EP0799936A2 - Selbsttragende Schutzwand - Google Patents
Selbsttragende Schutzwand Download PDFInfo
- Publication number
- EP0799936A2 EP0799936A2 EP97105683A EP97105683A EP0799936A2 EP 0799936 A2 EP0799936 A2 EP 0799936A2 EP 97105683 A EP97105683 A EP 97105683A EP 97105683 A EP97105683 A EP 97105683A EP 0799936 A2 EP0799936 A2 EP 0799936A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holes
- protective wall
- fastening
- cover plate
- cover plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F8/00—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
- E01F8/0005—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
- E01F8/0023—Details, e.g. foundations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F8/00—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
- E01F8/0005—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
- E01F8/0047—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
- E01F8/0064—Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing
- E01F8/007—Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing with damping material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F8/00—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
- E01F8/02—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
- E01F8/021—Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
Definitions
- the invention relates to a self-supporting protective wall, in particular a noise barrier.
- noise barriers There are basically three types of noise barriers, e.g. are set up along highways, trunk roads and railway lines.
- a third type of protective wall is proposed, which is designed as a frame construction composed of rods and provided with cover plates.
- the frame construction can be set up on the ground or embedded entirely or partially in the ground with bars in its base area.
- the cover plates are fastened to the bars forming the frame construction with the aid of connecting means, for example screw-nut connections. Holes are provided in the cover plates and in the fastening rods of the frame construction.
- the cover plates abut the fastening rods in such a way that holes in the cover plate and holes in the fastening rod overlap one another.
- the connecting means is attached in the holes which are covered in this way.
- This known protective wall is completely or partially filled with filling materials to improve its stability. Residual materials, for example building rubble, can also be used as filling material find and be disposed of in this way.
- This structure is much cheaper than the first two types and requires a much smaller base width than the pure earth wall.
- this protective wall has side openings in the cover plates in a frame construction. If materials are used as filler material that are suitable for planting, the protective wall can be greened by allowing plants to grow out of the openings.
- a disadvantage of this known protective wall in the construction of the frame construction is that the protective wall does not easily move when it is erected, i.e. not vary without constructive changes.
- the object of the invention is therefore to provide a protective wall which can be set up in a manner adapted to the conditions at the installation site.
- a self-supporting protective wall made of a scaffold-like frame construction, which is embedded with and / or supported on the floor with its foot region, is clad with cover plates and has fastening rods to which the cover plates are fastened, in each cover plate in areas , with which this rests on at least some of the fastening rods, and in each case a perforated field with a plurality of holes is formed in these fastening rods, and the cover plates are fastened with a partial majority of holes of their perforated field with a partial majority of holes of the perforated field of the respective fastening rod in pairs overlapping it by means of connecting means arranged in the pairs of holes.
- the proposal according to the invention to provide the fastening rods and the areas of the cover plates adjacent to them with a perforated field with a plurality of holes in each case means that the cover plates can be fastened to the fastening rods in a different position relative to the fastening rods.
- the cover plate is placed on the fastening rods in the desired relative position in such a way that a partial majority of holes (ie a plurality of holes) of the perforated field of the cover plate overlap one another with a partial majority of holes of the perforated field of the fastening rods, after which the cover plate is formed with the aid of those Hole pairs of mutually overlapping holes arranged fasteners are attached.
- the cover plates can be positioned and fastened almost arbitrarily relative to the fastening rods if holes are present in the hole fields in an appropriate amount and in a suitable arrangement.
- the more holes there are in the hole field the greater the likelihood that more different positions can be realized.
- the holes in the hole field can be distributed in a disordered manner. However, they are preferably arranged regularly, because in this way they are large. A number of adjustment options can be achieved in which holes in the perforated field of the cover plate overlap one another in the perforated field of the fastening rods and the cover plate can be fastened to the fastening rods.
- cover plates can be attached to the frame structure by means of fastening to only one or also to a plurality of fastening rods, the rods of the frame structure can run as desired and the cover plates can have any shape. In this case, however, it must be ensured in the design and manufacture of the cover plates and the fastening rods of the frame construction that the perforated fields are actually arranged in the areas in which they will later rest on the fastening rods or the cover plates.
- the cover plates are therefore preferably rectangular and each have a perforated field along those edges which, when the cover plate is mounted on the fastening rods, run perpendicular to the longitudinal direction of the protective wall.
- the fastening rods of the frame construction are then arranged in their erected position perpendicular to the longitudinal wall direction at intervals such that the two lateral edges of the cover plates with the two perforated fields formed therein can be placed against the associated fastening rods.
- the cover plates can be mounted in different positions, in particular in the foot-first direction of the protective wall.
- the cover plates can be flat. You can then be attached to the mounting rods offset in different positions within the longitudinal side plane. In this way the clothing can e.g. be adapted to uneven floors between two support points of the frame construction.
- the lateral edges on which the perforated fields are located are angled, preferably by 90 °.
- the cover plate then lies with the lateral edges laterally on the fastening rod, in which a perforated field is formed, in which the holes are oriented in the longitudinal direction of the protective wall.
- the attachment can, for example, be designed such that the cover plate is attached to the attachment bars in such a way that the lower edge rests on a longitudinal bar extending in the longitudinal direction of the protective wall and in the Longitudinal wall plane runs, while it is tilted upwards at an angle from the longitudinal wall plane, that is, is exhibited.
- the attachment shown leads to the fact that an elongated opening is formed in the protective wall. In this case, if the angled lateral edges lie against the fastening rod over their entire length, this elongated opening extends exclusively between the upper longitudinal edge of the cover plate and the longitudinal wall plane.
- Such an opening has the advantage that the protective wall can be planted. It is much better suited for planting than openings with an opening area that does not run horizontally, because the soil cannot fall out at this opening. Depending on the tilt angle, which can be adjusted during assembly due to the perforated fields, the opening can be larger or smaller and thus more or less available for greening. In this embodiment too, however, it is possible to fasten the cover plates to the fastening rods without tilting relative to the longitudinal side of the frame construction, so that there are no openings at all.
- the cover plate may be sensible to select a specific profile shape, for example an L-profile, for the fastening rods, so that at the same time there are suitably oriented surfaces for the lateral fastening and a high stability of the protective wall is reached.
- a specific profile shape for example an L-profile
- the invention can be implemented with any profile shape.
- the perforated fields provided according to the invention in the cover plates and in the fastening rods can indeed consist of a single row of holes.
- the cover plate and fastening rod can be fastened to one another in only different translationally offset mounting positions, that is to say can only be offset within the longitudinal wall plane.
- the perforated fields are at least either two-dimensional in the fastening rods or in the cover plates, i.e. the center of the holes spanned not only a line, but a surface.
- the cover plate and the fastening rods can be fastened in different mounting positions that are offset in terms of translation and rotation.
- the rotational adjustability can then be made possible within the longitudinal wall plane and / or out of this plane. In the latter case, the cover plate can be fastened in the advantageous tilted position.
- a two-dimensional perforated field on the cover plate can also be formed in that the cover plate is a perforated plate, i.e. is provided over the entire area with regularly or irregularly shaped holes.
- fastening rods with which the frame structure is set up are in one piece from the wall base to Extend wall tip.
- these fastening rods are preferably formed in several pieces from rod sections.
- the subdivision of the fastening rods into individual rod sections offers the possibility of making the frame construction variable when the protective wall is erected. This is achieved in that the individual rod sections, which form the fastening rod, are arranged to overlap one another to a different extent and can be fastened to one another in the different relative positions by means of connecting means provided in different hole pairs in the existing hole fields.
- the fastening rods formed from the rod sections can have different lengths in this way.
- Protective walls of the type described can also be used as dikes, fastening walls to prevent soil erosion and protective walls to ward off stone chips and avalanches.
- the cover plates When used as a dike, the cover plates are then attached to the frame structure in a non-tilted position.
- connection means which are attached in the holes, so that cover plates and fastening rods are fastened to one another can be screw connections, rivet connections, spot weld connections or similar suitable means.
- the frame construction 12 has fastening rods 1 which are arranged at a distance from one another in the longitudinal direction of the wall and extend from the base of the wall to the top of the wall. As can be seen from Figure 2, the fastening rods 1 are arranged on the two opposite longitudinal sides of the protective wall such that they converge towards the top of the wall. The upper ends of the fastening rods 1 are spaced from one another and are connected to one another by cross rods 2.
- the frame structure 12 also has four longitudinal bars 7, each between two adjacent fastening bars 1, which are on the same longitudinal side belong to the protective wall, extend in the longitudinal direction of the protective wall and are attached at their ends to a fastening rod 1.
- cross bars 3, 4, 5 each extend between two adjacent mounting bars 1 of different wall longitudinal sides, each of which is fastened with its ends to a mounting bar 1.
- the four cross bars 2, 3, 4, 5 are each arranged approximately at the same height of the fastening bars 1 as the four longitudinal bars 7.
- the frame construction 12 also has stiffening bars 6 which extend in the interior of the protective wall, as can be seen from FIG. 2. These stiffening rods 6 are fastened at one end to a respective fastening rod 1 in the foot region of the protective wall and with their other end to a fastening rod 1 on the opposite longitudinal wall side in the tip region of the protective wall. By means of these stiffening rods 6, sufficient stiffening of the protective wall against loads from the side of the wall, such as in the event of wind, water or solids, is achieved. For additional stabilization, the stiffening rods 6 are fastened to one another at their crossing point.
- the frame structure 12 which is formed from the rods 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, is set up with its foot region, ie with the lower end of the fastening rods 1, on the base (not shown in the drawing) or in completely or partially embedded this surface.
- each cover plate 8 is inserted into each of these square frames.
- each cover plate 8 is formed from a rectangular perforated plate.
- the two edges of the cover plates 8 running parallel to the fastening rods 1 are each angled by approximately 90 °. From Figure 2 it can be seen that the angled areas of the cover plates 8 form a rectangular surface.
- the cover plates 8 rest with their lower longitudinal edge on the longitudinal rods 7 and laterally with their angled edges from the inside against the fastening rods 1.
- FIGS. 3 and 4 each show an assembly position in which the angled edges of the cover plates 8 are fastened to the fastening rods 1.
- the cover plate 8 has a perforated field with a plurality of holes 9 in its angled edges.
- the fastening rod 1 has a perforated field with a plurality of holes 9, the holes 9 running in the longitudinal direction of the protective wall.
- the cover plate 8 and the fastening rod 1 lie against one another relative to one another in a position in which a plurality of holes 9 of the perforated field in the edge of the cover plate 8 are each in register with one of the holes 9 of the perforated field in the fastening rod 1.
- a connecting means 10 (not shown), which holds the cover plate 8 and the fastening rod 1 together in this position, is arranged in each of the hole pairs thus formed.
- the perforated fields have a plurality of rows of holes 9 both in the longitudinal direction and in the transverse direction, that is to say a large number of holes 9, so that two-dimensional perforated fields are formed.
- a connecting means 10 to attach the cover plate 8 to the mounting rod 1.
- the holes 9 of the perforated fields are aligned in the longitudinal direction of the protective wall. In this way, it is possible to attach the cover plate 8 to the fastening rods 1 in positions in which the cover plate 8 is offset in translation or rotation relative to the fastening rods 1 in such a way that the cover plate 8 lies in the longitudinal wall plane or tilts out of it is.
- the at least two pairs of holes in which the connecting means 10 are arranged are selected so that they are as far apart from one another as possible so that maximum rigidity of the connection is achieved.
- an elongated opening 11 is formed between the upper longitudinal edge of the cover plate 8 and the longitudinal side of the frame construction 12, from which plants can grow.
- the size of the openings 11 is from the tilt position of the cover plate 8 is determined.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
- Foundations (AREA)
- Fencing (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine selbsttragende Schutzwand, insbesondere eine Lärmschutzwand.
- Grundsätzlich sind drei Arten von Lärmschutzwänden, die z.B. entlang von Autobahnen, Fernstraßen und Eisenbahnlinien aufgestellt werden, bekannt.
- Bei einer Art werden einfache Erdwälle errichtet, bei der zweiten Art Art werden Plattenelemente aus Stahlbeton oder ähnlichen Materialien in Form einer Mauer aufgestellt.
- In dem deutschen Gebrauchsmuster GBM-94-12236 wird eine dritte Art von Schutzwand vorgeschlagen, die als aus Stäben zusammengesetzte und mit Abdeckplatten versehene Rahmenkonstruktion ausgebildet ist. Dabei kann die Rahmenkonstruktion auf dem Untergrund aufgestellt oder mit in ihrem Fußbereich vorhandenen Stäben in den Untergrund ganz oder teilweise eingebettet sein. Die Abdeckplatten sind mit Hilfe von Verbindungsmitteln, z.B. Schrauben-Mutter-Verbindungen, an den die Rahmenkonstruktion bildenden Stäben befestigt. Dazu sind Löcher in den Abdeckplatten und in den Befestigungsstäben der Rahmenkonstruktion vorgesehen. Die Abdeckplatten liegen an den Befestigungsstäben derart an, daß Löcher in der Abdeckplatte und Löcher im Befestigungsstab einander überlappen. In den auf diese Weise in Deckung befindlichen Löchern ist das Verbindungsmittel angebracht. Diese bekannte Schutzwand wird zum Verbessern ihrer Standfestigkeit ganz oder teilweise mit Füllmaterialien aufgefüllt. Es können auch Restmaterialien, z.B. Bauschutt, als Füllmaterial Verwendung finden und auf diese Weise entsorgt werden.
- Dieser Aufbau ist wesentlich kostengünstiger als die erstgenannten beiden Arten und benötigt eine wesentlich geringere Sockelbreite als der reine Erdwall.
- Bekannt ist auch, daß diese Schutzwand in Rahmenkonstruktionsbauweise seitliche Öffnungen in den Abdeckplatten aufweist. Falls dabei als Füllmaterial Materialien verwendet werden, die für eine Bepflanzung geeignet sind, kann die Schutzwand begrünt werden, indem Pflanzen aus den Öffnungen herauswachsen können.
- Ein Nachteil dieser bekannten Schutzwand in der Bauweise der Rahmenkonstruktion besteht darin, daß sich die Schutzwand bei ihrem Aufstellen nicht ohne weiteres, d.h. nicht ohne konstruktive Änderungen, variieren läßt.
- Durch die Erfindung wird daher die Aufgabe gelöst, eine Schutzwand bereitzustellen, die an die Gegebenheiten am Aufstellort angepasst aufgestellt werden kann.
- Dies wird erfindungsgemäß mit einer selbsttragenden Schutzwand aus einer gerüstartigen Rahmenkonstruktion erreicht, die mit ihrem Fußbereich in den Boden eingebettet und/oder auf diesem abgestützt ist, mit Abdeckplatten bekleidet ist und Befestigungsstäbe aufweist, an denen die Abdeckplatten befestigt sind, wobei in jeder Abdeckplatte in Bereichen, mit denen diese an wenigstens einigen der Befestigungsstäbe anliegt, sowie in diesen Befestigungsstäben jeweils ein Lochfeld mit einer Mehrzahl von Löchern ausgebildet ist, und die Abdeckplatten sich mit einer Teilmehrzahl von Löchern ihres Lochfeldes mit einer Teilmehrzahl von Löchern des Lochfeldes des jeweiligen Befestigungsstabes paarweise überlappend an diesem mit Hilfe von in den Lochpaaren angeordneten Verbindungsmitteln befestigt sind.
- Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag, die Befestigungsstäbe und die an diesen anliegenden Bereiche der Abdeckplatten jeweils mit einem Lochfeld mit einer Mehrzahl von Löchern zu versehen, wird erreicht, daß die Abdeckplatten relativ zu den Befestigungsstäben in unterschiedlicher Stellung an diesen befestigt werden können. Die Abdeckplatte wird dazu an die Befestigungsstäbe in der gewünschten Relativstellung derart angelegt, daß eine Teilmehrzahl von Löchern (d.h. mehrere Löcher) des Lochfelds der Abdeckplatte mit einer Teilmehrzahl von Löchern des Lochfeldes der Befestigungsstäbe einander überlappen, wonach die Abdeckplatte mit Hilfe von in den derart gebildeten Lochpaaren einander überlappender Löcher angeordneten Befestigungsmitteln befestigt werden.
- Auf diese Weise können die Abdeckplatten relativ zu den Befestigungsstäben nahezu beliebig positioniert und daran befestigt werden, wenn in den Lochfeldern Löcher in entsprechender Menge und in geeigneter Anordnung vorhanden sind.
- Je mehr Löcher in dem Lochfeld vorhanden sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß auch mehr unterschiedliche Stellungen verwirklicht sein können. Dabei können die Löcher in dem Lochfeld durchaus ungeordnet verteilt sein. Bevorzugt sind sie aber regelmäßig angeordnet, weil auf diese Weise eine große Anzahl von Stellmöglichkeiten erzielt werden kann, bei denen Löcher in dem Lochfeld der Abdeckplatte mit solchen in dem Lochfeld der Befestigungsstäbe einander überlappen und dabei die Abdeckplatte an den Befestigungsstäben befestigt werden kann.
- Zwar können die Abdeckplatten an der Rahmenkonstruktion mittels Befestigung an nur einem oder auch an mehreren Befestigungsstäben angebracht sein, die Stäbe der Rahmenkonstruktion beliebig verlaufen und die Abdeckplatten beliebige Form aufweisen. In diesem Fall muß jedoch jeweils bereits bei der Bemessung und der Herstellung der Abdeckplatten und der Befestigungsstäbe der Rahmenkonstruktion sichergestellt werden, daß die Lochfelder auch tatsächlich in den Bereichen angeordnet werden, in denen sie später an den Befestigungsstäben bzw. den Abdeckplatten anliegen.
- Bevorzugt sind daher die Abdeckplatten rechteckig ausgebildet und weisen jeweils ein Lochfeld entlang derjenigen Ränder auf, die in an den Befestigungsstäben montierter Lage der Abdeckplatte senkrecht zur Längsrichtung der Schutzwand verlaufen. Die Befestigungsstäbe der Rahmenkonstruktion sind dann in ihrer aufgestellten Lage senkrecht zur Wandlängsrichtung verlaufend in Abständen derart angeordnet, daß die beiden seitlichen Ränder der Abdeckplatten mit den beiden darin ausgebildeten Lochfeldern an die zugeordneten Befestigungsstäbe anlegbar sind.
- Das hat den Vorteil, daß nur an den seitlichen Rändern der Abdeckplatten Befestigungsstäbe vorhanden sein müssen und nur ein Typ von Stab als Befestigungsstab ausgebildet sein muß, wodurch die Herstellkosten gesenkt werden.
- Die Abdeckplatten können bei dieser Ausführungsform insbesondere in Fuß-First-Richtung der Schutzwand in unterschiedlichen Lagen montiert sein.
- In dieser beschriebenen Ausführungsform mit an den seitlichen Rändern angeordneten Lochfeldern können zwar die Abdeckplatten eben ausgebildet sein. Sie können dann an den Befestigungsstäben innerhalb der Längsseitenebene versetzt in unterschiedlichen Lagen befestigt sein. Auf diese Weise kann die Bekleidung z.B. an Bodenunebenheiten zwischen zwei Abstützstellen der Rahmenkonstruktion angepaßt sein.
- Jedoch wird erfindungsgemäß bevorzugt, daß die seitlichen Ränder, an denen sich die Lochfelder befinden, abgewinkelt sind, und zwar bevorzugt um 90°. Die Abdeckplatte liegt dann mit den seitlichen Rändern seitlich an dem Befestigungsstab an, in dem ein Lochfeld ausgebildet ist, bei dem die Löcher in Längsrichtung der Schutzwand orientiert sind.
- Hierdurch wird erreicht, daß durch geeignete Auswahl von Lochpaaren, bei denen Löcher des Lochfeldes der Abdeckplatte mit denen des Lochfeldes des Befestigungsstabes einander überlappen, die Abdeckplatte in einer Mehrzahl von gegenüber der Ebene der Längsseite der Schutzwand um eine horizontale Achse verkippten Lagen an den Befestigungsstäben befestigt sein kann. Die Befestigung kann z.B. so gestaltet sein, daß die Abdeckplatte derart an den Befestigungsstäben befestigt ist, daß sie mit dem unteren Rand auf einem sich in Längsrichtung der Schutzwand erstreckenden Längsstab aufliegt und in der Längswandebene verläuft, während sie nach oben hin in einem Winkel von der Längswandebene abgekippt, d.h. ausgestellt, ist. Die ausgestellte Befestigung führt dazu, daß in der Schutzwand eine langgestreckte Öffnung gebildet ist. Wenn in diesem Falle die abgewinkelten seitlichen Ränder über ihre gesamte Länge hin an dem Befestigungsstab anliegen, erstreckt sich diese langgestreckte Öffnung ausschließlich zwischen dem oberen Längsrand der Abdeckplatte und der Längswandebene.
- Eine solche Öffnung bietet den Vorteil, daß die Schutzwand bepflanzt werden kann. Sie eignet sich erheblich besser als Öffnungen mit nicht horizontal verlaufender Öffnungsfläche für die Bepflanzung, weil an dieser Öffnung das Erdreich nicht herausfallen kann. Je nach Kippwinkel, der aufgrund der Lochfelder bei der Montage einstellbar ist, kann die Öffnung größer oder kleiner sein und damit mehr oder weniger für die Begrünung zur Verfügung stehen. Auch in dieser Ausführungsform ist es aber möglich, die Abdeckplatten ohne Verkippung gegenüber der Längsseite der Rahmenkonstruktion an den Befestigungsstäben zu befestigen, so daß gar keine Öffnungen vorhanden sind.
- Bei der beschriebenen Ausführungsform mit seitlichem Anbringen der Abdeckplatte an den Befestigungsstäben kann es sinnvoll sein, eine bestimmte Profilform, z.B. ein L-Profil, für die Befestigungsstäbe auszuwählen, so daß gleichzeitig für die seitliche Befestigung geeignet orientierte Flächen vorhanden sind und eine hohe Standfestigkeit der Schutzwand erreicht ist. Grundsätzlich kann die Erfindung aber mit jeder Profilform verwirklicht sein.
- Die erfindungsgemäß in den Abdeckplatten und in den Befestigungsstäben vorgesehenen Lochfelder können zwar aus einer einzigen Reihe von Löchern bestehen. Für den Fall solcher einreihiger Lochfelder sowohl in der Abdeckplatte als auch in dem Befestigungsstab können Abdeckplatte und Befestigungsstab in nur translatorisch zueinander versetzten unterschiedlichen Montagelagen aneinander befestigt sein, also nur innerhalb der Längswandebene versetzt werden.
- Erfindungsgemäß wird jedoch bevorzugt, daß zumindest entweder in den Befestigungsstäben oder in den Abdeckplatten die Lochfelder zweidimensional ausgebildet sind, d.h. die Lochmittelpunkte nicht nur eine Linie, sondern eine Fläche aufspannen. Auf diese Weise können die Abdeckplatte und die Befestigungsstäbe in zueinander translatorisch und rotatorisch versetzten unterschiedlichen Montagelagen befestigt sein. Je nach Orientierung der Löcher bzw. der Flächen, in denen die Löcher ausgebildet sind, kann die rotatorische Verstellbarkeit dann innerhalb der Längswandebene und/oder aus dieser Ebene heraus ermöglicht sein. Im letzteren Fall kann die Abdeckplatte in der vorteilhaften ausgekippten Lage befestigt sein.
- Ein zweidimensionales Lochfeld auf der Abdeckplatte kann auch dadurch gebildet sein, daß die Abdeckplatte eine Lochplatte ist, d.h. ganzflächig mit regelmäßig oder unregelmäßig ausgebildeten Löchern versehen ist.
- Bevorzugt sind es die Befestigungsstäbe, mit denen die Rahmenkonstruktion auf den Boden aufgestellt oder in diesen eingebettet sind. Dabei ist es zwar möglich, daß die Befestigungsstäbe sich einstückig vom Wandfuß bis zur Wandspitze erstrecken.
- Um jedoch die Schutzwand flexibler aufstellen zu können, werden diese Befestigungsstäbe bevorzugt mehrstückig aus Stababschnitten ausgebildet. Die Unterteilung der Befestigungsstäbe in einzelne Stababschnitte bietet die Möglichkeit, auch die Rahmenkonstruktion beim Aufstellen der Schutzwand variabel zu gestalten. Dies wird dadurch erreicht, daß die einzelnen Stababschnitte, die den Befestigungsstab bilden, einander in unterschiedlichem Ausmaß überlappend angeordnet und mittels in den vorhandenen Lochfeldern in unterschiedlichen Lochpaaren angebrachter Verbindungsmittel in den unterschiedlichen Relativstellungen aneinander befestigt sein können. Die aus den Stababschnitten gebildeten Befestigungsstäbe können auf diese Weise unterschiedliche Länge aufweisen.
- Hierdurch wird erreicht, daß beim Aufstellen der Schutzwand Bodenunebenheiten ohne weiteres unmittelbar vor Ort ausgeglichen werden können. Auf diese Weise kann eine aufwendige Vorbereitung des Untergrundes, auf den die Schutzwand aufgestellt wird, vermieden werden.
- Schutzwände der beschriebenen Bauart können auch als Deiche, Befestigungswände zur Verhinderung von Bodenerosion sowie Schutzwände zur Abwehr von Steinschlag und Lawinen Verwendung finden. Bei der Verwendung als Deich sind die Abdeckplatten dann in nicht ausgekippter Lage an der Rahmenkonstruktion befestigt.
- Die Verbindungsmittel, die in den Löchern angebracht sind, so daß Abdeckplatten und Befestigungsstäbe aneinander befestigt sind, können Schraubenverbindungen, Nietverbindungen, Punktschweißverbindungen oder ähnliche geeignete Mittel sein.
- Eine bevorzugte Auführungsform der Erfindung wird in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
- Figur 1 eine Seitenansicht eines Längsabschnitts der Schutzwand gemäß dieser Ausführungsform;
- Figur 2 schematisch die Schutzwand aus Figur 1 im Querschnitt;
- Figur 3 einen Befestigungsbereich einer Abdeckplatte und eines zugeordneten Befestigungsstabs in einer möglichen Zusammenbaulage von der Längsrichtung der Schutzwand her gesehen;
- Figur 4 die Abdeckplatte und den Befestigungsstab aus Figur 3 in einer anderen möglichen Zusammenbaulage.
- Aus den Figuren 1 und 2 ist der Aufbau der Rahmenkonstruktion 12 ersichtlich, aus der die Schutzwand aufgebaut ist. Die Rahmenkonstruktion 12 weist in Wandlängsrichtung im Abstand voneinander angeordnete Befestigungsstäbe 1 auf, die sich vom Wandfuß bis zur Wandspitze erstrecken. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, sind die Befestigungsstäbe 1 an den beiden einander gegenüberliegenden Längsseiten der Schutzwand derart angeordnet, daß diese zu der Wandspitze hin konvergieren. Die oberen Enden der Befestigungsstäbe 1 liegen im Abstand voneinander und sind mit Querstäben 2 miteinander verbunden.
- Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, weist die Rahmenkonstruktion 12 ferner vier Längsstäbe 7 auf, die sich jeweils zwischen zwei benachbarten Befestigungsstäben 1, die zu derselben Längsseite der Schutzwand gehören, in Längsrichtung der Schutzwand erstrecken und mit ihren Enden an jeweils einem Befestigungsstab 1 befestigt sind.
- Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß sich zwischen jeweils zwei benachbarten Befestigungsstäben 1 unterschiedlicher Wandlängsseiten drei weitere Querstäbe 3, 4, 5 erstrecken, die mit ihren Enden an jeweils einem Befestigungsstab 1 befestigt sind. Die vier Querstäbe 2, 3, 4, 5 sind jeweils etwa in der gleichen Höhe der Befestigungsstäbe 1 angeordnet wie die vier Längsstäbe 7.
- Die Rahmenkonstruktion 12 weist ferner Versteifungsstäbe 6 auf, die sich im Innenraum der Schutzwand erstrecken, wie aus Figur 2 ersichtlich ist. Diese Versteifungsstäbe 6 sind mit ihrem einem Ende an jeweils einem Befestigungsstab 1 in dem Fußbereich der Schutzwand befestigt und mit ihrem anderem Ende an einem Befestigungsstab 1 der gegenüberliegenden Wandlängsseite in dem Spitzenbereich der Schutzwand befestigt. Mittels dieser Versteifungsstäbe 6 wird eine ausreichende Versteifung der Schutzwand gegen Belastungen von der Wandseitenrichtung her, wie bei Wind-, Wasser- oder Festkörpereinwirkung, erzielt. Zur zusätzlichen Stabilisierung sind die Versteifungsstäbe 6 an ihrer Kreuzungsstelle aneinander befestigt.
- Die Rahmenkonstruktion 12, die aus den Stäben 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 gebildet ist, ist mit ihrem Fußbereich, d.h. mit dem unteren Ende der Befestigungsstäbe 1 auf dem (in der Zeichnung nicht dargestellten) Untergrund aufgestellt oder in diesen Untergrund ganz oder teilweise eingebettet.
- An der Wandlängsseite, die durch die Befestigungsstäbe 1 und die Längsstäbe 7 der Rahmenkonstruktion definiert ist, sind pro Wandabschnitt jeweils drei übereinanderliegende viereckige Rahmen von den Befestigungsstäben 1 und den Längsstäben 7 gebildet. In diese viereckigen Rahmen ist jeweils eine Abdeckplatte 8 eingesetzt. Jede Abdeckplatte 8 ist, wie aus Figur 1 ersichtlich ist, aus einem rechteckigen Lochblech gebildet. Die beiden parallel zu den Befestigungsstäben 1 verlaufenden Ränder der Abdeckplatten 8 sind jeweils um etwa 90° abgewinkelt. Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß die abgewinkelten Bereiche der Abdeckplatten 8 eine rechteckige Fläche bilden. Die Abdeckplatten 8 liegen mit ihrem unteren Längsrand auf den Längsstäben 7 auf und mit ihren abgewinkelten Rändern von der Innenseite her seitlich an den Befestigungsstäben 1 an.
- In den Figuren 3 und 4 ist jeweils eine Zusammenbaulage gezeigt, in der die abgewinkelten Ränder der Abdeckplatten 8 an den Befestigungsstäben 1 befestigt sind. Die Abdeckplatte 8 weist in ihren abgewinkelten Rändern jeweils ein Lochfeld mit einer Mehrzahl von Löchern 9 auf. Ebenso weist der Befestigungsstab 1 ein Lochfeld mit einer Mehrzahl von Löchern 9 auf, wobei die Löcher 9 in Längsrichtung der Schutzwand verlaufen. Die Abdeckplatte 8 und der Befestigungsstab 1 liegen relativ zueinander in einer Stellung aneinander an, in der mehrere Löcher 9 des Lochfelds in dem Rand der Abdeckplatte 8 mit jeweils einem der Löcher 9 des Lochfelds im Befestigungsstab 1 in Deckung sind. In den dadurch gebildeten Lochpaaren ist je ein Verbindungsmittel 10 (nicht gezeigt) angeordnet, das die Abdeckplatte 8 und den Befestigungsstab 1 in dieser Stellung zusammenhält.
- Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, weisen die Lochfelder sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung mehrere Reihen von Löchern 9, also insgesamt eine große Anzahl von Löchern 9 auf, so daß zweidimensionale Lochfelder gebildet sind. Auf diese Weise ist es möglich, zahlreiche unterschiedliche Relativstellungen zwischen Abdeckplatte 8 und Befestigungsstab 1 zu verwirklichen, bei denen zumindest zwei Löcher 9 der Abdeckplatte 8 mit zwei Löchern des Befestigungsstabes 1 in Deckung zu liegen kommen, so daß sich in den dadurch gebildeten zwei Lochpaaren jeweils ein Verbindungsmittel 10 anbringen läßt, um die Abdeckplatte 8 am Befestigungsstab 1 zu befestigen.
- Die Löcher 9 der Lochfelder sind in Längsrichtung der Schutzwand ausgerichtet. Auf diese Weise ist es möglich, die Abdeckplatte 8 an den Befestigungsstäben 1 in Stellungen zu befestigen, in denen die Abdeckplatte 8 relativ zu den Befestigungsstäben 1 translatorisch oder rotatorisch auf eine Weise versetzt ist, daß die Abdeckplatte 8 in der Längswandebene liegt oder aus dieser herausgekippt ist.
- Die wenigstens zwei Lochpaare, in denen die Verbindungsmittel 10 angeordnet sind, sind so gewählt, daß sie möglichst weit von einander entfernt sind, so daß eine maximale Steifigkeit der Verbindung erzielt ist.
- In der aus Figur 2 ersichtlichen ausgekippten Stellung der Abdeckplatten 8 ist zwischen dem oberen Längsrand der Abdeckplatte 8 und der Längsseite der Rahmenkonstruktion 12 eine langgestreckte Öffnung 11 gebildet, aus der Pflanzen herauswachsen können. Die Größe der Öffnungen 11 ist dabei von der Kippstellung der Abdeckplatte 8 bestimmt.
Claims (5)
- Selbsttragende Schutzwand aus einer gerüstartigen Rahmenkonstruktion (12), die mit ihrem Fußbereich in den Boden eingebettet und/oder auf diesem abgestützt ist, mit Abdeckplatten (8) bekleidet ist und Befestigungsstäbe (1) aufweist, an denen die Abdeckplatten (8) befestigt sind, wobei in jeder Abdeckplatte (8) in Bereichen, mit denen diese an wenigstens einigen der Befestigungsstäbe (1) anliegt, sowie in diesen Befestigungsstäben (1) jeweils ein Lochfeld mit einer Mehrzahl von Löchern (9) ausgebildet ist, und die Abdeckplatten (8) sich mit einer Teilmehrzahl von Löchern (9) ihres Lochfeldes mit einer Teilmehrzahl von Löchern (9) des Lochfeldes des jeweiligen Befestigungsstabes (1) paarweise überlappend an diesem mit Hilfe von in den Lochpaaren angeordneten Verbindungsmitteln (10) befestigt sind.
- Selbsttragende Schutzwand nach Anspruch 1, bei der die Bereiche der Abdeckplatten (8), in denen die Lochfelder vorgesehen sind, an den beiden senkrecht zur Längsrichtung der Schutzwand verlaufenden Rändern der Abdeckplatte (8) angeordnet sind.
- Selbsttragende Schutzwand nach Anspruch 2, bei der die beiden senkrecht zur Längsrichtung der Schutzwand verlaufenden Ränder der Abdeckplatten (8) abgewinkelt sind und seitlich an dem jeweiligen Befestigungsstab (1) anliegen.
- Selbsttragende Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Lochfelder der Abdeckplatte (8) und/oder die Lochfelder der dieser zugeordneten Befestigungsstäbe (1) als zweidimensionale Lochfelder ausgebildet sind.
- Selbsttragende Schutzwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der wenigstens eine Teilanzahl der Befestigungsstäbe (1) der Rahmenkonstruktion (12) jeweils mehrere Stababschnitte aufweist, welche mit Hilfe von Verbindungsmitteln (10) miteinander verbunden sind, die jeweils in zwei einander überlappenden Löchern (9) aufeinanderfolgender Stababschnitte angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996113633 DE19613633A1 (de) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | Selbsttragende Schutzwand |
DE19613633 | 1996-04-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0799936A2 true EP0799936A2 (de) | 1997-10-08 |
EP0799936A3 EP0799936A3 (de) | 1998-04-22 |
Family
ID=7790546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97105683A Withdrawn EP0799936A3 (de) | 1996-04-04 | 1997-04-04 | Selbsttragende Schutzwand |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0799936A3 (de) |
DE (1) | DE19613633A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2205958A1 (es) * | 2000-11-27 | 2004-05-01 | Universidad Politecnica De Valencia | Emparrillado de paneles silenciadores en bocas de tuneles. |
NL1027258C2 (nl) * | 2004-10-15 | 2006-04-19 | First B V | Begroeid geluidswerend scherm bestaande uit beplante panelen en ondersteuningsconstructie. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2850588A1 (de) * | 1978-11-22 | 1980-06-04 | Nold & Co J F | Schalldaemmendes bauelement |
DE9412236U1 (de) * | 1993-08-04 | 1994-11-24 | Markus, Wolfgang, 47259 Duisburg | Selbsttragende Lärmschutzwand |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7834713U1 (de) * | 1978-11-22 | 1979-04-12 | J.F. Nold & Co, 6081 Stockstadt | Schalldaemmendes bauelement |
DE8222338U1 (de) * | 1982-08-06 | 1982-12-30 | Baierl, Josef, 8121 Pähl | Aus vorgefertigten und montierbaren profilbauteilen bestehende wand, insbesondere fuer laerm- und sichtschutz |
DE3347416A1 (de) * | 1983-12-29 | 1985-07-11 | SPIG Schutzplanken-Produktions-Gesellschaft mbH & Co KG, 6612 Schmelz | Laermschutzwand |
-
1996
- 1996-04-04 DE DE1996113633 patent/DE19613633A1/de not_active Ceased
-
1997
- 1997-04-04 EP EP97105683A patent/EP0799936A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2850588A1 (de) * | 1978-11-22 | 1980-06-04 | Nold & Co J F | Schalldaemmendes bauelement |
DE9412236U1 (de) * | 1993-08-04 | 1994-11-24 | Markus, Wolfgang, 47259 Duisburg | Selbsttragende Lärmschutzwand |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2205958A1 (es) * | 2000-11-27 | 2004-05-01 | Universidad Politecnica De Valencia | Emparrillado de paneles silenciadores en bocas de tuneles. |
NL1027258C2 (nl) * | 2004-10-15 | 2006-04-19 | First B V | Begroeid geluidswerend scherm bestaande uit beplante panelen en ondersteuningsconstructie. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19613633A1 (de) | 1997-10-09 |
EP0799936A3 (de) | 1998-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2731228C2 (de) | Formstein aus Beton für die Herstellung einer Stützmauer sowie aus derartigen Formsteinen hergestellte Stützmauer | |
EP0059820B1 (de) | Bausatz zur Erstellung von Mauern | |
EP0430890B1 (de) | Mauerelement für die Trockenbauweise von Mauern, Bausatz zur Befestigung von Böschungen und Böschungsmauer gebildet mit dem Bausatz | |
EP0016353B1 (de) | Bauelementensatz zur Errichtung von Raumgitterkonstruktionen | |
EP0202552B1 (de) | Raumelement aus Gittermatten | |
WO2022033935A1 (de) | Begrünbares wandelement | |
EP0187615B1 (de) | Bausatz zur Erstellung von Verbundbauwerken | |
DE2646020C2 (de) | Bauteil aus Beton für eine Raumgitterwand | |
DE1811932A1 (de) | Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern | |
EP0039448A2 (de) | Wand aus Betonelementen | |
DE7830516U1 (de) | Vorgefertigtes bauelement fuer mauern | |
DE2532520C3 (de) | Schutzvorrichtung, insbesondere Schallschutzeinrichtung und Böschungsbefestigung für Strassen, bestehend aus vorgefertigten Bauteilen aus Kunststein, Beton o.dgl | |
EP0799936A2 (de) | Selbsttragende Schutzwand | |
EP0286957B1 (de) | Bepflanzbare Lärmschutzwand | |
DE2935602A1 (de) | Beton-bauelement | |
DE2926780A1 (de) | Schalungssystem mit rechteckigen tafeln | |
DE102017000128A1 (de) | Gabionenwandmodul und Verfahren zur Herstellung einer Gabionenwand mit wenigstens einem Gabionenwandmodul | |
DE3816127A1 (de) | Bepflanzbare laermschutzwand | |
DE19710129A1 (de) | Künstliche Böschung | |
DE102015104832A1 (de) | Gabionenpfosten und Gabionenwand | |
CH638853A5 (en) | Structural element for fabricating structures and use of the same for fabricating walls | |
DE20207327U1 (de) | Vorbau für Fassaden von Gebäuden | |
DE4409538A1 (de) | Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen | |
EP2312062B1 (de) | Gabione | |
EP0093453A1 (de) | Balkenelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BRAUN, MICHAEL Owner name: MARKUS, WOLFGANG |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19981023 |