn es die Vorlagengröße ermittelt. Das Startsignal Bv
wird dazu benutzt, die zeitliche Steuerung festzulegen,
mit der das Zählen der Anzahl der Impulse beginnt. Das
Startsignal kann beispielsweise dadurch erhalten werden,
daß ein Mikroschalter nahe dem Startpunkt des Abtastens
mit dem Farbsensor angeordnet wird. Wenn der Sensor für das
Startsignal auf den Mikroschalter trifft, wird das Start
signal groß und bleibt einen vorgegebenen Zeitraum groß,
der länger ist, als die längste Zeit während der irgendein
Signal Av von dem Farbsensor groß ist. Nach dem vorgegebenen
Zeitraum wird das Startsignal Bv klein. Wenn die Position,
an der das Signal Av groß wird, immer konstant ist, ist das
Startsignal Bv nicht notwendig, und das Signal Av kann
deshalb direkt der Schaltung AND 2 aufgegeben werden. Die
Schaltung AND 1 wird dadurch umgangen. Die Anzahl der Im
pulse des Signals Ev gibt die Größe der Vorlage an.
Wie den vorstehenden Ausführungen zu entnehmen ist, weist die be
schriebene Vorrichtung folgende Vorteile auf: Da
Farbsensoren eingesetzt werden, um die Größe
der Vorlage festzustellen, ist eine genaue Feststel
lung der Größe möglich, und da das Licht, das durch das
Farbteil reflektiert wird, dazu verwendet wird, die Größe
der Vorlage festzustellen, ist es
möglich, eine Lichtquelle und Farbsen
soren an der Unterseite des Projektionstisches vorzusehen,
so daß die Vorlagengrößenermittlungsvorrichtung sowohl bei einem
Kopiergerät, bei dem sich die Vorlagenbelichtungsplatte hin- und
herbewegt, wie bei einem Kopiergerät, bei dem sich der
Projektor hin- und herbewegt, verwendet werden kann.
Wenn Vorlagen kleiner Größe, wie Photographien, Zettel
oder Streifen angeordnet werden, um mit einem größeren
Kopiergerät kopiert zu werden, ist es wahrscheinlich, daß
das Gerät durch den Spalt zwischen den Originalen einen
Fehler macht. Demgemäß wird empfohlen, die übliche Methode
der Papierzuführung zu verwenden, um diesen Fehler zu ver
meiden.
Wenn die Farbsensoren nicht nur in Quer
richtung, sondern auch in Längsrichtung angeordnet sind,
kann die Vorrichtung bei
einem System Anwendung finden, bei dem das Kopierpapier
sowohl in der Quer- wie in der Längsrichtung zugeführt
werden kann, wobei die Signale der in beiden Richtungen an
geordneten Sensoren bestimmt werden.
Wenn die Vorlage einen farbigen Untergrund hat, muß die
Vorspannung des Entwicklungsabschnitts gesteuert werden.
Eine solche Steuerung kann
unter Einbeziehung der Ausgangssignale der Farbsensoren erfolgen. Dabei
wird die Leistung der Lampe des Kopiergeräts
durch die gesteuerten Ausgangssignale der Farbsensoren geändert.
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Bestimmen der Größe einer Vorlage in einem
einen photoempfindlichen Bildträger umfassenden Kopierge
rät, mit einer Markierung, die an der Innenfläche einer Ab
deckung für eine Vorlagenbelichtungsplatte vorgesehen ist,
einer unterhalb der Vorlagenbelichtungsplatte angeordneten
Lichtquelle zum Beleuchten der Markierung, einer unterhalb
der Vorlagenbelichtungsplatte angeordneten Einrichtung zum
Empfangen von im Bereich der Markierung reflektiertem
Licht, und einer der Lichtempfangseinrichtung nachgeordne
ten Schaltung zum Ermitteln der Vorlagengröße aus dem nicht
von der auf der Vorlagenbelichtungsplatte angeordneten Vor
lage abgedeckten Teil der Markierung, dadurch gekennzeich
net, daß die Markierung ein eine Farbe aufweisender Farb
teil (2) ist, dessen Farbe so gewählt ist, daß das von die
ser reflektierte Licht im wesentlichen in einem Wellenlän
genbereich liegt, in welchem der photoempfindliche Bildträ
ger die größte Empfindlichkeit zeigt, und daß die Lichtemp
fangseinrichtung einen oder mehrere Farbsensoren (7 A bis
7 D, bzw. 4) aufweist, die das von dem Farbteil (2) reflek
tierte Licht von dem von der Vorlage reflektierten Licht
unterscheiden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Farbsensoren (7 A-7 B,
bzw. 4) in einem für vorbestimmte Vorlagengrößen
charakteristischen Abstand zueinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine An
lenkung der Lichtempfangseinrichtung am Rahmen des Kopier
geräts derart, daß sie zum Ermitteln der Vorlagengröße vor
dem Kopieren der Vorlage (6) dem Farbteillicht
(2) gegenüberliegt, und zum Kopieren der Vorlage
(6) aus dem die Vorlage belichtenden und abbildenden Strah
lengang herausschwenkbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Belichtungsquelle zur Belichtung der
Vorlage (6) als Lichtquelle (3) zur Beleuchtung des
Farbteils (2) dient,
wobei die Vorlagenabbildung und die Vorlagengrößen
ermittlung durch zwei getrennte, sich nicht über
schneidende Strahlengänge erfolgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein einziger Farbsensor (7 A-7 D,
bzw. 4) verwendet wird, der vor dem Kopieren
der Vorlage (6) bewegt wird, um die Vorlage (6)
abzutasten.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Farbteil (2) gelb gefärbt ist und
daß der photoempfindliche Bildträger
aus Selen-Tellur oder aus lichtsensibilisiertem Zinko
xid besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9740079A JPS5622424A (en) | 1979-08-01 | 1979-08-01 | Original size detecting unit of copying machine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3029304A1 DE3029304A1 (de) | 1981-02-19 |
DE3029304C2 true DE3029304C2 (de) | 1990-08-23 |
Family
ID=14191459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803029304 Granted DE3029304A1 (de) | 1979-08-01 | 1980-08-01 | Vorrichtung zur bestimmung der groesse einer in einem kopiergeraet zu kopierenden vorlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4338020A (de) |
JP (1) | JPS5622424A (de) |
DE (1) | DE3029304A1 (de) |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5639555A (en) * | 1979-09-07 | 1981-04-15 | Toshiba Corp | Original discrimination method |
JPS5639554A (en) * | 1979-09-07 | 1981-04-15 | Toshiba Corp | Original density measuring method |
JPS6220849Y2 (de) * | 1979-09-07 | 1987-05-27 | ||
JPS5760357A (en) * | 1980-09-26 | 1982-04-12 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Copying device |
US4440487A (en) * | 1981-05-22 | 1984-04-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Copying apparatus |
JPS5884782A (ja) * | 1981-11-13 | 1983-05-20 | Fujitsu Ltd | 連続媒体の自動装填装置 |
JPS58154859A (ja) * | 1982-03-11 | 1983-09-14 | Fuji Xerox Co Ltd | 複写機 |
JPS5968728A (ja) * | 1982-10-12 | 1984-04-18 | Canon Inc | 原稿検出装置 |
US4572650A (en) * | 1982-10-25 | 1986-02-25 | Sharp Kabushiki Kaisha | Size detecting device of a copy document suitable for electrophotographic copying machine |
US4568181A (en) * | 1982-10-28 | 1986-02-04 | Sharp Kabushiki Kaisha | Size detecting device of a copy document suitable for electrophotographic copying machine |
DE3341774C3 (de) * | 1982-11-20 | 1994-09-01 | Canon Kk | Vorrichtung zur bereichsweisen Entladung eines photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials |
JPS59133538A (ja) * | 1983-01-19 | 1984-07-31 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 複写機の原稿サイズ検知装置 |
US4541713A (en) * | 1983-01-19 | 1985-09-17 | Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. | Document size-detecting device of copying machine |
US4614874A (en) * | 1983-01-21 | 1986-09-30 | Sharp Kabushiki Kaisha | Original document size detecting arrangement |
JPS59182465A (ja) * | 1983-04-01 | 1984-10-17 | Fuji Xerox Co Ltd | 複写機の縮倍率選択装置 |
JPS59188637A (ja) * | 1983-04-11 | 1984-10-26 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 複写機の原稿サイズ検知装置 |
JPS59166239U (ja) * | 1983-04-20 | 1984-11-07 | シャープ株式会社 | 複写機の原稿サイズ検知装置 |
JPS6021041A (ja) * | 1983-07-14 | 1985-02-02 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 複写機の原稿検知装置 |
US4745490A (en) * | 1983-08-26 | 1988-05-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Image recording apparatus with multiple image recording means |
DE3448442C3 (de) * | 1983-09-01 | 1998-09-17 | Canon Kk | Vorlagenabtastgerät |
JPS60100140A (ja) * | 1983-11-05 | 1985-06-04 | Asahi Optical Co Ltd | 連続変倍複写機における原稿サイズ読取装置 |
JPS60211473A (ja) * | 1984-04-05 | 1985-10-23 | Sharp Corp | 変倍複写機 |
JPS60214350A (ja) * | 1984-04-10 | 1985-10-26 | Sharp Corp | 複写機の複写サイズ表示装置 |
DE3517086A1 (de) * | 1984-05-14 | 1985-11-21 | Sharp K.K., Osaka | Kopiergeraet |
JPH0630922B2 (ja) * | 1984-07-10 | 1994-04-27 | 株式会社東芝 | 画像形成装置 |
US4645328A (en) * | 1984-07-18 | 1987-02-24 | Sanyo Electric Co., Ltd | Apparatus for scanning an original |
US4737748A (en) * | 1984-07-20 | 1988-04-12 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Copying machine with selective illuminations |
JPS6153671A (ja) * | 1984-08-23 | 1986-03-17 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 複写機 |
US4585332A (en) * | 1984-08-27 | 1986-04-29 | Xerox Corporation | Electrophotographic printing machine with means for sensing size of document |
JPS6157960A (ja) * | 1984-08-29 | 1986-03-25 | Minolta Camera Co Ltd | 複写機の測光装置 |
US4647981A (en) * | 1984-10-25 | 1987-03-03 | Xerox Corporation | Automatic white level control for a RIS |
DE3545081A1 (de) * | 1984-12-25 | 1986-07-03 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Bilderzeugungsgeraet mit vorlagengroessenerfassung |
EP0220022B1 (de) * | 1985-10-08 | 1991-06-05 | Sharp Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zum Abtasten der Grösse eines Dokuments |
JPS62104243U (de) * | 1985-12-20 | 1987-07-03 | ||
US4905045A (en) * | 1986-01-13 | 1990-02-27 | Sharp Kabushiki Kaisha | Image forming device using polarized light |
JPS61281256A (ja) * | 1986-03-03 | 1986-12-11 | Toshiba Corp | 電子写真装置 |
US4796056A (en) * | 1986-03-10 | 1989-01-03 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Electrophotographic copying machine having an automatic paper selecting function |
EP0270884B1 (de) * | 1986-11-17 | 1994-05-04 | Mita Industrial Co. Ltd. | Vorrichtung zum Abtasten der Grösse eines Dokuments |
EP0269058B1 (de) * | 1986-11-26 | 1993-08-04 | Sharp Kabushiki Kaisha | Detektor zum Abtasten der Grösse eines Dokuments für ein Kopiergerät |
JPH0792592B2 (ja) * | 1987-10-30 | 1995-10-09 | シャープ株式会社 | 原稿検知装置 |
JP2502591B2 (ja) * | 1987-05-13 | 1996-05-29 | 株式会社リコー | 原稿位置検出装置 |
JPH01136460A (ja) * | 1987-11-20 | 1989-05-29 | Sanyo Electric Co Ltd | 読取り装置 |
JP2672579B2 (ja) * | 1988-06-30 | 1997-11-05 | 株式会社東芝 | 自動原稿給送装置 |
US4933778A (en) * | 1988-09-19 | 1990-06-12 | Eastman Kodak Company | Calibration of platen registration edges in copiers |
JPH03150550A (ja) * | 1989-11-08 | 1991-06-26 | Ricoh Co Ltd | 原稿サイズ検知装置 |
US5017963A (en) * | 1990-05-07 | 1991-05-21 | Xerox Corporation | Image input device providing background detection arrangement |
US5198859A (en) * | 1990-06-13 | 1993-03-30 | Konica Corporation | Document information detecting device for a copying machine |
JPH03129335A (ja) * | 1990-09-14 | 1991-06-03 | Konica Corp | 複写機の原稿サイズ検知装置 |
JPH07298007A (ja) * | 1994-04-22 | 1995-11-10 | Fujitsu Ltd | 画像読取装置及び画像読取方法及び白レベル補正方法及び白レベル生成方法 |
JP2001167271A (ja) | 1999-12-08 | 2001-06-22 | Fuji Photo Film Co Ltd | 原稿領域認識方法および装置、画像処理方法および装置、プラテンカバー、プラテンカバー用シート、原稿読取装置、並びに記録媒体 |
US7058350B2 (en) * | 2002-01-16 | 2006-06-06 | Xerox Corporation | Copier or scanner platen cover with fluorescent coating |
TWI230544B (en) * | 2002-07-25 | 2005-04-01 | Veutron Corp | Light source control method and apparatus of image scanner |
US20060001919A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-01-05 | Owens Brian K | Auto-document feed scanning apparatus and method |
US7777920B2 (en) * | 2006-02-28 | 2010-08-17 | Toshiba Tec Kabushiki Kaisha | Image copier and image copying method |
US20070264064A1 (en) * | 2006-05-15 | 2007-11-15 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Image Forming Apparatus and Method of Controlling the Apparatus |
JP6869076B2 (ja) * | 2017-03-30 | 2021-05-12 | キヤノン株式会社 | 画像読取装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3689143A (en) * | 1970-12-28 | 1972-09-05 | Xerox Corp | Reproducing machine |
JPS4854592A (de) * | 1971-11-10 | 1973-07-31 | ||
JPS5737806B2 (de) * | 1972-12-27 | 1982-08-12 | ||
JPS541634A (en) * | 1977-06-06 | 1979-01-08 | Canon Inc | Copying apparatus |
US4244649A (en) * | 1979-05-24 | 1981-01-13 | Xerox Corporation | Optical system for providing visual aid for proper magnification selection |
-
1979
- 1979-08-01 JP JP9740079A patent/JPS5622424A/ja active Pending
-
1980
- 1980-07-28 US US06/172,821 patent/US4338020A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-08-01 DE DE19803029304 patent/DE3029304A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3029304A1 (de) | 1981-02-19 |
US4338020A (en) | 1982-07-06 |
JPS5622424A (en) | 1981-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3029304C2 (de) | ||
DE2915052C2 (de) | Verfahren zur Steuerung und Vorrichtung zur optischen Überwachung der Tonerbilddichte in einem elektrophotographischen Kopiergerät | |
DE68915307T2 (de) | Vorrichtung zum Lesen des Strichcodes eines photographischen Filmes. | |
DE3888483T2 (de) | Verfahren zur Feststellung der Bildnummern eines photographischen Filmes. | |
DE2911567C2 (de) | ||
DE2415390B2 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Kopieren von Vorlagen | |
DE2807317A1 (de) | Verfahren zur einhaltung der optimalbedingungen bei der elektrografie | |
DE3040366C2 (de) | Einrichtung zum Regeln der Belichtung oder Entwicklung in einem Kopiergerät beim Herstellen von Kopien mit weißem Untergrund von farbigen Vorlagen | |
DE3033524C2 (de) | Elektrostatisches Kopiergerät | |
DE2627694B2 (de) | Dichte-abtastvorrichtung zur steuerung von farbkopiergeraeten | |
DE2116803A1 (de) | Fühlervorrichtung zur Feststellung von transportiertem Blattmaterial | |
DE3038863A1 (de) | Elektrofotografisches kopiergeraet, bei welchem an die entwicklungselektrode ein veraenderbares potential anlegbar ist | |
DE2909336A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erkennung von filmsorten | |
DE1957752C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Belichtungswerten | |
DE3629793C2 (de) | Verfahren zum punkt- und zeilenweisen Kopieren einer mehrfarbigen Kopiervorlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3341774C3 (de) | Vorrichtung zur bereichsweisen Entladung eines photoleitfähigen Aufzeichnungsmaterials | |
DE3501605C2 (de) | Vorrichtung zum Vorprüfen photographischer Filmvorlagen | |
DE3501572C2 (de) | Verfahren zum Detektieren von Bildinformation bezüglich einer fotografischen Abbildung | |
DE3512474C2 (de) | ||
DE3228962A1 (de) | Kopiergeraet | |
DE3522089A1 (de) | Bildreproduktionsgeraet | |
CH627862A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kopieren von farbigen kopiervorlagen. | |
DE3240187A1 (de) | Elektrostatisches vervielfaeltigungsgeraet | |
DE3339958C2 (de) | ||
DE2313349C3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KONICA CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |