DE2557527C3 - Verfahren zur Herstellung einer auf Tief temperatur zu kühlenden elektrischen Spulenwicklung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer auf Tief temperatur zu kühlenden elektrischen SpulenwicklungInfo
- Publication number
- DE2557527C3 DE2557527C3 DE2557527A DE2557527A DE2557527C3 DE 2557527 C3 DE2557527 C3 DE 2557527C3 DE 2557527 A DE2557527 A DE 2557527A DE 2557527 A DE2557527 A DE 2557527A DE 2557527 C3 DE2557527 C3 DE 2557527C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- layer
- adhesive material
- manufacturing
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
- H01F41/06—Coil winding
- H01F41/061—Winding flat conductive wires or sheets
- H01F41/063—Winding flat conductive wires or sheets with insulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sieh auf ein Verfahren zur
Herstellung einer auf Tieftemperatur zu kühlenden elektrischen Spulenwieklung mit mindestens zwei benachbarten,
band- oder drahtförmige Leiter enthaltenden Wicklungslagen, die an einer zwischen ihnen angeordneten,
isolierenden Zwischenlage zu einem festen Wickelkörper verbunden sind.
Ein derartiges Verfahren ist aus der Zeitschrift »Cryogenics«, Bd. 14, März 1974, Nr. 3, Seiten 164 bis
167 bekannt.
Zur Erzeugung starker Magnetfelder mit großer räumlicher Ausdehnung können Magnetwicklungen mit
ίο tiefgekühlten Leitern, insbesondere mit Supraleitern,
verwendet werden. Wenn die Supraleiter dieser Magnetwicklungen mit Hilfe eines Kühlmittels, im allgemeinen
mit Hilfe von flüssigem Helium, auf eine Temperatur unterhalb der sogenannten kritischen Temperatur
des für die Leiter verwendeten Supraleitermaterials abgekühlt werden, verschwindet praktisch der
ohmsche Widerstand des Supraleitermaterials. Infolge des entsprechend verringerten Energiebedarfs bieten
deshalb Supraleitungsmagnete gegenüber konventionellen Magneten mit Wicklungen aus elektrisch normalleitendem
Material wie beispielsweise Kupfer den Vorteil, daß mit ihnen stärkere Magnetfelder und somit
auch stärkere Magnetfeldgradienten erreicht werden können. Derartige supraleitende Magnetwicklungen
werden beispielsweise für Fusionsreaktoren benötigt, deren starke Magnetfelder dazu dienen, ein heißes
Plasma mittels magnetischer Kräfte zusammenzuhalten und damit einen Fusionsvorgang im Plasma zu ermöglichen.
Ein weiteres Anwendungsgebiet solcher supra-
j(i leitender Magnetwicklungen sind Trag- oder Seitenführungsmagnete
eines Magnetschwebesystems, das nach dem elektrodynamischen Abstoßungsprinzip eine
berührungsfreie Führung eines Fahrzeugs längs einer ortsfesten Fahrbahn ermöglicht. Darüber hinaus können
entsprechende supraleitende Wicklungen auch zur Ablenkung oder Fokussierung eines Strahls von geladenen
Teilchen, beispielsweise in Teilchenbeschleunigern, vorgesehen sein.
Häufig ist bei derartigen Supraleitungsmagneten,
in beispielsweise bei Mehrpolmagneten zur Strahlführung,
eine hohe Wicklungsdichte erforderlich, um das Volumen des Magneten und das benötigte Leitermaterial
zu begrenzen.
Die Wicklungen der genannten Magnete müssen
v-, häufig aus mehreren Wicklungslagen aufgebaut werden.
Dabei sind die Supraleiter jeder Wicklungslage gegen Verrückungen, beispielsweise unter dem Einfluß einer
Lorentzkraft, zu sichern. Mit einer Imprägnierung einer Wicklung können /.. B. solche Leiterbewegungen unter-
5» bunden werden (deutsche Offenlegungsschrift
22 58 600). Derartige imprägnierte Wicklungen lassen sich jedoch verhältnismäßig schwer kühlen, und es sind
deshalb im allgemeinen zwischen den einzelnen Wicklungslagen Kühlkanäle zur Führung eines Kühlmittels
vorgesehen. Zur Ausbildung solcher Kühlkanälc müssen folglich die einander benachbarten Wicklungslagen,
wenn auch nur geringfügig, beabstandet sein. Mit einer Beabstandung wird aber die Wicklungsdichte des Magneten
entsprechend verringert,
hu Zur Erhöhung der Wicklungsdichtc in solchen Supraleitungsmagnetspulen,
die aus einzelnen Wicklungslagen zusammengesetzt sind, können vorteilhaft Doppelwicklungslagen,
sogenannte »Doppclpancakc«- Wicklungen vorgesehen sein. Solche Wicklungen bestehen
im allgemeinen uns zwei etwa gleichgroßen Wicklungslagen, die jeweils aus bandförmigen Supraleitern
gewickelt sind. Üie Leiterwindungen der beiden Wicklungslagen sind dabei nur an einer zwischen den
beiden Wicklungslagen angeordneten, isolierenden Zwischenlage befestigt Die Herstellung einer derartigen
Doppelpancake-Wicklung ist jedoch im allgemeinen verhältnismäßig schwierig. Die aus den bandförmigen
Supraleitern gewickelte erste Wicklungslage muß nämlich auf einer Flachseite freigelegt werden, damit
auf ihr die isolierende Zwischenlage und danach die zweite Wicklungslage aufgebracht werden können. Die
isolierende Zwischenlage kann dabei mit einem aushärtbaren Klebermaterial versehen sein, um so die
einzelnen Windungen der Wicklungslagen fest zu einem gemeinsamen Wickelkörper zusammenzuhalten.
Mit diesem Verfahren lassen sich jedoch nur Wickelkörper von runder Gestall mit verhältnismäßig großer
Leiterbreite und verhältnismäßig kleinem Durchmesser herstellen. Solien andere Wickelformen angefertigt
werden, beispielsweise ovale Wicklungen, die verhältnismäßig schlank sind, so müssen zunächst die Supraleiter
der ersten Wicklungslage um entsprechend geformte Wickelkerne gelegt werden. Aufgrund der verschieden
großen Hauptachsen dieser Wickelformen ist selbst bei ebenen Wicklungslagen der Aufbau einer
solchen Wicklung sehr labil. Da nämlich die erste Wicklungslage der Doppelpancake-Wicklung an einer Flachseite
freiliegen muß, um so die isolierende Zwischen- 2>
lage und dann die nächste Wicklungslage aufzubringen, besteht die Gefahr, daß sie sich an den stärker gekrümmten
Teilen ähnlich einer Tellerfeder leicht aus ihrer Wickelebene herauswölbL Dabei können sich ihre
nur lose aneinanderliegenden Windungen leicht ver- to
schieben. Bei schlanken Doppelpancake-Wicklungen mit insbesondere nicht-runder Gestalt besteht also die
Gefahr, daß schon die erste Wicklungslage wegen ihres labilen Aufbaus während des Wickeins zusammenbricht.
Wicklungen mit aus einer Ebene herausragenden r> Teilen lassen sich deshalb mit diesem Verfahren nicht
herstellen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Herstellungsverlahren
einer Wicklung aus mehreren benachbarten Wicklungslagen, insbesondere von Doppel- to
pancake-Wicklungen, anzugeben, bei dem auch bei größeren Querschnitten und stärker gekrümmten Teilen
während des Wickeins die Windungen ihre Lage beibehalten und sich nicht aus ihrer Wickelebene herauswölben.
4")
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Windungen der ersten Wicklungslage mittels
einer Schicht aus einem Klebermaterial auf einem Wickeltisch befestigt werden, daß danach auf der freien
Flachseite dieser ersten Wicklungslage die isolierende w Zwischenlage und anschließend die Windungen der
nächsten Wicklungslage aufgebracht werden, und daß schließlich der feste Wickelkörper von dem Wickeltisch
und der Schicht aus dem Klebermaterial wieder getrennt wird. γ,
Die Vorteile dieses erfindungsgetuäßen Herstellungsverfahrens
einer Wicklung bestehen insbesondere darin, daß die Gefahr eines Zusammenbrechens ihrer
Wicklungslagen während des Herstellungsvorganges nicht besteht, da ihre erste Wicklungslage vorüber- bo
gehend mit dem Wickeltisch fest verbunden wird. Es lassen sich deshalb verhältnismäßig leicht schlanke
Wicklungen mit mindestens zwei aufeinanderliegenden Wicklungslagen, beispielsweise Doppelpancake-Wicklungcn,
anfertigen, deren Gestalt von einer runden h> Form abweicht. Die Wicklungen können so beispielsweise
ovale oder nierenförmige Gestalt haben. Darüber hinaus brauchen die Wicklungslagen der Wicklung nicht
nur in einer Ebene zu liegen, d. h., es können mit diesem
Verfahren auch satteiförmige Wicklungen hergestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird als Material der Schicht ein Klebermaterial mit
einer vorgegebenen Erweichungstemperatur verwendet, das sich während des Wickeins der Wieklungslagen
im festen Zustand befindet. Die Erweichungstemperatur des Klebermaterials soll dabei unterhalb einer kritischen
Temperatur liegen, bei der Beschädigungen des Leitermaterials bzw. des Wickelkörper auftreten können.
Zur Herstellung der vorübergehenden Befestigung der ersten Wicklungslage auf dem Wickeltisch wird das
feste Klebermaterial, beispielsweise eine Schmelzkleberfolie, durch Erhitzung verflüssigt, so daß es den
Wickeltisch und die erste Wicklungslüge benetzt. Hierzu kann gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung
der Wickeltisch mittels einer Heizvorrichtung über die Erweichungstemperatur dr· Klebermaterials
der Schicht erwärmt werden. Nach Wiedererhalten des Klebermaterials ist dann die Wicklungslage fest mit
dem Wickeltisch verbunden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann als .Schicht aus dem Klebermaterial eine Schmelzkleberfolie
verwendet werden. Aus der Zeitschrift »Feinwerktechnik«, Bd. 70, 1966, Nr. 12, Seiten 567 bis
574 ist es bekannt. Körper mit einer beidseitig klebenden Folie auf einer flachen Unterlage zu befestigen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Herstellungsverfahrens gemäß der Erfindung ist vorgesehen,
daß als Klebermaterial der Schicht ein Material verwendet wird, das einen von dem Material der Leiter
der Wicklungslagen verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten hat und das sich bei Abkühlung von der ersten
Wicklungslage ablöst. Durch eine rasche Abkühlung der Wicklung und des Wickeltisches, wobei gemäß
einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zu:· Abkühlung
ein kryogenes Medium, vorzugsweise flüssiger Stickstoff, verwendet wird, kann somit die Wicklung
von. Wickeltisch leicht wieder getrennt werden, da dann die Schicht aus dem Klebermaterial reißt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den restlichen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Anhand der F i g. I bis 3 der schematischen Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel des Herstellungsverfahrens
gemäß der Erfindung nachfolgend erläutert:
Die in Fig. I in einem Schnitt nur teilweise dargestellte
Wickelform zur Herstellung einer ebenen Spule enthält einen Wickeltisch 2 und eine Deckplatte 3.
Diese beiden Teile, die zerlegt werden können, bilden mittels eines zwischen ihnen angeordneten und auf dem
Wickeltisch befestigten Wickelkerns 5 einen ringscheibenförmigen Wickelspalt 6 aus. In diesem Spalt kann
um den Wickelkern 5 eine vorbestimmte Anzahl von Windungen aus einem bandförmigen Supraleiter gelegt
werden, der von einer in der Figur nicht dargestellten Vorratsrolle entnommen wird. Hierzu sind zweckmäßig
der Wickeltisch 2 und die Deckplatte 3 um eine Achse drehbar gelagert, In dem Wickeltisch 2 ist unter seiner
mit 7 bezeichneten, an den Wickelspalt 6 angrenzenden Wickelfläch«1 eine Aussparung vorgesehen in der eine
Heizvorrichtung 9 angeordnet werden kann. Mit Hilfe dieser Heizvorrichtung kann der Wickeltisch 2. der
zweckmäßig thermiscii gut leitendes Material enthält,
auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt werden.
Gemäß F i g. 2 wird nun die Wickelfläche 7 des
Wickeltischs 2 zunächst mit einer festen Schicht (O aus einem Klebermaterial, beispielsweise einer Schmelz-
kleberfolie, versehen. Diese Schicht wird mit Hilfe der
Heizvorrichtung 9 über ihre Erweichungstemperatur erhitzt, so daß sie schmilzt. Nach Abkühlung haftet die
wiedererstarrte Schicht 10 fest an der Wickclflächc 7. Nun können die einzelnen Supraleiterwindungen 11 der
ersten Wicklungslage \2 um den Wickelkern 5 gelegt werden. In der Figur sind nur einige Windungen 11 der
Wicklung 12 angedeutet. Nachdem so die Wicklung 12 vollständig in dem Wickclspalt 6 angeordnet ist. wird
noch einmal der Wickeltisch 2 mittels der Heizvorrichtung 9 so stark erwärmt, daß die Schicht 10 schmilzt
und nun auch die ihr zugewandte Seite der Wicklungslage 12 benetzt. Nach erfolgter Abkühlung ist somit die
Wicklungslage 12 an dem Wickellisch 2 festgeklebt,
und die Deckplatte 3 der Wickelform läßt sich nun entfernen,
ohne daß die Gefahr besteht, daß die Wicklungslage 12 zusammenstürzt.
Ferner kann die Wicklungslage 12 an dem Wickeltisch 2 mittels der Kleberschicht 10 auch in einem
Arbeitsgang befestigt werden, indem die Kleberschicht 10 erst nach dem Wickeln der Lage 12 erhitzt wird. Die
Kleberfolie muß dann jedoch mechanisch ausreichend stabil sein, damit sie beim Wickelvorgang nicht beschädigt
oder verschoben wird.
Auf dem Wickelkern 5 für die Wicklungslage 12 kann nun gemäß F i g. 3 ein entsprechender Wickelkern 14
für eine weitere Wicklungslage befestigt werden. Die freie Flachseite der ersten Wicklungslage 12 kann nun
mit einem aiishärtbaren Klebermaterial, beispielsweise
einem Epoxidharzkleber, bestrichen und mit einer mechanisch festen, isolierenden Zwischenlage 16 abgedeckt
werden. Als Zwischenlage kann eine glasfaserverstärkte Kunststoffolie vorgesehen sein. Nachdem
die Deckplatte 3 auf den Wickelkern 14 wiederaufgesetzt
ist und so ein Spalt 17 für die nächste Wicklungslage gebildet ist. wird die diesem Spalt zugewandte
Seite der isolierenden Zwischenlage 16 ebenfalls mit diesem aushärtbaren Klebermaterial benetzt. Dabei
werden die Windungen 18 der weiteren Wicklungslage
klebermaterials an der Zwischenlage 16 kann dann die Deckplatte 3 entfernt und so die Doppelpancake-Wicklung
freigelegt werden.
Um den aus den Wicklungslagen 12 und 19 beMehcnden
Wickelkörper von dem Wickeltisch 2 trennen zu können, wird vorteilhaft als Klebermaterial für die
Schicht 10 ein Material verwendet, das einen ven dem
Leitermaterial der Wicklung verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten besitzt. Werden nun der Wickeltisch
2 und die Wicklung stark abgekühlt, beispielsweise mit Hilfe von flüssigem Stickstoff, so reißt die Kleberschicht
10 aufgrund ihrer gegenüber dem Leitermaterial verschiedenen Schrumpfung. !Die Verbindung zwischen
dem Wickeltisch 2 und dem Wickelkörper kann auf diese Weise leicht gelöst werden. Eventuell noch an
dem Wickelkörper haftend- Klebermaterialresle können
dann beispielsweise in unem .Stickstoffbad verhältnismäßig
leicht entfernt werden.
Damit bei einer Abkühlung der Wicklung auf Tieftemperatur nicht auch die isolierende Zwischenlage mit
ihrem ausgehärteten Klehcrmatcrifil beschädigt wird.
kann für sie zweckmäßig ein Material mit einem Ausdehnungskoeffizienten,
der zumindest annähernd dem des Leitermaterials entspricht, verwendet werden.
Im Ausführungsbeispiel wurde el··1 Herstellung einer
Doppelpancake-Wicklung aus bandförmigen Supraleitern beschrieben, die mit einem normallcitcndcn Metall
stabilisiert sein können und beispielsweise mit flüssigem Helium gekühlt werden. Derartige Leiter sind
insbesondere Hochfcldsupralciler wie beispielsweise NiobTitan-Drähte. die mit Kupfer stabilisiert und zu
Leiterbändern verarbeitet sind. Das Herstellungsverfahren gemäß der Erfindung ist jedoch ebensogut für
andere Leiterformen, beispielsweise für drahtförmige Leiter, anwendbar. Als Materialien für die Leiter kommen
ferner auch auf Tieftemperatur zu kühlende, normalleitende Metalle wie beispielsweise Aluminium oder
Beryllium in Frage. Diese Materialien können mit anderen Kühlmitteln, z. B. mit flüssigem Wasserstoff, auf
Tieftemperatur gehalten werden.
Abweichend von der Herstellung einer ebenen Doppelpancake-Wicklung
gemäß den Fig. I bis 3 können der Wickeltisch 2. die Wickelkerne 5 und 14 sowie die
Deckplatte 3 auch so geformt sein, daß zwischen ihnen ein im Querschnitt gekrümmter Spalt ausgebildet wird
Auf diese Weise lassen sich beispielsweise sattelförmige
Obwohl das vorbeschriebene Verfahren gemäß der Erfindung insbesondere zlt Herstellung \on Doppcl
pancake-Wicklungen geeignet ist, können beispielsweise auch Wicklungen mit mehr als zwei Lagen, beispielsweise
mit drei Lagen, in entsprechender Weise hergestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung einer auf Tieftemperatur zu kühlenden elektrischen Spulenwicklung mit
mindestens zwei benachbarten, band- oder drahtförmige Leiter enthaltenden Wicklungslagen, die an
einer zwischen ihnen angeordneten isolierenden Zwischenlage zu einem festen Wickelkörper verbunden
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen (11) der ersten Wicklungslage (12) mittels einer Schicht (10) aus einem Klebermaterial
auf einem Wickeltisch (2) befestigt werden, daß danach auf der freien Flachseite dieser ersten
Wicklungslage (12) die isolierende Zwischenlage (16) und anschließend die Windungen (18) der nächsten
Wicklungslage (19) aufgebracht werden, und daß schließlich der feste Wickelkörper von dem
Wickeltisch (2) und der Schicht (10) aus dem Klebermaterial wifder getrennt wird.
2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß als Material der Schicht (10) ein Klebermaterial mit einer vorgegebenen Erweichungstemperatur
verwendet wird, das sich während des Wickeins der Wicklungslagen (12, 19) im festen Zustand befindet.
3. Herstellungsverfahren nuch Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickeltisch (2) mittels
einer Heizvorrichtung (9) über die Erweichungstemperatur des Klebermaterials der Schicht (10) erwärmt
wird.
4. Herstei.ungsverfahren nach einem der Anspräche 1 bis 3, dadurch ge'- jnnzeichnet, daß als
Schicht (10) aus dem Khbermalerial eine Schmelzkleberfolie verwendet wird.
5. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als
Klebermaterial der Schicht (10) ein Material verwendet wird, das einen von dem Material der Leiter
der Wicklungslagen (12, 19) verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten hat und das sich bei Abkühlung
von der ersten Wicklungslage (12) ablöst.
6. Herstellungsverfahren nach Anspruch 5, da durch gekennzeichnet, daß zur Abkühlung ein kryogenes
Medium, vorzugsweise flüssiger Stickstoff, verwendet wird.
7. Herstellungsverfahren nach einem der An-Sprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zwischenlage (16) mittels eines aushärtbaren Klebermaterials
mit den ihr benachbarten Wicklungslagen (12,19) verbunden wird.
8. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als aushärtbares Klebermaterial
ein Epoxidharz verwendet wird.
9. Herstellungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Material der Zwischenlage
(16) und des aushärtbaren Klebermaterials Stoffe vorgesehen werden, deren Ausdehnungskoeffizienten
zumindest annähernd dem der Leiter der Wicklungslagen (12,19) entsprechen.
10. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als
Leiter für die Windungen (11, 18) der Wicklungslagen (12 bzw. 19) Supraleiter verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2557527A DE2557527C3 (de) | 1975-12-19 | 1975-12-19 | Verfahren zur Herstellung einer auf Tief temperatur zu kühlenden elektrischen Spulenwicklung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2557527A DE2557527C3 (de) | 1975-12-19 | 1975-12-19 | Verfahren zur Herstellung einer auf Tief temperatur zu kühlenden elektrischen Spulenwicklung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2557527A1 DE2557527A1 (de) | 1977-06-23 |
DE2557527B2 DE2557527B2 (de) | 1979-08-16 |
DE2557527C3 true DE2557527C3 (de) | 1980-04-24 |
Family
ID=5964975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2557527A Expired DE2557527C3 (de) | 1975-12-19 | 1975-12-19 | Verfahren zur Herstellung einer auf Tief temperatur zu kühlenden elektrischen Spulenwicklung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2557527C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ296653A (en) † | 1994-10-13 | 1999-01-28 | American Superconductor Corp | Superconducting magnetic coil assembly has pancake coils of different cross sections |
-
1975
- 1975-12-19 DE DE2557527A patent/DE2557527C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2557527A1 (de) | 1977-06-23 |
DE2557527B2 (de) | 1979-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1256159B1 (de) | Volltransponierter hoch-t c?-verbundsupraleiter sowie vorrichtung zu dessen herstellung und dessen verwendung | |
DE3782952T2 (de) | Supraleitende dipolmagnete und verfahren zu deren herstellung. | |
DE1932086C3 (de) | Aus Supraleitermaterial und bei der Betriebstemperatur des Supraleitermaterials elektrisch normalleitendem Metall zusammengesetzter Hohlleiter | |
DE4324845A1 (de) | Supraleitende Verbindungsstelle mit Niob-Zinn und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3045277C2 (de) | Supraleiter | |
DE3405310A1 (de) | Supraleitendes magnetsystem fuer den betrieb bei 13k | |
EP0004009B1 (de) | Supraleiteraufbau und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2709300C3 (de) | Supraleitende Magnetspule mit Imprägniereinrichtung | |
DE3048418C2 (de) | Kabelförmiger, kryogen stabilisierter Supraleiter für hohe Ströme und Wechselfeldbelastungen | |
DE2753055A1 (de) | Verfahren zum aufbau einer supraleitenden magnetwicklung | |
EP0009181B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen einem normalleitenden Kontaktkörper und mindestens einem Supraleiter | |
DE2557527C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer auf Tief temperatur zu kühlenden elektrischen Spulenwicklung | |
DE2643217C2 (de) | Supraleiter | |
DE3027605C2 (de) | Vorrichtung zur Übertragung großer Kräfte | |
DE3823938A1 (de) | Isolation um einen stabilisierten supraleiter und verfahren zu deren herstellung | |
DE3027616A1 (de) | Stuetzstruktur zur uebertragung grosser kraefte | |
DE1287666B (de) | ||
EP0724273B1 (de) | Magneteinrichtung mit forciert zu kühlender supraleitender Wicklung | |
DE2318507C3 (de) | Supraleitungsmagnetspule mit einer zwei- oder mehrpoligen Wicklung | |
DE3343451A1 (de) | Kabel fuer einen supraleitenden magneten | |
DE2734410A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines supraleiters | |
DE1564762B1 (de) | Supraleitungsmagnetspule | |
DE1764268C3 (de) | Supraleitungsmagnetspule | |
DE2459104A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer tiefgekuehlten magnetwicklung | |
DE1614582C (de) | Supraleitungsspule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |