DE3028556A1 - Metallische eisenpartikel fuer magnetaufzeichnung - Google Patents
Metallische eisenpartikel fuer magnetaufzeichnungInfo
- Publication number
- DE3028556A1 DE3028556A1 DE19803028556 DE3028556A DE3028556A1 DE 3028556 A1 DE3028556 A1 DE 3028556A1 DE 19803028556 DE19803028556 DE 19803028556 DE 3028556 A DE3028556 A DE 3028556A DE 3028556 A1 DE3028556 A1 DE 3028556A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron oxide
- antimony
- weight
- reduction
- precursor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 27
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 27
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 26
- 239000002245 particle Substances 0.000 title description 21
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title description 7
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 129
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 67
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 49
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoferriooxy)iron hydrate Chemical compound O.O=[Fe]O[Fe]=O NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 22
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical group O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 150000001463 antimony compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- UBUHAZKODAUXCP-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-);hydrate Chemical class O.[O-2].[Fe+2] UBUHAZKODAUXCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 9
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 8
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 4
- CVNKFOIOZXAFBO-UHFFFAOYSA-J tin(4+);tetrahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Sn+4] CVNKFOIOZXAFBO-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 3
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 52
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 48
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 43
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 29
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 14
- DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N benzyl n-(2-oxopyrrolidin-3-yl)carbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)NC1CCNC1=O DAMJCWMGELCIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 description 12
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M hydroxy(oxo)iron Chemical compound [O][Fe]O AEIXRCIKZIZYPM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 9
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 9
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 8
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 7
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 6
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- -1 tetrahydroborate Chemical compound 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 3
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001462 antimony Chemical class 0.000 description 2
- 229940058905 antimony compound for treatment of leishmaniasis and trypanosomiasis Drugs 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N borane Chemical compound B UORVGPXVDQYIDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K chromium(3+) trichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cr+3] QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 229910052598 goethite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021555 Chromium Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021556 Chromium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021580 Cobalt(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- OURRXQUGYQRVML-AREMUKBSSA-N [4-[(2s)-3-amino-1-(isoquinolin-6-ylamino)-1-oxopropan-2-yl]phenyl]methyl 2,4-dimethylbenzoate Chemical compound CC1=CC(C)=CC=C1C(=O)OCC1=CC=C([C@@H](CN)C(=O)NC=2C=C3C=CN=CC3=CC=2)C=C1 OURRXQUGYQRVML-AREMUKBSSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000379 antimony sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- FAPDDOBMIUGHIN-UHFFFAOYSA-K antimony trichloride Chemical compound Cl[Sb](Cl)Cl FAPDDOBMIUGHIN-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- MVMLTMBYNXHXFI-UHFFFAOYSA-H antimony(3+);trisulfate Chemical compound [Sb+3].[Sb+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O MVMLTMBYNXHXFI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000085 borane Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011636 chromium(III) chloride Substances 0.000 description 1
- 235000007831 chromium(III) chloride Nutrition 0.000 description 1
- GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H chromium(III) sulfate Chemical compound [Cr+3].[Cr+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRWVQDDAKZFPFI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910000361 cobalt sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940044175 cobalt sulfate Drugs 0.000 description 1
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- CURUTKGFNZGFSE-UHFFFAOYSA-N dicyclomine Chemical group C1CCCCC1C1(C(=O)OCCN(CC)CC)CCCCC1 CURUTKGFNZGFSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical class [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229940086735 succinate Drugs 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- OBBXFSIWZVFYJR-UHFFFAOYSA-L tin(2+);sulfate Chemical compound [Sn+2].[O-]S([O-])(=O)=O OBBXFSIWZVFYJR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000375 tin(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C225/00—Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones
- C07C225/02—Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C225/04—Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being saturated
- C07C225/06—Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being saturated and acyclic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/06—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
- H01F1/065—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder obtained by a reduction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
- B22F1/18—Non-metallic particles coated with metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/16—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
- B22F9/18—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
- B22F9/20—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
- B22F9/22—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds using gaseous reductors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/06—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
- H01F1/061—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder with a protective layer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
Metallische Eisenpartikel für Magnetaufzeichnung
Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Herstellung eines magnetisch stabilen Eisenpulvers aus einem Eisenoxid
oder einem Eisenoxidhydrat. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Verfahren, bei dem die Reduktionsgeschwindigkeit
gesteigert wird, so daß die Reduktion bei einer gegebenen Temperatur schneller als normalerweise möglich
erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Eisenpulver für Magnetaufzeichnung zu schaffen, das eine große Koerzitivkraft
für ein verbessertes Kurzwellen-Ansprechvermögen, eine aute Orientierbarkeit und ein großes magnetisches Moment für
eine große Ausgangsleistung und eine gute chemische Stabilität für eine sichere Handhabung und lange Lagerung aufweist. Der
Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung dieses Eisenpulvers zu schaffen, das
wirtschaftlich interessant ist. Das magnetische Material der vorliegenden Erfindung findet Verwendung auf den Gebieten des
magnetischen Kopierens, beispielsweise beim Hochgeschwindig-
030067/0890
keits-Drucken, für die Datenspeicherung (Platten und Bänder) und für die magnetische Aufzeichnung in Form von Audio- und
Video-Bändern.
In der Vergangenheit sind zahlreiche Konzepte für die Herstellung von Eisenpulvern für Magnetaufzeichnungszwecke entwickelt
worden. In der US-PS 3 6 07 220 wird die Behandlung von Eisenpulver mit Zinnchlorür-Lösung und dann die Reduzierung
und Stabilisierung zur Bildung eines Eisenpulvers gefordert. Nach der US-PS 36 23 859 wird Wismuth zur Verhinderung der
Sinterung verwendet bei der Herstellung nadeiförmiger Eisenpartikel aus Eisenoxid. Nach der US-PS 36 21 509 wird Silber
zur Verkürzung der Reduktionszeit bei der Herstellung von Eisenpulver aus Eisenoxid verwendet. Die US-PS 36 63 318 beschreibt
ein Verfahren zur Herstellung von Eisenpulver aus Salzen von Eisen, Kobalt, Nickel und Chrom unter Verwendung
von Aminboran und Tetrahydroborat. Die US-PS 37 40 266 beschreibt
eine Mischung aus Eisenoxid und Eisenlegierungen mit Kobalt oder Nickel, die zwischen etwa 0,01 und 10 %
Antimon enthalten kann. Aus der US-PS 38 37 83 9 ist das Dopen von Eisenoxidhydrat mit einem Metall, das für Wasserstoff
katalytisch ist, bekannt (Kobalt, Nickel und Ruthenium), um die Reduktionsgeschwindigkeit zu steigern. Die US-PS
40 63 000 und die US-PS 40 69 073 nennen Antimon als eines von vielen anderen Metallen, das zugegeben werden kann, um
nicht genannte Eigenschaften des Pulvers zu verbessern. Schließlich beschreibt die NL-PS 1 34 087 die Herstellung
von Metallpartikeln durch elektrolytische Ablagerung in einer flüssigen Quecksilberkathode. Antimon in einer Menge von 2
bis 20 % wird dem Quecksilberbad zugegeben, das die Metallpartikel enthält, um diese an einer Sinterung während der
Vakuumdestillation des Quecksilbers zu hindern.
Durch die Erfindung wird folgendes verbessertes Verfahren geschaffen, nämlich ein Verfahren zur Herstellung eines
030 0 67/0890
magnetisch stabilen Pulvers, wobei A) ein Eisenoxidvorläufer ausgewählt aus der ein Eisenoxid, ein Eisenoxidhydrat, ein
modifiziertes Eisenoxid oder ein modifiziertes Eisenoxidhydrat enthaltenden Gruppe mit einem gasförmigen Reduktionsmittel
reduziert wird und B) das so erhaltene Metallpulver stabilisiert wird, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet
ist, daß der Eisenoxidvorläufer mit einer Antimonverbindung mit bis zu etwa 7 Gew.-% Antimon bezogen auf das
Gewicht des Eisenoxidgehalts des Vorläufers vor der Reduzierung beschichtet wird.
Durch die Erfindung wird des weiteren folgendes verbessertes Verfahren geschaffen, nämlicli ein Verfahren zur Herstellung
eines magnetisch stabilen Pulvers, wobei A) ein Eisenoxidvorläufer ausgewählt aus der ein Eisenoxid, ein Eisenoxidhydrat,
ein modifiziertes Eisenoxid oder ein modifiziertes Eisenoxidhydrat enthaltenden Gruppe mit einem gasförmigen
Reduktionsmittel reduziert wird und B) das so erhaltene Metallpulver stabilisiert wird, wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet
istr daß der Eisenoxidvorläufer mit einer Antimonverbindung
mit bis zu etwa 7 Gew.-% Antimon bezogen auf das Gewicht des Eisenoxidgehalts des Vorläufers beschichtet und
Zinnhydroxyde oder -oxyhydroxydezwischen etwa 0,5 und etwa
8 Gew.-% Zinn bezogen auf das Gewicht des Eisenoxidgehalts des Vorläufers auf den Antimon-beschichteten Eisenoxidvorläufer
vor der Reduzierung zur Ablagerung gebracht wird. Bei diesem Verfahren kann auch vorgesehen werden, daß das beschichtete
Eisenoxid oder Eisenoxidhydrat auch mit bis zu 20 Gew.-% mindestens eines Metalls ausgewählt aus der Kobalt,
Chrom und Nickel enthaltenden Gruppe in Hydroxydform vor der Reduzierung beschichtet wird. Bei bevorzugter Ausführung des
Verfahrens kann vorgesehen werden, daß die Menge des verwendeten Antimons im Bereich von etwa 1 bis 4,5 Gew. -%· bezogen
auf das Gewicht des Eisenoxids liegt. Ebenfalls kann für eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens vorgesehen
werden, daß das Antimon auf der Oberfläche des Eisenoxids oder Eisenoxidhydrats zur Ablagerung gebracht wird.
030067/0890
Des weiteren kann in bevorzugter Ausführungsform vorgesehen
werden, daß die Reduzierung in einer Wasserstoffatmosphäre ausgeführt wird und daß das modifizierte Eisenoxidhydrat
vor der Reduzierung dehydratisiert wird. In auch bevorzugter Ausführungsform kann die kombinierte Menge des
verwendeten Antimon und Zinn bis zu etwa 7 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Eisenoxid ausmachen. Das Verfahren ist
dann ein ganz besonders bevorzugtes, wenn die Menge des verwendeten Antimon im Bereich von etwa 0,5 bis 3,5 Gew.-% bezogen
auf das Gewicht des Eisenoxids und die Menge des Zinn im Bereich von 1 bis 4 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des
Eisenoxids liegt.
Ein magnetisch stabiles Pulver hergestellt nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren bildet ebenfalls Bestandteil
der Erfindung. Eine bevorzugte Form dieses Pulvers
ist diejenige, bei der Antimon und Zinn vorgesehen sind.
Die Reduzierung eines Eisenoxids oder Eisenoxidhydrats zur metallischen Form, indem das Eisenoxid oder Eisenoxidhydrat
erhöhten Temperaturen ausqesetzt wird, während ein reduzierendes Gas eingeführt wird, ist bekannt. Ein Problem großer Bedeutung,
das mit dieser Technik in Verbindung steht, ist der Abschluß der Reduzierung in einer Zeitspanne, die wirtschaftlich
interessant ist, während die gewünschte Partikelgestalt beibehalten wird. Bei der Bemühung zur Erzielung einer kurzen
Reduktionszeit könnte natürlich eine Temperatur so hoch wie möglich verwendet werden, da die Reduktion bei höheren
Temperaturen schneller vor sich geht. Die Verwendung höherer Reduktionstemperaturen zur Vollendung der Reaktion in einer
kurzen Zeit führt jedoch dazu, daß die Partikel gesintert werden und dabei ihre ursprüngliche Konfiguration verlieren.
Dies führt selbstverständlich zu einem Abbau der magnetischen Eigenschaften, wie beispielsweise der Koerzitivkraft (Hc) und
der quadratischen Formbeschaffenheit des Pulvers (Or/Om) und muß verhindert werden. Die Senkung der Reduktionstemperatur
030067/0890
zur Verhinderung der Sinterung bewirkt, daß die Reduktionszeit so lang wird, daß sie unwirtschaftlich ist. Daher ist
eine Steigerung der Reduktionsgeschwindigkeit ohne Anwendung erhöhter Temperaturen, die die magnetischen Eigenschaften
des fertigen magnetischen Materials beeinträchtigen bzw. zerstören können, sehr wünschenswert.
Die Erfindung ist mit einem Vorteil verbunden, der darin besteht, daß die Reduktion jetzt wesentlich schneller möglich
ist ohne Anwendung höherer Temperaturen, nämlich durch Beschichtung des Eisenoxids oder Eisenoxidhydrats mit einer
Antimonverbindung bis zu etwa 7 Gew.-% Antimon vor der Reduzierung.
Die erfindungsgemäß erreichten Produkte besitzen ausgezeichnete magnetische Eigenschaften und sind zur Verwendung
als magnetisches Material sowohl für Audio- als auch Videoaufzeichnungen geeignet, wenn sie mit einem Binder zur
Bildung eines Magnetimpuls-Aufzeichnungsorgans kombiniert werden.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht in der Beschleunigung
der Reduktionsgeschwindigkeit bei einem Verfahren zur Herstellung metallischer Eisenpartikel unter Verwendung einer Beschichtung
aus einer Antimonverbindung vor der Reduzierung. Andere Autoren haben festgestellt, daβ Metalle der Gruppe VIII
des periodischen Systems die Fähigkeit besitzen, die Reduktionsgeschwindigkeiten zu erhöhen, und haben angegeben, daß jedes
Metall, das für Wasserstoff katalytisch ist, diese Funktion erfüllen kann. Sogar für die Metalle der Gruppe IV des
periodischen Systems sind gelegentlich diese Eigenschaften beobachtet worden. Jedoch, jedenfalls soweit bekannt ist, ist
nirgends bisher beobachtet worden, daß Antimon, ein Metall der Gruppe V des periodischen Systems, diese sehr nützliche Eigenschaft
aufweist.
030067/0890
Die beschleunigte Reduktion kann durch den Ausdruck "Reduktionsfaktor" zum Ausdruck gebracht werden, der definiert ist als der
Quotient der Reduktionszeit für mit einer Antimonverbindung beschichtetes Eisenoxid oder Eisenoxidhydrat und der Reduktionszeit für Eisenoxid oder Eisenoxidhydrat ohne Antimonbeschichtung,
wobei beide Reduktionen unter identischen Bedinungen ausgeführt werden, d.h. Probengewicht, Wasserstoffströmungsgeschwindigkeit-
bzw. Menge, Temperaturen etc. Die Reduktionszeit ist die Zeit,
die notwendig ist, um ein Eisenoxid oder ein Eisenoxidhydrat von Magnetit zur metallischen Form zu reduzieren.
Erfindungsgemäß wird das Eisenoxid oder Eisenoxidhydrat als
Ausgangsmaterial mit einer Antimonverbindung von bis zu etwa 7 Gew.-% Antimon bezogen auf das Gewicht des Eisenoxids vor
der Reduzierung zur metallischen Form beschichtet und anschließend stabilisiert. Für die Beschichtung geeignete Antimonverbindungen
sind Antimonoxide, -oxychloride, -chloride, -sulfate und -oxyhydroxyde. Zwar ist festgestellt worden, daß eine kleine
Menge Antimon von etwa 0,01 Gew.-% die Reduktion beschleunigt, dennoch liegt die bevorzugte Antimonmenge bei mindestens etwa
0,5 Gew.-%. Bis zu 7 Gew.-% Antimon können verwendet werden, obgleich eine geringe, wenn überhaupt
eine, weitere Beschleunigung der Reduktionsgeschwindigkeit oberhalb dieser Antimonmenge festzustellen ist.
Zusätzliches Antimon tendiert zum Abbau der magnetischen Eigenschaften des fertigen magnetischen Materials. Bevorzugt wird
eine Beschichtung mit etwa 1,0 bis 4,5 Gew.-% Antimon bezogen auf das Gewicht des verwendeten Eisenoxid.
Des weiteren ist festgestellt worden, daß zusätzlich zu der Antimonbeschichtung eine weitere Beschichtung aus Zinnhydroxyd
oder -oxyhydroxyd, beispielsweise bis zu etwa 8 Gew.-% Zinn bezogen auf das Gewicht des Eisenoxids, zu einer Verbesserung
einiger der magnetischen Eigenschaften führt, beispielsweise der Koerzitivkraft (siehe Beispiel 12). Wenn die Verwendung
einer Beschichtung aus Antimon und Zinn gewünscht wird, liegt die bevorzugte Menge von Antimon zwischen etwa 0,5 und 3,5 Gew.-%
030067/0890
und die bevorzugte Menge Zinn zwischen etwa 1 und 4 Gew.-%, je bezogen auf das Gewicht des Eisenoxids. Im Falle dieser
zweifachen Beschichtung begünstigt bzw. beschleunigt das Antimon die Reduktionsgeschwindigkeit, zum Ausdruck gebracht
durch den kleineren Reduktionsfaktor, und das Zinn die
magnetischen Eigenschaften. Kleine Zinnmengen scheinen die Reduktionsgeschwindigkeit nicht zu beeinträchtigen, jedoch
ist festgestellt worden, daß Zinnmengen größer als etwa 1,5 Gew.-% den Reduktionsprozeß etwa verlangsamen. Es ist daher vorteilhaft.
Zinn in so kleinen Mengen wie zur Erreichung der gewünschten magnetischen Eigenschaften möglich zu verwenden.
Zwar ist der exakte Mechanismus nicht bekannt, jedoch besteht die Möglichkeit, daß, da Zinn bei den in diesem Verfahren
verwendeten Temperaturen C2750 bis 425°C) schmilzt, große Zinnmengen vollständig die Partikeloberfläche beschichten
und den Wasserstoff daran hindern, in das Eisenoxid einzudringen und mit diesem zu reagieren. Alternativ kann sich
das Zinn mit dem Eisenoxid zur Bildung einer Verbindung verbinden, die der Reduzierung chemisch einen größeren Widerstand
leistet. Das Vorhandensein von Antimon beschleunigt jedoch den Reduzierungsprozeß sogar bei Anwesenheit von
Zinn. Der Reduktionsfaktor bei dem von Zinn und Antimon gebrauchmachenden
Verfahren liegt bei 0,6 oder weniger. Es sollte beachtet werden, daß dann, wenn der Reduktionsfaktor für ein
Antimon-beschichtetes Eisenoxid oder Eisenoxidhydrat modifiziert
mit einem anderen Element, beispielsweise mit Zinn, berechnet wird, der Nenner des Quotienten von der Reduktionszeit des modifizierten Eisenoxids oder Eisenoxidhydrats gebildet
wird. Dieselbe Reduktionsgeschwindigkeitsbeschleunigung wird erwartet bei Eisenoxiden oder Eisenoxidhydraten modifiziert
mit anderen Elementen vor der Reduzierung zur metallischen Form. Zur weiteren Verbesserung der magnetischen Eigenschaften des
fertigen magnetischen Materials können bis zu etwa 20 Gew.-% mindestens eines anderen Metalls ausgewählt aus der Kobalt,
030067/0890
Nickel und Chrom enthaltenden Gruppe erfindungsgemäß verwendet
werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren V7ird das Eisenoxid oder
Eisenoxidhydrat in Wasser aufgeschlämmt. Es ist vorteilhaft,
den pH-Wert der Eisenoxidaufschlämmung auf etwa 1 mit einer
verdünnten Mineralsäurelösung einzustellen. Während
des Umrührens der Aufschlämmung wird eine wässrige Lösung mit einer Antimonverbindung, vorzugsweise mit Antimontrichlorid,
zugegeben. Der pH-Wert der Aufschlämmung wird dann auf etwa
2 mit einer verdünnten Alkalilösung eingestellt, um das Antimon in der Form eines Salzes niederzuschlagen. Es können auch
andere Verfahren zur Ausführung dieser Art des Beschichtens verwendet werden, beispielsweise das Einweichen des Eisenoxids
oder Eisenoxidhydrats in einer Antimonlösung oder das Schmelzen der Antimonverbindung und deren Zugeben zu dem
Eisenoxid oder Eisenoxidhydrat. Diese Verfahren werden als Bestandteile der vorliegenden Erfindung betrachtet. Das
Antimon-beschichtete Eisenoxid oder Eisenoxidhydrat kann dann gefiltert, gewaschen und getrocknet werden. Die Dehydratisierung
und Reduzierung können in einem Drehofen, einem stehenden Ofen (Muffelofen), einem Pluidbettofen oder
dergleichen ausgeführt werden. Das zu verwendende Reduktionsgas kann ausgewählt werden unter Wasserstoff, Kohlenstoffmonoxid
oder anderen reduzierenden Gasen, in bevorzugterweise Wasserstoff. Die Reduktionstemperatur liegt im allgemeinen
zwischen etwa 2750C und 425°C.
Nach der Reduzierung zur Metallform werden die Partikel stabilisiert, indem sie einer Luft-Stickstoff-Mischung unter
Umgebungstemperaturen ausgesetzt werden. Diese Stabilisierung ist ein wohlbekanntes übliches Verfahren (vgl. US-PS
36 23 859). Die Stabilisierung wird bei Raumtemperatur eingeleitet unter Verwendung nur sehr kleiner Luftmengen in der
030067/0890
Gasmischung. Die Luftmenge wird vergrößert und der Stickstoffgehalt
reduziert über einer Zeitspanne, während der die Temperatur der metallischen Partikel unter etwa 500C gehalten
wird/ um sicherzustellen, daß seine geregelte Stabilisierung erreicht wird. Am Ende dieser Stabilisierung werden 100 % Luft
über die Partikel geführt. Das metallische Material ist dann nicht-pyrophor und magnetisch stabil geworden und zur
Verwendung als magnetisches Material bei einem Magnetimpuls-Auf Zeichnungsorgan geeignet. Gegebenenfalls kann das Fertigprodukt
verdichtet werden, beispielsweise in einem Kollermischer oder einer Kugelmühle, um gewünschtenfalls die
magnetischen Eigenschaften weiter zu verbessern.
Zur Stabilisierung können aber auch andere bekannte Verfahren verwendet werden, beispielsweise die in den nachfolgenden
Patenten beschriebenen Verfahren.
Aus der US-PS 36 34 063 ist die Passivierung durch Kontaktierung der Eisenpartikel mit einer wässrigen Ammoniumhydroxydlösung,
das Waschen mit Lösungsmittel und Trocknen bekannt.
Aus der bekanntgemachten JA-Patentanmeldung J50-4197 ist die
Passivierung unter Verwendung einer Außenschicht auf der Basis von Chrom auf den Partikeln bekannt.
Aus der bekanntgemachten JA-Patentanmeldung J52-155398 sind
Metallpulver bekannt, die in ein organisches Lösungsmittel eingetaucht werden, das Silikonöl enthält, um oxidationswider
standsfeste Pulver zu erreichen.
Aus der US-PS 40 69 073 ist die Herstellung nicht-pyrophorer Partikel unter Verwendung einer Phosphationen enthaltenden
Lösung bekannt.
030067/0890
Bevorzugte Eisenoxide oder Eisenoxidhydrate, die als Ausgangsmaterialien
für die Erfindung verwendet werden können, sind nadel- bzw. nadelkristallförmig. Die Reduktionsgeschwindigkeit
nicht-nadelkristallförmiger Partikel wird durch das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls beschleunigt. Dies bedeutet,
daß Eisenoxide und Eisenoxidhydrate, die mit anderen Metallen, wie beispielsweise Kobalt, Chrom und Nickel, modifiziert
sind, ebenfalls umfaßt werden. Im Rahmen dieser Anmeldung werden nadel- bzw. nadelkristallförmige Partikel definiert
als solche, bei denen die Länge wesentlich größer ist als die anderen beiden Abmessungen (Breite und Dicke).
Partikel mit scharfen oder stumpfen Enden gelten als in dieser Definition miterfaßt.
Geeignete Eisenoxide oder Eisenoxidhadrate als Ausgangsmaterialien
für die Umwandlung in die metallische Form sind ^-Eisenoxide, Magnetite, Hematite oder gelbe Eisenoxidhydrate ausgewählt
aus den Goethit- oder Lepidocrocit-Formen. Geeignete Antimonverbindungen, die als Reagenzien bei der vorliegenden Erfindung
brauchbar sind, können ausgewählt werden aus Antimonchlorid und Antimonsulfat u. a. Geeignete Zinnsalze können sein Zinnchlorür,
Zinn-IV-chlorid und Zinn-II-sulfat. Allgemein gesprochen werden andere
Metalle, die von dieser Erfindung umfaßt sind, beispielsweise Kobalt, Nie'-·"! und Chrom, in der Form wasserlöslicher Salze
dieser Metalle verwendet. Diese Salze umfassen beispielsweise Kobaltchlorid, Kobaltsulfat, Nickelchlorid, Nickelsulfat, Chromchlorid
oder Chromsulfat.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein abgeschiedenes Lepidocrocit-Eisenoxidhydrat,
das gefiltert und gewaschen worden ist, wieder in Wasser aufgeschlämmt,
dessen pH-Wert auf etwa 1,0 mit konzentrierter Salzsäure eingestellt wird. Eine wässrige Lösung
von Antimontrichlorid, die genügend konzentrierte Salzsäure
enthält, um das Antimon in Lösung zu halten, wird der Eisenoxidhydrat-Aufschlämmung zugegeben, und zwar unter Umrühren.
Der pH-Wert der Aufschlämmung wird dann eingestellt auf mindestens 1,5 mit einer wässrigen Natriumhydroxydlösung,
030067/0890 BAD
um die Niederschlagung der Antimonverbindung auf den Eisenoxidhydrat-Partikeln
zu vervollständigen. Eine wässrige Zinnlösung, die Zinnchlorür und genügend konzentrierte Salzsäure
enthält, um das Zinn in Lösung zu halten, wird dann der Aufschlämmung des Antimonverbindung-beschichteten Eisenoxidhydrats
zugegeben. Der pH-Wert der Aufschlämmung wird dann auf mindestens 2 eingestellt, um die Niederschlagung der
Zinnhydroxyde oder -oxyhydroxyde auf den beschichteten Partikeln abzuschließen. Die Aufschlämmung wird dann gefiltert und die
Feststoffe werden gewaschen und getrocknet. Der getrocknete Filterkuchen wird dann zur gewünschten Größe pulverisiert.
Das pulverisierte, beschichtete Eisenoxidhydrat wird dehydratisiert, dann zur metallischen Form in einem Fließbettreaktor
bei einer Temperatur von etwa 3500C in Wasserstoffatmosphäre
reduziert. Nach Abschluß der Reduktion werden die metallischen Partikel in einer Luft-Stickstoff-Mischung wie vorstehend beschrieben
stabilisiert.
Das magnetische Material der Erfindung kann dann in ein
Magnetaufzeichnungsorgan inkorporiert werden. Alle geeigneten Bindemittel können verwendet werden, beispielsweise diejenigen
der US-PS 27 T1 901 und der ÜS-PS 40 18 882.
Zu Auswertungszwecken sind Magnetbänder hergestellt worden unter Verwendung einer Vinylcopolymer-Zusammensetzung, wie
beispielsweise der in Tabelle 1 unten in Gewichtsteilen beschriebenen, bei Verwendung von 75 Gew.-% Feststoffen zur Belastung
des magnetischen Materials.
Magnetisches Material 840 Methylabieatmaleinglycolester 60
Vinylharz 120 Weichmacher 60
Methylisobutylketon 500
Toluol 500 Natriumdiocfcylsulfο succ inat 33,5
030067/0890
Diese Mischung wird in einer Kugelmühle während 20 Stunden behandelt. Der Mischungsansatz wird danach entsprechend bekannter
Arbeitsweise auf eine Polyäthylenterephthalatbasis in der Form eines 76 mm Streifens aufgebracht. Während die
aufgebrachte Beschichtung noch feucht ist, wird sie durch ein Magnetfeld hindurch laufen gelassen, um die Partikel
in bekannter Weise zu orientieren, wonach der Streifen getrocknet und wieder kalandriert, zusammengepreßt oder geglättet
wird. Schließlich wird das Material noch auf die gewünschte Breite zugeschnitten und anschließend auf Rollen
oder Spulen unter Spannung aufgewickelt. Die Beschichtungsdicke bei den nachfolgenden Beispielen betrug 7,32 bis
8,43 χ 1Cf3 mm.
Die nachfolgenden Beispiele dienen ausschließlich der Erläuterung und keinesfalls der Einschränkung der vorliegenden
Erfinduna.
Acht Liter Wasser wurden auf einen pH-Wert von 1,0 mit
konzentrierter Salzsäure angesäuert. Unter Umrühren dieses angesäuerten Wassers wurde ein Lepidocrocit-Filterkuchen
entsprechend 1518 g Eisenoxid zugegeben. Das Umrühren wurde fortgesetzt, bis eine gut dispergierte Aufschlämmung
von 11 Liter erreicht wurde. Zu 9,85 Liter dieser Aufschlämmung, die 1362 g Eisenoxid enthielt, wurden 3 Liter
einer angesäuerten Antimontrichloridlösung zugegeben, die
14,52 g Antimon enthielt. Diese Aufschlämmung wurde für etwa 1 Stunde gerührt, und danach wurde der pH-Wert auf bis zu
2,0 mit einer verdünnten (6%) NaOH-Lösung eingestellt. Die Aufschlämmung wurde dann gefiltert, gewaschen und bei 820C
getrocknet. Das Antimon-beschichtete Eisenoxidhydrat wurde
dann dehydratisiert in einem Drehofen durch Erwärmung auf
030067/0890
409° bis 4120C während etwa 1 Stunde und auf dieser Temperatur
für etwa 2 Stunden in der Anwesenheit von Luft gehalten. Etwa 50 mg des Antimon-beschichteten, dehydratisierten Produkts
wurde reduziert zu der metallischen Form durch Erhitzung auf 3530C in einem Mettler TA-1 Thermoanalyzer unter Verwendung
von 43,2 Liter Wasserstoff pro Stunde. Die Aufheizungsgeschwindigkeit
lag bei 250C pro Minute, und die Reduktion zu
Metall erforderte 20 Minuten bei einem Reduktionsfaktor von 0,31. Die Passivierung der Metallpartikel wurde durch Abkühlung
auf Umgebungstemperatur in Stickstoff und anschließende Einführung in eine Luft-Stickstoff-Mischung mit 0,2 % Luft
abgeschlossen. Die Temperatur stieg um etwa 50C und fiel dann
auf die Umgebungstemperatur ab. An diesen Punkt wurden die Partikel passiviert. So hergestelltes magnetisches Pulver hat
die folgenden magnetischen Eigenschaften bei Messung auf einem Vibrationsproben-Magnetometer (VSM) unter Verwendung eines
9 kOe Maximumfelds.
Hc - 1077 Oersteds Om - 148 emu/g
Or/Om - 0,50
In derselben Weise wie in Beispiel 1 beschrieben wurde ein Lepidocrocit-Vorläufer mit veränderlichen Mengen Antimonsalz
beschichtet, und die verschiedenen Proben wurden gefiltert, gewaschen und getrocknet. Die beschichteten Eisenoxidhydrate
wurden dann dehydratisiert in einem Drehofen zwischen 406° und 4200C. Etwa 55 mg jedes der dehydratisierten
beschichteten Eisenoxide wurde dann reduziert zur metallischen Form in dem vorstehenden beschriebenen Mettler Thermoanalyzer
und passiviert wie in Beispiel T beschrieben. Die Ergebnisse
030067/0890
sind in Tabelle 1 dargestellt, wobei zur Kontrolle dasselbe Eisenoxidhydrat ohne Antimonsalzbeschichtung herangezogen
worden ist.
Tabelle 1 | Höchste Reaktions- Temp. 0C |
Reduktions zeit (Minuten) |
Reduktions faktor |
|
Beispiel Nr. | Gew.-% zuge gebenes Sb (bezogen auf Fe2O3) |
350 | 64 | |
2A | 0 (Kontrolle) | 349 | 38 | 0,59 |
2B | 0,01 | 351 | 35 | 0,55 |
2C | 0,27 | 349 | 31 | 0,48 |
2D | 2,13 | 351 | 25 | 0,39 |
2E | 3,19 | 351 | 30 | 0,47 |
2F | 6,40 |
Die obigen Pulverproben sind in Hinblick auf verschiedene magnetische Eigenschaften ausgewertet worden, und die Ergebnisse
sind in der nachfolgenden Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle | 2 | lenu/g) | Or/Om | |
Beispiel Nr. | Gew.-% zuge | 1^(Oe) | ||
gebenes Sb | ||||
(bezogen auf | 181 | |||
Fe2O3) | 406 | 173 | 0,27 | |
2A | 0 | 496 | 165 | 0,35 |
2B | 0,01 | 756 | 153 | 0,44 |
2C | 0,27 | 1088 | 140 | 0,50 |
2D | 2,13 | 1039 | 130 | 0,48 |
2E | 3,19 | 1031 | 0,47 | |
2F | 6,40 | |||
030067/0890
60 Liter Wasser wurden auf einen pH-Wert von 1,5 mit konzentrierter
Salzsäure angesäuert. Während diese Lösung umgerührt wurde, wurden 5,448 kg Lepidocrocit-Filterkuchen mit
1234 g Fe_O, zugegeben und vollständig dispergiert. Während
einer Zeitspanne von 15 Minuten wurde eine angesäuerte Antimontrichloridlösung
mit 6,58 g Antimon der Aufschlämmung zugegeben. Der pH-Wert der Aufschlämmung wurde auf 2,0 mit einer wässrigen
(10%) NaOH-Lösung eingestellt. Eine wässrige, angesäuerte Zinnchlorür-Lösung
mit 30,22 g Zinn wurde danach zugegeben. Der pH-Wert der Aufschlämmung wurde dann auf 3,3 mit einer wässrigen
(10%) NaOH-Lösung angehoben. Die beschichteten Partikel wurden
gefiltert, gewaschen und getrocknet bei 82°C. Das getrocknete, beschichtete Produkt wurde dann durch Erhitzen auf 408° bis
4100C während etwa 60 Minunten dehydratisiert und auf dieser
Temperatur für 109 Minuten in der Anwesenheit von Luft in einem
Drehofen gehalten. Etwa 50 mg des so hergestellten, beschichteten,
dehydratisierten Eisenoxids wurde reduziert zur metallischen Form in Wasserstoff in dem vorstehend beschriebenen Thermoanalyzer
und in der beschriebenen Weise passiviert. Die Reduktion zu Metall wurde in 53 Minunten abgeschlossen, was einen Reduktionsfaktor von 0,58 bedeutet.
In einen Reaktor mit 500 Gallonen Fassungsvermögen und ausgestattet
mit einem Rührwerk wurden 280 Gallonen Wasser einge geben. Das Wasser wurde auf einen pH-Wert von 1,6 mit konzen
trierter Salzsäure angesäuert. Eine Menge von feuchten Lepidocrocit-Filterkuchen entsprechend 35,4 kg Fß2O3
wurde zugegeben, während der Filterkuchen zur gleichmäßigen Dispergierung verrührt wurde. Unter Umrühren der Mischung
030087/0890
wurde eine angesäuerte Antxmontrichloridlösung mit 491,4 g Antimon zugegeben. Der pH-Wert der Aufschlämmung wurde dann
auf 2,0 mit einer wässrigen (10%) NaOH-Lösung eingestellt. Eine angesäuerte Zinnchlorür-Lösung mit 579,1 g Zinn wurde
zugegeben während einer Zeitspanne von 1 Stunde. Der pH-Wert der Aufschlämmung wurde danach auf 2,5 während einer Zeitspanne
von 15 Minunten unter Verwendung einer wässrigen (10%) NaOH-Lösung eingestellt. Die beschichteten Partikel wurden
gefiltert, gewaschen und getrocknet. Das so hergestellte beschichtete Material wurde dehydratisiert in einem Drehofen
durch Aufheizen auf 409° bis 415°C und wurde in der Anwesenheit von Luft für eine Zeitspanne von etwa 109 Minunten gehalten.
Die Reduktion zur metallischen Form, die 31 Minunten benötigte, wurde in einem Thermoanalyzer in der vorstehend
beschriebenen Weise ausgeführt.
6 0 Liter Wasser wurden auf einen pH-Wert von 1,0 mit konzentrierter
Salzsäure angesäuert. 2,724 kg eines nadelkristallförmigen Magnetits hergestellt durch Reduktion
eines gelben Eisenoxidhydrats wurden in dem angesäuerten Wasser aufgeschlämmt, und zwar durch mechanisches Verrühren
der Mischung. Eine angesäuerte Antimontrichloridlösung mit 28,94 g Antimon wurde der Aufschlämmung zugegeben. Eine Kobalt(II)
chloridlösung mit 136,27 g Kobalt \/urde zugegeben, während die
Mischung umgerührt wurde. Verdünnte NaOH-Lösung (100 g pro Liter) wurde der Mischung zugegeben, bis der pH-Wert bei 2,5 lag, und
nach Umrühren für weitere 15 Minuten wurde der pH-Wert auf 10,06 mit zusätzlicher verdünnter NaOH-Lösung angehoben. Nach Vermischen
bzw. Umrühren für zusätzliche 15 Minunten wurde der beschichtete Magnetit gefiltert, gewaschen und bei 82°C getrocknet.
Etwa 52 mg des so hergestellten beschichteten
030067/0890
Materials wurden zur metallischen Form reduziert und in einem
Mettler Thermoanalyzer in der vorstehend beschriebenen Weise
stabilisiert. Die Reduzierung zu Metall erforderte 32 Minuten.
60 Liter Wasser wurden auf einen pH-Wert von 1,0 mit konzentrierter
Salzsäure angesäuert. 2,724 kg ^-Eisenoxid wurden in dem angesäuerten Wasser unter heftigem Umrühren der Mischung
für 15 Minuten aufgeschlämmt. Eine angesäuerte Antimontrichloridlösung
mit 28,94 g Antimon wurde der Mischung zugegeben. Eine Nickel(II)chloridlösung mit 135,9 g Nickel wurde zugegeben.
Nach Umrühren bzw. Vermischen für 15 Minuten wurde der pH-Wert der Aufschlämmung auf 2,55 durch Zugabe einer verdünnten (100 g
pro Liter) isaOH-Lösung angehoben. Die Aufschlämmung wurde für
weitere 15 Minuten umgerührt bzw. vermischt, und danach wurde
der pH-Wert auf 10,02 mit zusätzlicher NaOH-Lösung angehoben. Das beschichtete Material wurde gefiltert, gewaschen und bei
82°C getrocknet. Etwa 58 mg des getrockneten Produkts wurden zur metallischen Form reduziert und in einem Mettler Thermoanalyzer
in der vorstehend beschriebenen Weise stabilisiert. Die Reduktion des Metalls erforderte 27 Minuten.
60 Liter Wasser wurden in einen Reaktor mit 20 Gallonen Fassungsvermögen
eingeführt und auf einen pH-Wert von 1,0 mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. 2,724 kg gelben Eisenoxidhydrats
(Goethit) wurden hierin dispergiert unter heftiger Umrührung. Eine angesäuerte Antimontrichloridlösung mit 28,94 g Antimon
wurde danach zugegeben. Der pH-Wert der Aufschlämmung wurde
dann auf 2,0 unter Verwendung einer verdünnten NaOH-Lösung angehoben. Das beschichtete Eisenoxidhydrat wurde gefiltert,
030067/0890
gewaschen und getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde dehydratisiert
in einem Drehofen unter Aufheizung auf eine Temperatur von 404° bis 4100C und wurde in Anwesenheit von
Luft für weitere 2 Stunden gehalten. Die Reduzierung zur metallischen Form und die Stabilisierung wurden in einem
Mettler Thermoanalyzer in der vorstehend beschriebenen Weise ausgeführt. Die Reduzierung zu Metall erforderte 21 Minuten·
60 Liter Wasser wurden in einen Reaktor mit 2 0 Gallonen Fassungsvermögen
eingegeben und auf einen pH-Wert von 1,0 mit konzentrierter
unterchloriger Säure angesäuert. Ein feuchter Lepidocrocit-Filterkuchen entsprechend 1085 g Fe2O, wurde zugegeben und unter
mechanischer Umrührung vollständig dispergiert. Eine angesäuerte Antimontrichloridlösung mit 11,57 g Antimon wurde der Mischung
zugegeben. Dann wurde eine Chrom(III)chlorid-Lösung mit 1,63 g
Chrom zugegeben, und die Mischung wurde umgerührt für 15 Minuten. Der pH-Wert der Aufschlämmung wurde auf 2,5 mit verdünnter NaOH-Lösung
(10%) angehoben, und die Aufschlämmung wurde ifür weitere
15 Minuten gerührt. Die Aufschlämmung wurde dann aufgeheizt auf
7O0C und umgerührt für 1 Stunde, wonach der pH-Wert der Aufschlämmung
auf 8,0 durch Zugabe von verdünnter NaOH-Lösung angehoben wurde. Nach Umrühren für 1 Stunde wurde das beschichtete
Material gefiltert, gewaschen und bei 820C getrocknet. Das so
hergestellte beschichtete Eisenoxidhydrat wurde dehydratisiert -in einem Drehofen unter Aufheizung des Materials auf eine
Temperatur von 408° bis 4110C und wurde bei dieser Temperatur
für etwa 2 Stunden in der Anwesenheit von Luft gehalten. Das dehydratisierte Produkt wurde zu der metallischen Form reduziert
und stabilisiert in einem Mettler Thermoanalyzer in der vorstehend beschriebenen Weise. Die Reduzierung zu Metall erforderte
38 Minuten.
030067/0890
In einen Reaktor mit 20 Gallonen Fassungsvermögen und ausgestattet
mit einem Rührwerk wurden 60 Liter Wasser (pH-Wert 7,1) eingegeben. 4,54 kg feuchter Lepidocrocit-Filterkuchen,
entsprechend 1588 g Fe^O3, wurden hierin aufgeschlämmt unter
mechanischem Umrühren. Eine angesäuerte Antimontrichlorid-Lösung mit 22,03 g Antimon wurde der Aufschlämmung während
einer Zeitspanne zugegeben. Der pH-Wert am Ende der Antimontrichlorid-Zugabe
betrug 1,3. Der pH-Wert wurde auf 4,0 durch Zugabe einer wässrigen verdünnten (10%) NaOH-Lösung angehoben.
Eine angesäuerte Zinnchlorür-Lösung mit 25,96 g Zinn (1,63
Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Eisenoxids) wurde danach zugegeben während einer Zeitspanne von 30 Minuten. Der pH-Wert
am Ende der Zinnchlorür-Zugabe lag bei 2,1. Der pH-Wert der Aufschlämmung wurde dann auf 2,5 durch Zugabe einer wässrigen
verdünnten (10%) NaOH-Lösung angehoben. Das beschichtete Eisenoxidhydrat wurde gefiltert, gewaschen und getrocknet.
Das getrocknete Eisenoxidhydratprodukt wurde dehydratisiert in einem Drehofen unter Aufheizung auf 410° bis 413°C und
wurde auf dieser Temperatur für etwa 111 Minuten in der Anwesenheit
von Luft gehalten. Das beschichtete dehydratisierte Produkt wurde zur metallischen Form reduziert und stabilisiert
in einem Mettler-Thermoanalyzer in der vorstehend beschriebenen
Weise. Die Reduzierung zu Metall erforderte 35 Minuten, was einen Reduktionsfaktor von 0,38 bedeutet.
In einen Gallonen-Reaktor ausgerüstet mit einem Rührwerk wurden
60 Liter Wasser eingegeben. Das Wasser wurde auf einen pH-Wert von 1,5 mit konzentrierter Salzsäure angesäuert.
4,54 kg Lepidocrocit-Filterkuchen entsprechend 1416 g Fe3O3
wurde hierin aufgeschlämmt unter mechanischem Umrühren der
030067/0890
Mischung. Eine angesäuerte Antimontrichlorid.-Lösung mit 19,64 g
Antimon wurde zugegeben. Der pH-Wert der Aufschlärmung wurde
dann auf 2,0 durch Zugabe von wässriger verdünnter (10%) NaOH-Lösung
eingestellt. Eine angesäuerte Zinn-iv-chlorid-Lösung mit
23,14 g Zinn wurde danach zugegeben, wonach der pH-Wert der Aufschlämmung auf 2,5 mit wässriger verdünnter (10%) NaOH-Lösung
eingestellt wurde. Nach umrühren für 30 Minuten wurde das beschichtete Eisenoxidhydrat gefiltert, gewaschen und getrocknet.
Das so erreichte beschichtete Produkt wurde dehydratisiert in einem Drehofen unter Aufheizen auf 4080C und
auf dieser Temperatur für etwa 106 Minuten in der Anwesenheit von Luft gehalten. Das beschichtete, dehydratisierte
Produkt wurde zu der metallischen Form reduziert und stabilisiert in einem Mettler Thermoanalyzer in der vorstehend
beschriebenen Weise. Die Reduzierung zu Metall erforderte 36 Minuten, was einen Reduktionsfaktor von 0,40 bedeutet.
Entsprechend der Verfahrensweise des Beispiels 1 wurde eine Probe eines abgeschiedenen bzw. niedergeschlagenen kubischen
Magnetits mit einer Antimonverbindung beschichtet, in Wasserstoff atmosphäre reduziert und stabilisiert. Die Reduktionsgeschwindigkeit ist gegenüber derjenigen kubischen Magnetits
ohne Antimonbeschichtung erhöht.
Mengen von 600 g der Dehydratisierungsprodukte der Beispiele 1 und 3 wurden in einem Fluidbettofen in Wasserstoff für 22
Minuten (Beispiel 1) und 51 Minuten (Beispiel 3) reduziert. Eine Probe jeder dieser Mengen wurde danach mit einem Binder
kombiniert und zu Magnetbändern in der vorstehend beschriebenen Weise verarbeitet. Die Bänder wurden in Hinblick auf die
030067/0890
magnetischen Eigenschaften untersucht, und die nachfolgend angegebenen Ergebnisse wurden erreicht.
quadrat.
Koerzitivkraft Remanenz Formbeschaffenheit (Oe) Br Br/Bm *
(Gauss)
Band A
(Beispiel 1) 965 2380 0,75
Band B
(Beispiel 3 1176 2415 0,76
(Beispiel 3 1176 2415 0,76
* Hm (Feldstärke) gleich 3,0 kOe
030067/0890
Claims (11)
- Patentansprüche1, Verfahren zur Herstellung eines magnetisch stabilen Pulvers, wobeiA) ein Eisenoxidvorläufer ausgewählt aus der eir. Eisenoxid, ein Eisenoxidhydrat, ein modifiziertes Eisenoxid oder ein modifiziertes Eisenoxidhydrat enthaltenden Gruppe mit einem gasförmigen Reduktionsmittel reduziert wird undB) das so erhaltene Metallpulver stabilisiert wird,dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenoxidvorläufer mit einer Antimonverbindung mit bis zu etwa 7 Gew.-% Antinon bezogen auf das Gewicht des Eisenoxidgehalts des Vorläufers vor der Reduzierung beschichtet wird.
- 2. Verfahren zur Herstellung eines magnetisch stabilen Pulvers, wobeiA) ein Eisenoxidvorläufer ausgewählt aus der ein Eisenoxid, ein Eisenoxidhydrat, ein modifiziertes Eisenoxid oder ein030067/0890iAD ORIGJMALmodifiziertes Eisenoxidhydrat enthaltenden Gruppe mit einem gasförmigen Reduktionsmittel reduziert wird und B) das so erhaltene Metallpulver stabilisiert wird,dadurch gekennzeichnet/ daß der Eisenoxidvorläufer mit einer Antimonverbindung mit bis zu etwa 7 Gew.-% Antimon bezogen auf das Gewicht des Eisenoxidgehalts des Vorläufers beschichtet und Zinnhydroxyd oder -oxyhydroxyd zwischen etwa 0,5 und etwa 8 Gew.-% Zinn bezogen auf das Gewicht des Eisenoxidgehalts des Vorläufers auf den Antimon-beschichteten Eisenoxidvorläufer vor der Reduzierung zur Ablagerung gebracht wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der beschichtete Eisenoxidvorläufer auch mit bis zu etwa 2 0 Gew.-% mindestens eines Metalls ausgewählt aus der Kobalt, Chrom und Nickel enthaltenden Gruppe in Hydroxydform vor der Reduzierung beschichtet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des verwendeten Antimon im Bereich von etwa 1 bis 4,5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Eisenoxidgehalts des Vorläufers liegt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antimonverbindung auf der Oberfläche des Eisenoxidvorläufers zur Ablagerung gebracht wird.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduzierung in Wasserstoff ausgeführt wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das modifizierte Eisenoxidhydrat vor der Reduzierung dehydratisiert wird.030067/0890BAD DRIRJWAI
- 8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kombinierte Menge des verwendeten Antimon und Zinn bis zu etwa 7 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des Eisenoxidgehalts des Vorläufers ausmacht.
- 9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des verwendeten Antimon und Zinn zwischen etwa 0,5 und 3,5 Gew.-% bzw. zwischen etwa 1 und 4 Gew.-% je bezogen auf das Gewicht des Eisenoxidgehalts des Vorläufers liegt.
- 10. Magnetisch stabiles Pulver hergestellt im Wege des Verfahrens nach Anspruch 1.
- 11. Magnetisch stabiles Pulver hergestellt im Wege des Verfahrens nach Anspruch 1.030067/0890
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/061,797 US4256484A (en) | 1979-07-30 | 1979-07-30 | Metallic iron particles for magnetic recording |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3028556A1 true DE3028556A1 (de) | 1981-02-12 |
DE3028556C2 DE3028556C2 (de) | 1986-04-17 |
Family
ID=22038209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3028556A Expired DE3028556C2 (de) | 1979-07-30 | 1980-07-28 | Verfahren zur Herstellung eines magnetisch stabilen Eisenpulvers |
Country Status (22)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4256484A (de) |
JP (1) | JPS5623203A (de) |
KR (1) | KR830002684B1 (de) |
AU (1) | AU522889B2 (de) |
BE (1) | BE884529A (de) |
BR (1) | BR8004772A (de) |
CA (1) | CA1132008A (de) |
CH (1) | CH639014A5 (de) |
DD (1) | DD153195A5 (de) |
DE (1) | DE3028556C2 (de) |
ES (1) | ES493819A0 (de) |
FI (1) | FI70339C (de) |
FR (1) | FR2462222A1 (de) |
IL (1) | IL60693A (de) |
IN (1) | IN154408B (de) |
IT (1) | IT1132024B (de) |
MX (1) | MX152979A (de) |
NL (1) | NL8004337A (de) |
PH (1) | PH15943A (de) |
PT (1) | PT71622A (de) |
SE (1) | SE454548B (de) |
SU (1) | SU1419510A3 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2815712A1 (de) * | 1978-04-12 | 1979-10-25 | Bayer Ag | Eisenoxide zur magnetischen signalaufzeichnung und verfahren zu deren herstellung |
JPS5677931A (en) * | 1979-11-28 | 1981-06-26 | Tdk Corp | Magnetic recording medium and its producton |
JPH0832563B2 (ja) * | 1986-03-14 | 1996-03-29 | バスフ アクチェン ゲゼルシャフト | 針状α−Fe▲下2▼O▲下3▼の製造方法 |
US5219554A (en) | 1986-07-03 | 1993-06-15 | Advanced Magnetics, Inc. | Hydrated biodegradable superparamagnetic metal oxides |
JPS63302420A (ja) * | 1987-01-16 | 1988-12-09 | Nissan Chem Ind Ltd | 磁性鉄粉の製造法 |
KR100870992B1 (ko) | 2007-04-04 | 2008-12-01 | 나노케미칼 주식회사 | 열전지 열원용 영가철 분말 제조방법 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2553635A1 (de) * | 1974-11-29 | 1976-06-10 | Montedison Spa | Fuer die magnetaufnahmetechnik geeignete metallpulver auf der grundlage von eisen und verfahren zur herstellung derselben |
US4063000A (en) * | 1974-09-17 | 1977-12-13 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for production of ferromagnetic powder |
US4069073A (en) * | 1974-10-11 | 1978-01-17 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for the production of a ferromagnetic metal powder |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1215996A (fr) * | 1957-12-16 | 1960-04-21 | Thomson Houston Comp Francaise | Matériaux magnétiques agglomérés et leur fabrication |
JPS5528129B1 (de) * | 1967-08-10 | 1980-07-25 | ||
NL162233C (nl) * | 1968-03-05 | 1980-04-15 | Philips Nv | Werkwijze ter bereiding van een in hoofdzaak uit ijzer bestaand magnetisch stabiel poeder, voor magnetische registratie. |
NL163355C (nl) * | 1969-04-08 | 1980-08-15 | Philips Nv | Werkwijze ter bereiding van een in hoofdzaak uit ijzer bestaand magnetisch stabiel metaalpoeder, voor magnetische registratie. |
US3623859A (en) * | 1970-05-22 | 1971-11-30 | Ampex | Process of making acicular stable magnetic iron particles |
US3663318A (en) * | 1970-10-05 | 1972-05-16 | Du Pont | Process for making ferromagnetic metal powders |
DE2212933A1 (de) * | 1972-03-17 | 1973-09-20 | Philips Nv | Verfahren zur herstellung eines im wesentlichen aus eisen bestehenden metallpulvers |
US4067755A (en) * | 1974-06-25 | 1978-01-10 | Tdk Electronics Company, Ltd. | Method of making powdered magnetic iron oxide material |
US4020236A (en) * | 1975-07-22 | 1977-04-26 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for producing a magnetic material and magnetic recording medium containing the same |
DE2909995C2 (de) | 1978-03-16 | 1984-06-28 | Kanto Denka Kogyo Co., Ltd., Tokyo | Verfahren zur Herstellung eines Magnetpulvers |
-
1979
- 1979-07-30 US US06/061,797 patent/US4256484A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-06-06 SE SE8004264A patent/SE454548B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-06-07 IN IN417/DEL/80A patent/IN154408B/en unknown
- 1980-07-02 MX MX183009A patent/MX152979A/es unknown
- 1980-07-20 PH PH24354A patent/PH15943A/en unknown
- 1980-07-28 CA CA357,140A patent/CA1132008A/en not_active Expired
- 1980-07-28 DE DE3028556A patent/DE3028556C2/de not_active Expired
- 1980-07-28 DD DD222914A patent/DD153195A5/de not_active IP Right Cessation
- 1980-07-29 SU SU802953002A patent/SU1419510A3/ru active
- 1980-07-29 PT PT71622A patent/PT71622A/pt unknown
- 1980-07-29 NL NL8004337A patent/NL8004337A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-07-29 IT IT23788/80A patent/IT1132024B/it active
- 1980-07-29 FI FI802370A patent/FI70339C/fi not_active IP Right Cessation
- 1980-07-29 CH CH579080A patent/CH639014A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-07-29 KR KR1019800003019A patent/KR830002684B1/ko active
- 1980-07-29 FR FR8016697A patent/FR2462222A1/fr active Granted
- 1980-07-29 BE BE0/201570A patent/BE884529A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-07-29 ES ES493819A patent/ES493819A0/es active Granted
- 1980-07-29 AU AU60870/80A patent/AU522889B2/en not_active Ceased
- 1980-07-29 IL IL60693A patent/IL60693A/xx unknown
- 1980-07-29 JP JP10423680A patent/JPS5623203A/ja active Granted
- 1980-07-30 BR BR8004772A patent/BR8004772A/pt unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4063000A (en) * | 1974-09-17 | 1977-12-13 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for production of ferromagnetic powder |
US4069073A (en) * | 1974-10-11 | 1978-01-17 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for the production of a ferromagnetic metal powder |
DE2553635A1 (de) * | 1974-11-29 | 1976-06-10 | Montedison Spa | Fuer die magnetaufnahmetechnik geeignete metallpulver auf der grundlage von eisen und verfahren zur herstellung derselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6087080A (en) | 1981-06-18 |
SE454548B (sv) | 1988-05-09 |
IT8023788A0 (it) | 1980-07-29 |
US4256484A (en) | 1981-03-17 |
SE8004264L (sv) | 1981-01-31 |
CH639014A5 (fr) | 1983-10-31 |
FI802370A (fi) | 1981-01-31 |
FI70339B (fi) | 1986-02-28 |
JPS5623203A (en) | 1981-03-05 |
IT1132024B (it) | 1986-06-25 |
DE3028556C2 (de) | 1986-04-17 |
ES8106267A1 (es) | 1981-08-01 |
PT71622A (en) | 1980-08-01 |
IL60693A (en) | 1983-02-23 |
FI70339C (fi) | 1986-09-12 |
PH15943A (en) | 1983-04-29 |
FR2462222B1 (de) | 1984-01-06 |
MX152979A (es) | 1986-07-11 |
AU522889B2 (en) | 1982-07-01 |
BE884529A (fr) | 1981-01-29 |
SU1419510A3 (ru) | 1988-08-23 |
DD153195A5 (de) | 1981-12-30 |
CA1132008A (en) | 1982-09-21 |
NL8004337A (nl) | 1981-02-03 |
BR8004772A (pt) | 1981-02-10 |
ES493819A0 (es) | 1981-08-01 |
KR830003787A (ko) | 1983-06-22 |
FR2462222A1 (fr) | 1981-02-13 |
IN154408B (de) | 1984-10-27 |
JPH0146561B2 (de) | 1989-10-09 |
KR830002684B1 (ko) | 1983-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1592470C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferritpulvern | |
DE69526313T2 (de) | Magnetische, spindelförmige Legierungsteilchen mit Kobalt und Eisen als Hauptbestandteilen sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2130921C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pulver aus metallischem Eisen mit Kobalt und/oder Nickel für magnetische Aufzeichnungsbänder | |
DE2811473C2 (de) | ||
DE3017525C3 (de) | Magnetisches Eisenoxidpulver und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3700943C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lepidokrokit | |
EP0014902B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem kobalthaltigem magnetischem Eisenoxid | |
DE68922811T2 (de) | Magnetische, feine Teilchen aus epsilon'-Eisenkarbid. | |
DE2252564B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kobaltdotiertem metallischem Eisenoxid | |
DE2909995C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Magnetpulvers | |
DE3130425A1 (de) | Verfahren zur herstellung nadel (kristall)-foermiger,ferromagnetischer metallpartikel fuer magnetische aufzeichnungsmedien | |
DE3312243C2 (de) | ||
DE2235383C3 (de) | Verfahren zur Herstellung ferromagnetischer nadelförmiger Teilchen für ein Aufzeichnungssystem | |
DE3427632C2 (de) | Naßverfahren zur Herstellung von feinen Ferritteilchen mit Magnetoplumbitstruktur | |
DE2022013C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines nadelförmigen, mit Kobalt dotierten Gamma-Eisenoxyds | |
DE2365179A1 (de) | Magnetische materialien mit austauschanisotropie-verhalten und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3028556A1 (de) | Metallische eisenpartikel fuer magnetaufzeichnung | |
DE3788111T2 (de) | Plättchenförmige Ferritteilchen vom Magnetoplumbittyp für magnetische Aufzeichnung und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE3344299C2 (de) | ||
DE1931664B2 (de) | Ferromagnetische teilchen | |
DE69021132T2 (de) | Plattenförmige Magnetitteilchen und Verfahren zu ihrer Erzeugung. | |
DE3520762C2 (de) | ||
DE69111196T2 (de) | Sphärische schwarze Eisenoxid-Teilchen vom Typ Spinel und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE68907696T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischen Teilchen aus Hexaferrit, gewonnene Teilchen und diese enthaltende Produkte. | |
DE2843795C2 (de) | Magneteisenpulver mit Molybdänanteil und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PFIZER PIGMENTS INC., NEW YORK, N.Y., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8300 LANDSHUT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |