[go: up one dir, main page]

DE3026678C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3026678C2
DE3026678C2 DE19803026678 DE3026678A DE3026678C2 DE 3026678 C2 DE3026678 C2 DE 3026678C2 DE 19803026678 DE19803026678 DE 19803026678 DE 3026678 A DE3026678 A DE 3026678A DE 3026678 C2 DE3026678 C2 DE 3026678C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
evaporation
suction strip
body according
evaporation body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803026678
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026678A1 (de
Inventor
Fritz 7347 Bad Ueberkingen De Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMO-TECHNIK DIPL.-ING. LUDWIG GMBH, 7118 KUENZE
Original Assignee
Thermo-Technik Dipl-Ing Ludwig 7118 Kuenzelsau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo-Technik Dipl-Ing Ludwig 7118 Kuenzelsau De GmbH filed Critical Thermo-Technik Dipl-Ing Ludwig 7118 Kuenzelsau De GmbH
Priority to DE19803026678 priority Critical patent/DE3026678A1/de
Publication of DE3026678A1 publication Critical patent/DE3026678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026678C2 publication Critical patent/DE3026678C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0082Humidifiers for radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verdunstungskörper, insbesondere für Heizkörper mit vertikalen Konvektions­ luftschächten, der mit einem Ende in einen am Heizkörper an­ gebrachten Wasserbehälter eintaucht und aus einem ver­ hältnismäßig biegesteifen Tragkörper sowie aus wenigstens einem sich über die gesamte Länge des Tragkörpers erstrecken­ den biegsamen Saugstreifen besteht.
Durch die DE-OS 26 18 315 ist ein Verdunstungskörper be­ kanntgeworden. Der dort beschriebene Verdunstungskörper besteht lediglich aus einem Saugstreifen, der innerhalb der Konvektionsluftschächte ohne zusätzlichen Tragkörper durch Halter geführt und befestigt ist. Ein derart ausge­ stalteter Verdunstungskörper hat den Nachteil, daß auf jeden Fall Halter oder Führungen zum Befestigen des Saug­ streifens erforderlich sind. Trotz dieser Halter und Füh­ rungen ist die Befestigung des Saugstreifens innerhalb der Konvektionsluftschächte ungenügend, so daß Gefahr be­ steht, daß der Saugstreifen mit den glatten Oberflächen der Konvektionsluftschächte zusammenklebt.
Es sind auch Heizkörper der eingangs genannten Art bekannt (Verdunstungskörper der Spindelfabrik Süssen, 7334 Süssen), bei denen diese Nachteile vermieden sind. Diese Verdunstungskörper bestehen aus einem Tragkörper aus rela­ tiv biegesteifem Kunststoff, der die Form einer kreisbogen­ förmig gewölbten dünnen Rechteckplatte hat. Auf diesen rela­ tiv biegesteifen Tragkörper ist von beiden Seiten der bieg­ same Saugstreifen aufgeklebt. Der Verdunstungskörper wird beim Gebrauch in einen am unteren Teil des Heizkörpers an­ gebrachten Wasserbehälter gestellt und ragt mit dem größten Teil seiner Oberfläche in die Konvektionsluftschächte des Heizkörpers hinein. Der Verdunstungskörper kann zusätzlich durch im Heizkörper angeordnete Führungen gehalten werden.
Infolge der gewölbten Form kann der so ausgebildete und an­ geordnete Verdunstungskörper nur an wenigen Stellen seiner Oberfläche mit den Innenwänden des Konvektionsluftschachtes in Berührung kommen, so daß ein Verkleben ausgeschlossen ist. Dieser Verdunstungskörper weist aber den Nachteil auf, daß der Saugstreifen fest an dem Tragkörper angebracht ist. Bei dem mindestens einmal jährlich vorzunehmenden Austausch des Saugstreifens muß demnach auch der mit dem Saugstreifen fest verbundene Tragkörper ausgetauscht werden. Die Herstel­ lung eines derartigen Verdunstungskörpers ist, da der Saug­ streifen auf den Tragkörper aufgeklebt werden muß, ziemlich aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines Verdunstungskörpers zu ermöglichen, der ohne zusätz­ liche Führungen und Befestigungsvorrichtungen innerhalb der Konvektionsluftschächte genügenden Halt hat, einen geringen Herstellungsaufwand erfordert und bei dem Tragkörper beim Austausch des Saugstreifens wieder verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Saugstreifen an dem Tragkörper lösbar befestigt ist.
Ein derartiger Ver­ dunstungskörper ist einfach herzustellen, benötigt keine besonderen Befestigungseinrichtungen und ermöglicht es, nach Austausch eines Saugstreifens den Tragkörper wieder zu verwenden.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird der Saug­ streifen an den Tragkörper festgeklemmt. Zur weiteren Ver­ ringerung des Herstellungsaufwandes kann als Tragkörper eine dünne Platte mit rechteckigem Querschnitt verwendet werden, bei der lediglich an den Enden eine Klemmeinrich­ tung angebracht ist. Hierdurch wird ein besonders schnelles Auswechseln des Saugstreifens ermöglicht. Zweckmäßigerweise werden zur besonders einfachen und sicheren Befestigung des Saugstreifens an den Enden des Tragkörpers federnde Laschen als Klemmeinrichtungen verwendet. Anstatt der federnden Laschen können vorteilhaft aber auch Schlitze oder Öffnun­ gen an den Enden des Tragkörpers als Klemmvorrichtung vor­ gesehen werden, wodurch auch die Verwendung nicht federn­ den Materials ermöglicht wird. Diese Ausgestaltung hat außerdem den Vorteil, daß der Saugstreifen auf einfache Weise über beide Seiten des Tragkörpers gespannt werden kann, um eine Vergrößerung der Verdunstungsfläche zu er­ reichen. Eine noch sicherere Befestigung des Saugstreifens ermöglicht die Anbringung der Schlitze oder Öffnungen über die gesamte Länge des Tragkörpers, was insbesondere bei baulich großen Verdunstungskörpern oder sehr geringer Stei­ figkeit des Saugstreifens von Bedeutung sein kann. Zweck­ mäßigerweise kann der Tragkörper dann auch aus einfachem Draht mit korrosionsbeständigem Überzug hergestellt werden, der in zickzackförmig liegende Schlingen gelegt ist.
Durch die Erfindung wird die Herstellung eines Verdunstungskör­ pers ermöglicht, der infolge seiner relativen Stabilität keine zusätzlichen Halterungen innerhalb der Konvektionsluftschächten benötigt und trotzdem nicht aufwendig in der Herstellung ist. Ebenso wie bei dem eingangs erwähnten bekannten Verdunstungs­ körper wird auch hier ein Verkleben des Saugstreifens mit den glatten Oberflächen der Konvektionsluftschächte vermieden, wenn die Verdunstungskörper in entsprechender Stellung - evtl. in Verbindung mit zusätzlichen Führungen - in den Konvektionsluft­ schächten angeordnet werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an­ hand schematisch dargestellter Figuren und der nachfolgen­ den Beschreibung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Heizkörper mit sche­ matisch dargestelltem Verdunstungskörper,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Verdunstungskörpers mit federnden Laschen,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 2 dar­ gestellten Verdunstungskörpers (ohne Saugstreifen),
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Verdunstungskörpers mit an den Enden des Tragkörpers befindlichen Schlit­ zen,
Fig. 5 eine Vorderansicht des in Fig. 4 dargestellten Ver­ dunstungskörpers (ohne Saugstreifen),
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Verdunstungskörpers, bei dem der Saugstreifen durch an den Enden des Trag­ körpers befindliche Öffnungen geführt und über beide Flächen des Tragkörpers gespannt ist,
Fig. 7 eine Vorderansicht des in Fig. 6 dargestellten Ver­ dunstungskörpers,
Fig. 8 eine Seitenansicht eines Verdunstungskörpers, bei dem der Tragkörper über seine gesamte Länge mit Querschlitzen versehen ist,
Fig. 9 eine Vorderansicht des in Fig. 8 dargestellten Verdunstungskörpers (ohne Saugstreifen),
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Verdunstungskörpers, bei dem der Tragkörper über seine gesamte Länge mit zusätzlichen Öffnungen versehen ist,
Fig. 11 eine Vorderansicht des in Fig. 10 dargestellten Verdunstungskörpers (ohne Saugstreifen),
Fig. 12 eine Vorderansicht eines Tragkörpers, der als ein in zickzackförmig verlaufende Schlingen gelegter Draht ausgebildet ist und
Fig. 13 eine Seitenansicht des in Fig. 12 dargestellten Tragkörpers, auf dem ein Saugstreifen befestigt ist.
In Fig. 1 ist ein bekannter Heizkörper im Querschnitt dar­ gestellt. Bei einem derartigen Heizkörper ist das Zuführ­ rohr 1 für das Heizmedium mit vertikalen Rohren 2 verbunden, die ihrerseits mit einem Abflußrohr 3 in Verbindung stehen. Die über die gesamte Länge des Heizkörpers in vertikaler Richtung verlaufenden Rohre 2 sind durch nicht dargestellte Querrippen mit der vorderen Heizkörperfläche 5 und der hin­ teren Heizkörperfläche 8 verbunden. Diese Teile sind vor­ zugsweise aus einem Stück hergestellt und bestehen aus stranggepreßtem Aluminiumprofil. Auf das Zuführrohr 1 ist eine Abdeckung 32 mit Öffnungen 11 aufgesteckt. An dem unteren Teil der hinteren Heizkörperfläche 8 ist mittels einer Schraube 7 o. dgl. ein Halter 6 befestigt, der einen Was­ serbehälter 9 trägt. In den Wasserbehälter 9 sind die Ver­ dunstungskörper 10 mit ihrem unteren Ende eingetaucht, während sie mit dem größten Teil ihrer Länge in die Konvektionsluft­ schächte 4 hineinragen.
Der Verdunstungskörper 10, der in Fig. 1 nur schematisch ange­ deutet ist, ist in der in den Fig. 2 bis 13 gezeigten Weise gestaltet, wobei aus darstellungstechnischen Gründen Saugstreifen jeweils in über­ trieben großem Abstand von dem Tragkörper gezeichnet ist.
Bei dem in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Saugstreifen 13 durch die federnden Laschen 14 mit dem Tragkörper 12 verbunden, da der Saugstreifen 13 nur an wenigen Stellen befestigt wird, ist ein besonders schnelles Auswechseln des Saugstreifens 13 gewährleistet. Außerdem er­ möglichen die federnden Laschen 14 auch eine besonders siche­ re Befestigung des Saugstreifens 13.
Bei dem in Fig. 4 und 5 gezeigten Verdunstungskörper wird der Saugstreifen 16 durch die Querschlitze 17, 33, 34 und 35 ge­ führt und so auf den Tragkörper 15 festgeklemmt; ebenso wie bei dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Beispiel ist hier ein besonders schnelles Auswechseln des Saugstreifens 16 mög­ lich.
Bei dem in Fig. 6 und 7 gezeigten Verdunstungskörper wird der Saugstreifen 19 durch die Öffnung 20, über die Fläche 36 des Tragkörpers 18 und durch die Öffnung 21 geführt, von dort aus über die Fläche 37 des Tragkörpers 18 gelegt und durch weiteres Durchführen durch die Öffnungen 22 und 20 mit dem Tragkörper 18 verklemmt. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß die Verdunstungsfläche gegenüber dem in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel vergrößert wird. Da eine derartige Anordnung des Saugstreifens auch bei dem in Fig. 4 und 5 gezeigten Verdunstungskörper möglich ist, trifft dieser Vorteil auch auf das dort gezeigte Aus­ führungsbeispiel zu. Bei den in den Fig. 2 bis 7 dargestell­ ten Beispielen kann bei Verwendung von gespritztem Kunst­ stoff ohne zusätzlichen Arbeitsgang durch Belassen von Öff­ nungen 38 (siehe Fig. 5) im Tragkörper 12, 15 und 18 eine Materialersparnis erreicht werden.
Bei dem in Fig. 8 und 9 gezeigten Beispiel wird der Saug­ streifen 26 durch die Querschlitze 25, die über die gesamte Länge des Tragkörpers 24 verteilt sind, geführt. Hierdurch wird eine besonders sichere Befestigung des Saugstreifens 26 ermöglicht, was zum Beispiel bei baulich großen Verdun­ stungskörpern oder bei nur geringer Biegesteifigkeit des Saug­ streifens 26 von Bedeutung sein kann.
In dem in Fig. 10 und 11 dargestellten Beispiel ist zu erken­ nen, daß der Saugstreifen 29 durch die über die gesamte Länge des Tragkörpers verteilten Öffnungen 28 geführt ist. Ebenso wie das in Fig. 8 und 9 dargestellte Beispiel ermöglicht auch diese Anordnung eine besonders sichere Befestigung des Saug­ streifens 29.
Bei dem in Fig. 12 und 13 gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Saugstreifen 31 um die Schlingen 30 a eines in Schlingen ge­ legten Federdrahtes geführt, der einen Tragkörper 30 bildet. Auch hier ist eine besonders sichere Befestigung des Saugstrei­ fens 31 gewährleistet, der auch mit großen Bereichen seiner Oberfläche dem zu befeuchtenden Luftstrom ausgesetzt ist. Der Tragkörper kann außerdem sehr einfach und preiswert hergestellt werden.
Bei den in Fig. 4 bis 13 gezeigten Ausführungsbeispielen kann für den Tragkörper auch nicht federndes Material verwendet wer­ den, weil die Befestigung nicht durch federnde Laschen, sondern durch das Führen des Saugstreifens durch Öffnungen, Querschlitze und Schlingen bewirkt wird.

Claims (8)

1. Verdunstungskörper, insbesondere für Heizkörper mit vertikalen Konvektionsluftschächten, der mit einem Ende in ei­ nen am Heizkörper angebrachten Wasserbehälter eintaucht und aus einem verhältnismäßig biegesteifen Tragkörper sowie aus wenig­ stens einem sich über die gesamte Länge des Tragkörpers er­ streckenden biegsamen Saugstreifen besteht, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Saugstreifen (13, 16, 19, 26, 29, 31) an dem Trag­ körper (12, 15, 18, 24, 27, 30) lösbar befestigt ist.
2. Verdunstungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Saugstreifen (13, 16, 19, 26, 29, 31) mittels ei­ ner Klemmverbindung an dem Tragkörper (12, 15, 18, 24, 27, 30) be­ festigt ist.
3. Verdunstungskörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (12, 15, 18) als dünne Platte mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist, an deren Ende(n) eine Klemmeinrichtung angebracht ist.
4. Verdunstungskörper nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klemmeinrichtung eine federnde Lasche (14) ist.
5. Verdunstungskörper nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tragkörper (15, 18, 24, 27) Querschlitze (17, 33, 34, 35) oder Öffnungen (20, 21, 22) zum Befestigen des Saugstrei­ fens (16, 19) aufweist.
6. Verdunstungskörper nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (27, 24) über seine gesamte Länge mit zusätzlichen Öffnungen (28) oder Querschlit­ zen (25) versehen ist.
7. Verdunstungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Tragkörper (30) aus einem Federdraht besteht, der mindestens im Bereich seiner Enden in Schlingen gelegt ist, durch die die Enden des Saugstreifens gezogen sind.
8. Verdunstungskörper nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der gesamte Tragkörper (30) aus einem im Zickzack schlingenförmig gelegten Federdraht besteht.
DE19803026678 1980-07-15 1980-07-15 Verdunstungskoerper, insbesondere fuer heizkoerper Granted DE3026678A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026678 DE3026678A1 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Verdunstungskoerper, insbesondere fuer heizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026678 DE3026678A1 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Verdunstungskoerper, insbesondere fuer heizkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026678A1 DE3026678A1 (de) 1982-02-04
DE3026678C2 true DE3026678C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=6107178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026678 Granted DE3026678A1 (de) 1980-07-15 1980-07-15 Verdunstungskoerper, insbesondere fuer heizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3026678A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616535U1 (de) 1996-02-16 1996-12-12 Dicke, Monika, 44265 Dortmund Integrierte Heizkörperverdunster

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618315A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-10 Kirchner Karl Heinz Einrichtung an heizkoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3026678A1 (de) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834942C2 (de) Filtervorrichtung
DE2554610A1 (de) Steuereinrichtung fuer die luftstroemung eines raumes, insbesondere eines sauberraumes
CH197808A (de) Luftbefeuchtungsapparat an Radiatoren.
DE3302363A1 (de) Schallschlucker-tragwerk
DE3026678C2 (de)
DE556898C (de) Staubsaugermundstueck
DE1559347B2 (de) Verkleidung für Wände, Decken od. dgl
DE2607312B2 (de)
DE8129930U1 (de) "Halteschiene für Rohre von Fußbodenheizungen"
DE2706973C2 (de) Luftbefeuchter
DE7619335U1 (de) Sockelleiste
DE2912883C2 (de) Papierleiteinrichtung für Druckwerke
DE2222986A1 (de) Luftverteilungsvorrichtung
DE3610894A1 (de) Luftverteiler fuer luftheizeinrichtungen
DE1679304C2 (de) Verkleidung für Gliederheizkörper
DE2458168C2 (de) Vorrichtung zur gebrauchsfertigen Anordnung von Reißverschlußschiebern
DE2516002A1 (de) Waermeschutzplatte fuer heizkoerper
DE2528469C3 (de) Bewässerungsvorrichtung für Pflanzenzuchtbetriebe
DE541239C (de) Einrichtung zum Fachen von Filzhueten
DE3543620A1 (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung und -reinigung
DE1913016C (de) Querstrom Rieselkühler bzw Befeuchter
AT319161B (de) Klärvorrichtung
DE1911090C (de) Filter- und Heizeinrichtung für ein Zimmeraquarium
CH184230A (de) Luftbefeuchtungsapparat.
DE2816700C3 (de) Befestigung für Luftfilter und Wasserrinne eines Verdunstungs-Luftbefeuchters

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THERMO-TECHNIK DIPL.-ING. LUDWIG GMBH, 7118 KUENZE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee