DE3023718A1 - Verfahren zur herstellung von cyclopropancarbonsaeureestern - Google Patents
Verfahren zur herstellung von cyclopropancarbonsaeureesternInfo
- Publication number
- DE3023718A1 DE3023718A1 DE19803023718 DE3023718A DE3023718A1 DE 3023718 A1 DE3023718 A1 DE 3023718A1 DE 19803023718 DE19803023718 DE 19803023718 DE 3023718 A DE3023718 A DE 3023718A DE 3023718 A1 DE3023718 A1 DE 3023718A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dimethyl
- cyclopropane
- carboxylic acid
- general formula
- methylidene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 title description 12
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- -1 methylidene alkoxy ammonium salt Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- YMGUBTXCNDTFJI-UHFFFAOYSA-N cyclopropanecarboxylic acid Chemical class OC(=O)C1CC1 YMGUBTXCNDTFJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- QQVDYSUDFZZPSU-UHFFFAOYSA-M chloromethylidene(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)=CCl QQVDYSUDFZZPSU-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- XLOPRKKSAJMMEW-JGVFFNPUSA-N (-)-trans-chrysanthemic acid Chemical compound CC(C)=C[C@H]1[C@H](C(O)=O)C1(C)C XLOPRKKSAJMMEW-JGVFFNPUSA-N 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical class [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XLOPRKKSAJMMEW-UHFFFAOYSA-N chrysanthemic acid Chemical compound CC(C)=CC1C(C(O)=O)C1(C)C XLOPRKKSAJMMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 3
- KGANAERDZBAECK-UHFFFAOYSA-N (3-phenoxyphenyl)methanol Chemical compound OCC1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 KGANAERDZBAECK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LLMLSUSAKZVFOA-UHFFFAOYSA-N 3-(2,2-dichlorovinyl)-2,2-dimethylcyclopropanecarboxylic acid Chemical compound CC1(C)C(C=C(Cl)Cl)C1C(O)=O LLMLSUSAKZVFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 2
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- SBNFWQZLDJGRLK-UHFFFAOYSA-N phenothrin Chemical compound CC1(C)C(C=C(C)C)C1C(=O)OCC1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 SBNFWQZLDJGRLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VNHCVSAJTOUUBK-UHFFFAOYSA-N 1-(2,2-dichloroethenyl)cyclopropane-1-carboxylic acid Chemical compound ClC(Cl)=CC1(C(=O)O)CC1 VNHCVSAJTOUUBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YICHBONZKMMJMO-UHFFFAOYSA-N benzyl 3-(2,2-dichloroethenyl)-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CC1(C)C(C=C(Cl)Cl)C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 YICHBONZKMMJMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 claims 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 8
- 229940093499 ethyl acetate Drugs 0.000 description 6
- 235000019439 ethyl acetate Nutrition 0.000 description 6
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 6
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RLLPVAHGXHCWKJ-HKUYNNGSSA-N (3-phenoxyphenyl)methyl (1r,3r)-3-(2,2-dichloroethenyl)-2,2-dimethylcyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CC1(C)[C@@H](C=C(Cl)Cl)[C@H]1C(=O)OCC1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 RLLPVAHGXHCWKJ-HKUYNNGSSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FMTFEIJHMMQUJI-UHFFFAOYSA-N Cinerin I Natural products C1C(=O)C(CC=CC)=C(C)C1OC(=O)C1C(C)(C)C1C=C(C)C FMTFEIJHMMQUJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- FMTFEIJHMMQUJI-DFKXKMKHSA-N cinerin I Chemical compound C1C(=O)C(C\C=C/C)=C(C)[C@H]1OC(=O)[C@H]1C(C)(C)[C@@H]1C=C(C)C FMTFEIJHMMQUJI-DFKXKMKHSA-N 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- FMTFEIJHMMQUJI-NJAFHUGGSA-N 102130-98-3 Natural products CC=CCC1=C(C)[C@H](CC1=O)OC(=O)[C@@H]1[C@@H](C=C(C)C)C1(C)C FMTFEIJHMMQUJI-NJAFHUGGSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VXSIXFKKSNGRRO-MXOVTSAMSA-N [(1s)-2-methyl-4-oxo-3-[(2z)-penta-2,4-dienyl]cyclopent-2-en-1-yl] (1r,3r)-2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1-enyl)cyclopropane-1-carboxylate;[(1s)-2-methyl-4-oxo-3-[(2z)-penta-2,4-dienyl]cyclopent-2-en-1-yl] (1r,3r)-3-[(e)-3-methoxy-2-methyl-3-oxoprop-1-enyl Chemical class CC1(C)[C@H](C=C(C)C)[C@H]1C(=O)O[C@@H]1C(C)=C(C\C=C/C=C)C(=O)C1.CC1(C)[C@H](/C=C(\C)C(=O)OC)[C@H]1C(=O)O[C@@H]1C(C)=C(C\C=C/C=C)C(=O)C1 VXSIXFKKSNGRRO-MXOVTSAMSA-N 0.000 description 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 150000008050 dialkyl sulfates Chemical class 0.000 description 2
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 2
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HYHSFFFCLDOXCJ-UHFFFAOYSA-N dimethyl(methylidene)azanium Chemical class C[N+](C)=C HYHSFFFCLDOXCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000659 freezing mixture Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 description 2
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- HYJYGLGUBUDSLJ-UHFFFAOYSA-N pyrethrin Natural products CCC(=O)OC1CC(=C)C2CC3OC3(C)C2C2OC(=O)C(=C)C12 HYJYGLGUBUDSLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940070846 pyrethrins Drugs 0.000 description 2
- 239000002728 pyrethroid Substances 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XOLBXXZZQLVKRU-UHFFFAOYSA-N C1CC1.[C] Chemical compound C1CC1.[C] XOLBXXZZQLVKRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XLOPRKKSAJMMEW-SFYZADRCSA-N Chrysanthemic acid Natural products CC(C)=C[C@@H]1[C@@H](C(O)=O)C1(C)C XLOPRKKSAJMMEW-SFYZADRCSA-N 0.000 description 1
- 241000250966 Tanacetum cinerariifolium Species 0.000 description 1
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 1
- ROVGZAWFACYCSP-MQBLHHJJSA-N [2-methyl-4-oxo-3-[(2z)-penta-2,4-dienyl]cyclopent-2-en-1-yl] (1r,3r)-2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1-enyl)cyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CC1(C)[C@H](C=C(C)C)[C@H]1C(=O)OC1C(C)=C(C\C=C/C=C)C(=O)C1 ROVGZAWFACYCSP-MQBLHHJJSA-N 0.000 description 1
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 1
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- VEMKTZHHVJILDY-UXHICEINSA-N bioresmethrin Chemical compound CC1(C)[C@H](C=C(C)C)[C@H]1C(=O)OCC1=COC(CC=2C=CC=CC=2)=C1 VEMKTZHHVJILDY-UXHICEINSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229930193529 cinerin Natural products 0.000 description 1
- 150000001942 cyclopropanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;ethyl acetate Chemical compound CCOCC.CCOC(C)=O SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- RLLPVAHGXHCWKJ-UHFFFAOYSA-N permethrin Chemical compound CC1(C)C(C=C(Cl)Cl)C1C(=O)OCC1=CC=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 RLLPVAHGXHCWKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 229940015367 pyrethrum Drugs 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C69/00—Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
- C07C69/74—Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
- C07C69/743—Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring of acids with a three-membered ring and with unsaturation outside the ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
Description
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON CYCLOPROPAN-CARBONSAUREESTERN
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung
optisch aktiver oder racemer Cyclopropanestern der allgemeinen Formel I
^COOR I ,
1 2
worin R und R unabhängig voneinander für niedere Alkyl-
worin R und R unabhängig voneinander für niedere Alkyl-
gruppe oder Halogenatom stehen -^-
A 1948-77 FG/to
A 1948-77 FG/to
030063/0848
R eine Gruppe der allgemeinen Formel II, IV oder VI
IV
OH
CH2-CH=CH-R*
VI
bedeutet, worin W für Wasserstoff, Cyano- oder Athinylgruppe, R für Wasserstoff oder Alkyl- oder 1-Alkenylgruppe
mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, oder R eine
Gruppe der Formel Illoder V J
ti
-CH2-N
III
CH2-Br
oder Benzylgruppe bedeutet, und /"\-/ oc- und/oder ß-Stellung,
ß-Stellung bedeutet.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren
Verbindungen der allgemeinen Formel I sind unter den Bezeichnungen Pyrethroide beziehungsweise Pyrethrine
als Insektizide bekannt, beziehungsweise - falls R für eine Gruppe der allgemeinen Formel V oder VI steht, bei
der Herstellung der Pyrethrine als Intermediäre eingesetzt werden· So können zum Beispiel die als R
030063/0848
■ν w
die Gruppe V enthaltenden Verbindungen der allgemeinen
Formel I durch Reduktion zu den entsprechenden Lactolverbindungen umgesetzt und dann in einer Wittig-Reaktion
zu al» R eine Gruppe der allgemeinen Formel VI enthaltenden Derivaten alkyliert werden. Letztere können durch
oxydative Umordnung zu als R eine Gruppe IV enthaltenden Cyclopropan-carbonsäureestern der allgemeinen Formel I
^umgesetzt werden. Wegen, der Wichtigkeit der Verbindungen
wurden zu ihrer Herstellung zahlreiche Synthesen ausgearbeitet [H. Elliott: Synthetic Pyretroids, ACS Symposium
series 42, 1977; Casida: Pyrethrum, Academic Press, 1973).
Unter technischem Aspekt wäre besonders vorteilhaft eine Synthese, in der vorher gesondert hergestellte Cyclopropancarbonsäuren
der allgemeinen Formel VII
CH3 CH3
R1
^ C=CH v_x"~V^ ^-^ COOH VII
^ C=CH v_x"~V^ ^-^ COOH VII
2^
BT
unmittelbar mit den entsprechenden Alkoholen der allgemeinen
Formel ROH verestert werden. Ein dieser Synthese «wenigstens nahekommendes Verfahren ist lediglich
in der ungarischen Patentschrift Nr# 170 866 beschrieben.
Gemäß dieser Patentschrift wird entweder die Säurekomponente
oder die Alkoholkomponente in einer Vorstufe zu einem aktivierten Derivat umgesetzt (z. B. Säurechlorid
beziehungsweise im Falle des Alkohols dessen mit Salzsäure gebildeter Ester), und anschließend werden die
Komponenten zum Ester vereinigt. Es ist klar, daß durch
030063/0848
die Vorstufe zur Bildung des aktivierten Verluste der Estersynthese größer werden, d.h. die erreichbare
(auf die Säure oder den Alkohol bezogene) Ausbeute geringer wird. Die Synthese über die aktivierten
Derivate hat ferner den Nachteil, daß wegen der Empfindlichkeit der Säure- beziehungsweise Alkoholkomponente
nur schonende Verfahrensbedingungen angewendet werden können.
Es ist bekannt [HeIv. 42, 1653 (1959)], daß Dimethylformamid
mit Phospho,rpentachlorid, Phosphproxychlorid, Phosphortrichlorid, Thionylchlorid, Phosgen und Oxalylchlorid
zu Dimethyl-chlormethyliden-aramoniumchlorid rea- ·
giert. Es ist ferner bekannt [Angew. Chem. 73, 493 (1961); Chetn. Ber. 96>, 1350 (1963)1, daß durch Umsetzen von wasserfreiem
Dimethylformamid und Dimethylsulfat oder Diäthylsulfat die in der Struktur dem Dimethyl-chlormethylidenammoniumchlorid
identischen Verbindungen Dimethylmethoxymethyliden-ammonium-methylsulfat
beziehungsweise Dimethyläthoxymethyliden-ammonium-äthylsulfat
hergestellt werden kann. Diese substituierten Dimethyl-methyliden-ammoniumsalze
reagieren mit Carbonsäuren unter Bildung von Dimethylacyloxy-methyliden-ammoniumsalzen.
Die erhaltenen Acyloxyderivate bilden mit Aminen in üblicher Weise Säureamide
[Tetr. Lett. 4, 9-12 (i960)]. Auch als Laborver- -fahren
ausgeführte Veresterungen mit den Acyloxyderivaten sind bekannt geworden [HeIv. 61, 1675-1681 (1978)].
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung der Ester der allgemeinen Formel I,
das frei von den Nachteilen der beschriebenen Verfahren ist und die Herstellung der Verbindungen der allgemeinen
030063/0848
Formel I in industriellem Maße in guter Ausbeute ermöglicht.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Cyclopropan-carbonsäureester der allgemeinen Formel I
in einem einfachen Eintopf-Verfahren gewonnen werden können, wenn man die Säurekomponente der allgemeinen Formel
VII in Gegenwart eines wasserfreien inerten organischen Lösungsmittels mit einem Dimethyl-methyliden-ammonium-
^salz beziehungsweise Dimethyl-methylidenalkoxy-ammoniumsalz
der allgemeinen Formel VIII
CH
N+ β CH - X
worin X für Halogen oder niedere Alkoxygruppe steht und Y~ ein Halogenid- oder ein Alkylsulfat-Anion mit Niederalkyl
bedeutet, umsetzt und das auf diese Weise erhaltene Dimethy1-acyloxy-methyliden-ammoniumsalz beziehungsweise
-methylidenalkoxy-ammoniumsalz mit dem entsprechenden Alkohol der allgemeinen Formel ROH zur Reaktion bringt.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Dirnethy1-methyliden-ammoniumsalze (-methylidenalkoxyammoniumsalze)
der allgemeinen Formel VIII können in wasserfreien inerten organischen Lösungsmitteln einfach aus
Dimethylformamid hergestellt werden, indem man dieses mit Halogenierungsmitteln beziehungsweise mit Dialkylsulfaten
umsetzt. Als Beispiele für die Dialkylsulfate seien Dimethylsulfat und Diäthylsulfat, als Beispiele für die
Halogenierungsmittel Oxalylchlorid, Phosgen, Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid und
030083/0848
Thionylchlorid genannt. Bei der Herstellung des Reagens
ist es vorteilhaft, Halogenierungsmittel zu verwenden, die nur gasförmige Nebenprodukte hinterlassen. Vorteilhaft
ist daher die Verwendung von Oxalylchlorid, Phosgen oder Thionylchlorid. Bei deren Verwendung verläuft die
Reaktion innerhalb einiger Minuten,und das Dimethylchlormethyliden-ammoniumchlorid
scheidet sich kristallin aus dem Reaktionsgemisch aus. Die Reaktion wird zweckmäßig
bei -20 bis O °C ausgeführt. Das gebildete Reagens braucht nicht aus dem Gemisch abgetrennt zu werden,, sondern das
ganze Gemisch kann zu der Säure der allgemeinen Formel VII gegeben werden.
Das Dimethyl-chlormethyliden-ammoniumchlorid reagiert
in einer außerordentlich schnellen Reaktion mit der Säure der allgemeinen Formel VII zu Diemthyl-acyloxy-methylidenammoniurachlorid,
welches im überwiegenden Teil aller Falle in dem zur Herstellung des Reagens verwendeten Lösungsmittel
in Lösung geht und eine homogene Lösung bildet. Auch die Umsetzung mit der Säure wird bei -20 bis O 0C
vorgenommen.
Das auf die beschriebene Weise hergestellte Dimethylacyloxy-methyliden-ammoniumsalz
wird ohne zwischenzeitliche Isolierung mit dem zu acylierenden Alkohol der allgemeinen
Formel ROH umgesetzt. Diese Umsetzung wird bei Temperaturen zwischen -20 und +25 0C, vorzugsweise 0 °c
bis 25 0C, vorgenommen. Das das Dimethyl-acyloxy-methyliden-ammoniumsalz
enthaltende Reaktionsgemisch wird zu dem Alkohol gegeben, der eine organische Base, zweckmäßig
ein tertiäres Amin, enthält. Die organische Base
030063/0846
wird-auf das Dimethyl-acyloxy-methyliden-ammoniumsalz
bezogen-in wenigstens äquimolarer Menge eingesetzt, jedoch ist ein kleiner Oberschuß der organischen Base ausgesprochen
vorteilhaft. Der zu acylierende Alkohol und das Dimethyl-acyloxy-methyliden-ammoniumsalz können prinzipiell
in äquimolarer Menge eingesetzt werden, jedoch ist es, um die Reaktion vollständig zu machen, zuweilen
vorteilhaft, wenn man den leichter zugänglichen Reaktionspartner in geringem Oberschuß einsetzt. Die Acylierung'
verläuft in dem angegebenen Temperaturbereich innerhalb einiger Minuten, und dann können die Ester der allgemeinen
Formel I aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden.
Als wasserfreies inertes Lösungsmittel kommen für das erfindungsgemäße Verfahren zahlreiche organische Lösungsmittel
in Frage. Als Beispiele seien genannt: aliphatische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte
Kohlenwasserstoffe, Äther oder Nitrile beziehungsweise Gemische der aufgeführten Lösungsmittel. Besonders bevorzugt
sind Acetonitril und Toluol. Als organische Base werden vorzugsweise Pyridin und Triethylamin verwendet.
Die nach der Veresterung erhaltenen Cyclopropan-carbonsaVester
der allgemeinen Formel I können in an sich bekannter Weise aus dem Reaktionsgeraisch isoliert werden.
Dabei wird das ^eaktionsgemisch vorzugsweise mit einem
nicht wassermischbaren Lösungsmittel verdünnt, die Lösung wird gewaschen und aus der organischen Phase das Lösungsmittel
entfernt.
Auf die beschriebene Weise können die Cyclopropancarbonsäureester der allgemeinen Formel I mit aufeinander
030063/0846
folgenden, schnell und ohne Nebenreaktionen verlaufenden Reaktionen in einem auch für industrielle Zwecke geeigneten
Eintopfverfahren hergestellt werden.
DjUe Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert, ist jedoch nicht auf diese Beispiele
beschränkt.
2,2-Dimethyl-5-(2>2-dimethylvinyl)-cyclopropan-lcarbonsäure- [l-oxo-2-(buten~2-yl)-3-methyl-cyclopent-2--en-4ß-yl3-ester (Cinerin i)
Ein Gemisch aus 6 ml wasserfreiem Dimethylformamid
und 3 ml wasserfreiem Acetonitril wird mit einer aus Trockeneis und Tetrachlorkohlenstoff bereiteten Kältemischung
auf -20 0C gekühlt und dann mit der Lösung von
0,63 g (5 mMol) Oxalylchlorid in 2 ml wasserfreiem Acetonitril versetzt. Gasentwicklung setzt ein, und ein gelber
Niederschlag scheidet sich ab. Das Reaktionsgemisch wird bei -15 0C 15 Minuten lang gerührt. Dann setzt man die
Lösung von 0,84 g (5 mMol) (+)-trans-2,2-Dimethyl-3-(2,2-dimethylvinyl)-cyclopropancarbonsäure
(Chrysanthemsäure) in 2 ml wasserfreiem Acetonitril zu und rührt das Gemisch bei O C 30 Minuten lang. Anschließend kühlt man erneut
und 3 ml wasserfreiem Pyridin
auf -20 0C und gibt die mit 2 ml wasserfreiem Acetonitril/
bereitete Lösung von 0,49 g (3 mMol) l-0xo-2-(buten-2-yl)-3-methyl-4-hydroxy-cyclopent-2-en
(= (+)-Cinerolon) zu. Das Reaktionsgemisch wird bei 15-20 0C 2,5 Stunden lang
gerührt. (Das Voranschreiten der Reaktion kann dünnschichtchromatographisch verfolgt werden. Als Fließmittel dient
dabei ein ^emisch aus Petroläther und Äthylacetat im
030063/0846
Verhältnis 4:1.)
Dann wird das Reaktionsgemisch mit 40 ml Äther verdünnt,
mit 50 ml Wasser gewaschen und die wäßrige Phase zweimal mit je 40 ml Äther extrahiert. Die organischen
Phasen werden vereinigt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck bei 40 C
eingedampft, 1,2 g Cinerin I bleiben als Eindampfrückstand
zurück»
Das Rohprodukt wird an 100 g Silikagel mit einem im Verhältnis 15:1 bereiteten Gemisch aus Pe"troläther und
Athylacetat chromatographiert. Die Fraktionen, die dem
Il
im Dünnschichtdiagramm bei R^ = 0,62 (Petroläther:Athylacetat
= 4:1) beobachteten Fleck entsprechen, werden aufgefangen und unter vermindertem Druck bei 25-30 C eingedampft.
0,663 g (2,1 mMol; 70 %) Cinerin I werden erhalten. Rr = 0,62 (Petroläther:Athylacetät = 4:1)
IR (Film): tf ev = 2900, 1715, 1660, 1180, 1140 und 840 cm"1.
[Τι α Χ
NMR (CDCl3): <£= 5,7 (m, IH, Clri-O-C) ; 5,2-5,6 (m, 2H,
cis-Olefin); 4,95 (m, IH =CH); 2,04
(s, 3H = C-CH3); 1,14, 1,27 und 1,73 (s+s+s, 3H + 3H + 6H 4-methyl); 1,72
(d, 3H =CH-CH3) ppm.
Spezifisches Drehvermögen fcc]D = -27° (c = 2, Hexan),
Beispiel 2
2,2-Dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-cyclopropan-lcarbonsäure-(3-phenoxy-benzyl)-ester (Permetrin)
Ein Gemisch aus 12 ml wasserfreiem Dimethylformamid und 6 ml wasserfreiem Acetonitril wird mit einer aus
Trockeneis und Tetrachlorkohlenstoff bereiteten Kältemischung auf -20 0C gekühlt. Zu dem gekühlten Gemisch
030083/0848
wird die mit 5 ml wasserfreiem Acetonitril bereitete Lösung von 1,26 g (O.Ol Mol) Oxalylchlorid gegeben. Unter
Gasentwicklung scheidet sich ein gelber Niederschlag ab. Das Reaktionsgemisch wird bei -15 C 15 Minuten lang gerührt
und dann mit der Lösung von 2,09 g (O1Ol Mol) 3-(2,2-DichIorviny1)-2,2-dimethy1-cyclopropan-carbonsäure
in 5 ml wasserfreiem Acetonitril versetzt. Es entsteht .eine klare Lösung. Das Reaktionsgemisch wird bei O 0C
30 Minuten lang gerührt, dann erneut auf ^-20 C abgekühlt
und mit 1,33 g (o,OO6 Mol) m-Phenoxy-benzylalkohol
in 6 ml wasserfreiem Pyridin versetzt. Danach wird das Gemisch bei 15-20 0C 2-2,5 Stunden lang gerührt. (Das
Fortschreiten der Reaktion wird dünnschichtchromatographisch verfolgt. Eluiermittel: Benzol).
Nach Beendigung der Reaktion, kann das Gemisch gemäß
den folgenden Methoden aufgearbeitet werden:
a) Das Reaktionsgeraisch wird mit 150 ml Dichlormethan
verdünnt und mit 30 ml Wasser ausgeschüttelt. Die organische Phase wird 5x mit je 40 ml 5 %iger Natriumcarbonatlösung,
anschließend mit 40 ml Wasser gewaschen. Die wäßrigen Phasen werden vereinigt und beiseite gestellt.
Die organische Phase wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft.
Als Eindampfrückstand werden 2,12 g (auf die Alkohol-Komponente
berechnet 90,5 %) Permetrin erhalten.
Die vereinigten wäßrigen Phasen werden mit 5n Salzsäure auf pH = 1 angesäuert und dreimal mit je 50 ml Dichlormethan
ausgeschüttelt. Die organischen Phasen werden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft. Al;»
030063/0846
Eindampfrückstand werden 0,62 g (75 % des verwendeten
Säureüberschusses) 3-(2,2-Dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropan-carbonsäure
zurückgewonnen. Die auf die nach Abzug der rückgewonnenen Säure verbleibende Säuremenge
bezogene Ausbeute beträgt 77,1 %,
b) Das Reaktionsgemisch wird mit 50 ml Dichlormethan verdünnt und mit je 50 ml Wasser zweimal ausgeschüttelt.
Die organischen Phasen werden vereinigt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann eingedampft.
3 g Permetrin werden erhalten.
Das Rohprodukt wird an 100 g Silikagel mit einem im Ver-
ti
hältnis 50:1 bereiteten Gemisch aus Petroläther und Athylacetat
chromatographiert. Die Fraktionen, die den im
Dünnschichtchromatografie (Petroläther :Athylacetat = 15:1)
bei R^ = 0,40 und R^ = 0,48 beobachteten Flecken entsprechen,
werden gesammelt und unter vermindertem Druck eingedampft. 1,92 g (auf die Alkohol-Komponente bezogen
81,7 %) reines Permetrin werden erhalten. Rf = 0,40 und 0,48 (Petroläther-Athylacetat 15:1)
Rf = 0,61 und 0,69 (Benzol)
IR (Film): v] mev = 3100-2875, 1728, 1590 und 1493 cm'1.
IR (Film): v] mev = 3100-2875, 1728, 1590 und 1493 cm'1.
" ill ca X
NMR (CDCl3): O= 7,5-6,9 (m, 9H, aromatische Protonen);
6,25 und 5,6 (d, IH, trans- bzw. cis- =CH-); 5,1 und 5,05 (s, 2H, trans- bzw.
eis -CH2-C6H5); 1,25 und 1,15 (s, 6H, -CH3),
Das Permetrin wird in Form des cis-trans-Isomerengemisches
erhalten, da auch die als Ausgangsstoff verwendete Cyclopropan-carbonsäure als solches vorlag. Dementsprechend
erscheinen im Spektrum des Produktes die charakteristi-
030063/0846
sehen Banden beider Isomeren. Die angegebenen Protonenintensitäten
beziehen sich auf die Summe der Intensitäten beider Isomeren.
2,2-Dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-cyclopropan-lcarbonsaure-(3-phenoxy-benzyl)-ester
Man arbeitet auf die im Beispiel 2 beschriebene V/eise, verwendet jedoch statt Oxalylchlorid die Lösung
von 0,98 g (0,01 Mol) Phosgen in 1 ml Toluol. Ausbeute: 1,99 g (85 %). Die physikalischen und chemischen Eigenschaften
des erhaltenen Produktes stimmen mit den im Beispiel 2 angegebenen überein.
3-(2I2-Dimethylvinyl)-2,2-dimethyl-l-cyclopropancarbonsäure-benzylester
Ausgehend von 1,68 g (0,01 Mol) 3-(2,2-Dimethylvinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-carbonsäure
und 0,64 g (0,006 Mol) Benzylalkohol arbeitet man auf die im Beispiel 2 beschriebene Weise. 1,41 g (91 %) Produkt werden
erhalten.
Rf = 0,60 (Benzol)
NMR (CDCl3): «Γ= 7,5-7,2 (m, 5H, aromatische Protonen);
NMR (CDCl3): «Γ= 7,5-7,2 (m, 5H, aromatische Protonen);
5,35 (m^-cis =CH-); 5,i und 5,05 (s, IH,
-CH2-C6H5); 4,9 (m, IH, trans=CH-);
1,14, 1,2 und 1,7 (s+s+s, 3H+3H+3H). Beispiel 5
3-(2,2-Dimethylvinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropancarbonsäure-(3-phenoxy-benzyl)-ester
Man arbeitet auf die im Beispiel 2 beschriebene
030063/0846
Weise, geht aber von 1,68 g (0,01 Mol) 3-(2,2-Dimethylvinylj^^-dimethyl-cyclopropan-carbonsäure
aus» Ausbeute: 1,93 g (92 %).
Rf = 0,45 (Benzol)
NMR (CDCl3): J= 7,4-6,8 (m, 9H, aromatische Protonen);
Rf = 0,45 (Benzol)
NMR (CDCl3): J= 7,4-6,8 (m, 9H, aromatische Protonen);
5,35 (m, eis =CH-); 5,1 und 5,05 (s, IH,
=CH-); 1,14, 1,25 und 1,7 (s+s+s, 3H+3H+6H),
(+)~trans-2,2-Dimethyl-3-(2,2-»dimethylvinyl)-cyclopropan-carbonsäure- [lß-hydroxy-2ß-(cis-but-2-enyl)-3-methyliden-cyclopent-4ß-yI)-ester
Man arbeitet auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise, verwendet jedoch statt (+)-Cinerolon 0,50 g (3 mMol)
4ß-Hydroxy-3-methylen-2ß-(cis-but-2-enyl)-lß-cyclopentanol. Ausbeute: 0,68 g (72,1 %)
R^ = 0,48 (PetrolätherWUhylacetat 4:1)
IR (Film): \/ _ = 3500, 2940, 1725, 1430, 1380, 1180,
max
1150, 1110 und 850 cm*1.
NMR (CDCl3) cf= 5,7 (m, IH, CH-OC); 5,4-5,7 (m, 2H,
cis-Olefin); 5,2-5,34 (tn, 2H, =CH2) ;
4,2 (m, IH, CH-OH); 1,42, 1,7, 1,2 (s+s+s, 3H+3H+6H, 4 Methyl); 1,72
(d, 3H, =C-CH3).
030063/0848
Claims (1)
- Ch.in.oin. Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara RT., H 104-5 Budapest, To utca 1-5, UngarnPatentansprüche( 1) /Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven oder racemen Xhjclopropan-carbonsäureestern der allgemeinen Formel ICH.CH..C=CHCOOR1 2
worin R und R unabhängig voneinander für niedere Alkylgruppeoder Halogenatom stehen undR eine Gruppe der allgemeinen Formel II, IV oder VICH2-CH=CH-R"CH2-CH=CH-R*VIIlbedeutet, worin. W für Wasserstoff, Cyano- oder Athinylgruppe, R^ für Wasserstoff, Alkyl- oder 1-Alkenylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht, oder R eine Gruppe der Formel'III oder VCH2-NIIIJO-.CH2-Br030083/084«oder Benzylgruppe bedeutet und
^^» cc- und/oder B-Stellung,— ß-Stellung versinnbildlicht, dadurch gekennzeichnet, daß man optisch aktive oder raceme Cyclopropansäuren der allgemeinen Formel VIIVII, COOH1 2
worin die Bedeutung -von R und R die gleiche wie oben ist, in Gegenwart eines wasserfreien, inerten organischen Lösungsmittels mit einem Dimethyl-methylidenhalogen-ammoniumsalz beziehungsweise Dimethyl-methylidenalkoxy-ammoniumsalz der allgemeinen Formel VIII+
N= CH-X01VY VIIIworin X für Halogen oder niedere Alkoxygruppe steht und Y~ ein Halogenid- oder ein Alkylsulfat-Anion mit Niederalkyl bedeutet, umsetzt und das auf diese Weise erhaltene D itr.ethyl-acyloxy-methylidenl-ammoniumsalzι ' mit einem gegebenenfalls optisch aktiven oder racemen Alkohol der allgemeinen Formel ROH ohne zwischenzeitliche Isolierung in Gegenwart einer organischen Base umsetzt.' 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als wasserfreies, inertes organisches Lösungsmittel Acetonitril verwendet.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,030063/0848daß man als wasserfreies, inertes organisches Lösungsmittel ein Gemisch aus Acetonitril und Toluol verwendet,4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Base ein tertiäres Amin verwendet,5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als tertiäres Amin Pyridin oder Triäthylamin verwendet,6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß man die optisch aktiverr oder racemen Cyclopropancarbonsäuren der allgemeinen Formel VII, worin1 2
die Bedeutung von R und R die gleiche wie in Anspruch ist, mit den Salzen der allgemeinen Formel VIII, worin die Bedeutung von X und Y~ die gleiche wie in Anspruch 1 ist, bei Temperaturen zwischen -20 und O 0C umsetzt,7. Verfahren nach·einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man das im ersten Schritt erhaltene Dirnethyl-acyloxy-methylidenhalogen- beziehungsweise -methylidenalkoxy-ammoniumsalz mit dem gegebenenfalls optisch aktiven oder racemen Alkohol der allgemeinen Formel ROH bei Temperaturen zwischen -20 und +25 0C, vorzugsweise Obis +25 °C, umsetzt,8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dimethylvinyl)-cyclopropan-1-carbonsäure-[l-oxo-2-(cis-but-2-enyl)-3-methylcyclopent-2-en-4ß-yl]-ester, dadurch gekennzeichnet, daß man (+)-trans-2,2-Dimethyl-3-(2,2-dimethylvinyl)-cyclopropan-carbonsäure mit Dimethyl-chlormethyliden-ammoniumchlorid umsetzt und das erhaltene acyloxylierte Salz mit (+)-Cinerolon in Gegenwart einer organischen Base zur030063/0848Reaktion bringt.9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dimethylvinyl)-cyclopropan-carbonsäure-(3-phenoxy-benzyl)-ester, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-cyclopropan-carbonsäure mit Dimethyl-chlormethylidenarnrnoniumchlorid umsetzt und das erhaltene Dimethyl- [3-(2,2-dichlorvinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-carbonyloxyI-methyliden-ammoniumchlorid in Gegenwart einer organischen Base mit 3-Phenoxy-benzy!alkohol umsetzt. '10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung von 2,2-Dimethyl-3-(2,2-dichlor-.vinyl)-cyclopropan-carbonsäure-benzylester, dadurch gekennzeichnet, daß man 2f2-Dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-cyclopropan-carbonsäure mit Dimethyl-chlormethyliden-ammoniumchlorid umsetzt und das erhaltene [2,2-Dimethyl-3-(2,2-dichlorvinyl)-cyclopropan-carbonyloxyl-methyliden-ammoniumchlorid in Gegenwart einer organischen Base zur Reaktion bringt.11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung von (+)-trans-2,2-Dimethyl-3-(2,2-dimethylvinyl)-byclopropan-carbonsäure-(3-phenoxy-benzyl)-ester, dadurch gekennzeichnet, daß man (+)-trans-2,2-Dimethyl-3-(2,2-dimethylvinylj-cyclopropan-carbonsäure mit Dimethyl-chlormethyliden-ammoniumchlorid umsetzt und das erhaltene Salz in Gegenwart einer organischen Base mit 3-Phenoxybenzylalkohol zur Reaktion bringt.12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7 zur Herstellung von (+)-trans-2,2-Dimethyl-3-(2,2-dimethylvinyl)- ' cyclopropan-carbonsäure- [lß-hydroxy-2ß-(cis-but-2-enyl)-3-methyliden-cyclopent-4ß-yl]-ester, dadurch gekennzeichnet,030D63/0848daß man (+)-trans-2,2-Dimethyl-3-(2,2-dimethylvinyl)-cyclopropan-carbonsäure mit Dimethyl-chlormethyliden-r
ammoniumchlorid umsetzt und das erhaltene Salz in Gegenwart einer organischen Base mit 4ß-Hydroxy-3-methyliden-2ß-(cis-but-2-enyl)-lß-cyclopentanol zur Reaktion bringt.030063/0848
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU79CI1945A HU180444B (en) | 1979-07-02 | 1979-07-02 | Process for producing esters of cyclopropane-carboxylic acids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3023718A1 true DE3023718A1 (de) | 1981-01-15 |
Family
ID=10994754
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803023718 Withdrawn DE3023718A1 (de) | 1979-07-02 | 1980-06-25 | Verfahren zur herstellung von cyclopropancarbonsaeureestern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4299972A (de) |
JP (1) | JPS5610142A (de) |
DE (1) | DE3023718A1 (de) |
GB (1) | GB2053219B (de) |
HU (1) | HU180444B (de) |
SU (1) | SU976845A3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4420614A (en) | 1980-10-03 | 1983-12-13 | Ici Australia Limited | Cyanophenoxybenzyl amines |
DE3671428D1 (de) * | 1985-12-10 | 1990-06-28 | Roussel Uclaf | Jodsubstituierte cyclopropancarbonsaeurederivate, ihre herstellung, ihre verwendung als parasitizide fuer pflanzen und tiere und sie enthaltende zusammensetzungen. |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2453639A1 (de) * | 1973-11-12 | 1975-05-15 | Sumitomo Chemical Co | Verfahren zum razemisieren von optisch aktiven 2,2-dimethyl-3-(1'-alkenyl)cyclopropan-1-carbonsaeure-verbindungen |
DE2723383A1 (de) * | 1976-05-24 | 1977-12-08 | Sumitomo Chemical Co | Verfahren zur herstellung von racemischen cyclopropancarbonsaeureverbindungen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3832375A (en) * | 1971-08-13 | 1974-08-27 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Carbonic acid esters |
US4024163A (en) * | 1972-05-25 | 1977-05-17 | National Research Development Corporation | Insecticides |
HU176938B (hu) * | 1978-02-23 | 1981-06-28 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Sposob poluchenija novykh slozhnykh ehfirnykh proizvodnykh khrizantemnoj kisloty |
JPS554064A (en) * | 1978-06-26 | 1980-01-12 | Canon Inc | Power source circuit for flash device |
-
1979
- 1979-07-02 HU HU79CI1945A patent/HU180444B/hu not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-06-25 DE DE19803023718 patent/DE3023718A1/de not_active Withdrawn
- 1980-07-01 SU SU802942258A patent/SU976845A3/ru active
- 1980-07-01 GB GB8021496A patent/GB2053219B/en not_active Expired
- 1980-07-01 US US06/164,902 patent/US4299972A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-07-01 JP JP8857880A patent/JPS5610142A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2453639A1 (de) * | 1973-11-12 | 1975-05-15 | Sumitomo Chemical Co | Verfahren zum razemisieren von optisch aktiven 2,2-dimethyl-3-(1'-alkenyl)cyclopropan-1-carbonsaeure-verbindungen |
DE2723383A1 (de) * | 1976-05-24 | 1977-12-08 | Sumitomo Chemical Co | Verfahren zur herstellung von racemischen cyclopropancarbonsaeureverbindungen |
Non-Patent Citations (7)
Title |
---|
Agic. Biol. Chem. 48(1984), 585-95 * |
Angew. Chem., Int. Ed. Engl., 703-22 (1981) * |
Hel. v. Chim. Acta 7, 204(1924) * |
Helvecia Chimiw Acta, Vol. 61(1978), Nr. 162, S. 1975-1681 * |
JP-Kokai 52-34 618(1976) * |
Pestic. Sei. 1980, 11, 169-79, "Organic- Synthesis an Interdisciplinary Challenge" Blachwell Scientific Publications 1985, 113-121 * |
Tetrahedron Letters, 25(1984), 1595-8 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2053219B (en) | 1983-06-29 |
US4299972A (en) | 1981-11-10 |
SU976845A3 (ru) | 1982-11-23 |
JPS5610142A (en) | 1981-02-02 |
GB2053219A (en) | 1981-02-04 |
HU180444B (en) | 1983-03-28 |
JPS6121544B2 (de) | 1986-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH638171A5 (de) | Substituierte cyclopropancarbonsaeureester. | |
DE3941966A1 (de) | Halogenierte olefine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE69713040T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopropylacetylen und dessen Derivaten | |
EP0125506A1 (de) | 5-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitrobenzaldehyd-diacetacylal | |
DE2634663A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines optisch aktiven alkylchrysanthemats | |
CH636073A5 (en) | Process for the preparation of substituted cyclopropanecarboxylates | |
EP0006205B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chloro-styryl-cyclopropan-carbonsäure-derivaten | |
CH638481A5 (de) | Verfahren zur herstellung viergliedriger cyclischer ketone. | |
DE2907609C2 (de) | ||
DE3023718A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclopropancarbonsaeureestern | |
DE69409733T2 (de) | Verfahren zur Herstellung optisch aktiven 2-Norbornanons | |
DD202427A5 (de) | Verfahren zur herstellung von alpha-halogenalkylamiden | |
DE69607627T2 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclopropancarbonsäuren und zwischenprodukte für dieses verfahren | |
DE2654062A1 (de) | Verfahren zur herstellung vinylsubstituierter cyclopropancarbonsaeuren | |
EP0673945B1 (de) | Herstellung eines Wittigestersalzes | |
EP0021114B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Cyano-3,3-dimethyl-cyclopropan-1-carbonsäureestern, Zwischenprodukte hierfür und deren Herstellung | |
EP0021382A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopropan-carbonsäure-derivaten sowie neue Zwischenprodukte hierfür und Verfahren zu deren Herstellung | |
DD151305A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,3-dimethyl-cyclopropan-1,1,2-tricarbonsaeurederivaten | |
EP0022971B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3-(2,2-Dichlor-vinyl)-2,2-dimethyl-cyclopropan-1-carbonsäure-derivaten | |
CH644093A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,2-dihalogenvinyl-substituierten cyclopropancarbonsaeure-estern. | |
EP0021112A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dibrom-2,2-dimethylpropan-1,3-dicarbonsäure-derivaten sowie 1,3-Dibrom-2,2-dimethyl-propan-1,3-dicarbonsäure-dichlorid- und -chlorid-ester als neue Zwischenprodukte | |
DE2831555A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyclopropancarbonsaeure-methyl- und -aethylestern | |
DE3042218A1 (de) | 2,2-dimethylcyclobutanone, und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0903332A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylpropenen | |
DE3441370A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halogenierten 3,3-dimethyl-5-hexen-2-onen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LOTTERHOS, H., DIPL.-ING. DR.-ING. BARTSCH, E., DI |
|
8130 | Withdrawal |