DE3023956C2 - Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton oder dergleichen für eine Vielfachpackung von Behältnissen - Google Patents
Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton oder dergleichen für eine Vielfachpackung von BehältnissenInfo
- Publication number
- DE3023956C2 DE3023956C2 DE19803023956 DE3023956A DE3023956C2 DE 3023956 C2 DE3023956 C2 DE 3023956C2 DE 19803023956 DE19803023956 DE 19803023956 DE 3023956 A DE3023956 A DE 3023956A DE 3023956 C2 DE3023956 C2 DE 3023956C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flaps
- containers
- parts
- packaging
- adhesive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/06—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
- B65D71/12—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
- B65D71/36—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having a tubular shape, e.g. tubular wrappers, with end walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00129—Wrapper locking means
- B65D2571/00135—Wrapper locking means integral with the wrapper
- B65D2571/00141—Wrapper locking means integral with the wrapper glued
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00246—Locating elements for the contents
- B65D2571/00253—Locating elements for the contents integral with the wrapper
- B65D2571/00277—Slits or openings formed along a fold line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00432—Handles or suspending means
- B65D2571/00456—Handles or suspending means integral with the wrapper
- B65D2571/00469—Straps made between two handholes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00555—Wrapper opening devices
- B65D2571/00561—Lines of weakness
- B65D2571/00574—Lines of weakness whereby contents can still be carried after the line has been torn
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00648—Elements used to form the wrapper
- B65D2571/00654—Blanks
- B65D2571/0066—Blanks formed from one single sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00709—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
- B65D2571/00722—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
- B65D2571/00728—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton oder dergleichen für eine Vielfachpackung
von Behältnissen, insbesondere für Flaschen, mit einem Oberteil, mit Ausstanzungen für Kanten der
Behältnisse und/oder Grifföffnungen, sowie mit die Behältnisse seitlich abdeckenden Seitenteilen und
miteinander verbindbaren Bodenteilen. Bei den Bodenteilen weist der obere Teil an seinen beiden Enden über
diese Kanten verbundene Klappen und an seinen beiden Seiten abbiegbare Dachflächen als Übergang zu
Seitenflächen auf, wobei die Seitenflächen über Schrägteile mit Bodenklappen verbunden sind.
Ein Verpackungsmaterialzuschnitt der vorstehenden Art ist z. B. durch die US-PS 33 39 723 bekanntgeworden,
bei dem der obere Teil an seinen beiden Enden übe? Biegekanten verbundene Klappen aufweist und an
seinen beiden Seiten abbiegbare Dachflächen als Übergang zu den Seitenflächen besitzt Die Seitenfläch?n
sind über Schrägteile mit Bodenklappen verbunden. Dieser Verpackungsmaterialzuschnitt ist insbesondere
dadurch nachteilig, daß die Rückenklappen und die Gegenklappen statisch nachteilig angeordnet sind,
zumal bei der Tragpackung der labile Verschluß dem ίο relativ hohen Gewicht des Verpackungsinhaltes beim
Tragen in den Griffausnehmungen nicht standhält Die Gefahr des Ausreißens der Griffausnehmungen erhöht
sich umsomehr, als die bodenseitigen, in die Schlitzausnehmungen gesteckten Laschen zur Stabilität des
Verpackungskörpers nur wenig beitragen können.
Um beim Zusammenbau eines Verpackungsmaterialzuschnittes
zu sinem Verpackungshohlkörper der vorstehenden Art den Bereich der aufeinanderstoßenden
Knickkanten, insbesondere am stoßempfindlichen Übergang zwischen den SchrägteiJen und den Seitenteilen
zu verstärken, sind nach der US-PS 31 86 545 nach innen faltbare, Stabilisierungselemente vorgesehen, die
sich allerdings lediglich nach innen einlegen, im übrigen jedoch für den Zusammenhalt der Verpackung schon
deshalb nichts beitragen können, da offene Steckverschlüsse, bestehend aus Laschen bzw. Zungen und
Öffnungen bestehen, die lose ineinandergesteckt werden.
Bei den bekannten Verpackungsbehältnissen handelt es sich um faltbare Materialzuschnitte aus Karton,
welche für den Zusammenbau bzw. für den Zusammenhalt eine Reihe von Durchbrechungen, Einschnitten
bzw. Öffnungen in oder an den Außenflächen aufweisen müssen, die mit den erwähnten, korrespondierenden
Zungen oder Laschen den Zusammenhalt des Tragbehältnisses bewirken sollen. Diese Art einer Verpackung
ist unabhängig von dem zu verwendenden Werkstoff dürftig und nachteilig, zumal nicht sichergestellt ist, daß
die generell paarweise zusammenwirkenden, mechanisehen Verschlußelemente, deren Sitz oder Rastung
teilweise nur geringe Ansätze aufweisen, zuverlässig und haltbar ineinandergreifen. Besonders nachteilig ist
bei den bekannten Vielfachpackungen, daß, bedingt durch einen automatischen bzw. halbautomatischen
Verpackungsvorgang weder die Verwendung von haltbarem Klebstoff oder von Heftklammern möglich
ist.
In vielen Fällen ist es erwünscht, beispielsweise Bierflaschen, möglichst weitgehend vor Lichteinfall zu
schützen, um eine möglichst langdauernde Lagerfähigkeit zu gewährleisten. Auch besteht bei den bekannten
Verpackungen die Gefahr, daß beim Transport, wegen des fehlenden Toleranzausgleiches die Behältnisse
aneinanderstoßen und, beispielsweise Flaschen, zerbrechen.
Eine, Behältnisse allseitig umschließende Verpackung,
konnte bisher nur durch rechteckige Kartons erzielt werden, wobei zusätzliche Maßnahmen zum Schutz der
Behältnisse gegen Aneinanderstoßen, Stöße oder dergleichen erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vielfachpackung und einen dazu geeigneten Verpakkungsmaterialzuschnitt
für die gemeinsame Umhüllung mehrerer Behältnisse zu schaffen, die einen niedrigen
Materialverbrauch aufweist, den Ausgleich von Toleranzen der Behältnisse ermöglicht, die Behältnisse
allseitig umgibt, einfach herzustellen und einfach zu verarbeiten ist.
io
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem Ysrpackungsmaterialzuschnitt aus Karton oder dergleichen
der eingangs erläuterten Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Obergang von den Seitenflächen
zu den Schrägteilen über je eine Doppelrille gebildet ist, daß ferner jede Seitenfläche an ihren
Schmalkanten mit Schrägflächen versehen ist, die ihrerseits mit Rückenklappen verbunden sind. Die
Klappen sind ihrerseits ferner mit den Dachflächen sowie mit den Schrägflächen und den Rückenklappen,
jeweils über vier dreieckförmige, über Knicklinien
zusammenhängende Erkerlaschen verbunden. Schließlich weisen die Rückenklappen abbiegbare Verbindungsklappen
auf, die mit den Erkerlaschen über die Knicklinien zusammenhängen wobei die Klappen als '5
mit diesen abbiegbar verbundene Klebeplatten ausgebildet sind.
Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Verpackungsmaterialzuschnitt erlaubt die Herstellung vo.. Verpakkungen
in geeigneten Verpackungsmaschinen, wobei, beispielsweise bei Flaschen, ein vollständiger Toleranzausgleich
möglich ist, nämlich insbesondere hinsichtlich der Höhe und des Durchmessers der Flaschen und
wobei die Behältnisse an allen sechs Seiten dicht angepaßt sind, so daß sich eine geschlossene Verpak- -5
kung von besonderer Transportfestigkeit ergibt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Rückenklappen an ihren bodenseitigen
Enden Klebelaschen zur Verbindung mit den Bodenklappen auf.
In noch weiterer Ausgestaltung ist es vorteilhaft, wenn die Klebelaschen über Doppelrillen mit den
Rückenklappen zusammenhängen.
Die Erfindung betrifft eine Vielfachpackung, erstellt unter Verwendung eines Verpackungsmaterialzuschnittes
der vorstehend beschriebenen Art, wobei die Erfindung darin besteht, daß die Zuschnitt-Teile, die
Behältnisse an allen sechs Seiten lichtdicht und unter Ausgleich von Toleranzen der Behältnisse fest anliegend
umgebend, an ihren Klebestellen, unter Bildung von Erkern an den vier oberen Eckbereichen, fest
miteinander verbunden sind.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel
darstellt. Dabei zeigt
F i g. 1 eine Vielfach-Packung nach der Erfindung und
F i g. 2 einen Verpackungsmaterial-Zuschniu für diese
Packung.
In F i g. 1 ist eine Verpackung 1 dargestellt mit beispielsweise zehn Flaschen 40, wobei die Verpackung
1 unter Verwendung des in F i g. 2 in ausgebreitetem Zustand dargestellten Verpackungsmaterial-Zuschnittes
nach der Erfindung dargestellt ist. Die Verpackung 1 weist an ihrer Oberfläche 4 Grifföffnungen 7 auf sowie
den einzelnen Behältnissen zugeordnete Ausstanzungen 5, durch die, beim vorliegenden Ausführungsbeispie!,
Kronenkorken 6 der Flaschen 40 hindurchragen. Die Oberfläche 4 kann, wie angedeutet, noch Reißlinien 42
bzw. 43 aufweisen, um aus der Verpackung einzelne Behältnisse zu entnehmen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, umschließen die Flächen
des Verpackungsmaterial-Zuschnitts alle sechs Seiten, wobei sich durch die, später noch zu beschreibenden,
Erker an den Eckbereichen der Verpackung 1 ein Toleranzausgleich ergibt, so daß auch bei unterschiedlichen
Abmessungen der Flaschen bezüglich des Durchmessers und/oder der Höhe eine fest anliegende
Verpackung ergibt. Nähere Einzelheiten des Verpak-
60 kungsmaterial-Zuschnittes und der Verbindung der
einzelnen Teile untereinander werden anhand der F i g. 2 nachstehend erläutert.
Ein Verpackungsmaterial-Zuschnitt 3 gemäß der Erfindung, vorzugsweise aus Karton, weist einen oberen
Teil 4 auf, in den Ausstanzungen 5 für Kanten von Behältnissen 40 vorgesehen sind. Ferner können noch
Grifföffnungen 7 ausgestanzt sein, wobei sich durch Eindrücken der entsprechenden Teile Grifföffnungen
ergeben.
An den beiden Enden 8', 8" des oberen Teils sind
Klappen 10', 10" über Biegekanten 91,9" verbunden. An
den beiden Seiten II1, 11" des oberen Teils 4 sind
Dachflächen 12', 12» als Übergang zu Seitenflächen 13>,
13" abbiegbar ausgebildet Die; Seitenflächen 13', 13"
sind über Schrägteile 14', 14" mit Bodenklappen 15', 15"
verbunden.
Der Übergang von den Seitenflächen 13', 13" zu den Schrägteilen 14', 14" erfolgt über Doppelrillen 16', 16",
die zum Ausgleich der Toleranzen dienen.
Jede Seitenfläche 13', 13" ist an ihren Schmalkanten
171, 17», 17'", 17IV mit SchrägflJichen 18', 18», 18"', 18'v
versehen, die ihrerseits mit Rückenklappen 191,19", 19'",
19IV verbunden sind. Die Klappen 101, 10" sind mit den
Dachflächen 12', 12", den Schrägflächen 18", 18", 18"',
18IV und den Rückenklappen 1»', 19", 19'", 19IV jeweils
über vier dreieckförmige, über Knicklinien 20,21,22,23,
bzw. 29,30,31 zusammenhängende Erkerlaschen 24,25,
26,27,28 verbunden.
Die Rückenklappen 19', 19", 19·", 19IV weisen
abbiegbare Verbindungsklappen 41', 41", 41'", 41IV auf,
die mit den Erkerlaschen 27 iiber die Knicklinien 23
zusammenhängen.
Die Klappen 10', 10" sind mit abbiegbar verbundenen Klebeklappen32',32" einstückig ausgebildet.
Zusätzlich können die Rückenklappen 19', 19", 19'", 19IV an ihren bodenseitigen Enden Klebelaschen 33', 33",
33m, 33IV zur Verbindung mit den Bodenklappen 15', 15"
aufweisen.
In analoger Weise wie die Bcdenklappen 15', 15" mit den Seitenflächen 13', 13" über Doppelrillen 16", 16"
verbunden sind, sind die Klebelaschen 33', 33", 33'", 33'v
mit den Rückenklappen 19", 19", 19'", 19IV über
Doppelrillen 34', 34", 34'", 34'v verbunden.
Bei der Verformung des Verpackungsmaterial-Zuschnitts 3 zu einer Verpackung 1 in einer Verpackungsmaschine
wird zunächst der obere Teil 4 auf die in entsprechender Lage- und Reihenfolge ankommenden
Behältnisse, beispielsweise Flaschen 40 gelegt. Durch entsprechende Greifer und Faltvorrichtungen werden
die Dachflächen 12', 12", unter jeweils wechselnden Neigungswinkeln, entsprechend den auszugleichenden
Toleranzen abwärts gebogen derart, daß sich die Seitenflächen 13', 13" an den Mantellinien der Behältnisse
anlegen.
Anschließend werden die Klappen 10', 10" und die Rückenklappen 19', 19", 19"', 19IV nach vorne und hinten
um die jeweiligen endseitigen Behältnisse gebogen, wobei zwischen den Seitenflächen 13', 13" und den
Rückenklappen 19', 19", 19'", 19'v die Schrägflächen 18',
18", 18'", 181V jeweils unter variablem Neigungswinkel
sich anschließen.
Die Erkerlaschen 24, 25, 26, 27 werden an ihren Knicklinien 20 bis 23 bzw. 29 bis 31 entsprechend
gefaltet, so daß sich erkerförmige Ausbildungen an den Endbereichen der Verpackung I ergeben, wie aus F i g. 1
ersichtlich. Die Verbindung der einzelnen Laschen und Klappen erfolgt dabei in der Weise, daß an den Klappen
ΙΟ1,10" angeformte Klebeklappen 321,32" an Klebestellen
38, 38 miteinander verbunden werden. Gleichzeitig werden die Verbindungsklappen 41', 41", 41m, 41lv mit
den zugehörigen Kanten der Klappen 10', 10" an den
Klebestellen 37,37 miteinander verbunden.
Schließlich überlappen sich die Rückenklappen 19', 19" bzw. 19'", 19IV mehr oder weniger weit, entsprechend
den Toleranzen der Durchmesser der Behältnisse und werden längs der Klebestellen 39, 39 miteinander
verbunden.
Die Bodenklappen 15', 15" überlappen sich ebenfalls und werden längs der Bereiche 35, 35 miteinander
verbunden. Schließlich erfolgt noch eine Verbindung zwischen den Rückenklappen 19', 19", 19'", 19IV und den
Bodenklappen 15', 15" mit Hilfe von Klebelaschen 33',
33", 33"1,33IV die an den Bereichen der Klebestellen 36,
36 mit den Bodenklappen verbunden werden. Zur Verbindung der Klappen 10', 10" mit den Rückenklappen
19', 19", 19l:l, 19IV sind Klebeklappen 32", 32"
vorgesehen, die mit den Verbindungsklappen 41', 41", 41'», 41'v über Klebestellen 37, 37 verklebt sind.
Schließlich sei noch erwähnt, daß auch die Erkerlaschen 25,27 jeweils untereinander verklebt sind.
Die erfindungsgemäße Verpackung ergibt, wie erläutert, einen festen Umschluß um die zu verpackenden
Behältnisse, so daß kein gegenseitiges Verrücken, Stoßen oder Klappern eintreten kann, wodurch
Beschädigungen der Behältnisse und Beeinträchtigungen des Füllgutes vermieden werden. Da außerdem die
Behältnisse vollständig umhüllt sind, wird ein das Füllgut schädigender Lichteinfall vollständig vermieden. Dabei
ist zu berücksichtigen, daß beim Transport zunächst die Grifföffnungen 7 noch nicht eingedrückt sind. Die
in Ausstanzungen 5 sind, bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, durch die Kronenkorken 6 der Flaschen 40
ebenfalls vollständig gegen Lichteinfall abgedeckt.
Die Erfindung ist nicht nur auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So
können beispielsweise auch eine abweichende Anzahl von Behältnissen umschlossen werden, wozu es lediglich
einer Veränderung der Längenabmessungen des Verpackungszuschnittes
3 bedarf. Es ist auch möglich, den Verpackungsmaterial-Zuschnitt 3 ohne Ausstanzungen
2n 5 herzustellen. Die Erfindung umfaßt somit auch alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen
sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
Claims (4)
1. Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton oder dergleichen für eine Vielfach-Packung von Behältnissen,
insbesondere für Flaschen, mit einem oberen Teil, mit Ausstanzungen für Kanten der Behältnisse
und/oder Grifföffnungen sowie mit die Behältnisse seitlich abdeckenden Seitenteilen und miteinander
verbindbaren Bodenteilen, bei denen der obere Teil an seinen beiden Enden über Biegekanten verbundene
Klappen und an seinen beiden Seiten abbiegbare Dachflächen als Obergang zu Seitenflächen aufweist,
wobei die Seitenflächen über Schrägteile mit Bodenklappen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Übergang von den Seitenflächen (131,13») zu den Schrägteilen (141,14»)
über je eine Doppelrille (IS1, 16") gebilde? ist, daß
ferner jede Seitenfläche (131, 13") an ihren
Schmalkanten (171,17», 17»', 17'v) mit Schrägflächen
(181, 18", 18"', 18IV) versehen ist, die ihrerseits mit
Rückenklappen (191, 19", 19"', 19IV) verbunden sind,
daß die Klappen (10) mit den Dachflächen (12), den Schrägflächen (18) und den Rückenklappen (19)
jeweils über vier dreieckförmige, über Knicklinien (20—23, 29—31) zusammenhängende Erkerlaschen
(24—28) verbunden sind, und daß schließlich die Rückenklappen (19) abbiegbare Verbindungsklappen
(41) aufweisen, die mit den Erkerlaschen (27) über die Knicklinien (23) zusammenhängen, wobei
die Klappen (101, 10") als mit diesen abbiegbar verbundene Klebeklappen (321,32") ausgebildet sind.
2. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenklanpen (19', 19", 19"', 191V)
an ihren bodenseitigen Enden Klebelaschen (331,33",
33'", 33IV) zur Verbindung mit den Bodenklappen
(151,15") aufweisen.
3. Zuschnitt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebelasch^n (331, 33", 33'", 33IV)
über Doppelrillen (34', 34", 34"', 34'v) mit den
Rückenklappen (19', 19", 19"', 19'v) zusammenhängen.
4. Vielfachpackung, erstellt unter Verwendung eines Verpackungsmaterial-Zuschnittes nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitt-Teile, die Behältnisse an allen sechs
Seiten lichtdicht und unter Ausgleich von Toleranzen der Behältnisse fest anliegend umgebend, an
ihren Klebestellen (35—39), unter Bildung von Erkern an den vier oberen Eckbereichen, fest
miteinander verbunden sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803023956 DE3023956C2 (de) | 1980-06-26 | 1980-06-26 | Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton oder dergleichen für eine Vielfachpackung von Behältnissen |
FR8020066A FR2485484A1 (fr) | 1980-06-26 | 1980-09-15 | Emballage multiple, en particulier pour bouteilles et decoupe de materiau d'emballage destinee a cet emballage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803023956 DE3023956C2 (de) | 1980-06-26 | 1980-06-26 | Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton oder dergleichen für eine Vielfachpackung von Behältnissen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3023956A1 DE3023956A1 (de) | 1982-01-14 |
DE3023956C2 true DE3023956C2 (de) | 1983-12-01 |
Family
ID=6105537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803023956 Expired DE3023956C2 (de) | 1980-06-26 | 1980-06-26 | Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton oder dergleichen für eine Vielfachpackung von Behältnissen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3023956C2 (de) |
FR (1) | FR2485484A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4027405A1 (de) * | 1990-08-29 | 1992-03-05 | Packmaster System Entwicklung | Verpackungsmaterialzuschnitt |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU546809B2 (en) * | 1981-05-29 | 1985-09-19 | Mead Corporation, The | Wrap-around carton |
DE3675008D1 (de) * | 1985-12-18 | 1990-11-22 | Icp | Buendelverpackung mit tragegurt und verfahren zur herstellung. |
FR2591563B1 (fr) * | 1985-12-18 | 1989-01-06 | Icp | Emballage pour groupement cercle a fond dissocie du type barquette |
DE3820370A1 (de) * | 1988-06-15 | 1989-12-21 | Unilever Nv | Flaschentraeger |
GB9005223D0 (en) * | 1990-03-08 | 1990-05-02 | Mead Corp | Wrap-around carton with end closure panels |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3186545A (en) * | 1962-11-08 | 1965-06-01 | St Regis Paper Co | Fully enclosed bottle package |
US3339723A (en) * | 1964-10-30 | 1967-09-05 | Mead Corp | Bottle carrier |
-
1980
- 1980-06-26 DE DE19803023956 patent/DE3023956C2/de not_active Expired
- 1980-09-15 FR FR8020066A patent/FR2485484A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4027405A1 (de) * | 1990-08-29 | 1992-03-05 | Packmaster System Entwicklung | Verpackungsmaterialzuschnitt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3023956A1 (de) | 1982-01-14 |
FR2485484A1 (fr) | 1981-12-31 |
FR2485484B3 (de) | 1983-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0057437B1 (de) | Tragevorrichtung für Behälter | |
DE69926902T2 (de) | Verpackungsstrucktur aus karton | |
EP0616950A1 (de) | Faltschachtel zum Verpacken länglicher Gegenstände | |
DE102013108063B3 (de) | Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung einer Umverpackung | |
EP1007446A1 (de) | Klappschachtel für zigaretten | |
EP0562555A1 (de) | Mehrstückpackung | |
DE3023956C2 (de) | Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton oder dergleichen für eine Vielfachpackung von Behältnissen | |
DE202006000457U1 (de) | Vorrichtung aus faltbarem Flachmaterial zum Bilden von Gefachen für die Aufnahme von Behältern, Zuschnitt zum Bilden der Vorrichtung und mit der Vorrichtung gebildete Verpackung | |
DE68905499T2 (de) | Verpackung aus karton oder aehnlichem material im form einer offenen faltschachtel. | |
DE3505806A1 (de) | Verpackungsmaterialzuschnitt aus karton o.dgl. fuer eine vielfachpackung | |
EP3599179B1 (de) | Karton mit faltbarem isolierbehälter | |
EP0157338B1 (de) | Mehrstückpackung aus Karton od.dgl. | |
EP0172932B1 (de) | Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton oder dergl. zur Bildung eines Verpackungskörpers | |
DE69008713T2 (de) | Produktangepasste verpackung. | |
DE2520443A1 (de) | Lastaufnehmende plattform | |
EP3722224B1 (de) | Zuschnitt für die herstellung einer trageverpackung, trageverpackung sowie kartonbahn oder kartonblatt | |
DE2914882A1 (de) | Faltbehaelter | |
EP1992565A1 (de) | Kartonzuschnitt und Erzeugnis aus diesem | |
DE2459705A1 (de) | Verpackungskarton | |
CH553691A (de) | Zuschnitt zur herstellung einer verpackung fuer den transport und die lagerung mehrerer kleinerer gegenstaende. | |
DE69807685T2 (de) | Kartonverpackung und zuschnitt dafür | |
DE60201229T2 (de) | Geschlossene Packung als steife Kiste und entprechender Zusammenbau aus zwei Zuschnitten | |
EP1690818B1 (de) | Gegenstandsträger und Zuschnitt dafür | |
DE29803148U1 (de) | Flächiger Zuschnitt zur Herstellung eines Trägers für den Transport von Flaschen bzw. flaschenartigen Behältern | |
EP2239209B1 (de) | Polstereinrichtung für den Einsatz als Transportschutz sowie Polsterelement als Bestandteil eines Transportschutzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WEIERSMUELLER GMBH + CO, 8500 NUERNBERG, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WEIERSMUELLER & CO GMBH, 8500 NUERNBERG, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PACKMASTER SYSTEM ENTWICKLUNG GMBH, 8500 NUERNBERG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |