DE3024445A1 - Herd - Google Patents
HerdInfo
- Publication number
- DE3024445A1 DE3024445A1 DE19803024445 DE3024445A DE3024445A1 DE 3024445 A1 DE3024445 A1 DE 3024445A1 DE 19803024445 DE19803024445 DE 19803024445 DE 3024445 A DE3024445 A DE 3024445A DE 3024445 A1 DE3024445 A1 DE 3024445A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oven
- space
- cooker according
- gas
- exhaust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/20—Removing cooking fumes
- F24C15/2007—Removing cooking fumes from oven cavities
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/006—Arrangements for circulation of cooling air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/10—Tops, e.g. hot plates; Rings
- F24C15/101—Tops, e.g. hot plates; Rings provisions for circulation of air
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electric Stoves And Ranges (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
Description
Dkfm. Pierre Nibelle
in Wien (Österreich) und
Franz Lindmayr
in Wien (Österreich)
Herd
Die Erfindung bezieht sich auf einen Herd mit wenigstens einem Gaskochfeld, bei welchem das Kochfeld durch eine
wärmeübertragende Platte, beispielsweise-eine Glas-Keramik-Platte,
gebildet ist, welche durch einen. Strahlungsbrenner erhitzt wird, der aus wenigstens einer wärmebeständigen porösen
oder perforierten Keramikplatte besteht, durch welche das Gas-Luft-Gemisch von unten nach oben hindurchgeführt und im Bereich
der Oberfläche derselben verbrannt wird, wobei an den Raum zwischen der Keramikplatte und der wärmeübertragenden Platte
ein Abgaskanal angeschlossen ist und unterhalb des Strahlungsbrenners ein mit Gas oder elektrisch beheizter Backofen angeordnet
ist. Für den Betrieb der Strahlungsbrenner sind verschiedene elektrische oder elektronische Geräte, wie beispielsweise
Zündgeräte, überwachungseinrichtungen, Schaltuhren für einen automatischen Koch- oder Backvorgang erforderlich und die
Funktion dieser Geräte wird durch die Wärme des Backofens beeinflußt. Diese Geräte sollen aber in gleicher Weise funktionieren,
unabhängig davon, ob der Backofen in Betrieb ist oder nicht. Durch die Wärmeeinwirkung des Backofens wird auch die
zu den Strahlungsbrennern angesaugte Luft aufgeheizt und es wird dadurch auch das Ausmaß der Luftansaugung bei Betrieb des
Backofens verändert, da ja das Volumen der Luft bei Aufheizung größer wird und die Ansaugung volumetrisch erfolgt. Abgesehen
davon können auch bei Dauerbetrieb des Backofens verhältnismäßig hohe Abstrahltemperaturen auftreten, welche beispielsweise
zwischen 100 und 150C liegen können. Ein störungsfreier
Betrieb solcher elektrischer oder elektronischer Geräte ist aber nur bei begrenzten Umgebungstemperaturen möglich, wobei
diese Grenze zwischen 60 und 1000C liegt. Es ist daher bei den
bekannten Herden mit Backofen ein störungsfreier Betrieb nicht gewährleistet.
030067/0654
Die Erfindung zielt nun darauf ab, bei einem solchen Herd mit Backofen eine gegenseitige Wärmebeeinflussung der
Funktion des Backofens und der Strahlungsbrenner zu verhindern oder zu verringern. Die Erfindung besteht hiebei im wesentlichen
darin, daß zwischen dem Strahlungsbrenner und dem Backofen wenigstens ein gegen den Strahlungsbrenner abgeschlossener
Raum angeordnet ist, in welchen wenigstens eine Lufteintrittsöffnung
mündet und an welchen wenigstens ein an der Rückseite des Herdes über die Herdplatte nach oben ragender Entlüftungsschacht angeschlossen ist und daß auch der Abgaskanal des
Strahlungsbrenners und gegebenenfalls der Abgaskanal des mit Gas beheizten Backofens in einen an der Rückseite des Herdes
aufwärts ragenden Abgasschacht mündet. Durch den zwischen Strahlungsbrenner und Backofen angeordneten Raum wird eine unmittelbare
Wärmebeeinflussung zwischen Backofen und Strahlungsbrennern vermieden und es wird dadurch erreicht, daß die Funktion der
Strahlungsbrenner ungefähr gleich ist, unabhängig davon, ob der Backofen in Betrieb ist oder nicht. Es werden die für den Betrieb
der Strahlungsbrenner erforderlichen elektrischen oder elektronischen Geräte vor übermäßiger Wärmeeinwirkung gejschützt
und es wird auch die Luftzuführung zu den Strahlungsbrennern durch die Wärmeeinwirkung des Backofens nicht beeinträchtigt.
Es wird überdies auch verhindert, daß die Bedienungsgriffe, welche oberhalb des Backofens an der vorderen Blende angeordnet
sind, übermäßig warm werden. Dadurch, daß in diesen zwischen Strahlungsbrenner und Backofen angeordneten Raum eine Luftzuführung
einmündet und daß an diesen Raum ein nach oben ragender Entlüftungsschacht angeschlossen ist, wird eine ständige Luftzirkulation
gewährleistet, da ja der nach oben ragende Entlüftungsschacht eine gewisse Kaminwirkung ausübt. Dadurch, daß
auch die Abgaskanäle in einen nach oben ragenden Abgasschacht münden, wird auch die Abgasführung verbessert.
Gemäß der Erfindung steht zweckmäßig der Entlüftungsschacht mit dem Abgasschacht in wärmeleitender Verbindung. Gemäß
einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der
Abgasschacht vom Entlüftungsschacht, vorzugsweise allseitig,
ummantelt. Dadurch wird erreicht, daß ein Wärmeaustausch zwi-
030067/0654
sehen den relativ heißen Abgasen und der aufgewärmten Luft im
Entlüftungsschacht eintritt. Dies hat zur Folge, daß die Abgastemperatur
am Austritt des AbgasSchachtes gesenkt wird. Vor allem wird dadurch auch erreicht, daß diejenige Wand, welche
die Herdfläche begrenzt, nicht auf zu hohe Temperaturen durch das Abgas aufgeheizt wird. Die zusätzliche Aufwärmung der Luft
im Entlüftungsschacht bewirkt eine verbesserte Kaminwirkung und dadurch eine günstigere Luftzirkulation in den vorgesehenen
Zwischenräumen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Abgasschacht in Abgasschachtabteile unterteilt,
wobei jedem Strahlungsbrenner einer Kochstelle und gegebenenfalls dem Gasbackofen ein gesondertes Abgasschachtabteil
zugeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß der Zug im Abgasschachtabteil immer der gleiche bleibt, unabhängig davon, ob
nur eine oder mehrere Kochstellen in Betrieb sind.
Gemäß der Erfindung ist vorzugsweise der Raum zwischen
Strahlungsbrenner· und Backofen durch eine horizontale Zwischenwand in zwei Räume unterteilt, wobei in jeden Raum eine Lufteintrittsöffnung
mündet und der Entlüftungsschacht an be.ide Räume angeschlossen ist. Auf diese Weise wird die Wärmeabschirmung
zwischen Backofen und Strahlungsbrennern verbessert. Gemäß der Erfindung trägt vorzugsweise diese horizontale Zwischenwand
die für den Betrieb des Herdes dienenden elektrischen oder elektronischen Geräte, wie beispielsweise Zündeinrichtungen,
überwachungseinrichtungen, Schaltuhren usf. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß diese wärmeempfindlichen Geräte sowohl
gegenüber dem Backofen als auch gegenüber dem Strahlungsbrenner abgeschirmt und durch den diese Räume durchströmenden Luftstrom
gekühlt sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Backofen von einem Raum ummantelt, in welchen eine Luftelntrittsöffnung
mündet und an welchen der Entlüftungsschacht angeschlossen ist. Durch diese Ummantelung des Backofens wird
eine weitere Wärmeisolation erzielt. Die Ummantelung der Oberseite
des Backofens verbessert die Wärmeisolation gegenüber den Strahlungsbrennern bzw. den Kochstellen. Zweckmäßig ist aber
gemäß der Erfindung die Ummantelung des .Backofens mit .dem
030067/0654
luftführenden Raum seitlich, oben, unten und hinten vorgesehen, so daß auch die Umgebung weitgehend gegenüber der abstrahlenden
Wärme des Backofens geschützt ist. Dies hat wesentliche Vorteile, wenn der Herd als Einbaumöbel ausgebildet ist. überdies
wird dadurch auch eine überhitzung von Geräten, welche für den Betrieb des Backofens dienen, wie beispielsweise Grillmotore
oder Umluftmotore, vermieden. Im Falle eines gasbeheizten
Backofens erfolgt gemäß der Erfindung zweckmäßig die Ansaugung der Verbrennungsluft aus dem den Backofen ummantelnden Raum.
Gemäß der Erfindung ist vorzugsweise der den Abgasschacht ummantelnde Entlüftungsschacht durch eine vertikale
Trennwand in ein vorderes und ein hinteres Entlüftungsschachtabteil
unterteilt, wobei das vordere Entlüftungsschachtabteil an den Raum oder die Räume zwischen den Strahlungsbrennern und
dem Backofen angeschlossen ist und das hintere Entlüftungsschachtabteil an den den Backofen ummantelnden Raum angeschlossen
ist. Durch diese Unterteilung soll bei gleichzeitigem Betrieb der Strahlbrenner und des Backofens eine gegenseitige Störung
des Entlüftungsstromes verhindert werden. Dadurch, daß das vordere Entlüftungsschachtabteil an den Raum zwischen Strahlungsbrenner
und Backofen angeschlossen ist und das hintere Entlüftungsschachtabteil an den den Backofen ummantelnden Raum,
wird einerseits eine konstruktiv einfachere Führung der Kühlluft ermöglicht und es wird anderseits die vordere, der Bedienungsperson
zugekehrte Wand des Entlüftungsschachtes bei Betrieb
des Backofens weniger erhitzt.
Gemäß der Erfindung ist im Falle eines elektrisch beheizten Backofens zweckmäßig der den Backofen ummantelnde Raum
in zwei Räume unterteilt, wobei in beide Räume Lufteintrittsöffnungen
münden, wobei an den inneren Ummantelungsraum ein Abgasschachtabteil angeschlossen ist. Auch hier ist die doppelte
Ummantelung von Vorteil. Der innere Ummantelungsraum, in welchem die Luft eine höhere Temperatur erreicht als im äußeren
Ummantelungsraum, ist nun an das Abgasschachtabteil angeschlossen, welches bei einem gasbeheizten Backofen die Abgase des
Backofens führen würde. Dies hat den Vorteil, daß für elektrisch beheizte Backöfen und für gasbeheizte Backöfen die
030067/0654
Ausbildung des Abgasschachtes und EntlüftungsSchachtes gleich
bleibt. Alle Lufteintrittsöffnungen sind zweckmäßig an der Vorderwand des Herdes angeordnet, da diese ja auch bei Einbauküchen
stets frei liegt. In üblicher Weise sind alle Luftöintrittsöffnungen
durch ein Gitter abgeschlossen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen
schematisch veranschaulicht.
Fig. 1, 2 und 3.zeigen einen Herd mit gasbeheiztem Backofen, wobei Fig. 1 einen Schnitt nach Linie I-I der Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1 und Fig. 3
einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 1 darstellt. Fig. 4
und 5 zeigen einen Herd mit elektrisch beheiztem Backofen, wobei wieder Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 5
und Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 4 darstellt.
In Fig. 1, 2 und 3 ist mit 1 ein Herd mit gasbeheiztem Backofen, bei welchem das Kochfeld durch eine wärmeübertragende
Platte 2, beispielsweise eine Glas-Keramik-Platte, gebildet ist, dargestellt. 3 sind Kochstellen. Unterhalb der Kochstellen 3
ist jeweils ein Strahlungsbrenner 4, der aus wenigstens einer wärmebeständigen porösen oder perforierten Keramikplatte, besteht,
angeordnet. Das Gas-Luft-Gemisch wird von unten, nach
oben durch die Keramikplatte hindurchgeführt und verbrennt im Bereich der Oberfläche 5 derselben. An jeden Strahlungsbrenner
4 ist ein Abgaskanal 6 angeschlossen. Der Herd 1 weist unterhalb der Strahlungsbrenner 4 einen mit Gas beheizten Backofen
auf. Die Abgase des Backofens 7 werden durch den Abgaskanal 8 abgeleitet. Der Backofen 7 weist eine Isolation 9 auf.' An der
Rückseite des Herdes ist ein Entlüftungsschacht 10 angeordnet.
Zwischen den Strahlungsbrennern 4 und dem Backofen 7
ist ein gegen die Strahlungsbrenner 4 abgeschlossener Raum 11
angeordnet. Dieser Raum 11 ist. durch eine Wand 12 gegenüber
den Strahlungsbrennern 4, und durch eine Wand 13 gegenüber dem
Backofen 7 abgeschlossen. Die seitliche Begrenzung des Raumes 11 erfolgt durch die Seitenwände 14 des Herdes 1. In den Raum
11 münden an der Vorderfront des Herdes 1 angeordnete Lufteintrittsöffnungen
15. Der Raum 11 ist mit seiner Rückseite an
den Entlüftungsschacht 10 angeschlossen.
Die Abgaskanäle 6 der Strahlungsbrenner 4 und der
030067/0654
Abgaskanal 8 des Backofens münden in einen Abgasschacht 16. Der Abgasschacht 16 ist vom Entlüftungsschacht 10 ummantelt.
Der Abgasschacht 16 ist in Abgasschachtabteile 17 und 18 unterteilt,
wobei je ein Abgasschachtabteil 17 je einem Abgaskanal 6 einer Kochstelle 3 und der Abgasschachtabteil 18 dem Abgaskanal
8 des Backofens 7 zugeordnet ist.
Der Raum 11 ist durch eine horizontale Zwischenwand 19
in zwei Räume 20 und 21 unterteilt. In jeden dieser beiden Räume 20 und 21 münden Lufteintrittsöffnungen.15. Beide Räume
20 und 21 sind an den Entlüftungsschacht 10 angeschlossen. Auf dieser horizontalen Zwischenwand 19 sind die für den Betrieb
des Herdes 1 dienenden elektrischen oder elektronischen Geräte 22, wie beispielsweise Zündeinrichtungen, Überwachungseinrichtungen,
Schaltuhren usf. angeordnet.
Der Backofen 7 ist von einem Raum 23 ummantelt, in welchen eine Lufteintrittsöffnung 24 mündet. Der Raum 23 ist ebenfalls
an den Entlüftungsschacht 10 angeschlossen.
Der den Abgasschacht 16 ummantelnde Entlüftungsschacht
10 ist durch eine vertikale Trennwand 25 in ein vorderes und ein hinteres Entlüftungsschachtabteil 26 und 27 unterteilt. An das
vordere Entlüftungsschachtabteil 26 sind die Räume 20 und 21 zwischen den Strahlungsbrennern 4 und dem Backofen 7 angeschlosen
und an das hintere Entlüftungsschachtabteil 27 ist der den
Backofen 7 ummantelnde Raum 23 angeschlossen.
Die Ansaugung der Verbrennungsluft für den Backofen 7
erfolgt aus dem den Backofen 7 ummantelnden Raum 23.
Der in den Fig. 4 und 5 dargestellte Herd unterscheidet sich von dem in den Fig. 1 bis 3 dadurch, daß anstelle eines gasbeheizten
Backofens ein elektrisch beheizter Backofen vorgesehen ist. Für gleichbleibende Teile werden daher die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Der den Backofen 28 ummantelnde Raum 29 ist in zwei Räume 30 und 31 unterteilt, wobei der innere Ummantelungsraum
30 an den Abgasschachtabteil 32 angeschlossen ist. Der äußere Ummantelungsraum 31, welcher den Backofen nicht vollständig umschließt,
mündet in das hintere Entlüftungsschachtabteil 27. In beide Räume 30 und 31 münden Lufteintrittsöffnungen 33.
. In Fig. 1 und 4 ist mit 34 ein Gerät, das für den
030067/0654
Betrieb des Backofens 7 bzw. 28 dient, dargestellt. Ein derartiges
Gerät kann ein Grillmotor oder ein ümluftmotor sein.
030067/06S4 198° °6 13/Pa
■Al·
Leerseite
Claims (12)
- 302U45Dkfm. Pierre Nibellein Wien (Österreich) undFranz Lindmayrin Wien (Österreich)Patentansprüche :M.JHerd mit wenigstens einem Gaskochfeld, bei welchem das Kochfeld durch eine wärmeübertragende Platte, beispielsweise eine Glas-Keramik-Platte, gebildet ist, welche durch einen Strahlungsbrenner erhitzt wird, der aus wenigstens einer wärmebeständigen porösen oder perforierten Keramikplatte besteht, durch welche das Gas-Luft-Gemisch von unten nach oben hindurchgeführt und im Bereich der Oberfläche derselben verbrannt wird, wobei an den Raum zwischen der Keramikplatte und der wärmeübertragenden Platte ein Abgaskanal angeschlossen ist und unterhalb des Strahlungsbrenners ein mit Gas oder elektrisch beheizter Backofen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Strahlungsbrenner und dem Backofen wenigstens ein gegen den Strahlungsbrenner abgeschlossener Raum angeordnet ist, in welchen wenigstens eine Lufteintrittsöffnung mündet und an welchen wenigstens ein an der Rückseite des Herdes über die Herdplatte nach oben ragender Entlüftungsschacht angeschlossen ist und daß auch der Abgaskanal des Strahlungsbrenners und gegebenenfalls der Abgaskanal des mit Gas beheizten Backofens in einen an der Rückseite des Herdes aufwärts ragenden Abgasschacht mündet.
- 2. Herd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungsschacht mit dem Abgasschacht in wärmeleitender Verbindung steht.
- 3. Herd nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der .Abgasschacht vom Entlüftungsschacht, vorzugsweise allseitig, ummantelt ist.
- 4. Herd nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasschacht in Abgasschachtabteile unterteilt ist und jedem Strahlungsbrenner einer Kochstelle und gegebenenfalls dem Gasbackofen ein gesondertes Abgasschacht-Ö30067/0654ORIGINAL INSPECTEDabteil zugeordnet ist.
- 5. Herd nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen Strahlungsbrenner und Backofen durch eine horizontale Zwischenwand in zwei Räume unterteilt ist, wobei in jeden Raum eine Lufteintrittsöffnung mündet und der Entlüftungsschacht an beide Räume angeschlossen ist.
- 6. Herd nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Zwischenwand für den Betrieb des Herdes dienende elektrische oder elektronische Geräte, wie beispielsweise Zündeinrichtungen, Überwachungseinrichtungen, Schaltuhren usf., trägt.
- 7. Herd nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Backofen von einem Raum ummantelt ist, in welchen eine Lufteintrittsöffnung mündet und an welchen der Entlüftungsschacht angeschlossen ist.
- 8. Herd nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines gasbeheizten Backofens die Ansaugung der Verbrennungsluft aus dem den Backofen ummantelnden Raum erfolgt.
- 9. Herd nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der den Abgasschacht ummantelnde Entlüftungsschacht durch eine vertikale Trennwand in ein vorderes und ein hinteres Entlüftungsschachtabteil unterteilt ist und das vordere Entlüftungsschachtabteil an den Raum oder die Räume zwischen den Strahlungsbrennern und dem Backofen angeschlossen ist und das hintere Entlüftungsschachtabteil an den den Backofen ummantelnden Raum angeschlossen ist.
- 10. Herd nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines elektrisch beheizten Backofens der den Backofen ummantelnde Raum in zwei Räume unterteilt ist und in beide Räume Lufteintrittsöffnungen münden, wobei an den inneren Ummantelungsraum ein Abgasschachtabteil angeschlossen ist.
- 11. Herd nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß alle Lufteintrittsöffnungen an der Vorderseite des Herdes angeordnet sind.030067/0654
- 12. Herd nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung des Backofens mit dem luftführenden Raum seitlich, oben, unten und hinten vorgesehen ist.030067/0654
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT534979A AT379884B (de) | 1979-08-03 | 1979-08-03 | Herd mit wenigstens einem gaskochfeld |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3024445A1 true DE3024445A1 (de) | 1981-02-12 |
DE3024445C2 DE3024445C2 (de) | 1982-08-26 |
Family
ID=3574810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803024445 Expired DE3024445C2 (de) | 1979-08-03 | 1980-06-28 | Gasherd mit Strahlungsbrenner |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT379884B (de) |
DE (1) | DE3024445C2 (de) |
FR (1) | FR2463364A1 (de) |
GB (1) | GB2054834B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3844081A1 (de) * | 1988-12-28 | 1990-07-05 | Cramer Gmbh & Co Kg | Kochapparat mit zumindest einem kochfeld |
US7757685B2 (en) | 2003-11-27 | 2010-07-20 | Lg Electronics Inc. | Radiation burner |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2123544B (en) * | 1982-07-09 | 1986-04-23 | Thorn Emi Gas Appliances Limit | Oven |
GB2143633B (en) * | 1983-07-20 | 1987-01-14 | Belling & Co Limited | Improvements in or relating to cookers |
DE3715540A1 (de) * | 1987-05-09 | 1988-11-17 | Cramer Gmbh & Co Kg | Kochfeld mit einer mehrzahl von strahlungsgasbrennern und abdeckplatte aus glaskeramik, insbesondere fuer wohnwagen |
GB2212902A (en) * | 1987-11-25 | 1989-08-02 | Valor Electrical Limited | Cookers |
DE102005024240B4 (de) * | 2005-05-25 | 2010-06-10 | Lg Electronics Inc. | Strahlungsbrenner |
KR100650266B1 (ko) * | 2005-12-19 | 2006-11-27 | 엘지전자 주식회사 | 복합 조리기 시스템 |
GB0705058D0 (en) * | 2007-03-16 | 2007-04-25 | Aga Foodservice Group Plc | Cooking appliance |
DE102010042788A1 (de) * | 2010-10-22 | 2012-04-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Gargerät mit einem Backofen |
WO2015165530A1 (en) * | 2014-04-30 | 2015-11-05 | Arcelik Anonim Sirketi | Oven with ventilation unit and heat protective shield |
EP3034952A1 (de) * | 2014-12-19 | 2016-06-22 | Miele & Cie. KG | Herd mit einem mit einer gasheizquelle beheizbaren garraum |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE977329C (de) * | 1953-03-29 | 1965-12-30 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Elektrischer Herd mit mehreren Kochplatten und Bratrohr |
DE1990013U (de) * | 1967-03-21 | 1968-07-25 | Zanussi A Spa Industrie | Kaminartige zugvorrichtung in kochgeraeten u. dgl. zur belueftung und kuehlung des inneren und der rueckwand der geraete. |
CH502561A (de) * | 1969-02-05 | 1971-01-31 | Bauknecht Gmbh G | Einbauküchenherd |
DE2440701A1 (de) * | 1974-08-24 | 1976-03-11 | Schwank Gmbh | Gasherd mit einem oder mehreren kochstellen-brennern |
DE2352961B2 (de) * | 1973-10-23 | 1978-04-06 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Herd mit Bratraum und im Herdgehäuse angeordnetem Lüfter |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1700597A (en) * | 1928-08-24 | 1929-01-29 | Malleable Iron Range Company | Range construction |
US2239957A (en) * | 1938-05-07 | 1941-04-29 | Genda Chujiro | Stove |
DE1275261B (de) * | 1955-01-10 | 1968-08-14 | Johann Achterfeld | Sicherheitseinrichtung an mit festen Brennstoffen befeuerten, mit einer mit elektrischem Strom oder mit Gas betriebenen Aufsatzherdplatte ausgestatteten Herden |
FR84925E (fr) * | 1963-12-13 | 1965-05-07 | Thomson Houston Comp Francaise | Fours de cuisson à nettoyage automatique |
US3781525A (en) * | 1972-05-19 | 1973-12-25 | Lincoln Mfg Co | Metal clad hairpin shaped electric intepleaved heating elements |
LU67717A1 (de) * | 1973-06-01 | 1973-08-16 |
-
1979
- 1979-08-03 AT AT534979A patent/AT379884B/de not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-06-28 DE DE19803024445 patent/DE3024445C2/de not_active Expired
- 1980-07-31 GB GB8025062A patent/GB2054834B/en not_active Expired
- 1980-08-01 FR FR8017087A patent/FR2463364A1/fr active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE977329C (de) * | 1953-03-29 | 1965-12-30 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Elektrischer Herd mit mehreren Kochplatten und Bratrohr |
DE1990013U (de) * | 1967-03-21 | 1968-07-25 | Zanussi A Spa Industrie | Kaminartige zugvorrichtung in kochgeraeten u. dgl. zur belueftung und kuehlung des inneren und der rueckwand der geraete. |
CH502561A (de) * | 1969-02-05 | 1971-01-31 | Bauknecht Gmbh G | Einbauküchenherd |
DE2352961B2 (de) * | 1973-10-23 | 1978-04-06 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Herd mit Bratraum und im Herdgehäuse angeordnetem Lüfter |
DE2440701A1 (de) * | 1974-08-24 | 1976-03-11 | Schwank Gmbh | Gasherd mit einem oder mehreren kochstellen-brennern |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3844081A1 (de) * | 1988-12-28 | 1990-07-05 | Cramer Gmbh & Co Kg | Kochapparat mit zumindest einem kochfeld |
US7757685B2 (en) | 2003-11-27 | 2010-07-20 | Lg Electronics Inc. | Radiation burner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2054834A (en) | 1981-02-18 |
FR2463364B1 (de) | 1985-02-01 |
GB2054834B (en) | 1983-04-20 |
ATA534979A (de) | 1985-07-15 |
DE3024445C2 (de) | 1982-08-26 |
FR2463364A1 (fr) | 1981-02-20 |
AT379884B (de) | 1986-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0856702B1 (de) | Gaskochgerät | |
DE1579665C3 (de) | Haushaltsherd mit Hitzereinigung des Back- bzw. Bratraums | |
DE3024445A1 (de) | Herd | |
DE2700332A1 (de) | Auf strahlungs- oder konvektionsarbeitsweise schaltbarer backofen und herd mit derartigem backofen | |
DE6912153U (de) | Backofen | |
DE3001221A1 (de) | Haushaltofen oder -herd mit konvektionsheizung | |
DE3117290C2 (de) | ||
DE1942965A1 (de) | Selbstreinigender Gasherd | |
CH645967A5 (de) | Haushaltofen mit mikrowellen- und konvektionsheizung. | |
DE1912403B2 (de) | Selbstreinigender gasbackofen | |
EP0115838B1 (de) | Gasbetriebener Mehrfunktionsbackofen | |
DE19504673C2 (de) | Einbaugargerät-Kühlung | |
DE2949816A1 (de) | Haushalts-gasbackofen mit zwei kammern | |
DE19506803B4 (de) | Koch- und Heizofen | |
EP0633433A1 (de) | Einbauherd | |
DE3014937C2 (de) | Gasherd mit einem Strahlungsbrenner und einer das Kochfeld bildende Platte | |
DE1579664B2 (de) | Haushaltsherd | |
EP0067806B1 (de) | Gasbeheizter Back-, Brat- und Grillofen | |
DE7516982U (de) | Kremationsofen mit elektrischer beheizung oder gasbeheizung | |
DE2346548C3 (de) | Herd mit einer von Kühlluftkanälen umgebenen Backofenmuffel | |
DE3241965C2 (de) | ||
AT276587B (de) | Elektrischer Kochherd mit Wärmespeicherteil | |
DE1579642C3 (de) | ||
DE647585C (de) | Gusseiserner Einsatzdauerbrandofen | |
EP4170240A1 (de) | Brennstoffbetriebenes gargerät für die aussenverwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |