DE302497C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE302497C DE302497C DENDAT302497D DE302497DA DE302497C DE 302497 C DE302497 C DE 302497C DE NDAT302497 D DENDAT302497 D DE NDAT302497D DE 302497D A DE302497D A DE 302497DA DE 302497 C DE302497 C DE 302497C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tin
- hydrochloric acid
- pastes
- pure
- treated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- ZIWYFFIJXBGVMZ-UHFFFAOYSA-N dioxotin hydrate Chemical compound O.O=[Sn]=O ZIWYFFIJXBGVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 2
- 238000009963 fulling Methods 0.000 claims description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N dichloridooxygen Chemical compound ClOCl RCJVRSBWZCNNQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- ZAPAMMDQEWCVAM-UHFFFAOYSA-N tin;hydrate Chemical class O.[Sn] ZAPAMMDQEWCVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVNRSQASUCMHGX-UHFFFAOYSA-N O[Si](O)(O)O.OP(O)(O)=O Chemical compound O[Si](O)(O)O.OP(O)(O)=O XVNRSQASUCMHGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- 241001062472 Stokellia anisodon Species 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- WCZWUYYJZVBKDZ-FGSXEWAUSA-N Vertine Natural products O([C@@H]1C[C@H](N2CCCC[C@@H]2C1)C=1C=C(C(=CC=11)OC)OC)C(=O)C=CC2=CC=C(O)C1=C2 WCZWUYYJZVBKDZ-FGSXEWAUSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 1
- -1 chalk Substances 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- QIESBVQBFFBEJV-UHFFFAOYSA-N chloro hypochlorite;tin Chemical compound [Sn].ClOCl QIESBVQBFFBEJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCTXJBYIXVVFCF-UHFFFAOYSA-M chlorotin Chemical compound [Sn]Cl WCTXJBYIXVVFCF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000008041 oiling agent Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 1
- CVNKFOIOZXAFBO-UHFFFAOYSA-J tin(4+);tetrahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Sn+4] CVNKFOIOZXAFBO-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- QUBMWJKTLKIJNN-UHFFFAOYSA-B tin(4+);tetraphosphate Chemical compound [Sn+4].[Sn+4].[Sn+4].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QUBMWJKTLKIJNN-UHFFFAOYSA-B 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G19/00—Compounds of tin
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
Bei Färbe- und Walkprozessen, bei welchen
Zinnsalze mitverwendet werden, bilden sich als Abfallprodukt sogenannte Zinnpasten, die neben
Verunreinigungen im wesentlichen aus Zinnhydraten bzw. -oxyden bestehen.
So kommt beim Waschen von Seide, die zwecks Beschwerung mit Chlorzinnlösung behandelt
wird, das dabei abgespülte überschüssige Chlorzinn in die Waschbäder, wird dort
to durch Hydrolyse gespalten und fällt als Zinnoxydhydrat
aus. Dieses sammelt sich in den Waschbädern an und wird daraus als Paste gewonnen. Ebenso wie beim' sogenannten
Phosphatverfahren, sammelt sich auch beim Phosphat-Silicatverfahren eine Paste an, die
zum größten Teil aus Zinnphosphat besteht.
Vgl. Lehne, Färbereizeitung, Berlin, Jahrgang
Die Zinnpaste kommt entweder im feuchten Zustand aus der Färberei und besteht dann
im wesentlichen aus Zinnhydroxyd, oder sie wird schon von den Färbereien getrocknet und
enthält dann Zinnoxyd. Die trockene Paste enthält etwa 55 bis 70 Prozent Zinn, während
reines Zinnoxyd 78 Prozent enthält. Der Rest sind Verunreinigungen, nämlich Phosphate,
Silikate, Chloride, Kalk, Eisen, Natron, Fett, Öl und Farbstoffe.
Es wurde mehrfach versucht, das Zinn aus solchen Pasten in Form von löslichen Zinnsalzen
zu erhalten, doch entstanden dabei immer Lösungen, die neben Zinnsalzen störende Vertinreinigungen
enthielten.
Es blieb allein der Weg übrig, die Pasten zu trocknen und mit Kohle zu metallischem Zinn
zu verhütten. Natürlich ist es ein großer Umweg, aus Zinnverbindungen metallisches Zinn
darzustellen und dieses wieder in lösliche Salze überzuführen. Auch ist so ein Prozeß sehr
kostspielig. 40'
Vorliegende Erfindung zeigt einen einfachen und glatten, sehr wirtschaftlichen Weg, um
direkt aus Pasten Zinnsalze zu erhalten.
Es werden die Zinnpasten durch Kochen mit konzentrierter Salzsäure bis auf unlösliche,
zinnfreie Bestandteile aufgelöst, wobei ein Überschuß an Säure und möglichst große Konzentration
an HCl sehr förderlich sind.
Um zu Zinntetrachlorid zu gelangen, wird die Lösung filtriert und aus der Lösung mit'
Schwefelsäure oder Sulfaten unter starkem Verdünnen mit Wasser das gesamte Zinn als
Zinnoxydhydrat niedergeschlagen und dieses in Salzsäure aufgelöst.
Man kann auch so verfahren, daß man zunächst die Paste mit Schwefelsäure behandelt,
wobei alles, was in Säuren löslich ist, mit Ausnahme des Zinnhydrats aufgelöst wird.
Nach Abfiltrieren der Lösung wird der aus Zinnoxydhydrat und den in Säuren unlöslichen
Verbindungen bestehende Niederschlag nunmehr mit Salzsäure behandelt, wobei eine reine
unmittelbar verwendbare Lösung von Zinntetrachlorid erhalten wird.
Um j^nnchlorür aus der Paste darzustellen,
wird letztere, wie oben, in Salzsäure aufgelöst. Die hauptsächlich aus Zinntetrachlorid bestehende
Auflösung wird dann mit Eisen oder anderen Reduktionsmitteln in der Hitze so lange behandelt, bis die Lösung nur noch Zinnchlorür
enthält. Es wird dann filtriert und mit einem Alkali, wie Kreide, gebranntem Kalk,
Baryt, Soda, Natronhydrat, Ammoniak, fraktioniert ausgefällt, wobei zunächst das Zinn in
Form vo(n Oxychlorür bzw.. Oxydul niedergeschlagen
wird. Der bei der Reduktion entstehende Wasserstoff kann aufgefangen und
verwertet werden.
Das niedergeschlagene Zinnoxychlorür bzw, Oxydul wird in Salzsäure aufgelöst und in bekannter
Weise durch Einengen zur Kristallisation gebracht, wobei reines Zinnsalz (Sn Cl2+
2 H2 O) auskristallisiert.
Es ist zu beachten, daß die Zinnpasten, deren Verarbeitung Gegenstand der Erfindung ist,
stets auch Phosphorsäure enthalten. Phosphorsäure stört die Ausfällung des Zinns nach den
bisher üblichen Methoden, und ein Vorhandensein von Phosphorsäure in der Zinnasche führt
zu Verlusten bei der Zinnverhüttung. Nach der Erfindung werden beide Übelstände vermieden.
Claims (3)
- Patent-An Sprüche:i. Verfahren zur Überführung von Zinnpasten, die beim Färbeprozeß oder Walken abfallen, in reine lösliche Zinnsalze, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pasten durch Kochen mit konzentrierter Salzsäure auflöst und aus dieser Lösung, um Zinnchlorid zu erhalten, mit Sulfaten oder Schwefelsäure unter Verdünnung mit Wasser reines Zinnoxydhydrat ausfällt, welches wieder in Salzsäure zu Zinntetrachlorid aufgelöst wird.
- 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zinnpaste selbst mit Schwefelsäure und dann den unlöslichen Rückstand mit Salzsäure behandelt.
- 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 zwecks Gewinnung von Zinnchlorür, gekennzeichnet durch die Abänderung, daß man die Auflösung der Zinnpasten in Salzsäure mit Reduktionsmitteln, insbesondere Eisen, behandelt und das Zinn mittels alkalisch reagierender Substanzen in Form von reinem Oxychlorür bzw. Oxydul fraktioniert niederschlägt, worauf der Niederschlag in Salzsäure zu Zinnchlorür aufgelöst wird.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE302497C true DE302497C (de) |
Family
ID=556292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT302497D Active DE302497C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE302497C (de) |
-
0
- DE DENDAT302497D patent/DE302497C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2257521A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von aluminium-, eisen- und magnesiumoxiden sowie von loeslichen kaliumsalzen durch aufschliessen von erzen, wie tone und schiefer | |
DE1804977A1 (de) | Verfahren zum Gewinnen sehr reiner Tonerde sowie der Begleitstoffe Eisen,Magnesium und Kalium in technisch verwertbarer Form aus aluminiumhaltigen Erzen | |
DE10231308C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Recyceln von Edelstahl-Beizbädern | |
DE302497C (de) | ||
DE3010755A1 (de) | Herstellung von magnesiumchlorid | |
DE46376C (de) | Verwerthung des Kalkschlamms beim Sulfatverfahren für Zellstoff-Erzeugung | |
DE831542C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd | |
AT114620B (de) | Verfahren zur Gewinnung leicht löslicher Titanverbindungen und zur Erzeugung reinster Titansäure. | |
DE293967C (de) | ||
DE698720C (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung des Kupfers aus Abwaessern der Kupferkunstseidenherstellung | |
DE569943C (de) | Herstellung von Kryolith | |
DE2820993C2 (de) | ||
DE244816C (de) | ||
DE2427133C2 (de) | Verfahren zum Gewinnen von Metallen, insbesondere Zink aus einem Metallabfall, der Chloride und/oder andere Halogenide und andere unerwünschte Metallsalze, insbesondere Nitrate oder Phosphate bildende Anionen enthält | |
DE376717C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumalaun aus Sulfataufschluessen von Tonerdemineralien | |
DE68901940T2 (de) | Verfahren zur fluessig-fluessig-extraktion von gallium aus basischen, waessrigen loesungen mit hilfe einer organischen phase. | |
DE619018C (de) | Entfernen von Eisen aus sauren Aluminiumsalzloesungen | |
AT132686B (de) | Verfahren zur Behandlung von Lithopone. | |
DE221366C (de) | ||
DE607395C (de) | Verfahren zur Herstellung von Titansaeure bzw. Titanpigmenten | |
DE453118C (de) | Verfahren zur Herstellung fuer die Fabrikation von Ammoniumsulfat und Alkalisulfat oder deren Doppelsalzen geeigneter Loesungen | |
DE566137C (de) | Verfahren zur Herstellung von adsorptionsfaehigen titanoxydhaltigen Gelen | |
DE694140C (de) | Verfahren zur Herstellung von Titansaeure bzw. Titanpigmenten | |
DE425181C (de) | Verfahren zum Wiedergewinnen von Chrom als Chromat aus chromhaltigen Abfaellen | |
AT113988B (de) | Verfahren zur hydrolytischen Ausfällung weißer Titansäure. |