DE3021434C2 - Füllstandswächter - Google Patents
FüllstandswächterInfo
- Publication number
- DE3021434C2 DE3021434C2 DE3021434A DE3021434A DE3021434C2 DE 3021434 C2 DE3021434 C2 DE 3021434C2 DE 3021434 A DE3021434 A DE 3021434A DE 3021434 A DE3021434 A DE 3021434A DE 3021434 C2 DE3021434 C2 DE 3021434C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- cover
- opening
- container
- level monitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H36/00—Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
- H01H36/02—Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by movement of a float carrying a magnet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
- B60T17/225—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/30—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
- G01F23/64—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
- G01F23/68—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/30—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
- G01F23/64—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
- G01F23/72—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means
- G01F23/74—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Level Indicators Using A Float (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Füllstandswächter zum Einsetzen in einen mit einer öffnung versehenen Behälter,
mit einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse, das einen in den Behälter hineinragenden Führungsabschnitt
und einen Montageansatz an dessen oberem Ende zur Befestigung in der mit einem aufragenden zylindrischen
Rand umgebenen Öffnung umfaßt, einem den Führungsabschnitt gleitend umgreifenden, mit einem
Magneten versehenen Schwimmer, einem im Inneren des Führungsabschnittc angeordneten, durch den Magneten
betätigbaren Schalter und mit einer über eine Leitung mit dem Schalter verbundenen Klemme, die in
einem das obere Ende des Gehäuses außerhalb des Behälters verschließenden Deckel von außen zugänglich in
einem Klemmenhalter festgelegt ist.
Ein derartiger Füllstandswächter ist aus der FR-OS 11 298 bekannt. Diese FR-OS zeigt und beschreibt
ein zylindrisches Gehäuse, das als Führung für einen mit einem Magneten versehenen Schwimmer dient und mit
seinem oberen Ende in einer öffnung der oberen Benälterwand
festgelegt ist Dies geschieht in erster Linie mit Hilfe einer das Gehäuse umgreifenden Manschette, die
von unten her in die öffnung eingesetzt und vorzugsweise verschweißt ist Das zylindrische Gehäuse ist an
seinem oberen Ende mit Hilfe eines Stopfens und einer das Gehäuse übergreifenden Kappe verschlossen und
liegt zusammen mit einem Klemmenhalter im Inneren einer Hülse, deren Material als isolierend bezeichnet
wird, das im übrigen aber offenbar weichelastisch sein muß, da es die Kappe des zylindrischen Gehäuses und
den Klemmenhalter formschlüssig umgreift und anderenfalls eine Montage nicht als möglich erscheint
Dieser Füllstandswächter ist ersichtlich nicht durch die Öffnung, in der er festgelegt ist, von der Außenseite her montierbar. Aus diesem Grunde ist die gesamte obere Wand des zu überwachenden Behälters als abnehmbarer Deckel ausgebildet Es sind also zwei öffnungen erforderlich, nämlich einmal diejenige, die durch den gesamten oberen Rand des Behälters gebildet wird, und sodann die öffnung, die sich innerhalb des diesen Behälter verschließenden Deckels befindet Trotz der Abnehmbarkeit des Behälter-Deckels erscheint aber die Montage des Füllstandswächters als verhältnismäßig aufwendig, da die einzelnen Teile von beiden Seiten des Behälter-Deckels her zusammengeführt und durch zusätzliche Arbeitsgänge verschweißt, verklebt oder anderweitig befestigt werden müssen. Entsprechend schwierig gestaltet sich die Demontage im Falle eines
Dieser Füllstandswächter ist ersichtlich nicht durch die Öffnung, in der er festgelegt ist, von der Außenseite her montierbar. Aus diesem Grunde ist die gesamte obere Wand des zu überwachenden Behälters als abnehmbarer Deckel ausgebildet Es sind also zwei öffnungen erforderlich, nämlich einmal diejenige, die durch den gesamten oberen Rand des Behälters gebildet wird, und sodann die öffnung, die sich innerhalb des diesen Behälter verschließenden Deckels befindet Trotz der Abnehmbarkeit des Behälter-Deckels erscheint aber die Montage des Füllstandswächters als verhältnismäßig aufwendig, da die einzelnen Teile von beiden Seiten des Behälter-Deckels her zusammengeführt und durch zusätzliche Arbeitsgänge verschweißt, verklebt oder anderweitig befestigt werden müssen. Entsprechend schwierig gestaltet sich die Demontage im Falle eines
Defekts. :
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Füllstandswächter der gattungsgemäßen Art derart auszubilden,
daß er in einfacher Weise und als Einheit in der zugehörigen öffnung des Behälters montierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Füllstandswächter der eingangs genannten Art dadurch gelöst,
daß der Klemmenhalter auf einem das obere Ende des Gehäuses umgebenden, auf dem zylindrischen Rand
der Öffnung aufliegenden Flansch ausgebildet ist, daß der Deckel aus zwei über eine scharnierartig wirkende
Verbindung verbundenen Teilen gebildet ist, die um den Flansch, den Klemmenhalter und die in diesen eingesetzte
Klemme herum formschlüssig zusammenklappbar sind, und daß an dem Deckel sowie dem zylindrisehen
Rand der Öffnung korrespondierende, einen Bajonettverschluß bildende Vorsprünge zur Festlegung
der Anordnung aus Gehäuse und Deckel in der öffnung vorgesehen sind.
Da erfindungsgemäß der Klemmenhalter mit dem als
so Führung für den Schwimmer dienenden Gehäuse eine zusammenhängende Einheit bildet, ist es in diesem Bereich
nur erforderlich, die notwendigen Leitungsanschlüsse herzustellen. Die Klemmen können sodann auf
dem Klemmenhalter durch einfaches Zusammendrükken der Deckel-Teile festgelegt werden, und der Deckel
und das Gehäuse werden sodann als Einheit am Rand der Öffnung des Behälters befestigt. Werkzeuge oder
sonstige Hilfsmittel sind bei dem gesamten Montagevorgang nicht erforderlich. Trotzdem entsteht nicht nur
eine zuverlässige, sondern zugleich eine leicht lösbare Verbindung.
Aus der DE-OS 23 39 279 ist ein Füllstandswächter bekannt, bei dem das obere Ende des als Schwimmer-Führung
dienenden Gehäuses eine Gumniikappe 7 auf-
b5 nimmt, die einen Kanal zur Führung von Anschlußkabeln bildet. Die Gummikappe könnte als erstes Teil und
eine von der Gummikappe übergriffene Schraubhülse als zweites Teil des Deckels im erfindungsgemäßen Sin-
ne verstanden werden. Das Anschlußkabel wird jedoch
nicht in leicht montierbarer Weise durch die beiden Oeclcelteile am cberen Ende des Gehäuses festgelegt,
und es fehlt vollständig an einer Klemme und einem Klemmenhalter. Der gesamte Füllstandswächter läßt
sich auch nicht als zusammengefaßte Einheit in einfacher Weise in der Öffnung des Behälters befestigen,
sondern es muß ein großer Teil der Montageschritte von der Behälterinnenseite her ausgeführt werden, so
daß die gesamte Behälteroberseite als abschraubbare Kappe ausgebildet ist Die zuvor als Lösung der ertindungsgemäßen
Aufgabenstellung definierten Merkmale sind nicht vorgesehen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele
der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert
F i g. 1 ist eine Seitenansicht eines Hauptbremszylinders und veranschaulicht in einem aufgeschnittenen
Teilbereich eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Füllstandswächters in Schnittdarstellunfc;
F i g. 2 ist eine vergrößerte Teildarstellung des Füllstandswächters
der F i g. 1;
F i g. 3a ist eine Vorderansicht des Füllstandswächters;
Fig.3b ist ein Schnitt entlang der Linie A-A in
Fig.3a;
F i g. 3c ist eine zugehörige Draufsicht;
Fig.4a ist eine Vorderansicht des Deckels zu der
obigen Ausführungsform;
Fig-4b zeigt einen Schnitt entlang der Linie E-Ein
F ig. 4a;
F i g. 4c ist eine zugehörige Draufsicht;
F i g. 4d zeigt eine entsprechende Ansicht von unten.
F i g. 1 zeigt einen Tandemhauptzylinder für Kraftfahrzeuge mit einem erfindungsgemäßen Füllstandswächter, der in den Tandemhauptzylinder über eine Öffnung
5 eines Behälters 2 eingesetzt ist, der mit dem Hauptgehäuse 4 des Tandemhauptzylinders mit Hilfe
einer Schraube 3 verbunden ist. Der Füllstandswächter 6 umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 10 aus synthetischem
Harz mit einem Montageansatz 8, der in die Öffnung 5 des Behälters 2 unter Einfügung einer Dichtung 7
eingesetzt ist, einen Abschnitt 9 zur Führung eines Schwimmers, der sich von dem Montageansatz 8 abwärts
erstreckt, und einen Deckel 11 aus synthetischem Harz zur Abdeckung des oberen Teils des Gehäuses 10.
Auf dem Führungs-Abschnitt 9 des Gehäuses 10 befindet sich gleitend ein Schwimmer Ϊ3, der mit einem
Magneten 12 versehen ist. Ein Anschlag 14 dient zur Begrenzung der Bewegung des Schwimmers. In einer
inneren Bohrung 15 innerhalb des Abschnitts 9 befindet sich ein Leitungsschalter 16, der mit Hilfe eines Füllmaterials
17 in einer derartigen Position festgelegt ist, daß er schließt, wenn der Schwimmer 13 den Anschlag 14
berührt. Mit dem Leitungsschalter 16 ist eine Klemme
19 über Leitungen 18 verbunden.
Gemäß F i g. 3a bis 3c weist das Gehäuse 10 am Umfang der oberen Kante des Montageansatzes 8 einen
ringförmigen Flansch 20 auf, der mit einem Eingriffsbereich 21 und einem Klemmenhalter 22 in diametral gegenüberliegenden
Positionen versehen ist. Der Eingriffsbereich 21 wird gebildet durch einen Ausschnitt an
der unteren Kante des Flansches 20, der die Form eines Bogens oder einer Sehne aufweist, wie aus F i g. 3c hervorgeht.
Der Klemmenhalter 22 weist Nuten 23 und auf, die die Klemmen 19 aufnehmen. Bohrungen 25 und
26 in Teilbereichen der Nuten dienen zur Aufnahme kleiner Ansätze 19' der Klemme 19. Ausschnitte 27 und
28 dienen zur Vereinfachung der Herstellung des Gehäuses
10.
Gemäß Fig.4a bis 4d umfaßt der Deckel 11 einen
konkaven Bereich 30 und einen flachen Bereich 29, mit dem der Montageansatz 8 in Berührung tritt Eine obere
Abdeckung 31 (F i g. 4b) geht einsrückig von dem konkaven
Bereich aus und erstreckt sich r.ach rechts. Diese obere Abdeckung 31 ist im Querschnitt im wesentlichen
U-förmig und umfaßt Ansätze 32 und 33 an der inneren ίο Wand angrenzend an den konkaven Bereich 30, die zur
Berührung der oberen Oberfläche des Klemmenhalters 22 dienen, und einen hakenförmigen Vorsprung 34 an
der inneren Wand auf tier dem konkaven Bereich 30 gegenüberliegenden Seite, der das Herausziehen einer
nicht gezeigten Schaltungsverbindung verhindert. Weiterhin ist eine untere Abdeckung 36 in einem Stück mit
der tSodenkante der oberen Abdeckung 31 über einen dünnen Verbindungssteg 35 verbunden. Rippen 37 und
38 dienen zur Abstützung an der Bedenfläche des Klemmenhalters
22. Die untere Abdeckung 36 umfaßt einen Finger 42 mit einem Haken 41, der in eine Öffnung 39
eines Ansatzes 40 eingreift, der sich an der Seite der oberen Abdeckung 31 befindet.
Wie aus F i g. 1 und 4c hervorgeht ist die untere Abdeckung 36 auf der Oberfläche, die mit der oberen
Oberfläche des Behälters 2 zusammentrifft, mit einer konkaven Ausnehmung 44 versehen, die einen kugelförmigen
Vorsprung 43 auf der oberen Oberfläche des Behälters 2 übergreift Führungsnuten 45 und 46 dienen
dazu, den kugelförmigen Vorsprung in die Ausnehmung hineinzuführen.
Der Deckel 11 weist einen Vorsprung 47 auf der der oberen Abdeckung 31 gegenüberliegenden Seite auf,
der in den Eingriffsbereich 21 des Gehäuses 10 eingreift An der unteren Kante des Deckels befindet sich ein
Rand 49, der den oberen Umfang eines zylindrischen Abschnitts 48 umgibt, der die Öffnung 5 des Behälters 2
begrenzt. Der Rand 49 weist einen flachen Abschnitt 50 zur Berührung der oberen Oberfläche des zylindrischen
Abschnitts 48 auf, der in einer Fläche mit der unteren Oberfläche des Vorsprungs 47 liegt, sowie drei Ansätze
51 in geeigneten Abständen am inneren Umfang von dessen unterem Rand. Mit diesen Ansätzen 51 wirken
drei Ansätze 52 am oberen Rand des äußeren Umfangs des zylindrischen Abschnitts 48 zusammen.
Das erwähnte Gehäuse 10 und der Deckel 11 werden
folgendermaßen verbunden. Der Leitungsschalter 16, der Schwimmer 13 und die zugehörigen Teile werden
mit dem Gehäuse 10 zusammengefügt, und die Klemme 19 wird in die Nuten 23 und 24 eingesetzt. Sodann wird
das obere Ende des Gehäuses 10 in den konkaven Bereich 30 eingefügt, während der Eingriffsbereich 21 den
Vorsprung 47 des Deckels erfaßt und die obere Oberfläche des Flansches 20 sowie die obere Oberfläche des
V) Klemmenhalters 22 die jeweiligen Ansäue 32 und 33
der oberen Abdeckung 31 berühren. Der dü.ine Steg 35 wird scharnierartig gebogen, so daß der Finger 42 der
unteren Abdeckung 36 in die Öffnung 39 des Ansatzes 40 eingreift und der Haken 41 verrastet wird. Dies führt
bo dazu, daß die obere Oberfäche des Klemmenhalters die Ansätze 32 und 33 und die untere Oberfläche des
Klemmenhalters die Rippen 37 und 38 berührt, so daß der Eingriffsbereich 21 den Vorsprung 47 erfaßt, wie in
Fig. 2 gezeigt ist.
Line Öffnung 53 dient zur Aufnahme einer nicht gezeigten
Schaltungsverbindung.
Der Füllstandswächter 6 wird in dem Behälter 2 in folgender Weise montiert.
Die gesamte Vorrichtung wird in den Behälter 2 derart eingesetzt, daß die Ansätze 51 am Rand des Deckels
durch die Zwischenräume zwischen den Ansätzen 52 am zylindrischen Abschnitt 48 hindurchtreten. Dies bewirkt,
daß der Montageansatz 6 in die Öffnung 5 eintritt und die untere Oberfläche des Flansrhes 20 sowie der flache
Abschnitt 50 die obere Oberfläche des zylindrischen Abschnitts und die obere Oberfläche at,· Ansätze 52
berühren.
Eine Drehung des Füllstandswächters 6 bewirkt, uaß to
die Ansätze 52 zwischen den flachen Abschnitt 50 und die obere Oberfläche der Ansätze 51 gelangen und der
kugelförmige Vorsprung 43 des Behälters 2 in eine der Führungsnuten 45 oder 46 eintritt. Bei weiterer Drehung
rastet der kugelförmige Vorsprung 43 in die konkave Ausnehmung M ein.
Bei dieser Ausführungsform weist der FüHstandswächter
6 eine zusammenhängende Konstruktion aus dem Gehäuse 10 und dem Deckel 11 auf, so daß die
Montage an dem Behälter des Tandemhauptzylinders äußerst einfach ist. Wichtiger ist jedoch, daß die Gefahr
eines unbeabsichtigten Herausziehens der Verbindungs-Leitungen 18 aus den Klemmen 19 oder dem Gehäuse
10 vollständig ausgeschaltet ist.
Durch Verbindung des Gehäuses 10 mit dem Deckel 11 und des Eingriffsbereichs 21 mit den Vorsprüngen 47
und Einfügung des Klemmenhalters 22 zwischen die obere Abdeckung 31 und die untere Abdeckung 36 wird
die Montage stark vereinfacht. Das Gehäuse 10 kann jedoch, sofern dies erforderlich ist, ohne weiteres von
dem Deckel 11 getrennt werden, indem der Haken 41 der unteren Abdeckung von dem Ansatz 40 gelöst wird.
Da der Klemmenhalter 22 in einem Stück mit dem Gehäuse 10 ausgebildet ist und von diesem nach außen
vorspringt, ist es möglich, den Klemmenhalter 22 zwisehen die obere Abdeckung 31 und die untere Abdekkung
36 einzufügen und den Kiemmenhalter 22 als Verbindung zwischen dem Gehäuse 10 und dem Deckel 11
zu benutzen, so daß die Konstruktion vereinfacht wird.
Die Erfindung gestattet eine ganze Reihe von Ab-Wandlungen. Beispielsweise können die Nuten 23 und 24
kleine Vorsprünge an den inneren Wänden aufweisen, die die Klemme 19 zuverlässig festhalten. Anstelle einer
Gestaltung der oberen Abdeckung 31 und der unteren Abdeckung 36 als Einheit, die über den dünnen Steg 35
verbunden ist, kann die untere Abdeckung gleitend in bezug auf die obere Abdeckung ausgebildet sein, und
der zwischen beide eingefügte Klemmenhalter 22 kann eine Klaue oder dgl. aufweisen, durch die die untere und
die obere Abdeckung verbunden werden. Im Interesse einer vorübergehenden Verbindung des Gehäuses 10
mit dem Decke! 11 vor dem Einfüger, des Klernir.enha!-
ters 22 zwischen die obere Abdeckung 31 und die untere Abdeckung 36 ist es möglich, einen kleinen Vorsprung
oder Ansatz an der inneren Wand des konkaven Bereichs 30 des Deckels auszubilden, der den Flansch 22
erfaßt
Da der erfindungsgemäße Klemmenhalter, der die Klemme aufnimmt, in einem Stück mit dem Gehäuse 10
ausgebildet ist und zwischen der oberen und unteren Abdeckung liegt, ergibt sich eine zusätzliche Vereinfachung
der Montage, da diese lediglich eine Verbindung des Klemmenhalters mit dem Leitungsschalter und ein
Einfügen des Klemmenhalters zwischen die obere und untere Abdeckung umfaßt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Füllstandswächter zum Einsetzen in einen mit einer öffnung versehenen Behälter, mit einem im
wesentlichen zylindrischen Gehäuse, das einen in den Behälter hineinragenden Führungsabschnitt und
einen Montageansatz an dessen oberem Ende zur Befestigung in der mit einem aufragenden zylindrischen
Rand umgebenen öffnung umfaßt, einem den Führungsabschnitt gleitend umgreifenden, mit einem
Magneten versehenen Schwimmer, einem im Inneren des Führungsabschnitts sngeordneten,
durch den Magneten betätigbaren Schalter und mit einer über eine Leitung mit dem Schalter verbundenen
Klemme, die in einem das obere Ende des Gehäuses außerhalb des Behälters verschließenden
Deckel von außen zugänglich in einem Klemmenhalxer festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Klemmenhalter (22) auf einem das obere Ende des Gehäuses (10) umgebenden, auf dem zylindrischen
Rand (48) der öffnung (5) aufliegenden Flansch (20) ausgebildet ist, daß der Deckel (U) aus
zwei über eine scharnierartig wirkende Verbindung (35) verbundenen Teilen (31, 36) gebildet ist, die um
den Flansch (20), den Klemmennalter (22) und die in diesen eingesetzte Klemme (19) herum formschlüssig
zusammenklappbar sind, und daß an dem Deckel (11) sowie dem zylindrischen Rand (48) der öffnung
(5) korrespondierende, einen Bajonettverschluß bildende Vorsprünge (51, 52) zur Festlegung der Anordnung
aus Gehäuse (10) und Deckel (11) in der öffnung (5) vorgesehen sind.
2. Füllstandswächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Teil (36) des Deckels
(11) an der Unterseite eine Ausnehmung (44) aufweist, die einen an der Oberseite des Behälters (2)
angebrachten kugelförmigen Vorsprung (43) zur Festlegung des Deckels in Drehrichtung aufnimmt.
3. Füllstandswächter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (31,36) des Dekkels
(11) über ein als scharnierartige Verbindung wirkendes Folienscharnier (35) einstückig miteinander
verbunden b\nö und einstückig angeformte Verschlußorgane
(40,42) aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP54071487A JPS601568B2 (ja) | 1979-06-07 | 1979-06-07 | 液面警報装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3021434A1 DE3021434A1 (de) | 1980-12-11 |
DE3021434C2 true DE3021434C2 (de) | 1985-02-14 |
Family
ID=13462054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3021434A Expired DE3021434C2 (de) | 1979-06-07 | 1980-06-06 | Füllstandswächter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4356729A (de) |
JP (1) | JPS601568B2 (de) |
DE (1) | DE3021434C2 (de) |
FR (1) | FR2458794B1 (de) |
GB (1) | GB2053570B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3711369A1 (de) * | 1987-04-04 | 1988-10-20 | Teves Gmbh Alfred | Ausgleichsbehaelter fuer eine hydraulische bremsanlage |
DE3716135A1 (de) * | 1987-05-14 | 1988-11-24 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zur erfassung der fuellstandshoehe in einem ausgleichsbehaelter |
DE19723946A1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-10 | Itt Mfg Enterprises Inc | Ausgleichsbehälter mit Warneinrichtung |
DE10047325A1 (de) * | 2000-09-25 | 2002-04-11 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Behälterbefestigung |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57154560U (de) * | 1981-03-24 | 1982-09-28 | ||
JPS5857U (ja) * | 1981-06-26 | 1983-01-05 | アイシン精機株式会社 | 液面検出器を有するリザ−バ |
JPS5858U (ja) * | 1981-06-26 | 1983-01-05 | アイシン精機株式会社 | 自動車用液リザ−バ |
DE3305855A1 (de) * | 1983-02-19 | 1984-08-23 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur erfassung der fuellstandshoehe einer fluessigkeit |
US4601381A (en) * | 1983-08-05 | 1986-07-22 | Rpr Filtration Systems, Inc. | Fluid vacuum distillation system |
DE3524281A1 (de) * | 1985-07-06 | 1987-01-08 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zum erfassen der fuellstandshoehe in einem ausgleichsbehaelter |
GB8520013D0 (en) * | 1985-08-09 | 1985-09-18 | Ciniglio A J | Soldering apparatus |
IT210677Z2 (it) * | 1987-04-28 | 1989-01-11 | Veglia Borletti Srl | Sensore del livello di un liquido in un serbatoio |
US4926015A (en) * | 1987-06-22 | 1990-05-15 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Liquid level sensor having a retained base plate |
US4981039A (en) * | 1988-07-07 | 1991-01-01 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Liquid level gauge |
DE9005509U1 (de) * | 1990-05-15 | 1990-07-19 | ELB-Füllstandsgeräte Bundschuh GmbH + Co, 6140 Bensheim | Leckagesonde für Flüssigkeiten |
JP3166196B2 (ja) * | 1991-04-26 | 2001-05-14 | アイシン精機株式会社 | 液体リザーバ |
US5581062A (en) * | 1993-08-17 | 1996-12-03 | Standex International Corporation | Side-mountable liquid level sensor assembly |
US5827962A (en) * | 1996-09-12 | 1998-10-27 | Itt Automotive Inc. | Hydraulic brake fluid reservoir level indicator system |
US6253608B1 (en) | 1999-08-27 | 2001-07-03 | Standex International Corporation | Side mount liquid level sensor with enhanced float travel |
GB2356290B (en) | 1999-11-09 | 2001-09-26 | Breed Automotive Tech | Fluid level sensor |
CA2611321C (en) * | 2005-06-08 | 2014-11-04 | Lumenite Control Technology Inc. | Self-calibrating liquid level transmitter |
US8343687B2 (en) * | 2006-12-19 | 2013-01-01 | General Electric Company | Rechargeable fuel cell system |
US8146625B2 (en) * | 2008-02-19 | 2012-04-03 | Beckman Coulter, Inc. | Fail-safe method and apparatus for aspirating and/or dispensing liquids in automated laboratory instruments |
DE102011017664A1 (de) * | 2010-05-04 | 2011-11-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Ausgleichsbehälter für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
FR3028473B1 (fr) * | 2014-11-14 | 2018-03-16 | Robert Bosch Gmbh | Systeme de freinage hydraulique de vehicule automobile |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3163731A (en) * | 1961-07-25 | 1964-12-29 | Frank J Lyden | Liquid level control having an annular permanent magnet for actuating a mercury switch |
FR1506505A (fr) * | 1966-11-08 | 1967-12-22 | Jaeger Sa | Alerte de niveau |
DE1655395B1 (de) * | 1967-05-05 | 1971-07-08 | Teves Gmbh Alfred | Nachfuellbehaelter einer druckmittelbetaetigten Bremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
FR2011298A1 (de) * | 1968-06-20 | 1970-02-27 | Bendix Corp | |
GB1330648A (en) * | 1969-12-25 | 1973-09-19 | Aisin Seiki | Hydraulic brake master cylinder brake fluid reservoirs |
DE2049972C3 (de) * | 1970-10-12 | 1973-09-13 | Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart | Schutzgerat fur flussigkeitsge kühlte Transformatoren und Drosseln |
GB1358441A (en) * | 1971-05-26 | 1974-07-03 | Girling Ltd | Fluid level indicating switch devices |
GB1388845A (en) * | 1971-07-21 | 1975-03-26 | Trist Controls Ltd Ronald | Magnet switch for liquid containers |
GB1427343A (de) * | 1972-08-04 | 1976-03-10 | ||
JPS547171Y2 (de) * | 1973-07-03 | 1979-04-04 | ||
US4037193A (en) * | 1973-07-24 | 1977-07-19 | Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Liquid level alarm apparatus for a tank of a vehicle |
JPS5125669A (de) * | 1974-08-28 | 1976-03-02 | Toyota Motor Co Ltd | |
DE2643355C3 (de) * | 1976-09-25 | 1980-01-31 | Heinrich Kuebler-Impulsgeraetebau, 6931 Zwingenberg | Schwimmerschalter |
JPS601569B2 (ja) * | 1979-06-07 | 1985-01-16 | 日産自動車株式会社 | 液面警報装置 |
-
1979
- 1979-06-07 JP JP54071487A patent/JPS601568B2/ja not_active Expired
-
1980
- 1980-06-02 US US06/155,043 patent/US4356729A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-06-05 GB GB8018471A patent/GB2053570B/en not_active Expired
- 1980-06-06 DE DE3021434A patent/DE3021434C2/de not_active Expired
- 1980-06-06 FR FR8012688A patent/FR2458794B1/fr not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3711369A1 (de) * | 1987-04-04 | 1988-10-20 | Teves Gmbh Alfred | Ausgleichsbehaelter fuer eine hydraulische bremsanlage |
DE3716135A1 (de) * | 1987-05-14 | 1988-11-24 | Teves Gmbh Alfred | Vorrichtung zur erfassung der fuellstandshoehe in einem ausgleichsbehaelter |
DE19723946A1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-10 | Itt Mfg Enterprises Inc | Ausgleichsbehälter mit Warneinrichtung |
DE10047325A1 (de) * | 2000-09-25 | 2002-04-11 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Behälterbefestigung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS55163415A (en) | 1980-12-19 |
FR2458794A1 (de) | 1981-01-02 |
US4356729A (en) | 1982-11-02 |
FR2458794B1 (de) | 1985-09-27 |
GB2053570B (en) | 1983-06-22 |
DE3021434A1 (de) | 1980-12-11 |
JPS601568B2 (ja) | 1985-01-16 |
GB2053570A (en) | 1981-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3021434C2 (de) | Füllstandswächter | |
DE19530115C1 (de) | Lampenfassung für Leuchtstofflampen | |
DE69713857T2 (de) | Kabelsteckverbinderanordnung mit Abschirmung gegen eindrängendes Wasser | |
DE2948984C2 (de) | ||
DE1640417B1 (de) | Abnehmbarer deckel zum verschliessen von oeffnungen | |
DE3021424C2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Füllstandshöhe einer Flüssigkeit | |
DE2012684A1 (de) | SchalterdecKel bzw, Schaltermontagevorrichtung | |
DE69501382T2 (de) | Schalterbetätigungsknopf mit Positioniervorrichtung | |
DE3710306C2 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
DE3433822A1 (de) | Verbindungsvorrichtung | |
DE69310283T2 (de) | Haltevorrichtung einer Schutzkappe für Scheinwerfer von Fahrzeugen | |
DE2752847B2 (de) | Gehäuse mit einem darin angeordneten elektrischen Bauelement | |
DE2730922C2 (de) | Durch eine Spindel einstellbares Potentiometer | |
EP0508175A2 (de) | Elektrotechnische Abzweigdose zur Aufputz-Installation | |
DE3326906C2 (de) | Weidezaungerät | |
EP1234363A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines flachbandkabels | |
DE19737157B4 (de) | Multifunktioneller Mikrophonverbinder | |
DE2148130C3 (de) | Ausschließlich aus Thermoplast bestehendes Mikrotelephongehäuse | |
DE3633770A1 (de) | Gehaeuse mit deckel eines elektrischen messinstruments mit auswechselbarer skala | |
DE2006083C3 (de) | Unterputzsteckdose | |
DE4405779C2 (de) | Hohlkörper für die Betonbauinstallation | |
EP0675583B1 (de) | Aufputzmaterial für ein elektrisches Bauteil, z.B. Schalter, Steckdose und dergleichen | |
DE2741145B1 (de) | Tragvorrichtung fuer einen Akkumulator | |
DE3209823C2 (de) | Steckdose, insbesondere Anbausteckdose, für Rundsteckvorrichtungen | |
DE9115702U1 (de) | Verbindungselement zum lösbaren mechanischen Verbinden von Teilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |