DE3021244A1 - Polierkopf zur bearbeitung von linsen - Google Patents
Polierkopf zur bearbeitung von linsenInfo
- Publication number
- DE3021244A1 DE3021244A1 DE19803021244 DE3021244A DE3021244A1 DE 3021244 A1 DE3021244 A1 DE 3021244A1 DE 19803021244 DE19803021244 DE 19803021244 DE 3021244 A DE3021244 A DE 3021244A DE 3021244 A1 DE3021244 A1 DE 3021244A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polishing head
- head according
- polishing
- shell
- base body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000005498 polishing Methods 0.000 title claims description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 15
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 11
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920002631 room-temperature vulcanizate silicone Polymers 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229920000260 silastic Polymers 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B13/00—Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
- B24B13/01—Specific tools, e.g. bowl-like; Production, dressing or fastening of these tools
- B24B13/012—Specific tools, e.g. bowl-like; Production, dressing or fastening of these tools conformable in shape to the optical surface, e.g. by fluid pressure acting on an elastic membrane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B13/00—Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
- B24B13/02—Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor by means of tools with abrading surfaces corresponding in shape with the lenses to be made
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Description
PATENTANWALT-DR. HERMANN O. ΓΗ. DlLHL-PIFlOMPHYSIKER
D-8000 MÜNCHEN 19 - FLOGGENSTRASSE 17 - TELEFO N =089/177061
A 1360-D
4. 6. 1980 D/M
Anmelder:
American Optical Corporation
Southbridge, Massachusetts / USA
Polierkopf zur Bearbeitung von Linsen
03005 0/0948
Postscheckkonto München Nr. 948 54-807 Reuschelbank Münctien (BLZ 700 303 00) Konto Nr 423.11343
Telex 52I5M5 Zeu3 Telegrammadresse 'Cable Adress: Zeuspatent
3 3Q21244
PATENTANWALT-DR. HERMANN O. TH. DtEHL-D I ρι.ϋΜΡΗ YSI KER
D-8000 MÜNCHEN 19 - FLÖGGENSTRASSE 17 - TE LE FO N: 08 9/17 70
A 1360-D
4. 6. 1980 D/M
Anmelder:
American Optical Corporation Southbridge, Massachusetts / USA
Polierkopf zur Bearbeitung von Linsen 20
Die Erfindung betrifft einen Polierkopf zur Bearbeitung von Linsen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Die Erfindung befasst sich mit Werkzeugen zur Bearbeitung der Oberfläche von Linsen, vorzugsweise von
Brillengläsern und betrifft speziell eine Verbesserung eines zum Polieren der Linsenoberflächen dienenden
Gerätes.
Bei der Oberflächenbehandlung von Brillengläsern werden
Linsenrohlinge, deren Krümmungen dem jeweiligen Brillenrezept entsprechend geschliffen sind, mit weichen bzw.
kissenförmigen Gebilden, sogenannten Poliertellern und Poliermitteln bearbeitet. Die Kissen bzw. Polierteller
werden, sobald sie mit dem Poliermittel versehen sind, gegen die Linsenoberflächen angepresst und kräftig
030050/0948
Postscheckkonto München Nr. 948 54-807 Reuschelbank München (BLZ 700 303 00) Konto Nr. 423.11343
Telex 5215145 Zeus Telegrammadresse/Cable Adress: Zeuspatent
A 1360-D
gegen diese gerieben, bis eine optisch glatte Oberfläche
entsteht.
Um eine Verformung der speziell gewählten Oberflächengestalt der bearbeiteten Linse zu vermeiden und um
gleichzeitig zu erreichen, daß alle Teile der Oberfläche mit in etwa einem gleichen Druck und einer gleichen
Reibbewegung beaufschlagt werden, benötigte man bisher feste Schalen als Unterlage für die Polierteller, deren
Bearbeitungsoberflächen Krümmungen aufwiesen, welche jeweils der Krümmung der damit zu bearbeitenden Linsenoberfläche
entsprachen. Diese Schalen, welche als Auflage für die Polierteller dienen, werden jeweils in
einer Anzahl benötigt, welche der Zahl der verschiedenen herzustellenden möglichen Oberf lächenkrüirunungen
entsprechen, welche von unterschiedlichen Brillenrezepten vorgeschrieben sind. Dies bedeutet, daß jeweils eine Schale
für eine derartige Oberflächenkrümmung benötigt wird
und vorzugsweise Duplikate und Triplikate für die gebräuchlicheren Größen, um für die Erfordernisse der
täglichen Produktion gerüstet zu sein. Wenn man beispielsweise davon ausgeht, daß ein Bereich von Linsenkrümmungen
gewünscht ist, der von 8 Dioptrien bis 4 Dioptrien reicht, und zwar abgestuft in Schritte je 1/8 Dioptrie,
benötigt man 32 Schalen. Wenn gleichzeitig, ebenfalls in einer Abstufung von 1/8 Dioptrien,Gläser mit einem
Zylinder bis zu 2 Dioptrien gefertigt werden sollen, benötigt man 512 zusätzliche Schalen oder insgesamt
544 Schalen. Desweiteren ist zu beachten, daß ein Linsenproduzent normalerweise in der Lage ist, Brillengläser
mit Krümmungen von 3 Dioptrien bis 19 Dioptrien ein Achtel-Dioptrie abgestuft, herzustellen und diese
sowohl mit als auch ohne Zylinderkorrektur. Die auf diese Weise benötigte erhebliche Lagerhaltung von
Schalen erfordert nicht nur bedeutende Investitionen, sondern darüber hinaus hohe Lagerungs- und Wartungskosten, wobei die Personalprobleme noch hinzukommen.
030050/0948
if
A 1360-D C
Im Hinblick auf die vorstehend beschriebenen und im Zusammenhang damit stehenden Schwierigkeiten, die
sich beim Polieren von Linsenoberflächen nach den bisherigen Techniken ergeben, liegt der vorliegenden
Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zu schaffen, mit dem es möglich ist, einen weiten Bereich
von Krümmungen von Linsenoberflächen und Kombinationen von Krümmungen mit einem einzigen Polierkopf zu polieren.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Hauptanspruchs
gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Mit der Erfindung wird ein Polierwerkzeug vorgeschlagen, das in der Lage ist, einen weiten Bereich von Linsenoberflächengestalten
zu bearbeiten, wobei die Linsen-Bearbeitungsoberfläche aus einem billigen und leicht
ersetzbaren elastomeren Material gebildet ist. Die vielseitige Anwendbarkeit des Werkzeuges wird damit
noch erweitert, daß die Weichheit bzw. Rückprallelastizität bzw. das Federungsvermögen der Bearbeitungsoberfläche
verstellbar ist. Man erhält aufgrund der vorliegenden Erfindung zum einen verbesserte
Bearbeitungsmöglichkeiten zum Polieren der Linsen, zum anderen eine Verringerung in der notwendigen
Lagerhaltung, in der Handhabungszeit für die Bedienungsperson
und in der notwendigen Ausfall-bzw. Stillstandzeit der Maschine. Weitere Einzelheiten und Vorteile
der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
Mit der Erfindung wird somit ein Ersatz für die harten Schalen gemäß dem Stand der Technik geschaffen,
der eine universelle Anwendbarkeit für ein formgerechtes Polieren über einen weiten Bereich von Oberflächenkrümmungen
bietet. Die neue Lösung enthält einen Polierkopf mit einem Grundkörper, der auf der einen Seite
einen Adapter bzw. ein Verbindungsstück für die
030050/0948
A 1360-D 3
Antriebsmaschine enthält. Auf der gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers ist eine innen napfartig
ausgehöhlte gegossene oder durch Pressverfahren hergestellte elastomere Schale befestigt, deren
äußere Oberflächenkrünunung so ausgewählt ist, daß sie für einen weiten Bereich von durch Brillenrezepte
vorgegebenen Linsenoberflächenkrümmungen paßt. Es besteht die Möglichkeit, das hohle Innere der Schale
entsprechend der jeweils gewünschten Weichheit bzw. Nachgiebigkeit derselben unterschiedlich unter Druck
zu setzen.
Über die elastomere Schale wird ein dünner Polierteller
bzw. dünnes Polierkissen aufgebracht, wonach unter Verwendung eines geeigneten Poliermittels eine zugeschliffene
Linsenoberfläche auf den Polierteller mit einer Kraft aufgepresst wird, welche dazu führt, daß
sich die Schalenoberfläche formmäßig der zugeschliffenen
Linsenkrümmung anpasst. Durch eine heftige Bewegung der Linse und Schale gegeneinander läßt sich der zur
Fertigstellung der Linse benötigte Poliervorgang durchführen, ohne daß es dabei zu einer Änderung in
der Linsengestalt kommt.
Auf diese Weise läßt sich die Lagerhaltung für die Polierwerkzeuge verringern. Die Oberfläche der Schalen
ist desweiteren bei dieser Ausgestaltung leicht preisgünstig zu ersetzen und es ergeben sich minimale
Zeiten für die Werkzeughandhabung und für die Stillstandzeit der Maschinen, sowie weitere fabrikationsmäßige
Annehmlichkeiten. Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher
erläutert.
030050/0948
A 1360-D
Figur 1 zeigt im Querschnitt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 2 zeigt in Teildarstellung einen Querschnitt von einer Variante des in Figur 1 gezeigten Polierkopfes
für die Bearbeitung von Linsen.
Der in den Zeichnungen dargestellte Polierkopf 10 enthält einen festen Grundkörper 12, von dem nach unten
ein Adapter 14 für die Befestigung des Polierkopfes
auf einer Antriebsmaschine und nach oben eine hohle elastomere Schale 16 abstehen.
Der Adapter 14 ist im Inneren mit einem Konus 18 versehen/ der so gestaltet ist, daß er auf die Antriebsspindel 20 einer geeigneten Linsenpoliermaschine paßt.
Diese Befestigung von Bearbeitungswerkzeugen an Linsenflächenbearbeitungsmaschinen
ist in den US-Patenten 2,916,857, 3,093,939 und 3,916,574 beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß der Adapter 14 auch mit
einem Innen- oder Außengewinde versehen oder eine andere Halterung aufweisen kann, mittels derer er
an den Spindeln für die Werkzeughalterung passend befestigt werden kann oder auf anderen Maschinen,
wie beispielsweise der Arbeitsspindel, die in dem US-Patent 4,098,028 beschrieben ist.
Die Schale 16 kann durch Gießen oder Pressen die dargestellte napfförmige Gestalt erhalten. Die
Schale enthält einen Befestigungsflansch 22 und ist auf dem Grundkörper 12 luftdicht mittels eines
Klemmringes 24 und Befestigungsschrauben 26 befestigt. Eine Schale 16 mit einem Durchmesser von etwa 9,53 cm
(3,75 inch) und einer Krümmung der Bearbeitungsoberfläche 28 von etwa 6 Dioptrien sowie mit TJandungsdicken,
welche etwa den in Figur 1 dargestellten proportional sind, kann aus einem bei Zimmertem-
030050/0948
A 1360-D θ
peratur vulkanisierbaren (RTV) Silicone von einer Shore Α-Härte von etwa 60 gegossen sein. Ein Beispiel
von einer derartigen Silicone ist das mit "Silastic J" bezeichnete Produkt der Firma Dow Corning Corporation,
Midland, Michigan.
Die'Bearbeitungsoberfläche 28 weist vorzugsweise eine
Krümmung auf, die im Mittelbereich von einer Reihe von Linsenoberflächenkrümmungen liegt, welche mit der
Schale bearbeitet werden sollen. (Die Krümmung beträgt beispielsweise 6 Dioptrien für einen Bereich von
Linsenkrümmungen von 8 bis 4 Dioptrien). Die Bearbeitungsoberfläche 28 ist mit einem dünnen
Polierteller 30 bedeckt. Ein Luftventil 32 wie beispielsweise ein Schrader-Ventil bzw. ein Absperr-,
Regulier- oder Rückschlagventil ermöglicht es, den gebildeten Hohlraum 34 aufzublasen. Dies erlaubt eine
selektive Vorspannung der Oberfläche, sodaß diese eine geeignete Weichheit bzw. Rückprallelastizität
bzw. ein geeignetes Federungsvermögen erhält und zwar dahingehend, daß die notwendige Kissenwirkung entsteht,
um die Aufrechterhaltung einer optimalen Anpassung an die Krümmung der geschliffenen Linsenoberfläche
der fertig zu bearbeitenden Linse zu gewährleisten, wobei diese Anpassung zu jedem Zeitpunkt
des Poliervorgangs beibehalten wird. Es versteht sich, daß auch andere Medien wie Flüssigkeiten, Schäume,
schwammförmige Strukturen oder andere geeignete Füllstoffe
anstatt des vorstehend erwähnten Aufblasens mit Luft verwendbar sind.
0300S0/0948
A 1360-D
ylO
Ein wirksames Polieren einer optisch fein zugeschliffenen Oberfläche 36 der in Figur 1 dargestellten aufgekitteten
Linse L, die beispielsweise einen Durchmesser von 66 mm eine Krümmung der Oberfläche 36 von
6 Dioptrien aufweist, läßt sich unter Einhaltung der folgenden Bedingungen erzielen:
1. Verwendeter Polierteller
2. Poliermittel
Filzvlies
Mischung aus gleichen Teilen von Aluminiumoxyd und Zinnoxyd,
oder Aluminiumoxyd
und Zirkonoxyd in
einer ausreichenden
Menge Wasser und/oder Glyzerin, um das Gemisch frei fließbar zu machen
oder Aluminiumoxyd
und Zirkonoxyd in
einer ausreichenden
Menge Wasser und/oder Glyzerin, um das Gemisch frei fließbar zu machen
3. Geschwindigkeit der unteren Antriebsspindel
4. Geschwindigkeit der oberen Antriebsspindel
5. Druck im Hohlraum
6. Belastung in Richtung des Pfeiles
7. Schwenkbewegung in Richtung des Pfeiles
8. Polierzeit
annähernd 30 Umdrehungen pro Minute
etwa 400 Umdrehungen pro Minute
1 ,38.1O4 bis 6,9.104Pa
(2 bis 10 PSI)
Auflage v.7,71-9,07 kg (17 bis 20 Lbs) d.h.Kraft v. 75,6 bis 89 N
etwa insgesamt
0,95 cm
Auflage v.7,71-9,07 kg (17 bis 20 Lbs) d.h.Kraft v. 75,6 bis 89 N
etwa insgesamt
0,95 cm
8 bis 16 Minuten
030050/0948
A 1360-D ^A
Es versteht sich aus Figur 1, daß die Anordnung aus dem Linsentragkörper B und der exzentrischen oberen
Spindel 38 typischerweise von einer Ausgestaltung ist, wie sie zum Polieren von sphärischen Linsenoberflächen
verwendet werden. Es wird diesbezüglich beispielshalber auf die US-Patente 2,916,857; 3,916,574
und 4,098,028 verwiesen. Diese Ausgestaltung erlaubt eine freie Rotation der Linse L über die mit dem Polierteller
versehene Bearbeitungsoberfläche 28 des Polierkopfes 10.
Im Gegensatz zur Oberflächenbearbeitung durch Polieren
mit starren Schalen erfolgt bei der Bearbeitungsoberfläche 28 eine Anpassung an die spezielle Krümmung
der Linsenoberfläche 36. Hierdurch gelingt nicht nur ein Polieren der Linsenoberfläche, ohne daß dabei deren
ursprüngliche Gestalt verändert wird, sondern gleichzeitig auch ein Polieren von torischen Gläsern, d.h.
von zusammengesetzten Krümmungen.
Die Bearbeitungsoberfläche 28 kann jedoch auch im Wege der Pressverformung oder im Wege eines Gießens
zusammengesetzte Krümmungen, d.h. eine torische Form erhalten, wie dies für die Oberfläche 28a in Fig. 2
dargestellt ist, wenn dies erwünscht ist, sodaß die aufgekettete Linse L in üblicher Weise von einer Fassung
gehaltert werden kann, bei der die Zylinderachse der Linse festgehalten ist, um dieselbe mit
der Zylinderachse des Werkzeuges während des gesamten Poliervorganges parallel zu halten. Bezüglich derartiger
Fassungen und deren Verwendung wird beispielshalber auf die US-Patente 2,916,857, 3,093,939 und
3,916,574 verwiesen. Im vorliegenden Falle erlaubt dabei die Anpassung der Bearbeitungsoberfläche 28a an
einen weiten Bereich von torischen Oberflächenkrümmungen die Beschränkung der Lagerhaltung auf ein
einziges Werkzeug.
030050/0948
A 13 60-D Λ9
Unter den Bezeichnungen "Linsen" und "Brillengläser" werden die verschiedensten Ausgestaltungen derselben
verstanden, d.h. solche, bei denen eine Seite oder beide Seiten geschliffen und/oder poliert und/
oder auf eine spezielle Kantenkontur zugeschnitten oder nicht zugeschnitten sind, wobei sie aus Kunststoff
oder Glas bestehen können.
Für den Fachmann ist ohne weiteres ersichtlich, daß zur Anpassung an spezielle Besonderheiten weitere
Änderungen und Anpassungen der Erfindung vorgenommen werden können. So ist es beispielsweise möglich, die
Bearbeitungsoberflächen 28 und 28a aus Figur 1 und Figur 2 konkav zu gestalten, so daß sie zum Polieren
von konvexen Oberflächen von Brillengläsern usw. verwendbar sind. Die Anwendung des Polierkopfes ist
selbstverständlich auch nicht auf Brillengläser beschränkt, sondern kann auch bei anderen Glas- oder
Kunststoffgegenständen wie Linsen für Instrumente oder SpiegeJnverwendet werden, bei denen eine ähnliche
Bearbeitung erwünscht ist.
Q30G5Q/Ö948
Leerseite
Claims (12)
- A 1360-DPatentansprüchef1·> Polierkopf zur Bearbeitung von Linsen, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Seite eines festen Grundkörpers (12) Mittel zur Befestigung des Polierkopfes auf einer Antriebsmaschine enthält, daß auf der gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers (12) eine elastomere Schale (16) befestigt ist, welche eine gekrümmte Linsen-Bearbeitungsoberfläche (28) und ein hohles Inneres (34) festlegt, und daß Mittel vorgesehen sind, welche es ermöglichen, die Weichheit der Bearbeitungsoberfläche (28) einzustellen.
- 2. Polierkopf nach Ansprch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Polierkopfes auf der Antriebsmaschine durch ein von der Unterseite des Grundkörpers (12) abstehendes Verbindungsstück (18) gebildet ist.
- 3. Polierkopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (16) an dem Grundkörper (12) fluiddicht befestigt ist,und daß die Mittel zur Einstellung der Weichheit der Bearbeitungsfläche eine Fluiddurchführung enthalten, welche in das hohle Innere (34) führt und dazu dient, die Schale (16) mit Druck zu beaufschlagen.
- 4. Polierkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluiddurchführung ein Ventil (32) enthält.
- 5. Polierkopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Bearbeitungsoberfläche (28) nach außen konvex verläuft.030050/0948ORIGINALA 1360-D £
- 6. Polierkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte Bearbeitungsoberfläche (28) nach außen konkav verläuft.
- 7. Polierkopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung der Bearbeitungsoberfläche (28) , in Dioptrien gemessen, in etwa dem Mittelwert der Krümmungen entspricht, den eine Reihe von zu bearbeitenden Linsenoberflächen aufweist.
- 8. Polierkopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen sich über die Bearbeitungsoberfläche erstreckenden Polierteller (30) .
- 9. Polierkopf nach Anspruch 8, dadurchgekennzeichnet, daß der Polierteller (30) aus einem Filzvlies geformt ist.
- 10. Polierkopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (16) aus einer Silicone mit einer Shore A Härte von etwa 60 gebildet ist.
- 11. Polierkopf nach Anspruch 10, dadurch gekennze ichnet, daß die Silicone bei Zimmertemperatur aushärtbar ist.
- 12. Polierkopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, daß die elastomere Schale lösbar an dem festen Grundkörper (12) befestigt ist.030050/0948
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US4590279A | 1979-06-06 | 1979-06-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3021244A1 true DE3021244A1 (de) | 1980-12-11 |
Family
ID=21940456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803021244 Withdrawn DE3021244A1 (de) | 1979-06-06 | 1980-06-04 | Polierkopf zur bearbeitung von linsen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS55164462A (de) |
BR (1) | BR8003488A (de) |
CH (1) | CH639582A5 (de) |
DE (1) | DE3021244A1 (de) |
FR (1) | FR2458357A1 (de) |
GB (1) | GB2050884B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2654027A1 (fr) * | 1989-11-06 | 1991-05-10 | Essilor Int | Outil de surfacage autoconformable. |
DE4442181C1 (de) * | 1994-11-26 | 1995-10-26 | Loh Optikmaschinen Ag | Werkzeug zur Feinbearbeitung optischer Flächen |
EP0974422A1 (de) | 1998-07-20 | 2000-01-26 | ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) | Endbearbeitungswerkzeug, insbesondere für ophtalmische Linse, und Einrichtung zur Verwendung desselben |
EP1473115A1 (de) * | 2002-01-15 | 2004-11-03 | Seiko Epson Corporation | Polierverfahren und poliervorrichtung |
CN110936288A (zh) * | 2019-10-30 | 2020-03-31 | 重庆大学 | 一种带柔性层的电镀抛光磨头 |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS609648A (ja) * | 1983-06-28 | 1985-01-18 | Mabuchi Shoten:Kk | 研磨機 |
JPS60141463A (ja) * | 1983-12-29 | 1985-07-26 | Hikari Energ Oyo Kenkyusho:Kk | 研磨用部品 |
GB2195100B (en) * | 1986-09-08 | 1990-08-15 | Wiand Ronald C | Lens surfacing pad with improved attachment to tool |
GB2196886B (en) * | 1986-10-03 | 1991-02-06 | Wylde J & S Ltd | A lens tool |
US5577950A (en) * | 1993-11-29 | 1996-11-26 | Coburn Optical Industries, Inc. | Conformal tool operating apparatus and process for an ophthalmic lens finer/polisher |
GB9512262D0 (en) | 1995-06-16 | 1995-08-16 | Bingham Richard G | Tool for computer-controlled machine for optical polishing and figuring |
US6645059B1 (en) | 1999-12-01 | 2003-11-11 | Gerber Coburn Optical Inc. | Device for retaining abrasive pad on lap in eyeglass lens making apparatus |
ATE555875T1 (de) * | 2002-01-09 | 2012-05-15 | Hoya Corp | Poierverfahren |
JP2003266287A (ja) * | 2002-01-09 | 2003-09-24 | Hoya Corp | 研磨治具および研磨パッド |
JP2004261954A (ja) * | 2003-02-14 | 2004-09-24 | Seiko Epson Corp | 研磨方法 |
CN105598786B (zh) * | 2015-12-22 | 2018-10-09 | 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 | 用于抛光超大偏离度非球面的类气囊磨头 |
CN115213803B (zh) * | 2022-07-14 | 2024-02-27 | 大连理工大学 | 一种轴承套圈外滚道旋转动压抛光装置及其工作方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1212628A (en) * | 1915-03-03 | 1917-01-16 | Henry Orford Gowlland | Smoothing-head for manufacturing eyeglass-lenses. |
CH75480A (de) * | 1916-12-14 | 1917-08-01 | Orford Gowlland Henry | Feinschleifwerkzeug zum Polieren von Linsen |
GB947176A (en) * | 1959-02-18 | 1964-01-22 | Rank Precision Ind Ltd | Improvements in or relating to polishing |
DD95332A1 (de) * | 1972-02-14 | 1973-01-20 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB112297A (en) * | 1916-12-30 | 1917-12-31 | Henry Orford Gowlland | Process for Manufacturing Multi-focal Eyeglass Lenses. |
US1626025A (en) * | 1922-10-02 | 1927-04-26 | Pyle National Co | Glass-polishing machine |
US1988649A (en) * | 1932-04-18 | 1935-01-22 | Charles E Evans | Grinding or polishing machine |
JPS5274194A (en) * | 1975-12-16 | 1977-06-21 | Matsushima Kogyo Co Ltd | Lap for nonspheric surface grinding |
-
1980
- 1980-05-13 JP JP6235680A patent/JPS55164462A/ja active Pending
- 1980-06-03 CH CH428980A patent/CH639582A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-06-03 FR FR8012314A patent/FR2458357A1/fr active Granted
- 1980-06-03 GB GB8018073A patent/GB2050884B/en not_active Expired
- 1980-06-04 BR BR8003488A patent/BR8003488A/pt unknown
- 1980-06-04 DE DE19803021244 patent/DE3021244A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1212628A (en) * | 1915-03-03 | 1917-01-16 | Henry Orford Gowlland | Smoothing-head for manufacturing eyeglass-lenses. |
CH75480A (de) * | 1916-12-14 | 1917-08-01 | Orford Gowlland Henry | Feinschleifwerkzeug zum Polieren von Linsen |
GB947176A (en) * | 1959-02-18 | 1964-01-22 | Rank Precision Ind Ltd | Improvements in or relating to polishing |
DD95332A1 (de) * | 1972-02-14 | 1973-01-20 |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2654027A1 (fr) * | 1989-11-06 | 1991-05-10 | Essilor Int | Outil de surfacage autoconformable. |
DE4442181C1 (de) * | 1994-11-26 | 1995-10-26 | Loh Optikmaschinen Ag | Werkzeug zur Feinbearbeitung optischer Flächen |
EP0974422A1 (de) | 1998-07-20 | 2000-01-26 | ESSILOR INTERNATIONAL (Compagnie Générale d'Optique) | Endbearbeitungswerkzeug, insbesondere für ophtalmische Linse, und Einrichtung zur Verwendung desselben |
EP1473115A1 (de) * | 2002-01-15 | 2004-11-03 | Seiko Epson Corporation | Polierverfahren und poliervorrichtung |
EP1473115A4 (de) * | 2002-01-15 | 2007-05-02 | Seiko Epson Corp | Polierverfahren und poliervorrichtung |
CN110936288A (zh) * | 2019-10-30 | 2020-03-31 | 重庆大学 | 一种带柔性层的电镀抛光磨头 |
CN110936288B (zh) * | 2019-10-30 | 2021-04-27 | 重庆大学 | 一种带柔性层的电镀抛光磨头 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2458357B1 (de) | 1984-08-17 |
CH639582A5 (fr) | 1983-11-30 |
BR8003488A (pt) | 1981-01-05 |
FR2458357A1 (fr) | 1981-01-02 |
JPS55164462A (en) | 1980-12-22 |
GB2050884B (en) | 1983-02-09 |
GB2050884A (en) | 1981-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3021244A1 (de) | Polierkopf zur bearbeitung von linsen | |
DE4442181C1 (de) | Werkzeug zur Feinbearbeitung optischer Flächen | |
EP1698432B1 (de) | Polierteller für ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von optisch wirksamen Flächen an insbesondere Brillengläsern | |
DE69612065T2 (de) | Pneumatisch anpassbares Werkzeug zum Polieren von ophthalmischen Linsen | |
DE60129644T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer oberfläche einer ophthalmischen linse und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
EP2117774B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines brillenglases | |
EP0439424A1 (de) | Anpassverfahren für eine Kontaktlinse | |
DE10248103A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Linse, insbesondere einer Brillenlinse | |
DE3407615C2 (de) | ||
DE7634046U1 (de) | Halteblock zum aufmontieren einer linse auf eine rand- und schraegschleifmaschine fuer die bearbeitung von augenglaesern | |
DE19518708A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer konvexen Spitze auf einem Werkstück | |
DE602004010718T2 (de) | Pneumatischer verriegelungsträger für eine optische linse | |
DE3429408A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung einer optischen linse | |
DE19742171C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines Tragkörpers an einer Linse | |
DE60202804T2 (de) | Torisches Werkzeug zum Polieren einer optischen Fläche einer atorischen Linse und Polierverfahren mit einem solchen Werkzeug | |
DE2441976A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schmidt-korrekturlinsen | |
DE69405296T2 (de) | Haltevorrichtung für ophtalmische Linse | |
DE10106007B4 (de) | Vorrichtung zum Polieren von Linsen | |
DE102007050470A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von optisch aktiven Oberflächen durch Polieren von vorgeschliffenen Linsen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102004016445B4 (de) | Vorrichtung zum Halten von Brillengläsern und anderen Formkörpern mit optisch wirksamen Oberflächen beim Bearbeiten | |
DE19831305C2 (de) | Einrichtung an einer Brillenglasrandbearbeitungsmaschine zum dreh- und verschiebefesten Halten eines Rohglases | |
DE10332673A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brillengläsern und anderen optischen Formkörpern | |
DE926644C (de) | Gleitlager fuer umlaufende Bewegung mit betriebssicherer Schmierung, insbesondere auch bei hoher Beanspruchung, und ihre Verwendung zur Herstellung unrunder Werkstuecke | |
DE2811446A1 (de) | Adapter fuer ein werkzeug zur oberflaechenbehandlung von linsen | |
DE102013220973A1 (de) | Werkzeug zur Polierbearbeitung von optischen Flächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AO INC., 07950 SOUTHBRIDGE, MASS., US |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. KRESSIN, H., DI |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DIEHL, H., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |