DE3028828A1 - Abstimmbare streifenleiterschaltung - Google Patents
Abstimmbare streifenleiterschaltungInfo
- Publication number
- DE3028828A1 DE3028828A1 DE19803028828 DE3028828A DE3028828A1 DE 3028828 A1 DE3028828 A1 DE 3028828A1 DE 19803028828 DE19803028828 DE 19803028828 DE 3028828 A DE3028828 A DE 3028828A DE 3028828 A1 DE3028828 A1 DE 3028828A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stripline circuit
- tunable
- line
- tuning elements
- ground line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P7/00—Resonators of the waveguide type
- H01P7/08—Strip line resonators
- H01P7/084—Triplate line resonators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P5/00—Coupling devices of the waveguide type
- H01P5/04—Coupling devices of the waveguide type with variable factor of coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P7/00—Resonators of the waveguide type
- H01P7/08—Strip line resonators
- H01P7/088—Tunable resonators
Landscapes
- Microwave Amplifiers (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
3028328
ο ^
Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH NE2-BK/Th/be
Theodor-Stern-Kai 1 BK 79/70
D-6000 Frankfurt 70
Abstimrabare Streifenleiterschaltung
Die Erfindung betrifft eine abstimmbare Streifenleiterschaltung, die mehrere in Reihe liegende und parallel geschaltete
leerlaufende und/oder kurzgeschlossene Leitungsstücke aufweist, welche in ihrer wirksamen Länge bzw. ihrem
Wellenwiderstand variiert werden können.
Für Frequenzen ab etwa 3 GHz aufwärts ist der Einsatz von konzentrierten abgleichbaren Schaltungselementen wegen der
notwendigen kleinen Abmessungen, den geforderten geringen Verlusten und Eigenresonanzen kaum möglich. Neben Hohlleiter-
und Koaxialleiterschaltungen werden daher häufig Streifenleiterschaltungen verwendet. Der Begriff Streifenleiter
soll hier stellvertretend für alle planaren Leitungsformen, z. B. auch für Schlitz- oder Flossenleitungen,
stehen.
Bei Schaltungen in Streifenleitertechnik ist es bisher sehr schwer möglich, die Schaltungsparameter durch einen einfa-
ORIGINAL INSPECTED
3028aZ8
~ 4 « BK 79/70
chen Abgleich zu verändern. Ein solcher Abgleich ist aber nötig, nämlich zur Kompensation der Abweichungen von geforderten
Schaltungsparametern, die durch Fertigungsstreuungen beispielsweise von Ferriten in Zirkulatoren oder Isolatoren
oder besonders bei aktiven Elementen, wie Dioden und Transistoren, verursacht werden.
Eine Abg'leichmethode ist in "FET application note, Plessey,
1976, Publication No. P.S. 1843 beschrieben. Hierbei werden
auf den Streifenleitern Scheiben in einer für den Abgleich optimalen Lage aufgelötet oder geklebt. Ein kaum zu vermeidender
Luftspalt zwischen den Scheiben und dem Substrat, auf dem die Streifenleitung angeordnet.ist, führt aber zu
Dämpfungsverlusten und Instabilitäten.
Aus "Conference Proceedings, 8. Europ. Microwave conference, Paris, 4-8. Sept. 1978, S. 139, Abb. 4, J. A. Voughan, F. G.
Sawyer and M. J. Williams: Bipolar and F.E.T. power amplifier
for a 2,6 Ghz community television transponder" geht eine abstimmbare Streifenleitung hervor, die aus mehreren
parallel nebeneinander liegenden Leitungsstücken besteht. Durch Zusammenschalten einiger Leitungsstücke mittels Löten
oder Bonden läßt sich eine gestufte Abstimmung vornehmen. Eine genaue stufenlose Abstimmung ist nach diesem Verfahren
nicht möglich. Außerdem ist der Aufwand für die Abstimmung zu groß und eine wechselweise Optimierung einzelner Abstimmpositionen
nur schwer durchführbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die anfangs beschriebene Streifenleiterschaltung so zu gestalten, daß
sie auf sehr einfache Weise, jederzeit reproduzierbar,- exakt abgestimmt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zu den Leitungsstücken gehörende Masseleitung Aussparungen enthält, in die horizontal und/oder vertikal verstellbare Ab-
- 5 ~ BK 79/70
stimmelemerite aus Metall oder einem dielektrischen Material
hineinreichen.
Zweckmäßige Ausführungen der erfindungsgemäßen abstimmbaren
Streifenleiterschaltung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird nun die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
ein Beispiel für eine Streifenleitung mit den verschiedensten
Abstimmöglichkeiten,
die Draufsicht auf eine als Verstärkerstufe ausgebildete abstimmbare Streifenleiterschaltung,
eine Seitenansicht der in der Fig. 2a gezeigten Streifenleiterschaltung (Schnitt A-A),
eine Abstimmschraube,
die Seitenansicht und
Fig. 4b die Vorderansicht eines Abstimmschiebers.
die Seitenansicht und
Fig. 4b die Vorderansicht eines Abstimmschiebers.
In der Fig. 1 ist eine Streifenleiterschaltung dargestellt, die mit einem abstimmbaren Wellenwiderstandssprung 1, einem
leerlaufenden 2 und einem kurzgeschlossenen 3 parallelen Leitungsstück und einer Koppelleitung 4 versehen ist. Den
Wellenwiderstandssprung 1 bildet ein symmetrischer Querschnittssprung - er kann auch unsymmetrisch sein - der
Streifenleitung. Der Wellenwiderstand dieses Sprungs läßt sich dadurch variieren, daß in die Masseleitung auf der gegenüberliegenden
Seite des die Streifenleitung tragenden Substrats bei den seitlichen Enden des Querschnittssprungs
Aussparungen 5 und 6 (strichliert gezeichnet) eingelassen sind, in die vertikal verstellbare Abstimmelemente eintauchen.
Detaillierte Ausführungen der Abstimmelemente werden weiter unten aufgezeigt. Das parallel liegende leerlaufende
Leitungsstück 2 besitzt zu seiner Längenvariation bei seinem Ende eine Masseleitungsaussparung 7, innerhalb derer sich ein
horizontal verstellbares Abstimmelement verschieben läßt.
Fig. | 1 |
Fig. | 2a |
Fig. | 2b |
Fig. | 3 |
Fig. | 4a |
3028328
- 6 - BK 79/70
Ebenfalls zur Längenänderung hat das kurzgeschlossene parallel liegende Leitungsstück 3 beim Anfang, wo es von der
durchgehenden Streifenleitung abzweigt, eine Masseleitungsaussparung 8, für die ein vertikal verstellbares Abstimmelement vorgesehen ist. Mit zwei ähnlichen Aussparungen 9,
10 und vertikal verstellbaren Abstimmelementen ist die Masseleitung im Koppelbereich zwischen der durchgehenden Streifenleitung
und der Koppelleitung 4 versehen. Hiermit läßt sich der Kopplungsgrad verändern. Es ist darauf zu achten,
daß die Leitungsstücke möglichst niederohmig sind, damit die ohm'sehen Verluste der Streifenleiterschaltung nicht zu groß
werden. Mit einer darartigen abstimmbaren Streifenleiterschaltung sind übertragungstechnische Forderungen, wie z. B.
an das Amplituden- und Phasenverhalten in einem bestimmten Frequenzbereich, an die Welligkeit, den Reflexionsfaktor,
die Transformationsverhältnisse usw. leicht zu erfüllen.
An einem konkreten Beispiel einer in Fig. 2a und 2b dargestellten Verstärkerstufe, soll im folgenden die Abstimmeinrichtung
der Streifenleiterschaltung näher erläutert werden.
Die Fig. 2a zeigt die Draufsicht der in ein Gehäuse 11 eingesetzten
Streifenleiterschaltung mit z. B. einem GaAs-Feldeffekttransistor
12 als Verstärkerbaustein. Eingangsund ausgangsseitig sind zur Anpassung an den Transistor abstimmbare
Streifenleiterschaltungen angeordnet. Sie enthalten parallel geschaltete leerlaufende Leitungsstücke 13,
und einen symmetrischen Querschnittssprung 15 am Eingang des Transistors, die in ihrer wirksamen elektrischen Länge
bzw. ihrem Wellenwiderstand variabel sind. Um Diskontinuitäten beim Übergang von der hochohmigen Streifenleitung auf die
niederohmigen parallel geschalteten Leitungsstücke 13 und zu vermindern, findet der Übergang über konstante Wellenwiderstandssprünge
16 und 17 statt.
Im Bereich ihrer Enden besitzen die abstimmbaren Leitungs-
~ 7 ~ BK 79/70
stücke 13, 14 und 15 Masseleitungsaussparungen 18, 19, 20
und 21.
Die Fig. 2b zeigt die in diese Masseleitungsaussparungen eingesetzten Abstimmelemente. Die Aussparung 18 ist rechteckförmig
und erstreckt sich bis zum Rand des auf seiner Oberseite die Streifenleitung 23 und auf seiner Unterseite
die Masseleitung 24 tragenden Substrats 22. In dieser Aussparung 18 ist ein Schieber 25 längs beweglich angeordnet;
und zwar gleitet der Schieber zwischen dem Gehäuseboden, mit dem die Masseleitung kontaktiert ist und der von der Masseleitung
befreiten Unterseite des Substrats 22.
In die runden Aussparungen 19, 20 und 21 ragen in ihrer Höhe
verstellbare, durch den Gehäuseboden geführte Schrauben 26, 27 und 28.
Die Abstimmelemente, Schrauben und Schieber, bestehen entwede-r
aus Metall oder einem Dielektrikum, dessen Dielektrizitätskonstante größer ist als die des Substrats.
Um die Induktivitäten, die die Abstimmelemente mit der Masseleitung
bilden, zu verringern, sind die Schrauben 26, 27 und 28, wie Fig. 3 zeigt, über einen metallischen Ring 29
und der Schieber 25, wie aus der Fig. 4b hervorgeht, über einen Schleifkontakt 30 mit der Masseleitung 24 direkt kontaktiert.
Federn 31 zwischen der Unterseite des Schiebers 25 und dem Boden des Gehäuses 11 drücken den Schieber gegen
das Substrat (vgl. Fig. 4a bzw. 4b).
Zur Unterdrückung von Resonanzen in. den Ausnehmungen des Gehäuses,
in denen die Abstimmelemente angeordnet sind, können zusätzlich noch Dämpfungsmaterialien 32, 33 um die Schrauben
(Fig. 3) und den Schieber (Fig. 4a) angeordnet werden. Die Dämpfungsmaterialien sorgen auch für die HF-Dichtigkeit des
Gehäuses.
Claims (7)
1. Abstimmbare Streifenleiterschaltung, die mehrere in Reihe liegende und parallel geschaltete, leerlaufende und/
oder kurzgeschlossene Leitungsstücke aufweist, welche in ihrer wirksamen Länge bzw. ihrem Wellenwiderstand variiert
werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Leitungsstücken (1, 2, 3, 4, 13, 14, 15) gehörende
Masseleitung (24) Aussparungen (5, 6, 7, 8, Q, 10, 18, 19, 20, 21) enthält, in die horizontal und/oder vertikal
verstellbare Abstimmelemente (25, 26, 27, 28) aus Metall oder einem dielektrischen Material hineinreichen.
2. Abstimmbare Streifenleiterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmelemente Schrauben
(26, 27, 28) sind, die durch das Gehäuse (11) in dem die Streifenleiterschaltung angeordnet ist, senkrecht
in die Aussparungen (19, 20, 21) in der mit dem Gehäuse kontaktierten Masseleitung (24) einschraubbar
sind.
ORIGINAL IMSPECTED
3028328
- 2 ~ . BK 79/7O
3. Abstimmbare Streifenleiterschaltung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmelemente Schieber (25) sind, die in einer entsprechend großen Aussparung
(18) in der Masseleitung (24) horizontal verschiebbar sind, wobei die Schieber zwischen einer Wand des Gehäuses
(11), mit dem die Masseleitung der Streifenleiterschaltung
kontaktiert ist, und dem die Streifenleiterschaitung tragenden Substrat (22) gelagert sind.
4. Abstimmbare Streifenleiterschaltung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmelemente (25, 26, 27, 28) mit der Masseleitung
(24) direkt kontaktiert sind.
5. Abstimmbare Streifenleiterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische Material
der Abstimmelemente eine größere Dielektrizitätskonstante besitzt als das Substrat der Streifenleiterschaltung.
6. Abstimmbare Streifenleiterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ende jedes leerlaufenden
Leitungsstücks (2, 13, 14) und beim Anfang im Bereich der Abzweigung jedes kurzgeschlossenen Leitungsstücks (3) eine Aussparung in der Masseleitung vorhanden
ist.
7. Abstimmbare Streifenleiterschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei elektromagnetisch miteinander
gekoppelten Leitungsstücken (4) der Kopplungsgrad durch eine oder mehrere in der Massefläche im Bereich
der Koppelzone angeordnete Aussparungen (9, 10) mit Abstimmelementen variiert werden kann.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803028828 DE3028828A1 (de) | 1980-07-30 | 1980-07-30 | Abstimmbare streifenleiterschaltung |
EP81104761A EP0044941A1 (de) | 1980-07-30 | 1981-06-20 | Abstimmbare Streifenleiterschaltung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803028828 DE3028828A1 (de) | 1980-07-30 | 1980-07-30 | Abstimmbare streifenleiterschaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3028828A1 true DE3028828A1 (de) | 1982-02-25 |
Family
ID=6108435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803028828 Withdrawn DE3028828A1 (de) | 1980-07-30 | 1980-07-30 | Abstimmbare streifenleiterschaltung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0044941A1 (de) |
DE (1) | DE3028828A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1137411B (it) * | 1981-03-05 | 1986-09-10 | Italtel Spa | Circuito per segnali ad altissima frequenza comprendente almeno una microstriscia |
JPS59169212A (ja) * | 1983-03-16 | 1984-09-25 | Nec Corp | マイクロ波発振装置 |
FR2589650A1 (fr) * | 1985-11-05 | 1987-05-07 | Radiotechnique | Circuit a ligne microbande resonnante |
FR2706680B1 (fr) * | 1986-07-04 | 1995-09-01 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | Déphaseur hyperfréquence à microruban et diélectrique suspendu, et application à des réseaux d'antennes à balayage de lobe. |
US4757285A (en) * | 1986-07-29 | 1988-07-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Filter for short electromagnetic waves formed as a comb line or interdigital line filters |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3337821A (en) * | 1963-12-26 | 1967-08-22 | Bell Telephone Labor Inc | Transmission line tuning arrangement |
US3530411A (en) * | 1969-02-10 | 1970-09-22 | Bunker Ramo | High frequency electronic circuit structure employing planar transmission lines |
FR2261656A2 (en) * | 1973-02-20 | 1975-09-12 | Minet Roger | Super-conductive microwave filter - with several line band resonators in cryostat structure |
US3925740A (en) * | 1974-07-19 | 1975-12-09 | Itt | Tuning structures for microstrip transmission lines |
DE2856114A1 (de) * | 1978-12-23 | 1980-06-26 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Mikrowellenfilter |
-
1980
- 1980-07-30 DE DE19803028828 patent/DE3028828A1/de not_active Withdrawn
-
1981
- 1981-06-20 EP EP81104761A patent/EP0044941A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0044941A1 (de) | 1982-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69017809T2 (de) | Transformatoren, insbesondere mit symmetrischer/unsymmetrischer Kopplung. | |
DE69411885T2 (de) | Monopolantenne mit platten- und stabstrahlern | |
DE2738326A1 (de) | Mikrowellenanordnung zum umwandeln einer hohlleiterstruktur in eine mikrostreifenleiterstruktur | |
DE69026427T2 (de) | Stetig veränderlicher analoger Phasenschieber | |
EP0063819A2 (de) | Mikrowellen-Gegentaktmischerschaltung in Streifenleitungstechnik | |
DE1914442A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE69022332T2 (de) | Anpassungsnetzwerk für Hochfrequenz-Transistor. | |
DE3028828A1 (de) | Abstimmbare streifenleiterschaltung | |
DE112010002639B4 (de) | Antenneneinrichtung | |
DE2522918A1 (de) | Richtungsleitung mit feldverschiebungseffekt | |
DE3873564T2 (de) | Rauscharme mikrowellen-verstaerkerschaltung. | |
EP0124168B1 (de) | Mischer | |
DE3324540C2 (de) | Breitbandiger Mikrowellenverstärker | |
DE3445017C2 (de) | Breitbandige Symmetriervorrichtung | |
DE1293264B (de) | In Streifenleitungsbauweise ausgefuehrter Breitbandzirkulator | |
DE2114742A1 (de) | Kopplungsvorrichtung fur elektromagne tische Energie | |
DE68910719T2 (de) | Mikrowellensperrfilter in Mikrostreifenausführung. | |
DE19900624C1 (de) | Abgleichbares Dämpfungsglied | |
DE2917895A1 (de) | Hybrid-baustein | |
DE1949328C3 (de) | Verstärker für sehr kurze elektromagnetische Wellen mit einem Halbleiterelement mit negativer Widerstandscharakteristik | |
DE3726743A1 (de) | Fet-kettenverstaerker | |
DE2149931A1 (de) | Hochfrequenz-Energiekonverter | |
DE2658537C3 (de) | Mehrzweig-Koppler in Microstrip-Ausführung | |
DE10215423B4 (de) | Mikrowellen-Oszillator | |
DE3508745C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE |