DE3028157A1 - Vorrichtung zum lagenweisen einlegen von gefuellten flachbeuteln in eine kiste o.dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum lagenweisen einlegen von gefuellten flachbeuteln in eine kiste o.dgl.Info
- Publication number
- DE3028157A1 DE3028157A1 DE19803028157 DE3028157A DE3028157A1 DE 3028157 A1 DE3028157 A1 DE 3028157A1 DE 19803028157 DE19803028157 DE 19803028157 DE 3028157 A DE3028157 A DE 3028157A DE 3028157 A1 DE3028157 A1 DE 3028157A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bags
- belt conveyor
- box
- bag
- conveying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 235000012094 sugar confectionery Nutrition 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 235000015173 baked goods and baking mixes Nutrition 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/52—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
- B65G47/68—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
- B65G47/71—Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G57/00—Stacking of articles
- B65G57/02—Stacking of articles by adding to the top of the stack
- B65G57/16—Stacking of articles of particular shape
- B65G57/20—Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
- B65G57/22—Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement
- B65G57/24—Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the layers being transferred as a whole, e.g. on pallets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Description
fot—tanwolt ΤIN K - D 7300 Enlinfl« (Ntdtgr), Hlnd«iiburgi<wi6>_44
-3- 1. Juli 1980 By
P 6625
Herr Heinz Herrmann, Wilhelm-Raabe-Straße. 11,
7312 Kirchheim/Teck
"Vorrichtung zum lagenweisen Einlegen von gefüllten Flachbeuteln in eine Kiste oder dgl,"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Gefüllte Plachbeutel werden von der Füllmaschine meist
mit der Rückseite nach oben auf ein Zubringerband ausgeworfen und müssen von Hand lagenweise mit der Vorderseite
nach oben in eine Kiste eingelegt werden. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung
zu schaffen, mit welcher von dem Zubringerband kommende Flachbeutel mit der Vorderseite nach oben in gewünschten
Lagen in die Kiste eingelegt werden» Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruches
1 erfindungsgemäß gelöst. Die in Längsrichtung ankommenden Flachbeutel werden so geschwenkt, daß sie in Querrichtung
weitergefördert werden, anschließend gewendet, damit ihre Vorderseite oben liegt, teilweise aufeinander geschichtet,
damit sie in richtiger Lage in die Kiste abgepackt werden können, und zu mehreren zugleich in die Kiste
gefördert, wo sie abgelegt werden.
Die Förderkapazität der Vorrichtung kann durch die Merkma-
-4-
130066/0424
-4- 1. Juli 1980 By P 6625
le des Anspruches 2 erhöht werden.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, In dieser ist eine
Vorrichtung zum lagenweisen Einlegen von gefüllten Flachbeuteln in eine Kiste als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes
der Erfinduug schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1.
In den einzelnen Fig. sind der Deutlichkeit wegen nicht alle Teile dargestellt, insbesondere sind Teile des Rahmens
ausgelassen.
Einer nicht dargestellten Verpackungsmaschine zum Füllen von Flachbeuteln mit Backwaren, Zuckerwaren oder dgl.
ist ein Zubringerband 1 nachgeschaltet, das in Richtung des Pfeiles B fördert. Diesem folgt in Förderrichtung
B ein in gleicher Richtung förderndes Verteilerband 2. Die beiden Bänder sind Teile von Bandförderern, deren
Rahmen 1a und 3 selbst nur teilweise dargestellt sind und die in üblicher Weise an ihren Enden Umlenkwalzen
zum Umlenken der Bänder aufweisen. Die oberen Trume der beiden Bänder 1 und 2 liegen in gleicher Höhe. Oberhalb
des Verteilerbandes 2 ist eine Weiche 4 mit einer um eine lotrechte Achse schwenkbaren Schwenkklappe angeordnet,
die mittels beidseitig der Weiche angeordneter Zähleinrichtungen 6 und 7 steuerbar ist.
Der Weiche 4 folgt eine Leiteinrichtung 8, deren Leitleisten 9, 10 in einem spitzen Winkel, der nahe bei
90° liegt, angeordnet sind und denen jeweils in Förderrichtung verlaufende Leitleisten 11 und 12 folgen, die
-5-
130066/0424
-5- 1. Juli 1980 By
P 6625
sich bis zu etwa 2/3 der Länge des Verteilerbandes 2
erstrecken.
Etwa von der Zähleinrichtung 6, 7 aus bis nahezu zum
Ende des Verteilerbandes 2 erstrecken sich an dessen Rändern Leitschienen 13 und 14. Unmittelbar vor dem Ende
des Verteilerbandes 2 (in Förderrichtung gesehen) ist auf den einander zugewandten Seiten der Leitschienen
13, 14 je eine Winkelschiene 15, 16 angeordnet. Die Leitschienen
13, 14 sowie die Winkelschienen*15, 16 sind
von einer in ausreichendem Abstand quer über dem Verteilerband 2 angeordneten Haltestange 17 gehalten, die sich
an ihren Enden an dem Rahmen 3 abstützt und an der senkrecht nach unten ragende Haltestäbe 18 verschiebbar angeordnet
sind, wodurch die Schienen 13 bis 16 nach Belieben eingestellt werden können. Die Leitschienen 13,
14 sowie die Leisten 11, 12 oder 9, 10 sind von einer nicht dargestellten Haltestange im Bereich der Weiche
4 gehalten. Die Zähleinrichtungen 6, 7 befinden sich an einer anderen nicht dargestellten Haltestange.
Unterhalb des vom Zubringerband 1 abgewandten Endes des Verteilerbandes sind durch von der Zähleinrichtung 6,
7 steuerbare Arbeitszylinder 19, 20 bewegbare Schlitten 21, 22 vorgesehen, die zur Aufnahme der vom Verteilerband
2 stammenden und um
deten Flachbeutel dienen.
deten Flachbeutel dienen.
band 2 stammenden und um 180° um ihre Längsachse gewen-
Zur Entnahme von auf den Schlitten 21, 22 befindlichen Flachbeuteln sind Fördereinrichtungen 23, 24 vorgesehen,
die je einen durch einen Arbeitszylinder 25 heb- und senkbaren Saugkopf haben. Die Fördereinrichtungen 23,
24 sind mittels Arbeitszylindern 27, 28 quer zur Förderrichtung des Verteilerbandes 2 bewegbar und hierzu in
nicht näher dargestellter Weise verschiebbar auf dem Rahmen 3 gelagert.
-6-
130066/0424
-6- 1. Juli 1980 By
P 6625
Das Zubringerband 1 fördert gefüllte Flachbeutel mit ihrer Rückseite nach oben in deren Längsrichtung. Die
vom Zubringerband 1 auf das Verteilerband 2 übergebenen Flachbeutel werden von der Schwenkklappe 5 der Weiche
4 auf eine bestimmte Bahn auf dem Verteilerband 2 geleitet, z. B., wie in Fig. 1 dargestellt, auf die rechte
Bahn (in Förderrichtung gesehen). Nachdem eine bestimmte Anzahl aufeinanderfolgender Beutel, z. B. drei Beutel,
auf die rechte Förderbahn gefördert worden sind, gibt die Zähleinrichtung 7 der Schwenkklappe 5 das Signal
derart zu schwenken, daß die nächsten Beutel auf die in Förderrichtung linke Förderbahn gelangen. Nach einer
bestimmten Anzahl von Beuteln auf der linken Förderbahn, z. B. drei Beutel, gibt die Zähleinrichtung 6 ein Signal
zum Schwenken der Schwenkklappe 5 in die in Fig. 1 dargestellte Lage.
Vom Zubringerband 1 kommen die Beutel im Abstand voneinander an und behalten diesen Abstand auch auf dem Verteilerband
2 bei. Kommt ein auf dem Verteilerband 2 auf der rechten Bahn befindlicher Beutel an der Winkelschiene
16 an, so wird er um eine lotrecht zum Verteilerband
2 stehende Achse um 90° geschwenkt. Das gleiche gilt in bezug auf die Winkelschiene 15 für einen auf der
linken Förderbahn ankommenden Beutel. Zum Schwenken der Beutel muß die Winkelschiene 15 oder 16 in einem
bestimmten Abstand zur Leitschiene 13 bzw. 14 eingestellt werden. Die Anschlagbreite des Beutels ist im wesentlichen
abhängig von seinem Füllgut. Bei lockerem Füllgut, z. B. Zuckerwaren, hat sich eine Anschlagbreite von etwa
4/10 der Breite des Beutels als vorteilhaft erwiesen und bei kompaktem Füllgut eine Anschlagbreite von etwa
2/10. Der für die meisten Beutel gültige Mittelwert der Anschlagbreite beträgt etwa 1/3 der Beutelbreite. Der
auf der jeweiligen Bahn ankommende Beutel wird jeweils so geführt, daß er an der der Bahn zugehörigen Leitschiene
-7-
130066/0424
-7- 1. Juli 1980 By
P 6625
13 bzw. 14 anliegt und die Winkelschiene 15 bzw. 16
wird derart gegenüber der Leitschiene 13, 14 eingestellt, daß die Beutel um eine lotrecht zum Verteilerband 2
stehende Achse schwenken und anschließend längs ihrer kurzen Seite gefördert werden. Die Einrichtung zum Schwenken
der Beutel weist also die Leitschienen 13, 14 und die Winkelschienen 15, 16 auf.
Die Beutel werden beim Abwerfen von dem Verteilerband auf den Schlitten 21 oder 22 um 180° gewendet. Hierzu
werden die Fördergeschwindigkeit des Verteilerbandes 2 und der Abstand zwischen dem oberen Trum des Verteilerbandes
2 auf der einen Seite und dem Schlitten 21,
22 auf der anderen Seite so gewählt, daß, wenn auf dem Verteilerband 2 die Rückseite des Beutels oben liegt,
auf dem Schlitten 21 oder 22 sich dessen Vorderseite oben befindet. Die Schlitten 21, 22 werden gesteuert
von den Zähleinrichtungen 6 bzw. 7, so bewegt, daß auf den Schlitten 21 oder 22 abgeworfene Beutel sich etwa
zur Hälfte überdecken.
Wenn auf dem Schlitten 21 oder 22 eine bestimmte Anzahl von teilweise aufeinander geschichteten Beuteln vorhanden
ist, senkt sich die zugehörige Fördereinrichtung
23 bzw. 24,nimmt mit ihrem Saugkopf 26 die auf dem zugeordneten
Schlitten befindlichen Beutel auf und wird etwas angehoben. Darauf fährt der zugeordnete Schlitten
21 bzw. 22 in seine Ausgangslage zurück. Der die Beutel aufnehmende Saugkopf 26 wird in seine Abgabelage seitlich
verschoben sowie gesenkt, damit die Beutel in vorgesehener Weise in eine Kiste 29 oder anderen Verpackungsbehälter
gelegt werden. Der Saugkopf 26 kehrt dann in seine Ausgangslage zurück.
Inzwischen ist auf dem anderen Schlitten 22 bzw. 21 die vorbestimmte Anzahl von Beuteln aufeinander geschich-
-8-
130066/0424
-8- 1. Juli 19 80 By
P 6625
tet, so daß sie von dem Saugkopf 26 der zugeordneten
Fördereinrichtung abgenommen und in die Kiste 29 abgelegt werden können. Die Fördereinrichtung 23, 24 arbeitet
wechselweise.
Ist die Kiste 29 gefüllt, so wird sie durch eine leere Kiste ersetzt.
Die Zahl der Beutel und/oder der Beutellagen je Kiste 29 können geändert werden. Es ist auch möglich, die Art
des Aufeinanderschichtens und gegebenenfalls des Nebeneinander ab legens von Beuteln durch die beiden Fördereinrichtungen
nach Belieben einzustellen.
130066/0424
Claims (7)
1. Juli 1980 By P 6625
Herr Heinz Herrmann, Wilhelm-Raabe-Straße 11,
Kirchheim/Teck
Ansprüche
.J Vorrichtung zum lagenweisen Einlegen von gefüllten Flachbeuteln in eine Kiste oder dgl. mit einem Bandförderer,
gekennzeichnet durch eine Zähleinrichtung (6, 7), durch eine Einrichtung (13
bis 16) zum Schwenken der Beutel um eine quer zur Ebene des Bandförderers (2) verlaufende Achse, durch
eine Einrichtung (2, 21, 22) zum Wenden der Beutel, durch eine Einrichtung (19 bis 22) zum teilweisen
Aufeinanderschichten der Beutel und durch eine Einrichtung (23 bis 26) zum gemeinsamen Fördern mehrerer
Beutel in die Kiste (29).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von der Zähleinrichtung (6, 7) betätigbaren
Weiche (4).
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung
(13 bis 16) zum Schwenken der Beutel oberhalb des Bandförderers (2) einen bis etwa ZUr halben Breite
- 2 130066/0424
-2- 1. Juli 1980 By
P 6625
der Beutel in deren Bahn ragenden Vorsprung (15, 16)
hat.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung
(2, 21, 22) zum Wenden der Beutel einen unterhalb des Bandförderers (2) angeordneten und von
der Zähleinrichtung (6, 7) steuerbaren Schlitten (21, 22) hat, wobei die Fördergeschwindigkeit des
Bandförderers und der lotrechte Abstand des Schlittens von der Oberseite des Bandförderers derart bemessen
sind, daß der Beutel zwischen dem Bandförderer und
ο
dem Schlitten um 180 gewendet wird.
dem Schlitten um 180 gewendet wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung
(23 bis 26) zum Fördern der Beutel in die Kiste (29) einen heb- und senkbaren Saugkopf (26)
zum gleichzeitigen Erfassen mehrerer auf dem Schlitten (21, 22) befindlicher Beutel hat.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Saugkopf (26) zur Förderrichtung
des Bandförderers (2) quer verschiebbar ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von der
Zähleinrichtung steuerbaren Weiche (4), welche die Beutel auf zwei Wendeeinrichtungen (13 bis 16),zwei
Schwenkeinrichtungen (2, 21, 22) und zwei Fördereinrichtungen (23, 24} gleichmäßig verteilt, von denen
sie in eine gemeinsame Kiste (29) abzulegen sind.
-3-130066/0424
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3028157A DE3028157C2 (de) | 1980-07-25 | 1980-07-25 | Vorrichtung zum lagenweisen Einlegen von gefüllten Flachbeuteln in eine Kiste o.dgl. |
GB8122005A GB2080754B (en) | 1980-07-25 | 1981-07-16 | Apparatus for orienting and loading flat bags into a container |
IT67994/81A IT1144398B (it) | 1980-07-25 | 1981-07-17 | Dispositivo per imballare a strati in una cassa o simile sacchetti piatti riempiti |
JP56112897A JPS5768308A (en) | 1980-07-25 | 1981-07-17 | Device for laminating and housing filled flat bag in box, etc. |
FR8114089A FR2489249A1 (fr) | 1980-07-25 | 1981-07-20 | Dispositif pour placer par couches dans une caisse ou autre des sacs plats remplis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3028157A DE3028157C2 (de) | 1980-07-25 | 1980-07-25 | Vorrichtung zum lagenweisen Einlegen von gefüllten Flachbeuteln in eine Kiste o.dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3028157A1 true DE3028157A1 (de) | 1982-02-11 |
DE3028157C2 DE3028157C2 (de) | 1982-07-01 |
Family
ID=6108045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3028157A Expired DE3028157C2 (de) | 1980-07-25 | 1980-07-25 | Vorrichtung zum lagenweisen Einlegen von gefüllten Flachbeuteln in eine Kiste o.dgl. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5768308A (de) |
DE (1) | DE3028157C2 (de) |
FR (1) | FR2489249A1 (de) |
GB (1) | GB2080754B (de) |
IT (1) | IT1144398B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8727117D0 (en) * | 1987-11-19 | 1987-12-23 | Omnitech Europ | Packaging systems |
DE19960347C2 (de) | 1999-12-14 | 2001-11-22 | Palamides Gmbh | Vorrichtung zum Ablenken eines Schuppenstroms auf einem Rolltisch |
US9014844B2 (en) * | 2011-12-22 | 2015-04-21 | Amazon Technologies, Inc. | Methods and apparatus for stacking receptacles in materials handling facilities |
CN102658956A (zh) * | 2012-04-07 | 2012-09-12 | 凤阳金星实业有限公司 | 一种双轨道输送装置 |
CN111807084A (zh) * | 2020-08-14 | 2020-10-23 | 绵阳蓝奥重型机械制造有限公司 | 一种码包装置 |
PL245978B1 (pl) * | 2020-11-18 | 2024-11-12 | Radpak Fabryka Masz Pakujacych Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia | Urządzenie do dzielenia strug |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH343278A (it) * | 1957-02-06 | 1959-12-15 | Pavesi Biscottini Di Novara So | Dispositivo per disporre appoggiati con una medesima faccia biscotti portati da un organo trasportatore e successivamente ribaltarli rispetto alla posizione precendente |
US3332531A (en) * | 1965-03-15 | 1967-07-25 | Donald C Chaney | Package conveyor |
GB1167854A (en) * | 1966-11-09 | 1969-10-22 | Mardon Son & Hall Ltd | Loading Bags or Sachets into a Carton. |
DE2009610B2 (de) * | 1969-03-03 | 1974-11-14 | Ingenieurbuero Fuer Rationalisierung Der Suess- Und Dauerbackwarenindustrie, X 7026 Leipzig | Verfahren und Vorrichtung zu Sammelverpacken von nicht frei stapelbaren Flachbeuteln |
DE2519775A1 (de) * | 1975-05-02 | 1976-11-11 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum wegfuehren von beutelpackungen von einer beutelform-, -fuell- und -schliessmaschine |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3128868A (en) * | 1964-04-14 | Magnetic | ||
US2911891A (en) * | 1956-07-02 | 1959-11-10 | William H Taylor | Automatic reversing mechanism for magazines and the like |
FR1537812A (fr) * | 1967-07-04 | 1968-08-30 | Appareil pour l'encaissage régulier de produits quelconques conditionnés en sachets | |
DE2211124A1 (de) * | 1972-03-08 | 1973-09-13 | Bauer Eberhard | Weiche zur verteilung laenglicher stueckiger gueter auf zwei foerderbahnen |
US4085561A (en) * | 1977-01-21 | 1978-04-25 | Marless Wayne Waldrop | Method and apparatus for depositing packages of soft-pack goods in a box |
-
1980
- 1980-07-25 DE DE3028157A patent/DE3028157C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-07-16 GB GB8122005A patent/GB2080754B/en not_active Expired
- 1981-07-17 IT IT67994/81A patent/IT1144398B/it active
- 1981-07-17 JP JP56112897A patent/JPS5768308A/ja active Pending
- 1981-07-20 FR FR8114089A patent/FR2489249A1/fr active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH343278A (it) * | 1957-02-06 | 1959-12-15 | Pavesi Biscottini Di Novara So | Dispositivo per disporre appoggiati con una medesima faccia biscotti portati da un organo trasportatore e successivamente ribaltarli rispetto alla posizione precendente |
US3332531A (en) * | 1965-03-15 | 1967-07-25 | Donald C Chaney | Package conveyor |
GB1167854A (en) * | 1966-11-09 | 1969-10-22 | Mardon Son & Hall Ltd | Loading Bags or Sachets into a Carton. |
DE2009610B2 (de) * | 1969-03-03 | 1974-11-14 | Ingenieurbuero Fuer Rationalisierung Der Suess- Und Dauerbackwarenindustrie, X 7026 Leipzig | Verfahren und Vorrichtung zu Sammelverpacken von nicht frei stapelbaren Flachbeuteln |
DE2519775A1 (de) * | 1975-05-02 | 1976-11-11 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum wegfuehren von beutelpackungen von einer beutelform-, -fuell- und -schliessmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2080754B (en) | 1984-05-02 |
FR2489249A1 (fr) | 1982-03-05 |
DE3028157C2 (de) | 1982-07-01 |
JPS5768308A (en) | 1982-04-26 |
IT1144398B (it) | 1986-10-29 |
IT8167994A0 (it) | 1981-07-17 |
FR2489249B1 (de) | 1985-03-15 |
GB2080754A (en) | 1982-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3013315A1 (de) | Einrichtung zum foerdern und sortieren von gegenstaenden | |
DE3144449A1 (de) | Vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden, insbesondere aufrechtstehende flaschen | |
AT507740B1 (de) | Sortiergerät | |
DE602005000656T2 (de) | Einheit für die Übergabe von Produkten von einer Verpackungsmaschine zur Verschachtelung | |
DE4204987A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden und stapeln von in einem folienschlauch verpackten produkten | |
DE2717754A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen entnehmen von tueten oder dergleichen aus einer herstellungmaschine und weitertransportieren der tueten in vorgegebenen mengen | |
DE2127310C3 (de) | Fördereinrichtung für Flaschen oder ähnliches Fördergut | |
DE3422150A1 (de) | Foerdereinrichtung | |
DE3028157A1 (de) | Vorrichtung zum lagenweisen einlegen von gefuellten flachbeuteln in eine kiste o.dgl. | |
DE3447775A1 (de) | Automatische stapelvorrichtung fuer saecke oder dergleichen | |
DE2418562C2 (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Schragen | |
EP0591099B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier | |
DE69524240T2 (de) | Planier-sortiervorrichtung | |
DE1904558A1 (de) | Einrichtung zum Abteilen und Auswerfen von Paketen plattenfoermiger Erzeugnisse | |
CH664749A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sammeln einer anzahl blaetter aus einer reihe von stapeln. | |
AT404116B (de) | Einrichtung zur entnahme von säcken | |
DE19821108A1 (de) | Gruppierungsvorrichtung für Packungen | |
DE1175604B (de) | Einrichtung zum Entnehmen und Foerdern von insbesondere zylindrischen Teilen aus einem Behaelter | |
DE676542C (de) | Schneidvorrichtung fuer einen mit einer geschlossenen Umhuellung versehenen weichen Massestrang | |
DE2102544A1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Verpackungseinheiten in einen Sammelbehälter | |
DE4333428A1 (de) | Verfahren zur Flaschenrückgabe und Flaschenrückgabesystem | |
EP0795495A2 (de) | Beladeeinrichtung | |
DE2118743A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Packs aus Papiererzeugnissen, insbesondere Broschüren | |
DE2202974A1 (de) | Vorrichtung zum sortieren von kartoffeln | |
DE366233C (de) | Abfuellvorrichtung fuer Zuendholz-Automatmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |