[go: up one dir, main page]

DE3019572A1 - Teleskop - warnlampe - Google Patents

Teleskop - warnlampe

Info

Publication number
DE3019572A1
DE3019572A1 DE19803019572 DE3019572A DE3019572A1 DE 3019572 A1 DE3019572 A1 DE 3019572A1 DE 19803019572 DE19803019572 DE 19803019572 DE 3019572 A DE3019572 A DE 3019572A DE 3019572 A1 DE3019572 A1 DE 3019572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warning lamp
roof
vehicle
telescopic
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803019572
Other languages
English (en)
Inventor
Erich 4530 Ibbenbüren Kroker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803019572 priority Critical patent/DE3019572A1/de
Publication of DE3019572A1 publication Critical patent/DE3019572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2657Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on a shaft, e.g. telescopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n G des Gegenstandes: Der zu schützende Gegenstand ist eine Lampe0 Diese befindet sich in Normallage im Inners eines I5raftfahrzeugesO Bei eintretendem Nebel, in unübersichtlichen Kurven oder bei Unfällen bzw. liegengebliebenen Kraftfahrzeugen wird durch Auslösen eines Rasters die Lampe aus dem Innern des Wagens herausgepreßt und auf das Dach des Kraftfahrzeuges gedrückt. Die Lampe ist von einem sie schützenden Glas oder aus sonstigen durchsichtigen Material bestehenden Zylinder umgeben. In dem Zylinder befindet sich eine Glühbirne in einer Fassung, deren elektrische Energie von der Batterie des Kraftfahrzeuges gespeist wird. (Vergl. Zeichnung Diese Lampe soll wenigstens so stark sein, daß sie Nebel durchdringen kann und auf weiterer Entfernung, als bei bisher üblichen Rückleuchten und Bremsleuchten, erkennbar ist0 Die Lampe kann zur besseren Warnung mit einer bestimmten Farbe ausgestattet sein2 beispielsweise gelb.
  • Zur besseren Wak funktion der Lampe kann das Licht in kurzen Intervallen ausgestrahlt werden0 Sollte eine Nebelbeeinträchtigung oder sonstige Notwendigkeit für ihre Funktion nicht mehr vorliegen, kann die Lampe ausgeschaltet und per Hand wieder von dem Dach in das Innere des Kraftfahrzeuges gedrückt werden. Der Effekt dieser Warnlampe ist der, daß schon auf weiter Entfernung das Vorhandensein eines Kraftfahrzeuges vom entgegenkommenden und nachfolgenden Verkehr erkannt werden kann0 Es ist praktisch eine Rundumleuchte und verbessert damit die Verkehrssicherheit ganz allgemsnO Damit die Warnlampe im Innern des Fahrzeuges nicht hindernd oder störend wirkt, wird sie tunlichst an einem seitlichen Holm angebracht0 Im Normalzustand ist dann eine Beeinträchtigung der Kraftfahrzeuginsassen nicht zu erwarten, da in Holmnähe der zu schützende Gegenstand kaum auffällt, da er bis zu einer Tiefe von ca. 15 cm unter dem Wagendach sich befindet, einschließlich der Hülse, in der sich die Teleskopfedern befinden, (VerglO Zeichnung In Tätigkeit gesetzt wird die Lampe, indem ein Raster, der am Fuße der Lampe angebracht ist, zur Seite geschoben wird0 Dieser Raster ist so lokalisiert, daß er vom Kraftfahrzeuglenker ohne Schwierigkeiten erreicht werden kann. Dieser braucht nur nach oben zu greifen, um den Raster zur Seite zu schieben DurcKitösung der Sperre und die in der Hülse befindlichen Teleskop- oder sonstigen Druckfedern wird dann die Lampe durch das Dach des Fahrzeuges nach oben geschoben.
  • Die Auslösevorrichtung kann natürlich auch über einen bowdenzug, der sich am Armaturenbrett - per Hand - oder am Boden des Fahrzeuges befinden kann, - per Fuß - bedient werden0 Durch das Ausfahren der Lampe wird automatisch ihre Einschaltung ausgelöst0 Das Einschalten der Birne in der Lampe kann gekoppelt sein mit den Warnblinkleuchten aber auch mit einer eigenen Leitung durch einen gesonderten So alter respektive Blinkgeber erfolgen, Die Vorrichtung hat im Normalzustand im Dach des Eraftfahrzeuges einen Deckel in gleicher Farbe und aus gleichem Material wie das Dach des Fahrzeuges und ist mit einer Dichtkappe versehen, die von einem Dichtgummi gestützt wird Die Vorrichtung wird in Tätigkeit gesetzt durch Lösen der Sperresund die Warnlampe wird praktisch nach außen ausgefahren1 und der Deckel, der oben die Vorrichtung abschließt, geht automatisch mit der Lampe nach oben0 Der Abschlußdeckel der Vorrichtung ist im Normalzustand mit dem Dach des Fahrzeuges plan.
  • Um eine mangelnde Stabilität am Dach durch die Öffnung zu vermeiden, wird als Stabilisator von innen ein Stahlblechring angeschweißt, umgibt also praktisch im Normalzustand im Innern des Daches die Vorrichtung.
  • Die \alWvorrichtung kann sowohl serienmäßig in neue Kraftfahrzeuge eingebaut werden, als auch in bereits in Benutzung stehende Fahrzeuge.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Schutz anträge Der geltend gemachte Schutzanspruch lautet: ''teleskop - Warnlampe" dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Geleskop- oder andere Druckfedern aus dem Dach des Kraftfahrzeuges herausgedrückt wird, ausgelöst durch die Entfernung eines Rasters oder sonstigen Sperre in einer für den Straßenverkehr zugelassenen auffälligen Farbe, in eingeschaltetem Zustand nach allen Seiten rundum herannahende Fahrzeuge bei eintretendem Nebel, in unübersichtlichen Kurven oder bei Unfällen bzw. liegengebliebenen Kraftfahrzeugen warnt, indem sie auf sich aufmerksam macht und nach abklingender Funktionsnotwendigkeit wieder durch Druckwirkung in das Innere des Fahrzeuges eingezogen wird; der Abschluß der Nebellampe besteht aus dem gleichen Material und der gleichen Farbe, wie das Kraftfahrzeugdach, so daß in eingefahrenem Zustand die Warnlampe mit den Dach plan ist.
    II. Teleskop-Warnlampe nach Anspruch I dadurch gekennzeichnet, daß die Birne in der Warnlampe auf und ab leuchtet, um eine bessere Warnfunktion zu erreichen, III. Teleskop-Warnlampe nach Anspruch I und II dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung der Federn in der Vorrichtung zum Herausdrücken der Warnlampe auf das Fahrzeugdach auch durch einen Bowdenzug mit dem Fuß in Fußnähe des Fahrzeuges oder am Amaturenbrett per Hand ausgelöst wird.
    IVo Teleskopwarnlampe nach Anspruch I, II und. III dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalten der Warnlampe sowohl über die elektrische Leistung der Warnblinkleuchte als auch durch eine eigene Leitung mit gesondertem Schalter erfolgen kann, entweder mechanisch durch Anbringung eines elektrischen Relais oder Kontaktes, der durch die Ausfahrbewegung der Warnlampe zum Fahrzeugdach hinaus ausgelöst wird0 VO Teleskop-Warnlampe nach Anspruch I, II, III und IV dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Stabilisator in Form eines starken Stahlblechringes, der unten an Dach des Fahrzeuges angeschweißt ist und die öffnung, durch die die Warnlampe durch das Wagendach gedrückt wird,umgibt, die Stabilität des Kraftfanrzeugdaches gewährleistet ist0
DE19803019572 1980-05-22 1980-05-22 Teleskop - warnlampe Withdrawn DE3019572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019572 DE3019572A1 (de) 1980-05-22 1980-05-22 Teleskop - warnlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803019572 DE3019572A1 (de) 1980-05-22 1980-05-22 Teleskop - warnlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3019572A1 true DE3019572A1 (de) 1981-11-26

Family

ID=6103071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019572 Withdrawn DE3019572A1 (de) 1980-05-22 1980-05-22 Teleskop - warnlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3019572A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502211U1 (de) * 1995-02-13 1995-04-06 Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH, 46537 Dinslaken Haltefuß für eine Kennleuchte eines Kraftfahrzeugs
EP0864463A2 (de) 1997-03-12 1998-09-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Versenkbare Signaleinheit
DE19915835A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-12 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungsanordnung für ein Ausstattungsteil
DE102007027476A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Audi Ag Vorrichtung für eine Einsatzleuchte für Fahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29502211U1 (de) * 1995-02-13 1995-04-06 Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH, 46537 Dinslaken Haltefuß für eine Kennleuchte eines Kraftfahrzeugs
EP0864463A2 (de) 1997-03-12 1998-09-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Versenkbare Signaleinheit
DE19915835A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-12 Bayerische Motoren Werke Ag Befestigungsanordnung für ein Ausstattungsteil
DE102007027476A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Audi Ag Vorrichtung für eine Einsatzleuchte für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3430374A (en) Emergency signal for automotive vehicles
DE112006000702T5 (de) Gefahrwarnlichter eines Fahrzeugs
DE19936357A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008005702A1 (de) Verfahren zur Ausleuchtung von Kraftfahrzeugen, insbesondere beim Abbiegen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2428399B1 (de) Rangierhilfevorrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE3019572A1 (de) Teleskop - warnlampe
WO1999026808A1 (de) Sicherheitssystem und ein hierfür geeignetes verfahren zur erhöhung der sicherheit sowie eine sicherheitsvorrichtung
DE8318146U1 (de) Warnvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE4425523C2 (de) Unfall-Warnanlage für KFZ
DE29715526U1 (de) Kraftfahrzeug mit nach vorne wirkenden Bremslichtern
DE202010004702U1 (de) Einparksignal
DE3045685A1 (de) Optische zusatz-warnblinkeinrichtung an kraftfahrzeugen
DE19616064A1 (de) Begrenzungsbeleuchtung für Kraftfahrzeuge
DE4405255A1 (de) Automatische Einschaltung eines elektronischen Warnblitzlichtes mit der Airbagauslösung nach einem Unfall und manuelle Einschaltmöglichkeit
DE2246820A1 (de) Warngeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
CN216786921U (zh) 一种市政工程用道路警示灯
DE912304C (de) Notbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE3406465A1 (de) Warnbake
DE9411265U1 (de) Unfall-Warnanlage
DE8214151U1 (de) Nebelrueckleuchte
DE102004063305A1 (de) Warnvorrichtung zur Warnung insbesondere von nachfolgenden Fahrzeugführern
DE1827757U (de) Als warnvorrichtung fuer den kraftverkehr verwendbare, auf der strasse aufstellbare kassette.
DE3140718A1 (de) Leuchtanzeige bei geschwindigkeitsverminderung von fahrzeugen
DE475854C (de) Hilfslampe fuer Kraftfahrzeuge
EP4461583A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung einer notabschaltung eines hochvolt-systems eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal