EP0115838B1 - Gasbetriebener Mehrfunktionsbackofen - Google Patents
Gasbetriebener Mehrfunktionsbackofen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0115838B1 EP0115838B1 EP84100921A EP84100921A EP0115838B1 EP 0115838 B1 EP0115838 B1 EP 0115838B1 EP 84100921 A EP84100921 A EP 84100921A EP 84100921 A EP84100921 A EP 84100921A EP 0115838 B1 EP0115838 B1 EP 0115838B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cooking space
- gas
- disposed
- oven
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/32—Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
- F24C15/322—Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
Definitions
- the invention relates to a gas-operated baking and roasting oven according to the preamble of claim 1.
- a furnace of this type is known from DE-B-23 07 914.
- this oven is designed as a pure convection oven. This results from the double-walled design of the floor of the useful space and the outlet openings for the positively guided heating gases which are arranged at a distance from the rear useful space wall. Furthermore, the gas outlet is arranged in the rear area of the usable space in the vicinity of the fan.
- a disadvantage of this furnace in recirculation mode is the intersecting gas flows in the outlet area of the exhaust gas duct, which have an unfavorable effect on the flame stability of the flames in the combustion chamber.
- the invention is therefore based on the object of providing a gas-operated baking and roasting oven which is equally suitable for convection operation and recirculation mode and is optionally switchable, is of simple construction and requires little energy in the grill, cooking or operation with automatic roasting.
- the oven should respond to the new operating state immediately when switching over, ie allow the temperature to be quickly increased or decreased for frying or cooking in an energy-saving manner.
- the invention is based on the finding that when a fan is used in a conventional gas oven, turbulence is generated in the baking chamber, which is necessary and desirable for baking and roasting, but also continues down through the exhaust gas conduit into the combustion chamber and there destabilization of the flames on the burner. This causes the flames to rise and the combustion to deteriorate considerably, which leads to the formation of CO, which necessitates the installation of flame baffles on the outside of the burner at a certain distance, which are passed by combustion air entering through openings leading to the outside.
- the flue gas duct is guided so high inside the usable space on the rear wall of the furnace according to the invention that the hot gases are conducted upwards when the fan is switched off and are sucked in directly by the fan when it is switched on.
- the gas oven according to the invention can be changed from the circulating air mode of operation to the conventional mode of operation by simply switching the fan on or off, without the proper functioning of the burner being impaired.
- the arrangement according to the invention creates a negative pressure in the combustion chamber, which is compensated for by the openings leading in from the outside. The air required for combustion enters through these openings, is led past the burners through the flame baffles and is then sucked in either by the duct alone or by the fan via the duct. This arrangement provides the flames with enough secondary air for post-combustion.
- the conditions are favored by a horizontal chimney on the ceiling, through which the exhaust gases are led outside will.
- Infrared heaters are arranged for rapid heating from above.
- an infrared radiator is provided on the inside at the top of the baking chamber, which can be used for rapid heating.
- a gas-powered infrared grill on the inside at the top of the baking chamber.
- a gas burner is provided, which is separated from the baking chamber by a transparent, heat-resistant material such as, for example, a glass ceramic, as is also used for glass ceramic hot plates.
- This provides a gas-heated multi-function oven that combines all the advantages that were previously only achievable with electric ovens and also has up to 50% less energy consumption when roasting meat, poultry, etc.
- a usable space 10 for baking or roasting can be closed on the front with a door 12 and has a covered underside 14.
- a burner chamber 20 there are controllably the flames 22 with which the energy can be used.
- the heat generated is released via the underside 14 to the useful space 10, which is indicated by the small arrows 24.
- the fresh air access is indicated by the arrows 26.
- One for gas baking or roasting stoves with air recirculation The usual direct access of the hot exhaust gases 28 into a fan housing 40 is closed. At this point there is an oblique double wall 36 between channel 30 and housing 40.
- the hot gases marked by arrows 28 are directed exclusively through the channel 30 provided according to the invention, and this was intentionally moved in front of the housing 40 of an accelerator 44 and pulled up on it.
- the channel 30 extends, as can be seen in FIG. 2, across the width of the usable space 10 and consists of a wide, lower opening 32 for the access of the hot gases 28.
- the channel 30 is led up to a suction opening covered with a sieve 38 and opens into the utility room 10 with a narrow outlet 34.
- the height of the new channel 30 was chosen so that the hot gases are led to just below the suction opening 38.
- the hot gases are guided upwards along the rear wall and, since no other outlet is offered, are directed forward under an upper wall 46 into the inlet 48 of an exhaust gas fireplace 50 Function of this upper deflection will be discussed in more detail below in the description of the recirculation mode. Due to the arrangement described so far, the heat generated is used in a good manner during normal operation without circulating air, which is always possible in a conventional manner, since the food to be heated in the usable space 10 is washed around by the hot gases from all sides.
- the usual simple grill operation is also possible, for which an infrared radiator 52 is in the simplest way the upper wall 46 is arranged.
- This can be an electrically or gas operated infrared emitter.
- the electric radiator is less expensive to manufacture, and during its short-term operation, the energy consumption of the other cooker operation outweighs the gas connection.
- a gas-powered infrared radiator which will be described below, the consumption energy remains the gas.
- the transition to circulating air operation is possible at any time without mechanical change by switching on the accelerator 44 designed as a fan.
- an axial fan 44 is shown schematically as an accelerator, in its place any other fan, such as a tangential fan or a radial fan with different drives, can be used.
- the accelerator 44 is switched on, the operating states shown in FIGS. 3 and 4 are established. Via the suction opening 38 covered with a removable and cleanable sieve, the hot gases indicated by the arrows 28 are directed into the housing 40 and emerge accelerated, marked as arrows 54, from the upper and lateral openings from the housing 40 into the usable space 10.
- This new arrangement creates a negative pressure in the combustion chamber during operation with circulating air, instead of an otherwise frequently occurring excess pressure, which is compensated for by the openings leading in from the outside.
- the infrared radiator 52 can be switched on in a supportive manner for the high heating.
- the infrared heater is attached to the oven ceiling.
- this is attached in an advantageous embodiment of the invention outside the actual usable space 10. It draws its combustion air 64 from the outside and delivers its exhaust gases to the common exhaust duct 50 for the exhaust gases from the oven.
- the space in which the grill 60 is located is closed off from the useful space 10 by a heat-resistant glass plate 62, preferably glass ceramic.
- Grilling with the door 12 closed can save up to 50% energy.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen gasbetriebenen Back- und Bratofen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein Ofen dieser Gattung ist aus der DE-B-23 07 914 bekannt. Dieser Ofen ist allerdings als reiner Umluftofen konzipiert. Dies ergibt sich aus der doppelwandigen Ausgestaltung des Bodens des Nutzraumes und den im Abstand zu der hinteren Nutzraumwand angeordneten Austrittsöffnungen für die zwangsgeführten Heizgase. Ferner ist der Gasaustritt im hinteren Bereich des Nutzraumes in der Nähe des Gebläses angeordnet. Nachteilig bei diesem Ofen im Umluftbetrieb sind die sich kreuzenden Gasströme im Austrittsbereich des Abgaskanals, die eine ungünstige Rückwirkung auf die Flammenstabilität der Flammen im Brennraum haben.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gasbetriebenen Back- und Bratofen zu schaffen, der für Konvektionsbetrieb und Umluftbetrieb gleichermaßen gut geeignet und wahlweise umschaltbar ist, einfach aufgebaut ist und einen geringen Energiebedarf im Grill-, Gar- oder Betrieb mit Bratautomatik benötigt. Der Ofen soll dabei beim Umschalten sofort auf den neuen Betriebszustand ansprechen, d. h. ein schnelles Ansteigen bzw. Absenken der Temperatur für das Anbraten bzw. Garen energiesparend ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 4.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei Verwendung eines Ventilators in einem konventionellen Gasbackofen im Backraum Turbulenzen erzeugt werden, die zwar für das Backen und Braten erforderlich und wünschenswert sind, sich jedoch aber auch über die Abgasführungskanäle nach unten in den Brennraum fortsetzen und dort zu einer Destabilisierung der Flammen am Brenner führen. Hierdurch kommt es zum Abheben der Flammen und einer erheblichen Verschlechterung der Verbrennung, die zur CO-Bildung führt, was die Anbringung von Flammenleitblechen an der Außenseite des Brenners im gewissen Abstand nötig macht, an denen durch nach außen führende Öffnungen eintretende Verbrennungsluft vorbeigeführt wird.
- Der Abgaskanal wird bei dem erfindungsgemäßen Ofen so hoch im Innern des Nutzraumes an dessen Rückwand geführt, daß die heißen Gase bei abgeschaltetem Ventilator nach oben geführt werden und bei eingeschaltetem Ventilator direkt von diesem angesaugt werden.
- Hierdurch wird erreicht, daß der Gasbackofen gemäß der Erfindung durch einfaches Zu- oder Abschalten des Ventilators von der Umluft-Betriebsweise auf konventionelle Betriebsweise umstellbar ist, ohne daß die ordnungsgemäße Funktion des Brenners beeinträchtigt wird. Durch die erfindungsgemäße Anordnung entsteht im Brennraum ein Unterdruck, der durch die von außen zuführenden Öffnungen ausgeglichen wird. Die zur Verbrennung notwendige Luft tritt durch diese Öffnungen ein, wird durch die Flammenleitbleche an den Brennern vorbeigeführt und dann entweder vom Kanal allein oder über den Kanal vom Ventilator angesaugt. Durch diese Anordnung erhalten die Flammen genügend Sekundärluft zur Nachverbrennung. Begünstigt werden die Verhältnisse durch einen an der Decke befindlichen horizontalen Kamin, über den die Abgase ins Freie geleitet werden. Für eine Schnellerwärmung von oben sind Infrarotstrahler angeordnet.
- Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist es auch bei Gasgeräten möglich, sowohl mit als auch ohne Umluftbetrieb zu arbeiten, so daß für beide Betriebsarten die mit Gasbetrieb erzielbaren Vorteile zur Verfügung stehen, wie geringe Aufheizzeiten, das schnellere Errreichen einer bestimmten Temperatur sowohl in auf- als auch in absteigender Richtung und die Vermeidung eines hochbelastbaren elektrischen Anschlusses.
- In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist innen an der Oberseite des Backraumes ein Infrarotstrahler vorgesehen, der für eine Schnellerwärmung genutzt werden kann. Durch kurzzeitiges Einschalten des Infrarotgrills im Intervallbetrieb kann beim Braten von Fleischstücken erreicht werden, daß sich an der Außenseite des Fleisches die Poren schnell schließen, ehe die Hitze bis ins Innere des Bratgutes vorgedrungen ist und dort dazu führt, daß die im Fett gebundene Flüssigkeit in Dampf übergeht und schlagartig unter Mitreißen von Fettpartikeln austritt und den Backofen verschmutzt.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, innen an der Oberseite des Backraumes einen gasbetriebenen Infrarotgrill vorzusehen. Dazu wird in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ein Gasbrenner vorgesehen, der von dem Backraum durch ein durchsichtiges wärmebeständiges Material wie beispielsweise eine Glaskeramik, wie sie auch für Glaskeramik-Kochplatten Verwendung findet, abgetrennt wird.
- Hiermit wird ein gasbeheizter Mehrfunktionsbackofen zur Verfügung gestellt, der sämtliche bisher nur mit Elektrobacköfen erreichbaren Vorteile in sich vereinigt und darüber hinaus beim Braten von Fleisch, Geflügel usw. einen im Vergleich zu Elektrobacköfen bis zu 50 % geringeren Energieverbrauch aufweist.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben, aus denen weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ersichtlich werden.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- einen schematischen Aufriß und Schnitt durch eine Ausführungsform mit einem elektrisch betriebenen Infrarotstrahler mit Heißgasführung ohne Ventilatorbetrieb;
- Fig. 2
- eine schematische Perspektive zu der in Fig. 1 dargestellten Betriebsart von der geöffneten Tür aus betrachtet;
- Fig. 3
- einen schematischen Aufriß und Schnitt ähnlich Fig. 1 im Umluftbetriebszustand;
- Fig. 4
- eine schematische Perspektive ähnlich Fig. 2, nur für den Umluftbetriebszustand, und
- Fig. 5
- einen schematischen Schnitt durch eine Anordnung mit einem gasbetriebenen Infrarotstrahler.
- Ein Nutzraum 10 zum Backen oder Braten ist vorderseitig mit einer Tür 12 verschließbar und hat eine abgedeckte Unterseite 14. Darunter befindet sich ein atmosphärischer Gasbrenner 16 mit offenen Flammen und den üblichen Regel- und Überwachungseinrichtungen, von den nur beispielshaft eine Armatur 18 eingezeichnet ist. In einem Brennerraum 20 befinden sich regelbar die Flammen 22, mit denen die Energie nutzbar gemacht wird. Zum Teil wird die erzeugte Wärme über die Unterseite 14 an den Nutzraum 10 abgegeben, was durch die kleinen Pfeile 24 angedeutet ist. Der Frischluftzutritt ist durch die Pfeile 26 angedeutet. Ein bei Gasback- oder Bratherden mit Umlufteinrichtung üblicher direkter Zugang der heißen Abgase 28 in ein Ventilatorgehäuse 40 ist verschlossen. An dieser Stelle befindet sich fest eine schräge Doppelwand 36 zwischen Kanal 30 und Gehäuse 40.
- Die durch Pfeile 28 markierten heißen Gase werden ausschließlich durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Kanal 30 gelenkt, und dieser wurde absichtlich vor das Gehäuse 40 eines Beschleunigers 44 verlegt und an diesem hochgezogen.
- Der Kanal 30 erstreckt sich, wie aus Fig. 2 hervorgeht, über die Breite des Nutzraumes 10 und besteht aus einer breiten, unteren Öffnung 32 für den Zutritt der heißen Gase 28. Der Kanal 30 ist bis an eine mit einem Sieb 38 abgedeckte Ansaugöffnung hochgeführt und mündet in den Nutzraum 10 mit einem schmalen Ausgang 34. Die Höhe des neuen Kanals 30 wurde so gewählt, daß die heißen Gase bis dicht unter die Ansaugöffnung 38 geführt sind. Beim Betrieb ohne Umluft, also bei abgeschaltetem Beschleuniger 44, werden die heißen Gase entlang der Rückwand nach oben geführt und, da kein anderer Austritt angeboten wird, unterhalb einer oberen Wand 46 nach vorn gelenkt bis in den Eintritt 48 eines Abgaskamins 50. Auf die weitergehende Funktion dieser oberen Umlenkung wird nachstehend noch näher bei der Beschreibung des Umluftbetriebes eingegangen werden. Durch die bis hier beschriebene Anordnung wird bereits beim normalen Betrieb ohne Umluft, der jedereit in konventioneller Weise möglich ist, die erzeugte Wärme in guter Weise ausgenutzt, da die im Nutzraum 10 zu erwärmende Speise von den heißen Gasen von allen Seiten umspült wird.
- Gemäß der Darstellung in Fig. 1 wird deutlich, daß der konventionelle Back- oder Bratbetrieb mit der neuen Einrichtung jederzeit in gewohnter Weise unter besserer Wärmeausnutzung möglich ist.
- Daneben ist aber auch der übliche einfache Grillbetrieb möglich, wofür in einfachster Weise ein Infrarotstrahler 52 unterhalb der oberen Wand 46 angeordnet ist. Dieser kann ein elektrisch oder mit Gas betriebener Infrarotsrahler sein. Der elektrische Strahler ist kostengünstiger in der Herstellung, und bei seinem kurzzeitigen Betrieb überwiegt die Energieaufnahme des sonstigen Herdbetriebes über den Gasanschluß. Bei Verwendung eines nachstehend noch beschriebenen gasbetriebenen Infrarotstrahlers bleibt die Verbrauchsenergie das Gas.
- Der Übergang auf Umfluftbetrieb ist jederzeit ohne mechanische Veränderung durch Zuschalten des als Ventilator ausgelegten Beschleunigers 44 möglich. In den gezeichneten Beispielen ist schematisch ein Axiallüfter 44 als Beschleuniger dargestellt, an dessen Stelle beliebige andere Lüfter, wie Tangentiallüfter oder Radiallüfter mit verschiedenen Antrieben eingesetzt werden können. Beim Zuschalten des Beschleunigers 44 stellen sich die aus Fig. 3 und 4 ersichtlichen Betriebszustände ein. Über die mit einem heraunehmbaren und reinigbaren Sieb abgedeckte Ansaugöffnung 38 werden die durch die Pfeile 28 angedeuteten heißen Gase in das Gehäuse 40 gelenkt und treten beschleunigt, als Pfeile 54 markiert, aus oberen und seitlichen Öffnung aus dem Gehäuse 40 in den Nutzraum 10 aus. Der beim Umluftbetrieb üblicherweise vorhandene Abgasaustritt, der entweder nach dem Stand der Technik direkt oder über Schikanen ins Freie führt, ist erfindungsgemäß durch den an der Backofendecke 46 oben entlang geführten, langgestreckten Kanal 50 ersetzt, der über seinen Zugang 48 einen Teil der heißen Gase 54 aufnimmt. Durch diese neue Anordnung entsteht beim Betrieb mit Umluft ein Unterdruck im Brennraum, statt eines sonst vielfach auftretenden Überdrucks, der durch die von außen zuführenden Öffnungen ausgeglichen wird.
- Die zur Verbrennung notwendige Luft tritt deshalb beschleunigt durch öffnungen gemäß Pfeilen 26 ein, wird durch Flammenleitbleche an dem Brenner 16 vorbeigeführt und gelangt dann in den Beschleuniger 44, von dem sie in das Gehäuse 40 angesaugt wird, und gelangt teilweise, wie mit Pfeilen 58 in Fig. 3 angedeutet, erneut in den Umluftkreislauf, teilweise in den Kamin 50.
- Mit dieser Anordnung ist erstmalig ein Mehrfachfunktionsbackofen für Gasbetrieb verfügbar gemacht worden, mit dem auch eine gegenüber dem elektrischen Betrieb energiesparende Bratautomatik möglich ist. Die Regelkurven für elektrische Erwärmungen liegen so, daß auch nach Abschalten der elektrischen Energiezufuhr noch eine erhebliche Wärmeübertragung auf das zu garende Gut stattfindet, die für das langzeitige Garen nicht erforderlich ist. Hier erweist sich die langsame gedrosselte Energiezufuhr aus dem Gasbrenner als sparend.
- Es ist Sinn einer Bratautomatik, durch hohe Temperatur die Poren von Fleisch schnell zu schließen und das Fleisch zu bräunen. Bevor jedoch die Hitze bis ins Innere des Bratgutes vorgedrungen ist und dort dazu führt, daß die in Fett gebundene Flüssigkeit in Dampf übergeht und schlagartig unter Mitreißen von Fettpartikeln austritt und dadurch das Gut austrocknet sowie den Backofen verschmutzt, muß die Temperatur im Backraum so stark abgesunken sein, daß nur noch ein Garen im Inneren des Fleisches stattfindet. Für das schnelle Aufheizen wird zusätzliche Energie benötigt. Diese läßt sich erfindungsgemäß einmal dadurch erreichen, daß der Backofenbrenner zweistufig geschaltet ist, wobei eine Leistungsstufe für den Normalbetrieb und eine zweite Leistungsstufe für den Bratautomatikbetrieb ausgelegt ist. Der Übergang zu der Hocherhitzung zur länger dauernden mäßigen Erwärmung erfolgt bei einem Gasherd mit den hier beschriebenen Merkmalen besser als beim elektrischen Betrieb.
- In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann der Infrarotstrahler 52 für die Hocherhitzung unterstützend zugeschaltet werden. Der Infrarotstrahler ist an der Backofendecke angebracht. Neben der Hocherhitzung ist es möglich, beispielsweise flache Fleischstücke ohne Unterhitze zu garen, oder Toast zu bereiten. Um bei einem Gasgrill 60 auch mit geschlossener Backofentür 12 grillen zu können, wird dieser in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung außerhalb des eigentlichen Nutzraumes 10 angebracht. Er bezieht seine Verbrennungsluft 64 von außen und gibt seine Abgase an den gemeinsamen Abgaskanal 50 für die Abgase des Backofens ab. Nach unten ist der Raum, im dem sich der Grill 60 befindet, durch eine hitzebeständige Glasplatte 62, vorzugsweise Glaskeramik, gegen den Nutzraum 10 abgeschlossen.
- Durch das Grillen mit geschlossener Tür 12 lassen sich bis zu 50 % Energie einsparen.
Claims (4)
- Gasbetriebener Back- und Bratofen mit- zumindest einem unter der Unterseite eines Nutzraumes (10) in einem Brennraum (20) angeordneten Gasbrenner (16),- einem an einer Seitenwand des Nutzraumes angeordneten Gehäuse (40) zur Aufnahme eines Beschleunigers (44) mit einer Ansaugöffnung (38) und mehreren Austrittsöffnungen (56) zum Nutzraum (10) für die Zwangsumwälzung der heißen Abgase (28) und einer gegen den Brennraum (20) schräg verlaufenden, unteren Wand (36)- einem an den Brennraum (20) angeschlossenen Abgaskanal (30), der sich i. w. über die gesamte Breite des Nutzraumes (10) erstreckt und dessen Ausgang (34) unterhalb der in der Gehäusewand vorgesehenen Ansaugöffnung (38) angeordnet ist, und- einer in der oberen Wand des Nutzraumes (10) angeordneten Austrittsöffnung (50) zum Auslaß der Abgase aus dem Ofen,dadurch gekennzeichnet, daß- die dem Nutzraum (10) zugewandte Gehäusewand die Seitenwand des Nutzraumes (10) bildet und der Abgaskanal (30) vor der Seitenwand innerhalb des Nutzraumes (10) angeordnet und bis zur Ansaugöffnung (38) hochgeführt ist,- die Austrittsöffnungen (56) oberhalb des Ausgangs (34) des Abgaskanals (30) und oberhalb des unteren Randbereichs der Ansaugöffnung (38) angeordnet sind,- unterhalb der oberen Begrenzung des Nutzraumes (10) ein i.w. horizontal verlaufender, langgestreckter Abgaskanal (50) vorgesehen ist, dessen Zutrittsöffnung (48) im vorderen Bereich des Nutzraumes (10) angeordnet ist,- der oder die Gasbrenner (16, 60) regelbar und in zwei Stufen mit erheblichem Temperaturunterschied von Normalbetrieb auf Bratautomatik schaltbar sind, wobei ein Teil der Wärmeenergie an die von den Gasflammen (22) beaufschlagten Wandungen des Nutzraumes (10) übertragen wird, und daß- der Beschleuniger (44) zur Wahl des Umluft- bzw. des Konvektionsbetriebes zu- bzw. abschaltbar ist.
- Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg verlaufende, untere Wand des Gehäuses (40) als Doppelwand (36) ausgebildet ist.
- Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der oberen Wand des Nutzraumes (10) ein in den Nutzraum wirkender Infrarotstrahler (60) vorgesehen ist.
- Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarotstrahler (60) gasbetrieben ist, seine Verbrennungsluft unmittelbar aus der Umgebung außerhalb des Ofens (64) bezieht und seine Abgase in den Abgaskanal (50) abgibt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84100921T ATE80213T1 (de) | 1983-02-07 | 1984-01-30 | Gasbetriebener mehrfunktionsbackofen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3304059 | 1983-02-07 | ||
DE3304059A DE3304059C2 (de) | 1983-02-07 | 1983-02-07 | Gasbetriebener Backofen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0115838A2 EP0115838A2 (de) | 1984-08-15 |
EP0115838A3 EP0115838A3 (en) | 1986-12-30 |
EP0115838B1 true EP0115838B1 (de) | 1992-09-02 |
Family
ID=6190181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84100921A Expired - Lifetime EP0115838B1 (de) | 1983-02-07 | 1984-01-30 | Gasbetriebener Mehrfunktionsbackofen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0115838B1 (de) |
AT (1) | ATE80213T1 (de) |
DE (1) | DE3304059C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT202200022518A1 (it) * | 2022-11-03 | 2024-05-03 | Clm Bakery System S R L | Linea e forno di cottura di prodotti alimentari e relativo procedimento di funzionamento |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5205273A (en) * | 1991-12-23 | 1993-04-27 | Viking Range Corporation | Convection-radiant heated oven |
FR2687899A1 (fr) * | 1992-03-02 | 1993-09-03 | Pavailler Jacques | Perfectionnement des fours de boulangerie. |
IT1267036B1 (it) * | 1993-01-27 | 1997-01-24 | Fime Fab It Motor Elett | Forno a gas per cucine di tipo ventilato, ad alto rendimento |
IT1265578B1 (it) * | 1993-11-04 | 1996-11-22 | Zanussi Grandi Impianti Spa | Forno di cottura dotato di dispositivi perfezionati di pulitura automatica |
DE29511535U1 (de) * | 1995-07-17 | 1995-11-02 | Kulbach, Egon, 65549 Limburg | Gas-Kombi-Umluftbackofen |
GB2494866B (en) * | 2011-09-19 | 2014-01-29 | Basic Holdings | Cooking appliance |
DE102013107091A1 (de) * | 2013-07-05 | 2015-01-08 | Miele & Cie. Kg | Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes |
US10051995B2 (en) | 2015-09-18 | 2018-08-21 | 7794754 Canada Inc. | Atmospheric rotisserie burner with convection heating |
US12031727B2 (en) | 2021-03-05 | 2024-07-09 | Electrolux Home Products, Inc. | Oven bake heating channel exchange system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2452100C3 (de) * | 1974-11-02 | 1980-03-27 | Neff - Werke, Carl Neff Gmbh, 7518 Bretten | Heißluftbackofen für Gasbeheizung |
GB2062847B (en) * | 1979-08-11 | 1983-02-16 | Carron Co | Cooking oven |
DE2950946C2 (de) * | 1979-12-18 | 1984-08-09 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Backofen mit Umluftgebläse und Grillheizkörper |
US4395233A (en) * | 1981-06-22 | 1983-07-26 | G. S. Blodgett Co., Inc. | Dual flow heating apparatus |
-
1983
- 1983-02-07 DE DE3304059A patent/DE3304059C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1984
- 1984-01-30 AT AT84100921T patent/ATE80213T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-01-30 EP EP84100921A patent/EP0115838B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT202200022518A1 (it) * | 2022-11-03 | 2024-05-03 | Clm Bakery System S R L | Linea e forno di cottura di prodotti alimentari e relativo procedimento di funzionamento |
EP4364573A1 (de) * | 2022-11-03 | 2024-05-08 | CLM Bakery System S.r.l. | Kochlinie und ofen zum kochen von lebensmittelprodukten und zugehöriges betriebsverfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3304059A1 (de) | 1984-08-09 |
ATE80213T1 (de) | 1992-09-15 |
EP0115838A3 (en) | 1986-12-30 |
EP0115838A2 (de) | 1984-08-15 |
DE3304059C2 (de) | 1994-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2700332A1 (de) | Auf strahlungs- oder konvektionsarbeitsweise schaltbarer backofen und herd mit derartigem backofen | |
DE69200704T2 (de) | Gasbeheizter Ofen mit erzwungener Konvektion. | |
DE2825461A1 (de) | Doppelbackofen, insbesondere einbaubackofen | |
DE1454310A1 (de) | Kochherd | |
DE1679199A1 (de) | Selbstreinigender Gasofen | |
EP0115838B1 (de) | Gasbetriebener Mehrfunktionsbackofen | |
DE1915359A1 (de) | Backofen | |
DE102019210976A1 (de) | Dunstabzugsvorrichtung | |
DE2705395B2 (de) | Herd | |
DE2949816A1 (de) | Haushalts-gasbackofen mit zwei kammern | |
DE69000481T2 (de) | Kochherd. | |
DE19926945C2 (de) | Holzkohlen-Grill | |
DE2721921C3 (de) | Gas-Kocheinrichtung mit einer gasdichten Abdeckplatte | |
EP0067806B1 (de) | Gasbeheizter Back-, Brat- und Grillofen | |
DE3010253A1 (de) | Mikrowellen-kochherd | |
DE69202914T2 (de) | Backrohr. | |
DE3442812C1 (de) | Backofen mit einem Umluftgebläse | |
DE3504879C2 (de) | ||
EP2444738B1 (de) | Gargerät mit einem Backofen | |
EP0252965B1 (de) | Feuerstätte für feste brennstoffe | |
DE2331823A1 (de) | Allgas-heiz- und kochherd | |
DE2759706C2 (de) | Herd mit Luftführungskanälen | |
DE913581C (de) | Ofen oder Herd zum Heizen, Kochen und Backen | |
AT3537U1 (de) | Herd | |
DE102020115622A1 (de) | Backofen mit Gebläse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH FR GB LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH FR GB LI NL |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: FRANK AKTIENGESELLSCHAFT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870629 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19871229 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH FR GB LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 80213 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920915 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19931217 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19940114 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19940125 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19940131 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940216 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19950130 Ref country code: AT Effective date: 19950130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950131 Ref country code: CH Effective date: 19950131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19950801 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19950130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950929 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19950801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |