DE3027605A1 - Vorrichtung zur uebertragung grosser kraefte - Google Patents
Vorrichtung zur uebertragung grosser kraefteInfo
- Publication number
- DE3027605A1 DE3027605A1 DE19803027605 DE3027605A DE3027605A1 DE 3027605 A1 DE3027605 A1 DE 3027605A1 DE 19803027605 DE19803027605 DE 19803027605 DE 3027605 A DE3027605 A DE 3027605A DE 3027605 A1 DE3027605 A1 DE 3027605A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power transmission
- support
- transmission device
- support elements
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 45
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 17
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 12
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 10
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 9
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 claims description 3
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910001275 Niobium-titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- RJSRQTFBFAJJIL-UHFFFAOYSA-N niobium titanium Chemical compound [Ti].[Nb] RJSRQTFBFAJJIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPAABJIBIBFRST-UHFFFAOYSA-N [V].[V].[V].[Ga] Chemical compound [V].[V].[V].[Ga] BPAABJIBIBFRST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- KJSMVPYGGLPWOE-UHFFFAOYSA-N niobium tin Chemical compound [Nb].[Sn] KJSMVPYGGLPWOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000657 niobium-tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000999 vanadium-gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F6/00—Superconducting magnets; Superconducting coils
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/869—Power supply, regulation, or energy storage system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT ^3- Unser Zeichen
Berlin und München VPA 80 P 7 5 5 0 DE
Vorrichtung zur Übertragung großer Kräfte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Übertragung großer Kräfte zwischen einer tiefstgekühlten,
supraleitenden Magnetwicklung und einem auf höherem Temperaturniveau liegenden, kraftaufnehmenden
Abstützungskörper, insbesondere einer Energiespeichereinrichtung, deren Stützen mehrere in Kraftübertragungsrichtung
hintereinander angeordnete, zumindest teilweise durch ein als Wärmeschild dienendes Blech
thermisch unterteilte Stützkörper enthalten. Eine entsprechende Kraftübertragungsvorrichtung ist z.B.
aus der US-Patentschrift 3,980,981 bekannt.
Derartige Kraftübertragungsvorrichtungen werden insbesondere für induktive, supraleitende Energiespeichereinrichtungen
benötigt. Der große Vorteil solcher Speichereinrichtungen ist darin zu sehen, daß mit ihnen
12 Energien in Größenordnungen von 10 Joule oder höher
in einem verhältnismäßig kleinen Raum zu speichern sind, wobei Energiedichten von etwa 10 Joule/cnr bei magnetischen
Flußdichten von etwa 5 Tesla oder mehr erreicht
werden. Solch hohe Flußdichten können in Magnetwicklungen wirtschaftlich nur mit Hilfe von sogenannten technischen
Typ II-Supraleitern wie Niob-Titan (Nb-Ti), Niob-Zinn (Nb,Sn) oder Vanadium-Gallium (V,Ga) erzeugt werden.
Entsprechende Energiespeichereinrichtungen enthalten im allgemeinen eine Anzahl koaxialer Solenoide aus
diesen Leitern, in die während Niederlastzeiten von vielen Stunden die elektrische Energie über Wechselrichter
aus einem angeschlossenen Stromverteilungsnetz
SIm ? Hag / *k. 7. 1980
130066/0358
3027505
80 P 75 5 ODE
eingespeist wird. In Spitzenlastzeiten kann dann die benötigte Energie in Minuten oder Stunden in das Netz
wieder abgegeben werden.
Gemäß einem Vorschlag einer entsprechenden supraleitenden Energiespeichereinrichtung, mit der mehrere
Gigawattstunden gespeichert werden können sollen, sind drei Magnetwicklungen aus stabilisierten Niob-Titan-Supraleitern
vorgesehen. Die Wicklungen sollen jeweils einen Durchmesser zwischen 120 bis 15Om haben, 4 bis
5 m breit und 8 bis 10 m hoch sein. Sie sollen an Ort und Stelle in Tunnelstollen erstellt werden, die in
Felsgestein getrieben sind ("IEEE Transactions on Magnetics» , Vol. MAG-11, Nr. 2, März 1975, Seiten 475
bis 488).
Die von der supraleitenden Wicklung eines solchen Gigawattmagnetspeichers
ausgehenden Kräfte wie z.B. Lorentz-Kräfte liegen beispielsweise in der Größenordnung von
11
10 Newton. Diese sehr hohen Kräfte müssen von einer Kraftübertragungsvorrichtung zwischen der supraleitenden Magnetwicklung und einem äußeren, kraftaufnehmenden Abstützungskörper, für den insbesondere aus Kostengründen natürliches Felsgestein vorgesehen wird, sicher zu übertragen sein. Darüber hinaus besteht eine Hauptforderung an eine entsprechende Kraftübertragungsvorrichtung, daß die thermischen Verluste durch Festkörperwärmeeinleitung über sie in die tiefstgekühlten Wicklungen so klein wie möglich zu halten sind. Die Wirtschaftlichkeit eines supraleitenden Energiespeichers ist nämlich insbesondere auch durch diese thermischen Verluste bestimmt.
10 Newton. Diese sehr hohen Kräfte müssen von einer Kraftübertragungsvorrichtung zwischen der supraleitenden Magnetwicklung und einem äußeren, kraftaufnehmenden Abstützungskörper, für den insbesondere aus Kostengründen natürliches Felsgestein vorgesehen wird, sicher zu übertragen sein. Darüber hinaus besteht eine Hauptforderung an eine entsprechende Kraftübertragungsvorrichtung, daß die thermischen Verluste durch Festkörperwärmeeinleitung über sie in die tiefstgekühlten Wicklungen so klein wie möglich zu halten sind. Die Wirtschaftlichkeit eines supraleitenden Energiespeichers ist nämlich insbesondere auch durch diese thermischen Verluste bestimmt.
Diese Anforderungen soll auch die aus der US-Patentschrift 3,980,981 bekannte Kraftübertragungsvorrichtung
erfüllen. Diese Vorrichtung enthält gemäß einer Ausführungsform
130066/0358
30276Q5 -γ- VPA 80 P 7 5 5 O OE
säulenartige Stützen, die sich radial bezüglich der Achse einer ihr zugeordneten supraleitenden Magnetwicklung
nach außen etwa in Kraftübertragungsvorrichtung erstrecken. Diese Stützen sind außerdem durch Drähte
gegenseitig verspannt, um so eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten (Fig. 1). Auch können jeweils zwei
Stützen an ihrem der Magnetwicklung zugewandten Ende an einem gemeinsamen Stützpunkt angreifen, so daß sie
die beiden Schenkel einer A-förmigen Stützanordnung darstellen. Diese Stützen sind außerdem noch durch quer
zur Abstützungsrichtung verlaufende Versteifungselemente in einer festen gegenseitigen Lage gehalten (Fig. 3)·
Außerdem sind bei den bekannten Kraftübertragungsvorrichtungen etwa konzentrisch um die Magnetwicklung
verlaufende, flächenhafte thermische Strahlungsschilde vorgesehen, welche aus metallischen Flächen und Superisolation
bestehen. Durch diese Schilde sind die Stützen in Kraftübertragungsrichtung thermisch unterteilt.
Es wurde jedoch festgestellt, daß diese bekannten Kraftübertragungsvorrichtungen,
insbesondere auch die mit A-förmigen Stützen, nur eine verhältnismäßig geringe Knickfestigkeit aufweisen. Um ein Ausknicken der belasteten
Stützen zu verhindern, müssen folglich die Stützen der bekannten Kraftübertragungsvorrichtungen
einen ausreichend großen Materialquerschnitt haben. Dies führt jedoch zu entsprechend hohen Verlusten durch
Wärmeeinleitung auf die tiefstgekühlten Teile der Speichereinrichtung
und somit zu einer Verminderung ihrer Wirtschaftlichkeit.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die Kraftübertragungsvorrichtung der eingangs genannten Art
so auszugestalten, daß mit ihr die in einer supraleitenden Energiespeichereinrichtung auftretenden hohen
130066/0358
-A- VPA 80 P 7 5 5 0 OE
Kräfte sicher nach außen zu übertragen sind und dennoch die thermischen Verluste durch Festkörperwärmeeinleitung
über ihren Stützenquerschnitt verhältnismäßig gering sind.
5
5
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Stützkörper jeweils mindestens ein kastenförmiges,
hohles Stützelement vorgesehen ist und daß das Blech des Wärmeschildes in bekannter Weise mittels eines durch
mindestens ein mit ihm thermisch verbundenes Kühlrohr geleiteten Kühlmittels auf einer vorbestimmten Zwischentemperatur
gehalten ist.
Die Vorteile dieser Gestaltung der Stützen sind insbesondere darin zu sehen, daß ihre Stützelemente ohne
weiteres, beispielsweise auf numerisch gesteuerten Wickel maschinen,vorgefertigt und dann zusammen mit den KühltCachen
der Wärmeschilde auf einfache Weise zu der gesamten Stütze zusammengesetzt werden können. Ihr wärmeleitender,
im Hinblick auf die zulässigen Druck-, Zug- und Schubspannungen dimensionierter Stützenquerschnitt
ist dabei verhältnismäßig klein. Außerdem kann an der oder den Wärmeschilden ein Großteil des über die Stütze
übertragenen Wärmestromes von einem entsprechenden Kühlmittel abgeführt werden. Die thermischen Verluste durch
Festkörperwärmeeinleitung lassen sich somit auf ein verhältnismäßig geringes Maß begrenzen. Da ferner zwischen
den einzelnen Teilen der Stützen großflächige Verbindungen, beispielsweise durch Kleben, geschaffen
werden können, sind auch große Schubkräfte über die Stützen zu übertragen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Stützen der Kraftübertragungsvorrichtung
nach der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
130066/0358
5^ " VPA 80 P 7 5 5 0 DE
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung und deren in den Unteransprüchen gekennzeichneten Weiterbildungen wird
auf die Zeichnung verwiesen, in deren Fig. 1 ein Ausführungsbespiel
einer Stütze einer Kraftübertragungsvorrichtung nach der Erfindung schematisch dargestellt
ist. In den Fig. 2 und 3 sind Teile dieser Stütze näher veranschaulicht. In Fig. 4 ist eine typische Kraftbelastung
einer solchen Stütze angedeutet. Die Fig. 5 und 6 zeigen weitere Ausbildungsmöglichkeiten von Stützen
einer Kraftübertragungsvorrichtung nach der Erfindung bzw. von deren Stützelementen.
Die in Fig. 1 in Schrägansicht gezeigte, allgemein mit 2 bezeichnete Stütze soll zur Kraftübertragung zwisehen
einer in der Figur nicht ausgeführten, tiefstzukühlenden supraleitenden Magnetwicklung einer Energiespeichereinrichtung
und einem nicht dargestellten, etwa auf Raumtemperatur liegenden, kraftaufnehmenden Abstützungskörper
dienen. Dieser kraftaufnehmende Ab-Stützungskörper kann insbesondere Felsgestein sein. Die
Kraftübertragungsrichtung ist dabei zumindest annähernd radial bezüglich einer der Magnetwicklung zuzuordnenden
Achse. In einer Energiespeichereinrichtung wird jedoch die Stütze nicht nur durch in dieser Richtung verlaufende,
somit radiale Kraftkomponenten belastet; sondern es treten noch weitere Kraftkomponenten auf. Die
im Betriebsfall auf die Stütze einwirkende, durch einen Pfeil 3 veranschaulichte Gesamtkraft wirkt somit nicht
unbedingt in der radialen Kraftübertragungsrichtung, sondern kann auch einen Winkel mit dieser Richtung bilden.
Die an der Magnetwicklung anliegende Seite der Stütze ist mit 4 bezeichnet und befindet sich somit auf Tiefsttemperatur
von beispielsweise 1,8 K, während ihre gegenüberliegende Seite 5 an dem Abstützungskörper anliegt
und sich somit etwa auf Raumtemperatur von beispiels-
130066/0358
VPA 80 P 7 5 5 0 OE
weise 300 K befindet. Die Stütze 2 der Kraftübertragungsvorrichtung hat bei einem Schnitt parallel zur Kraftübertragungsrichtung
eine trapezförmige Gestalt, wobei die Grundseite des Trapezes von der Seite 5 und die
gegenüberliegende Deckseite von der Seite 4 gebildet werden. Sie ist aus drei in Kraftübertragungsrichtung
hintereinander angeordneten Stützkörpern zusammengesetzt, die von Paaren von Stützelementen 6, 7 bzw. 8,
9 bzw. 10, 11 mit entsprechenden Querschnittsformen gebildet sind und von denen ein Element, beispielsweise
das Element 7, in Fig. 2 näher veranschaulicht ist. Als Stützelemente sind erfindungsgemäß kastenförmige Hohlprofilkörper
vorgesehen, deren durchgehenden Hohlräume 12 sich senkrecht zur Kraftübertragungsrichtung erstrecken.
Die Breite b^ der trapezförmigen Querschnitte ist dabei auf der dem kraftaufnehmenden Abstützungskörper
zugewandten Seite größer als die Breite bp auf der kalten, der Magnetspule zugewandten Seite. Die Ausdehnung
h der Stützelemente senkrecht zur Kraftübertragungsrichtung und senkrecht bezüglich der trapezförmigen
Querschnittsflächen ist wesentlich größer als die Breiten b1 und b2 oder auch als die Ausdehnung a
der die Schenkel des Trapezes bildenden Seiten. Wie aus der Darstellung der Fig. 2 ferner hervorgeht,
können die einzelnen hohlen, kastenförmigen Stützelemente vorteilhaft noch mit mehreren ebenfalls trapezförmigen
Versteifungsrippen 13 versehen sein, die rahmenartig an den Innenwänden der die Stützelemente bildenden
Hohlprofilkörper formschlüssig befestigt sind. Mit diesen Versteifungsrippen wird ein Ausbeulen der Hohlprofilkörper
bei Druckbelastung verhindert.
Als Material für die Stützelemente 6 bis 11 sowie die Versteifungsrippen 13 wird vorteilhaft ein glasfaserverstärkter
Kunststoff, insbesondere eine Epoxidmatrix
130066/0358
3-
- VPA 80 P 7 5 5 O OE
mit eingelagerten Glasfasersträngen vorgesehen. Gegebenenfalls kann auch eine Matrix aus einem Polyester
verwendet werden.
Innerhalb der Stütze 2 sind jeweils zwei gleiche Stützelemente 6, 7 bzw. 8, 9 bzw. 10, 11 formschlüssig an
einer ihrer Breitseiten zu einem festen Stützkörper zusammengefügt. So sind beispielsweise die Stützelemente
6 und 7 an ihrer einen Schenkel des Trapezes darstellenden Seite 14 miteinander flächig verbunden. Die Verbindung
zwischen den Stützelementen kann vorteilhaft durch Kleben erfolgen.
Ferner enthält die Stütze 2 der Kraftübertragungsvorrichtung
vorteilhaft einzelne Wärmeschilde, die in bekannter Weise auf vorbestimmten, konstanten Temperaturniveaus
gehalten werden. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind zwei Wärmeschilde 15 und 16 vorgesehen,
die beispielsweise von einem oder auch mehreren Kühlmitteln auf etwa 10 K bzw. 70 K gehalten werden. Diese
Wärmeschilde sind zwischen den Stützelementpaaren 6,
7 und 8, 9 und 10, 11 angeordnet. Die Gestaltungsform dieser Wärmeschilde, z.B. des Wärmeschildes 15, geht aus
Fig. 3 näher hervor. Der Schild besteht beispielsweise aus einem gefalzten, flachen Doppelblech 17 aus einem
thermisch gut leitenden Material wie Kupfer, das längs seiner Mittellinie ein Kühlrohr 18 umschließt, durch
das ein Kühlmittel vorbestimmter Temperatur hindurchgeführt werden kann. Die durch das Kühlrohr 18 gebildete
Wulst 19 längs der Mittellinie des Wärmeschildes 15 füllt innerhalb der Stütze 2 gerade den zwischen den
Längskanten benachbarter Stützelemente ausgebildeten, zwickelartigen Hohlraum aus, so daß benachbarte Paare
von Stützelementen großflächig an den WärmeSchilden anliegen
können. Die beiden äußeren Wülste 20 und 21 der
130066/0358
-40-
-&■ VPA 80 P 7 5 5 0 OE
Wärmeschilde müssen deshalb außerhalb der Verbindungsflächen 22 und 23 zwischen den Wärmeschilden und den
Stützelementen liegen. Die Kühlbleche der Wärmeschilde können vorteilhaft mit glasfaserverstärktem Kunststoff
umwickelt sein, so daß bei der Montage der Stütze 2 aus den einzelnen Stützelementpaaren und den Wärmeschilden
die Kühlbleche leicht und mit ausreichender Haftung mit den Schmalseiten der Stützelementpaare
zu verkleben sind.
Gemäß einem konkreten Ausführungsbeispiel der in Fig. 1 gezeigten Stütze 2 aus mit Glasfasern verstärktem
Epoxid hat die gesamte Stütze in Richtung senkrecht zur Kraftübertragungsrichtung eine Höhe h von etwa
3,8 m. Sie ist auf 4er Raumtemperaturseite 5 etwa 40 cm breit, d.h. die Breite b1 der Stützelemente 6
und 7 beträgt jeweils etwa 20 cm. Auf der Tieftemperaturseite 4 hingegen ist die Stütze nur etwa 20 cm breit, d.h.
die entsprechenden Schmalseiten der Stützelemente 10, 11 haben jeweils eine Breite b2 von etwa 10 cm. Die
Länge in Kraftübertragungsrichtung beträgt etwa 1,2 m, wobei die Ausdehnung a der Breitseiten 14 der einzelnen
Stützelemente in Kraftübertragungsrichtung etwa 40 cm beträgt. Mit einer solchen Stütze lassen sich die in
Fig. 4 angedeuteten Kräfte übertragen, ohne daß ein Ausknicken der Stütze zu befürchten ist. Die in der
Figur auf die in Seitenansicht angedeutete Stütze 2 einwirkenden, durch Pfeile 25 veranschaulichten Kräfte
sind für eine Energiespeichereinrichtung mit supraleitenden Magnetwicklungen der eingangs genannten Größenordnung
typisch. Die durch einen Pfeil 3 wie in Fig. 1 angedeutete Gesamtkraft kann beispielsweise etwa
2 · 10' Newton betragen, während ihre einzelnen, durch Pfeile 25 veranschaulichten Kraftkomponenten etwa zwi-
sehen 5 · 105 und 1,5 · 1Q6 Newton groß sind.
130066/0358
80 P 7 5 5 O OE
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wurde angenommen, daß die Stützen der Kraftübertragungsvorrichtung
nach der Erfindung jeweils Paare, durch Wärmeschilde voneinander getrennte Stützelemente enthält.
Gemäß dem in Fig. 5 in Schrägansicht dargestellten Ausführungsbeispiel einer Stütze 2£ können jedoch ihre
Stützkörper auch nur einzelne, in Kraftübertragungsrichtung hintereinander angeordnete Stützelemente 28,
29 und 30 sein. Diese Stützelemente bestehen jeweils aus kastenförmigen Hohlprofilkörpern mit trapezförmigem
oder auch rechteckigem Querschnitt und sind durch Wäimeschilde 31 und 32 voneinander getrennt. Bei dieser Ausführungsform
verlaufen vorteilhaft die mit den Blechen 33 und 34 dieser Wärmeschilde verbundenen Kühlrohre
und 36 außerhalb der Stütze 27_, um so ein flächiges
Anliegen und Verkleben der einzelnen Stützelemente und der Kühlbleche gewährleisten können. Gemäß dem in
dieser Figur dargestellten Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei Kühlrohre 35 und 36 vorgesehen, wobei
durch die Rohre 35 ein Kühlmittel mit einer Temperatur von beispielsweise 10 K und durch die Kühlrohre 36 ein
Kühlmittel mit einer Temperatur von beispielsweise 70 K hindurchgeleitet wird.
Aufgrund des Zusammensetzens der Stützen der Kraftübertragung svorrichtung nach der Erfindung aus einzelnen
Stützelementen läßt sich eine weitgehende Anpassung der Stützen an die auf sie einwirkenden Kräfte vornehmen.
Diese Kräfte sind nicht nur Druckkräfte, sondem auch Zug- und Schubkräfte. So kann beispielsweise
gemäß dem in Fig. 6 in Schrägansicht dargestellten Ausführungsbeispiel ein Stützelement 38 der Stütze
einer Kraftübertragungsvorrichtung nach der Erfindung auch an eine Schubbelastung angepaßt sein. Die dabei
auftretenden Schubkraftkomponenten sind durch einzelne
130066/0358
vpa 80 P 75 5 0 DE
Pfeile 39 angedeutet. Bei einer solchen Belastung der Stützelemente wird ihr kastenförmiger Hohlprofilkörper
zweckmäßig mit Versteifungsrippen 40 versehen, die schräg bezüglich der Richtung der Kräfte an den Innenwänden
des Hohlprofilkörpers angebracht sind. Wie ferner der Figur zu entnehmen ist, können vorteilhaft auch die
das Matrixmaterial, beispielsweise das Epoxid- oder Polyester-Material, versteifenden Glasfaserstränge 41
entsprechend schräg in den Wänden des Hohlprofilkörpes angeordnet sein.
8 Patentansprüche
6 Figuren
6 Figuren
130066/0358
30276QS
-13- VPA 80 P Z5 5 O DE
Eine Vorrichtung zur Übertragung großer Kräfte zwischen einer tiefstgekühlten, supraleitenden Magnetwicklung
und einem auf höherem Temperatürniveau liegenden, kraftaufnehmenden
Abstützungskörper, insbesondere einer Energiespeichereinrichtung, enthält Stützen mit mehreren
in Kraftübertragungsrichtung hintereinander angeordneten, zumindest teilweise durch ein als Wärmeschild dienendes
Blech thermisch unterteilten Stützkörpern. Diese Kraftübertragungsvorrichtung soll eine hohe Knicksteifigkeit
aufweisen und dennoch geringe thermische Verluste durch Wärmeübertragung bewirken. Die Erfindung sieht hierzu
vor, daß als Stützkörper jeweils mindestens ein kastenförmiges, hohles Stützelement (6 bis 11) vorgesehen ist
und daß das Blech (17) des Wärmeschildes (15, 16) in bekannter Weise mittels eines durch mindestens ein
mit ihm thermisch verbundenes Kühlrohr (18) geleiteten Kühlmittels auf einer vorbestimmten Zwischentemperatur
gehalten ist. Vorteilhaft können die Einzelteilte der Stützen (2) großflächig miteinander verklebt sein.
FIG 1
130066/0358
Leerseite
Claims (7)
- PatentansprücheMJ Vorrichtung zur Übertragung großer Kräfte zwischen einer tiefstgekühlten, supraleitenden Magnetwicklung und einem auf höherem Temperaturniveau liegenden, kraftaufnehmenden Abstützungskörper, insbesondere einer Energiespeichereinrichtung, deren Stützen mehrere in Kraftübertragungsrichtung hintereinander angeordnete, zumindest teilweise durch ein als Wärmeschild dienendes Blech thermisch unterteilte Stützkörper enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützkörper jeweils mindestens ein kastenförmiges, hohles Stützelement (6 bis 11; 28 bis 30; 38) vorgesehen ist und daß das Blech (17; 33, 34) des Wärmeschildes (15, 16; 31, 32) in bekannter Weise mittels eines durch mindestens ein mit ihm thermisch verbundenes Kühlrohr (18; 35, 36) geleiteten Kühlmittels auf einer vorbestimmten Zwischentemperatur gehalten ist.
- 2. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dur^h Stützelemente (6 bis 11; 28 bis 30; 38), die senkrecht zur Kraftübertragungsrichtung langgestreckt gestaltet sind und deren Hohlräume (12) sich in dieser Richtung erstrecken.
- 3. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (6 bis 11; 28 bis 30; 38) eine rechteckige oder trapezförmige Querschnittsfläche bei einem Schnitt parallel zur Kraftübertragungsrichtung haben.
- 4. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der hohlen Stützelemente (7; 38) Versteifungselemente (13; 40) angebracht sind (Fig. 2 und 6;13006S/0358VPA 80 P 7 5 5 0 DE
- 5. Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Stützelemente (6 bis 11; 28 bis 30; 38) und gegebenenfalls Versteifungselemente (13; 40) aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff.
- 6. Kraftübertragungsvorrichtung nach Anspruch 5» gekennzeichnet durch Stützelemente (6 bis 11; 28 bis 30; 38) und gegebenenfalls Versteifungselemente (13; 40) aus mit Glasfasern verstärktem Epoxid.
- 7. Kreftübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mit Glasfasar verstärkern Kunststoff umwickelte Kühlbleche (17; 33, 34) als ¥ärm&Schilde (15, 16; 31, 32).Q= Kraftübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile der Stützen großflächig miteinander verklebt sind.130066/0358
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3027605A DE3027605C2 (de) | 1980-07-21 | 1980-07-21 | Vorrichtung zur Übertragung großer Kräfte |
US06/281,936 US4379275A (en) | 1980-07-21 | 1981-07-10 | Device for transmitting large forces |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3027605A DE3027605C2 (de) | 1980-07-21 | 1980-07-21 | Vorrichtung zur Übertragung großer Kräfte |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3027605A1 true DE3027605A1 (de) | 1982-02-11 |
DE3027605C2 DE3027605C2 (de) | 1983-01-05 |
Family
ID=6107731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3027605A Expired DE3027605C2 (de) | 1980-07-21 | 1980-07-21 | Vorrichtung zur Übertragung großer Kräfte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4379275A (de) |
DE (1) | DE3027605C2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3027616C2 (de) * | 1980-07-21 | 1983-01-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Stützstruktur zur Übertragung großer Kräfte |
DE3407058A1 (de) * | 1984-02-27 | 1985-08-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zur halterung des gehaeuses einer supraleitenden magnetwicklung |
US4622531A (en) * | 1985-04-26 | 1986-11-11 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Superconducting energy storage magnet |
US5115219A (en) * | 1990-06-04 | 1992-05-19 | Chicago Bridge And Iron Technical Services | Superconducting magnetic energy storage apparatus structural support system |
US5177657A (en) * | 1991-05-16 | 1993-01-05 | Felchar Manufacturing Corporation | Ground fault interruptor circuit with electronic latch |
US5532663A (en) * | 1995-03-13 | 1996-07-02 | General Electric Company | Support structure for a superconducting coil |
US20100089763A1 (en) * | 2006-09-26 | 2010-04-15 | Brackenbury Darron | Devices and methods of copper recovery |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3980981A (en) * | 1974-08-05 | 1976-09-14 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Support structure for rippled superconducting magnet |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2446716C3 (de) * | 1974-09-30 | 1980-01-24 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Haltevorrichtung für ein mit Zugankern innerhalb eines Vakuumgehäuses befestigtes Wicklungsgehäuse |
US4066991A (en) * | 1975-11-20 | 1978-01-03 | Sala Magnetics, Inc. | Pressure support for limiting strain in a superconducting winding |
-
1980
- 1980-07-21 DE DE3027605A patent/DE3027605C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-07-10 US US06/281,936 patent/US4379275A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3980981A (en) * | 1974-08-05 | 1976-09-14 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Support structure for rippled superconducting magnet |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Naturwissenschaften Bd. 57, 1970, Seiten 414 bis 422 * |
US IEEE Transactions on Magnetics, Bd. MAG-11, Nr. 2, März 1975, Seite 475 bis 481 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4379275A (en) | 1983-04-05 |
DE3027605C2 (de) | 1983-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3511282C1 (de) | Supraleitendes Magnetsystem fuer Teilchenbeschleuniger einer Synchrotron-Strahlungsquelle | |
DE10303307B4 (de) | Maschine mit einem Rotor und einer supraleltenden Rotorwicklung | |
DE1640750B1 (de) | Supraleitendes wechselstromkabel | |
DE1286166B (de) | Kryostat fuer Tieftemperaturkabel | |
DE102015220301A1 (de) | Energieübertragungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE1932086A1 (de) | Aus Supraleitermaterial und bei der Betriebstemperatur des Supraleitermaterials elektrisch normalleitendem Metall zusammengesetzter Hohlleiter | |
EP0004009B1 (de) | Supraleiteraufbau und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3027605C2 (de) | Vorrichtung zur Übertragung großer Kräfte | |
DE2709300B2 (de) | Supraleitende Magnetspule mit Imprägniereinrichtung | |
DE3027616A1 (de) | Stuetzstruktur zur uebertragung grosser kraefte | |
DE3421940C2 (de) | ||
DE2247716A1 (de) | Tieftemperaturkabelstueck | |
DE2643217C2 (de) | Supraleiter | |
EP3341945B1 (de) | Transformator, wickelkörper dafür und verfahren zur herstellung eines wickelkörpers | |
DE2446716C3 (de) | Haltevorrichtung für ein mit Zugankern innerhalb eines Vakuumgehäuses befestigtes Wicklungsgehäuse | |
DE2901333C2 (de) | Verfahren zum forcierten Kühlen einer supraleitenden Magnetspulenwicklung | |
EP0724273B1 (de) | Magneteinrichtung mit forciert zu kühlender supraleitender Wicklung | |
DE4445049C1 (de) | Isolier- und Abstützanordnung für Wicklungen von Transformatoren und Drosselspulen | |
DE2557527C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer auf Tief temperatur zu kühlenden elektrischen Spulenwicklung | |
DE2431212C3 (de) | ||
DE69618342T2 (de) | Trägerstruktur für eine supraleitende Wicklung | |
EP0124809A1 (de) | Induktives Bauelement | |
DE3343451A1 (de) | Kabel fuer einen supraleitenden magneten | |
DE3914546C2 (de) | Torusförmiger Hybrid-Transformator | |
DE1640750C (de) | Supraleitendes Wechselstromkabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Ipc: H01F 7/22 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |