[go: up one dir, main page]

DE3025870A1 - Bepflanzbares mauerelement - Google Patents

Bepflanzbares mauerelement

Info

Publication number
DE3025870A1
DE3025870A1 DE19803025870 DE3025870A DE3025870A1 DE 3025870 A1 DE3025870 A1 DE 3025870A1 DE 19803025870 DE19803025870 DE 19803025870 DE 3025870 A DE3025870 A DE 3025870A DE 3025870 A1 DE3025870 A1 DE 3025870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
wall element
walls
element according
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803025870
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Zürich Stulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803025870 priority Critical patent/DE3025870A1/de
Publication of DE3025870A1 publication Critical patent/DE3025870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0226Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

  • Bepflanzbares Mauerelement
  • Die Erfindung betrifft ein bepflanzbares Mauerelement, das als Hohlkörper mit zwei parallelen Seitenwänden und zwei Längswänden ausgebildet und mit Erde ausfüllbar ist.
  • Mauerelemente, die für die Errichtung erdbaulicher Schutzbauten Verwendung finden, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Unter erdbaulichen Schutzbauten werden im Zusammenhang mit der Erfindung Böschungssicherungen und Stützmauern, aber auch freistehende Wälle, z.B. als Schutz gegen Lärm- und Schmutzimmissionen, verstanden. Einfache bekannte Mauerelemente sind Natursteine oder Kunststeine verschiedener Form, mit denen kompakte Stützmauern errichtet werden können; die Steine können aber auch mit Zwischenräumen angeordnet sein und ermöglichen damit eine, wenn auch meistens nur eine geringe Bepflanzung des Erdreichs in diesen Zwischenräumen.
  • Bekannt sind weiter Mauerelemente in Form von Balken, die auf Stützen gelagert sind. Durch die Stützen entstehen zwischen den Balken freie Zwischenräume deren Erdreich für eine Bepflanzung zugänglich ist.
  • Weiter sind als Hohlkörp.er geformte Mauerelemente, z.B.
  • quaderförmige Kisten, die mit Erde gefüllt werden und mit Abstand nebeneinander angeordnet werden können. Zur Bildung von Stützmauern werden mehrere Reihen solcher nebeneinanderliegenden Kisten aufeinander geschichtet. Gegenüber den bekannten, vorstehend beschriebenen Mauerelementen weist dieses bekannte Mauerelement den Vorteil auf, dass das Mauerelement selbst bepflanzbar ist. Dazu müssen allerdings die Abstände zwischen den einzelnen Kisten genügend gross gewählt werden oder die Kisten einer Reihe müssen gegenüber der darunterliegenden Reihe zurückversetzt werden. Im ersten Fall ist es möglich, dass in bestimmten Anwendungsfällen die Stabilität einer solcherweise hergestellten Stützmauer nicht ausreichend ist, so dass kleinere Zwischenräume gewählt und damit auf die Bepflanzbarkeit der einzelnen Kisten verzichtet werden muss.
  • Alle bekannten Mauerelemente weisen ein gemeinsames Merkmal auf; sie können praktisch nur in einer einzigen Lage bei erdbaulichen Schutzbauten angeordnet werden, d.h. die mit solchen Mauerelementen errichteten Bauten weisen immer dasselbe Aussehen auf. Wenn noch berücksichtigt wird, dass die bekannten Mauerelemente beschränkte Bepflanzungsmöglichkeiten aufweisen, es sei denn, man verzichte auf gewisse Anwendungsmöglichkeiten, z.B. auf die Errichtung stabiler Stützmauern und steiler Böschungssicherungen.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, ein Mauerelement der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass es in beliebiger Lage und Anordnung in erdbaulichen Schutzbauten angeordnet werden kann und sowohl bei der Errichtung von Wällen und steilen Böschungssicherungen eine ausreichende Bepflanzung ermöglicht, wobei jedoch das Mauerelement vollwandig ausgebildet ist, um auch bei schlechter Einfüllung durchgehende Hohlräume vermeiden zu können.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass das als Hohlkörper ausgebildete Mauerelement mindestens annähernd als bodenfreier Trog geformt ist, dessen gegenüberliegende Längswände schräg geneigt sind.
  • Das erfindungsgemässe Mauerelement ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel und als Teil von erdbaulichen Schutzbauten dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 ein erfindungsgemässes Mauerelement in räumlicher Darstellung, Fig. 2 einen Schnitt durch das Mauerelement nach Fig. 1 längs der Linie II - II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt durch einen, mittels erfindungsgemässer Mauerelemente errichteten, schematisch dargestellten Wall und Fig. 4 einen Schnitt durch eine mittels erfindungsgemässer Mauerelemente errichtete steile Böschungssicherung.
  • Das in Fig. 1 räumlich dargestellte bepflanzbare Mauerelement 1 ist trogförmig ausgebildet, weist jedoch keinen Boden auf. Das Mauerelement 1 wird einerseits durch zwei parallele Seitenwände 2, 3 und zwei gegenüberliegende Längswände 4, 5 gebildet. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Längswände 4, 5 schräg geneigt, wobei die Neigung entgegengesetzt gerichtet ist, so dass das Mauerelement 1 eine obere breite Oeffnung und eine untere schmale Oeffnung aufweist. Die Längswände 4, 5 können ungleich hoch ausgebildet sein; in Fig. 2 ist die Höhe der Längswand 4 etwa halb so hoch wie diejenige der Längswand 5.
  • Die Seitenwände 2, 3 weisen zwei parallele freie Ränder 8, 9 auf. Die Längswand 5 weist die gleiche Höhe wie die Seitenwände 2, 3 auf und ihre freien Ränder 16, 17 sind bündig mit den freien Rändern 8, 9 der Seitenwände 2, 3.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, weisen die freien Ränder 8, 9 der Seitenwände 2, 3 eine Verzahnung 7 auf.
  • Die Verzahnung 7 ermöglicht es, bei der Errichtung erdbaulicher Schutzbauten die Mauerelemente 1 formschlüssig miteinander zu verbinden, wodurch eine Verstärkung der Schutzbauten erreicht wird.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, weisen die mit den Längswänden 4, 5 verbundenen Ränder 10, 11 der Seitenwände 2, 3 dieselbe Neigung auf wie die Längswände 4, 5. Ist die eine Längswand 4, siehe Fig. 2, in ihrer Höhe kleiner als die Höhe der Seitenwände 2, 3 so entsteht an den Rändern 10 der Seitenwände 2, 3 eine freie Partie 12, die jedoch nicht dieselbe Neigung wie der Rand 10 aufweisen muss. Die Neigung der freien Partie 12 ist, siehe Fig. 2, der Neigung des Randes 10 entgegengesetzt gerichtet, doch kann auch eine andere Neigung vorgesehen werden.
  • Das beschriebene Mauerelement kann in verschiedener Lage verbaut werden, siehe die Anwendungsfälle nach Fig. 3 und 4. Es sind im ganzen vier Stellungen wählbar. Ist die breite Oeffnung oben, kann entweder die halbe Längswand 4 oder die ganze Längswand 5 nach vorne gerichtet sein; dieselben beiden Stellungen ergeben sich auch dann, wenn die schmale Oeffnung oben und die breite Oeffnung unten ist.
  • Fig. 3 zeigt den Aufbau eines Walles 14, der aus den beschriebenen Mauerelementen 1 aufgebaut ist. In Fig. 3 sind drei verschiedene Stellungen des Elements erkennbar. Als oberer Abschluss wird das gleiche Mauerelement 1, jedoch mit kürzeren Seitenwänden verwendet. Der Aufbau des Walls i4 erfolgt auf einem Fundmentelement 18.
  • Trotzdem in Fig. 3 die Mauerelemente 1 zur Bildung eines senkrechten Walles verwendet werden, sind verhältnismässig grosse wandfreie Räume vorhanden, die eine ausreichende Bepflanzung ermöglichen. Die Verzahnung der Seitenwände der Mauerelemente stellt praktisch keine Beschränkung der gegenseitigen Anordnung der Mauerelemente dar, jedoch verschafft sie dem Bauwerk einen zusätzlichen Halt.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Böschungssicherung 15 weist eine verhältnismässig grosse Neigung auf. Trotzdem sind auch hier genügend wandfreie Räume für eine ausreichende Bepflanzung vorhanden. Auch in diesem Anwendungsfall wird zweckmässig ein Fundamentelement 18 verwendet.
  • Neben den in Fig. 3 und 4 gezeigten Anwendungsbeipielen können natürlich die Mauerelemente 1 in beliebiger anderer Weise variiert werden, wobei die Verwendung von Mauerelementen mit kürzeren Seitenwänden, insbesondere als oberes Abschlusselement, zweckmässig sein kann. Die Mauerelemente 1 können aus Stahlbeton, Kunststoff oder auch aus Holz gefertigt sein. Auch ihre Grösse kann beliebig variiert werden; z.B. können die Längswände 4, 5 Längen von mehreren Metern aufweisen.
  • Es ist auch möglich, dass beschriebene Mauerelement mit zusätzlichen Wandpartien zu versehen. In Fig. 2 ist beispielsweise eine gestrichelt eingezeichnete Bodenleiste 19 dargestellt. Durch die Bodenleiste 19 werden die Einsatzmöglichkeiten des Mauerelements 1 nicht beeinflusst, jedoch kann eine solche Ergänzung bei bestimmten Bodenverhältnissen zweckmässig sein.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Bepflnzbares Mauerelement, das als Hohlkörper mit zwei parallelen Seitenwänden und zwei Längswänden ausgebildet und mit Erde ausfüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper als mindestens annähernd bodenfreier Trog geformt ist, dessen gegenüberliegende Längswände (4, 5) schräg geneigt ist.
  2. 2. Mauerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längswände (4, 5) entgegengesetzt gerichtete Neigung aufweisen.
  3. 3. Mauerelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längswände (4, 5) ungleich hoch sind, z.B.
    eine (4) der Längswände halb so hoch wie die andere Längswand (5) ist.
  4. 4. Mauerelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine (5) de.rlEngswände gleiche rtöhe wie die Seitenwände (2, 3) aufweist.
  5. 5. Mauerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (2, 3) zwei parallele, z.B. mit einer Verzahnung (7) versehene Ränder (8, 9) aufweisen.
  6. 6. Mauerelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden mit den Längswänden (4, 5) verbundenen Ränder (10, 11) der Seitenwände (2, 3) dieselbe Neigung wie die Längswände (4, 5) aufweisen.
  7. 7. Mauerelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Längswände (4, 5) mit einem der freien Ränder (8, 9) der Seitenwände (2, 3) bündig ist.
  8. 8. Mauerelement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass freie Partien (12) der mit den Längswänden (4) verbundenen Ränder (10) der Seitenwände (2, 3) eine andere, z.B. entgegengesetzt gerichtete Neigung aufweisen.
  9. 9. Mauerelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Längswände (4, 5) eine Wandpartie, vorzugsweise eine Bodenleiste (19), anschliesst.
  10. 10. Meuerelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Errichtung erdbaulicher Stützbauten (14, 15) verwendet wird.
DE19803025870 1980-07-08 1980-07-08 Bepflanzbares mauerelement Withdrawn DE3025870A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025870 DE3025870A1 (de) 1980-07-08 1980-07-08 Bepflanzbares mauerelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025870 DE3025870A1 (de) 1980-07-08 1980-07-08 Bepflanzbares mauerelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3025870A1 true DE3025870A1 (de) 1982-02-04

Family

ID=6106707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025870 Withdrawn DE3025870A1 (de) 1980-07-08 1980-07-08 Bepflanzbares mauerelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3025870A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102637A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-14 AG Hunziker & Cie. Böschungselement
FR2550812A2 (fr) * 1982-01-05 1985-02-22 Auric Lucien Mur mecanique
EP0134097A2 (de) * 1983-08-03 1985-03-13 Desert Systems Limited Bauelement und Bauverfahren, das ein solches Element verwendet
EP0171417A1 (de) * 1984-02-08 1986-02-19 Edward V Crinnion Strukturmodule für stützwände und ähnliches.
FR2569742A2 (fr) * 1980-12-12 1986-03-07 Ninio Esther Element prefabrique modulaire pour la confection de murs de soutenement
EP0181230A2 (de) * 1984-11-08 1986-05-14 John Watson Crighton Baublöcke
EP0202552A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-26 Lászlo Dr. Czinki Raumelement aus Gittermatten
DE3530049A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Hans Reinschuetz Vorgefertigter hangstein aus beton
FR2621629A1 (fr) * 1987-10-07 1989-04-14 Butaye Jean Dispositif autobloquant pour boisseaux
FR2627525A1 (fr) * 1988-02-23 1989-08-25 Communeau Roger Pierre de soutenement pour mur de soutenement en gradins
US5154542A (en) * 1992-02-03 1992-10-13 Klenert Oskar H Earth-retaining module, system and method
DE4333942A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Bausatz aus Beton-Formsteinen sowie eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
ES2074404A1 (es) * 1994-02-18 1995-09-01 Antonio Casado Y Cia S A A C Y Sistema de sostenimiento y recubrimiento verde de taludes.
DE29704999U1 (de) * 1996-11-20 1997-05-28 A. Tschümperlin AG, Baar-Zug Böschungsstein
DE10154369A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-22 Kuebler Hanns H Bepflanzbare, schalldämmende Formen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569742A2 (fr) * 1980-12-12 1986-03-07 Ninio Esther Element prefabrique modulaire pour la confection de murs de soutenement
FR2550812A2 (fr) * 1982-01-05 1985-02-22 Auric Lucien Mur mecanique
EP0102637A1 (de) * 1982-09-08 1984-03-14 AG Hunziker & Cie. Böschungselement
EP0134097A2 (de) * 1983-08-03 1985-03-13 Desert Systems Limited Bauelement und Bauverfahren, das ein solches Element verwendet
EP0134097B1 (de) * 1983-08-03 1990-12-12 Desert Systems Limited Bauelement und Bauverfahren, das ein solches Element verwendet
EP0171417A4 (de) * 1984-02-08 1987-04-28 Edward V Crinnion Strukturmodule für stützwände und ähnliches.
EP0171417A1 (de) * 1984-02-08 1986-02-19 Edward V Crinnion Strukturmodule für stützwände und ähnliches.
EP0181230A2 (de) * 1984-11-08 1986-05-14 John Watson Crighton Baublöcke
EP0181230A3 (en) * 1984-11-08 1987-02-04 John Watson Crighton Improvements in or relating to building blocks
EP0202552A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-26 Lászlo Dr. Czinki Raumelement aus Gittermatten
DE3530049A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Hans Reinschuetz Vorgefertigter hangstein aus beton
EP0212357A1 (de) * 1985-08-22 1987-03-04 Hans Reinschütz Vorgefertigter Hangstein aus Beton
FR2621629A1 (fr) * 1987-10-07 1989-04-14 Butaye Jean Dispositif autobloquant pour boisseaux
FR2627525A1 (fr) * 1988-02-23 1989-08-25 Communeau Roger Pierre de soutenement pour mur de soutenement en gradins
US5154542A (en) * 1992-02-03 1992-10-13 Klenert Oskar H Earth-retaining module, system and method
DE4333942A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Bausatz aus Beton-Formsteinen sowie eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
ES2074404A1 (es) * 1994-02-18 1995-09-01 Antonio Casado Y Cia S A A C Y Sistema de sostenimiento y recubrimiento verde de taludes.
DE29704999U1 (de) * 1996-11-20 1997-05-28 A. Tschümperlin AG, Baar-Zug Böschungsstein
DE10154369A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-22 Kuebler Hanns H Bepflanzbare, schalldämmende Formen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910631T2 (de) Bepflanzbare Stützmauer mit Nischen, welche als verlorene Schalung benutzt werden können.
EP0039372B1 (de) Böschungsformstein
DE3025870A1 (de) Bepflanzbares mauerelement
DE2537408B2 (de) Baustein zur Herstellung einer bepflanzbaren Stützmauer
DE2706846A1 (de) Vorrichtung bei einer wand, insbesondere einer schallabschirmung, schutzwand o.dgl.
DE2834503A1 (de) Terrassenwohnanlage
EP0187615A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken
EP0058925B1 (de) Bauteilsatz für eine als Gitterwand ausgebildete Stützmauer, Lärmschutzwand oder dergleichen
EP0058731B1 (de) Aus einer Vielzahl von Bauelementen zusammengesetzte Elementmauer
CH635391A5 (en) Masonry-wall element in which plants can be cultivated
DE8532773U1 (de) Großformatiger Beton-Formstein zur Errichtung senkrechter, bepflanzbarer Sicht- und/oder Schallschutzwänden
DE10201374B4 (de) Wand- und Stützbauwerk
DE4014935A1 (de) Begruenbare laermschutzwand aus recycling-kunststoff
EP0294778B1 (de) Schutzwandelement
DE2819894C3 (de) Aus Betonfertigteilen zusammengesetzte Wand
DE2716250A1 (de) Aus vorgefertigten teilen bestehendes wandartiges geruest zur herstellung einer boeschungssicherung, laermschutzwand o.dgl.
EP0093453A1 (de) Balkenelement
EP0006828A1 (de) Stützbauwerk und Satz von Bauelementen zu dessen Herstellung
EP0412955B1 (de) Böschungselemente sowie Wand- oder Böschungsbauwerk aus diesen
DE202005018509U1 (de) Zaun
DE3406663A1 (de) Laermschutzwand
DE3033650A1 (de) Schallschutzwand
CH616189A5 (en) Noise-protection wall
DE202005003420U1 (de) Gabionenzaundrahtgeflecht
EP0799936A2 (de) Selbsttragende Schutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee