DE3018841A1 - Dienkautschuke mit hoher alterungsbestaendigkeit und ihre herstellung - Google Patents
Dienkautschuke mit hoher alterungsbestaendigkeit und ihre herstellungInfo
- Publication number
- DE3018841A1 DE3018841A1 DE19803018841 DE3018841A DE3018841A1 DE 3018841 A1 DE3018841 A1 DE 3018841A1 DE 19803018841 DE19803018841 DE 19803018841 DE 3018841 A DE3018841 A DE 3018841A DE 3018841 A1 DE3018841 A1 DE 3018841A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diene
- rubber
- phenylenediamine
- catalyst
- diene rubbers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims description 46
- 239000005060 rubber Substances 0.000 title claims description 46
- 230000032683 aging Effects 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 50
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 32
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 claims description 30
- 229920003244 diene elastomer Polymers 0.000 claims description 30
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 20
- -1 diene compound Chemical class 0.000 claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 17
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 claims description 15
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 11
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 10
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 claims description 8
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 7
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ATGUVEKSASEFFO-UHFFFAOYSA-N p-aminodiphenylamine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 ATGUVEKSASEFFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 claims description 5
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 claims description 5
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 claims description 4
- SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbuta-1,3-diene Chemical compound CC(=C)C(C)=C SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 4
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 4
- ZRMMVODKVLXCBB-UHFFFAOYSA-N 1-n-cyclohexyl-4-n-phenylbenzene-1,4-diamine Chemical compound C1CCCCC1NC(C=C1)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 ZRMMVODKVLXCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 claims description 3
- OGQVROWWFUXRST-FNORWQNLSA-N (3e)-hepta-1,3-diene Chemical compound CCC\C=C\C=C OGQVROWWFUXRST-FNORWQNLSA-N 0.000 claims description 2
- QTYUSOHYEPOHLV-FNORWQNLSA-N 1,3-Octadiene Chemical compound CCCC\C=C\C=C QTYUSOHYEPOHLV-FNORWQNLSA-N 0.000 claims description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JTTMYKSFKOOQLP-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxydiphenylamine Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 JTTMYKSFKOOQLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 2
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OUBMGJOQLXMSNT-UHFFFAOYSA-N N-isopropyl-N'-phenyl-p-phenylenediamine Chemical compound C1=CC(NC(C)C)=CC=C1NC1=CC=CC=C1 OUBMGJOQLXMSNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005250 alkyl acrylate group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AHAREKHAZNPPMI-UHFFFAOYSA-N hexa-1,3-diene Chemical compound CCC=CC=C AHAREKHAZNPPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 2
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims 2
- MDZBMZIJIUEQJS-UHFFFAOYSA-N 1-n,4-n-bis(2-methylphenyl)benzene-1,4-diamine Chemical compound CC1=CC=CC=C1NC(C=C1)=CC=C1NC1=CC=CC=C1C MDZBMZIJIUEQJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- AOGDNNLIBAUIIX-UHFFFAOYSA-N 1-n,4-n-dinaphthalen-1-ylbenzene-1,4-diamine Chemical compound C1=CC=C2C(NC=3C=CC(NC=4C5=CC=CC=C5C=CC=4)=CC=3)=CC=CC2=C1 AOGDNNLIBAUIIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RWNQRLATPAGHIM-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;2-methylbuta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.CC(=C)C=C RWNQRLATPAGHIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LTMGJWZFKVPEBX-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile;prop-2-enoic acid Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.OC(=O)C=C LTMGJWZFKVPEBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 210000005053 lamin Anatomy 0.000 claims 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 8
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 3
- 229940063656 aluminum chloride Drugs 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N Heavy water Chemical compound [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 2
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 2,3,3,4,4,5-hexamethylhexane-2-thiol Chemical compound CC(C)C(C)(C)C(C)(C)C(C)(C)S YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSFSVEDCYBDIGW-UHFFFAOYSA-N 2-(1,3-benzothiazol-2-yl)-6-chlorophenol Chemical compound OC1=C(Cl)C=CC=C1C1=NC2=CC=CC=C2S1 GSFSVEDCYBDIGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRKQEIXDEZVPSY-UHFFFAOYSA-N 4-n-phenyl-4-n-propan-2-ylbenzene-1,4-diamine Chemical compound C=1C=C(N)C=CC=1N(C(C)C)C1=CC=CC=C1 VRKQEIXDEZVPSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFEQMMJEHGAWGE-UHFFFAOYSA-N 4-phenylcyclohexa-1,5-diene-1,4-diamine Chemical compound C1=CC(N)=CCC1(N)C1=CC=CC=C1 GFEQMMJEHGAWGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000698776 Duma Species 0.000 description 1
- 241001441571 Hiodontidae Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTGQNNCQYDRXCH-UHFFFAOYSA-N N,N'-diphenyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound C=1C=C(NC=2C=CC=CC=2)C=CC=1NC1=CC=CC=C1 UTGQNNCQYDRXCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100277038 Neurospora crassa (strain ATCC 24698 / 74-OR23-1A / CBS 708.71 / DSM 1257 / FGSC 987) dbp-5 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229960004217 benzyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- AFZSMODLJJCVPP-UHFFFAOYSA-N dibenzothiazol-2-yl disulfide Chemical compound C1=CC=C2SC(SSC=3SC4=CC=CC=C4N=3)=NC2=C1 AFZSMODLJJCVPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N dimethyl-hexane Natural products CCCCCC(C)C JVSWJIKNEAIKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-M naphthalene-1-sulfonate Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)[O-])=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000010525 oxidative degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- UTGRXXBUYDGSPA-UHFFFAOYSA-M potassium 2-(2-hydroxyethylamino)ethanol hydroxide Chemical class [OH-].[K+].OCCNCCO UTGRXXBUYDGSPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000003878 thermal aging Methods 0.000 description 1
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08C—TREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
- C08C19/00—Chemical modification of rubber
- C08C19/22—Incorporating nitrogen atoms into the molecule
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Dienkautschuke mit hoher Alterungsbeständigkeit
und insbesondere Dienkautschuke, die chemisch mit einem Stabilisierungsmittel gebunden sind
und per se gegen öl, Hitze und Wettereinwirkung stabil sind und im Gemisch mit anderen Kautschuken eine Stabilisierungswirkung
entfalten, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
In der US-PS 3 817· 946, der JA-AS 982/76 und der
US-PS 3 979 358, die sich auf Stabilisierungsmittel beziehen, ist die Verwendung von Acrylat- oder Methacrylatderivaten,
deren Acryl- bzw. Methacry!gruppen chemisch
mit einem Stabilisierungsmittel mit Amino- und/oder Iminogruppen
gebunden sind, als reaktive bzw. nichtextrahier-
81-(A 4627-02)-SP-Bk
030050/0685
bare Stabilisierungsmittel angegeben. Obgleich sich derartige Acrylat- oder Methacrylatderivate als einfache
Stabilisierungsmittel eignen, wurde festgestellt,(Kotani et al,, Nippon Gomu Ky.okai-shi '43, (1970) 198 sowie zahlreiche andere Druckschriften), daß derartige Acrylat-
oder Methacrylatderivate durch radikalische Polymerisation nur schwierig als Bestandteil in Polymere einzuführen
sind. Wenn das Acrylat- oder Methacrylatderivat ferner mit einem Dienkautschuk gemischt und die beiden
Komponenten beim Formen und Vernetzen entsprechender Gemische chemisch miteinander reagieren, ist die Wirksamkeit
der chemisch an das ■Dienpolymer gebundenen Acrylat-
oder Methacrylatderivate nur gering. Wenn beispielsweise das ausgeformte und vernetzte Produkt solcher Gemische
24 h in einem Soxhlet-Extraktor mit siedendem Aceton
extrahiert wird, lassen sich 50 % oder mehr des Acrylat- oder Methacrylatderivats extrahieren.
Unter Berücksichtigung der Gegebenheit, daß die Reaktion zwischen Doppelbindungen eines Dienpolymers
und der Doppelbindung eines Stabilisierungsmittels oder seines Derivats begrenzt ist, wurden im Rahmen der Erfindung
umfangreiche experimentelle Untersuchungen an anderen Verfahren zur chemischen Bindung solcher Substanzen
mit dem Ziel durchgeführt, nicht mit einem Lösungsmittel extrahierbare Stabilisierungsmittel zu entwickeln.
Als Ergebnis dieser Untersuchungen konnte ein ausgezeichnetes Verfahren zur chemischen Verbindung der
beiden Komponenten miteinander entwickelt werden.
Der Erfindung liegt die Feststellung zugrunde, daß bei der direkten Umsetzung zwischen Dienpolymeren mit
Nitrilgruppen und einem Stabilisierungsmittel mit Amino-
030050/0685
und/oder Iminogruppen der Umsatz des Stabilisierungsmittels über 90 % liegen kann. Ferner wurde festgestellt,
daß zur Durchführung der Reaktion ein Katalysator erforderlich ist, da diese Reaktion zwischen den Amino-
und/oder Iminogruppen des Stabilisierungsmittels und den Nitrilgruppen des Dienpolymers erfolgt, wie im
folgenden näher ausgeführt ist. Daher wurde auch ein spezieller Katalysator entwickelt, der für die Erzielung
entsprechend hoher Umsätze geeignet ist.
Die erfindungsgemäßen Dienkautschuke mit hoher Abbaubeständigkeit
und Stabilisierungswirkung sind durch Umsetzung von Dienpolymeren mit Nitrilgruppen mit einem
Stabilisierungsmittel in Gegenwart eines Katalysators erhältlich, das mindestens eine unter Amino- und Iminogruppen
ausgewählte polare Gruppe aufweist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Dienkautschuken mit hoher Alterungsbeständigkeit
und Stabilisierungswirkung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Dienpolymer mit Nitrilgruppen mit einem
Stabilisierungsmittel in Gegenwart eines Katalysators umgesetzt wird, das mindestens eine unter Amino- und
Iminogruppen ausgewählte polare Gruppe aufweist.
Zu den erfindungsgemäß verwendbaren Dienpolymeren
gehören Copolymere von Dienverbindungen wie Butadien, Isopren, Chloropren, Piperylen, Pentadien, Hexadien,
Heptadien, Octadien, 2.3-Dimethylbutadien udgl. mit
Vinylnitrilverbindungen wie Acrylnitril, Methacrylnitril udgl. sowie Copolymere aus diesen Dienverbindungen,
Vinylnitrilverbindungen und mindestens einer weiteren Verbindung mit einer Vinylgruppe.
0 3 0050/0685
Beispiele für derartige weitere Verbindungen mit einer Vinylgruppe sind etwa Acrylsäure, Methacrylsäure,
Alkylacrylate, Alky!methacrylate, Styrol, oO-Methylstyrol
udgl. Das nitrilgruppenhaltige Dienpolymer kann ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von mindestens 1000
aufweisen. Der Gehalt an Vinylnitrilverbindung in diesen Dienpolymeren mit Nitrilgruppen liegt vorzugsweise im Bereich
von 5 bis 60 Gew.-%. Wenn der Gehalt an Vinylnitrilverbindung weniger als 5 Gew.-% beträgt, besitzt der erhaltene
Kautschuk eine nur geringe Stabilisierungswirkung. Wenn die Menge andererseits über 60 Gew.-% liegt, ist
das Produkt zu hart, um allein verwendet werden zu können, und im Verschnitt mit anderen Dienkautschuken nur schwierig
zu dispergieren.
Zu den erfindungsgemäß verwendbaren Stabilisierungsmitteln mit mindestens einer polaren Gruppe, die unter
Amino- und Iminogruppen ausgewählt ist, gehören aliphatische Amine wie Methylamin, Dimethylamin, Diäthylamin,
Isopropylamin, n-Propylamin udgl sowie Aminoverbindungen mit einem aromatischen Ring, wobei letztere bevorzugt
sind. Besonders bevorzugte Stabilisierungsmittel sind p-Aminophenol, Diphenylamin, alkylierte Diphenyl-
amine, p-Alkoxydiphenylamine, p-Hydroxydiphenylamin,
N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, Ν,Ν'-Ditolyl-p-phenylendiamin,
NjN'-Dinaphthyl-p-phenylendiamin, N-Phenyl-N'-isopropyl-p-phenylendiamin,
2.2.4-Trimethyldihydro-;
chinolin-polymer, N-Phenyl-p-phenylendiamin, Ν,Ν1-Dialkyl-p-phenylendiamine,
N-Phenyl-N'-cyclohexyl-pphenylendiamin
udgl. Diese Verbindungen können allein oder in Gemischen von zwei oder mehreren verwendet werden.
030050/0685
Wenn erfindungsgemäß ein Dienpolymer mit einer Nitrilgruppe
mit einem Stabilisierungsmittel mit mindestens einer polaren Gruppe umgesetzt wird, die unter Amino-
und Iminogruppen ausgewählt ist, ist das Molverhältnis des eingesetzten Stabilisierungsmittels nicht besonders
beschränkt. Es wird allerdings vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 100 mol-%, bezogen auf die gesamte
Molmenge an Nitrilgruppen im Dienpolymer ,..eingesetzt.
Wenn dieser Molanteil weniger als 0,1 mol-% beträgt,
ist die Stabilisierungswirkung relativ gering. Wenn die Menge andererseits über 100 mol-% liegt, steigt die
Menge an nichtumgesetztem, mit einem Lösungsmittel extrahierbarem Stabilisierungsmittel an.
Beispiele für erfindungsgemäß bei der Umsetzung des
Dienpolymers mit Nitrilgruppen mit dem Stabilisierungsmittel verwendbare Katalysatoren sind etwa Lewissäuren
wie Aluminiumchlorid, Eisen(III)chlorid, Zinn(IV)chlorid,
Bortrifluorid, Zinkchlorid udgl und Protonsäuren wie
Salzsäure, Schwefelsäure udgl. Hierunter sind die Lewissäuren im Hinblick auf die Aktivierung und Gelbildung
bevorzugter, wobei Bortrifluorid am günstigsten ist. : Da Bortrifluorid normalerweise gasförmig und folglich
in dieser Form nur schwierig zu verwenden ist, wird es üblicherweise in Form eines Ätherats eingesetzt; auch
in diesem Falle wirkt jedoch das Bortrifluorid per se als Katalysator. Die Menge des Katalysators liegt vorzugsweise
im Bereich von 1 bis 50 mol-%,. bezogen auf die Molmenge an Amino- oder Iminogruppen, dh das Stabilisierungsmittel
.
Bei dieser Reaktion können inerte Lösungsmittel verwendet werden, in denen das Nitrilgruppen enthaltende
030050/0685
Dienpolymer und das Stabilisierungsmittel gelöst werden können, aber nicht mit ihnen reagieren. Beispiele für
derartige Lösungsmittel sind etwa aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlenwasserstoffe sowie halogenierte
Kohlenwasserstoffe, wobei aromatische Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittel bevorzugt sind.
Die Reaktion kann bei einer Temperatur von 100 bis 250 0C durchgeführt werden. Nach Vervollständigung der
Umsetzung wird der Katalysator erforderlichenfalls von
der Polymerlösung getrennt; anschließend wird die Lösung zur Ausfällung des Reaktionsprodukts in eine Flüssigkeit
gegossen, in der sich das Reaktionsprodukt nicht löst. Durch wiederholte Auflösung und Wiederausfällung
kann ein gereinigtes Polymer mit Stabilisierungswirkung erhalten werden.
Das erfindungsgemäß zugängliche, chemisch mit einem Stabilisierungsmittel verbundene.· Dienpolymer besitzt per
.se Alterungsbeständigkeit, so daß es in gleicher Weise
wie herkömmliche Dienkautschuke eingesetzt werden kann,, die Stabilisierungsmittel enthalten. Hinzu kommt, daß
die erfindungsgemäßen Dienkautschuke eine Stabilisierungswirkung besitzen, weshalb andere Kautschuke hierdurch vor Alterung
geschützt werden können, so daß alterungsbeständige Kautschukzusammensetzungen durch Verschneiden der erfindungsgemäßen
Kautschuke je nach Verwendungszweck mit Polybutadienkautschuk, Naturkautschuk, Polyisoprenkautschuk,
Styrol-Butadien-Kautschuk, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk,
Acrylnitril-Acrylat-Butadien-Terpolymer-Kautschuk, Acrylnitril-Isopren-Butadien-Terpolymer-Kautschuk,
Polychloroprenkautschuk odgl sowie Gemischen solcher Verbindungen, anschließendes Ausformen und Ver-
030050/0685
netzen des resultierenden Gemischs erhältlich sind. In diesem Fall wird das chemisch mit einem Stabilisierungsmittel
verbundene Dienpolymer leicht an den oben erwähnten anderen Dienpolymeren gebunden, so daß das
Polymer mit Stabilisierungswirkung bei Extraktion des vernetzten Produkts entsprechender Kautschukgemische
mit einem Lösungsmittel wie Benzol/ Toluol, Chloroform, Benzin, Petroläther odgl nicht extrahiert wird.
Bei technischen Anwendungen kommen vernetzte Kautschuke in zahlreichen Fällen, beispielsweise in Schläuchen,
Verpackungen udgl, mit einem Lösungsmittel in Kontakt. In derartigen Fällen werden übliche Stabilisierungsmittel
extrahiert, so daß ihre Stabilisierungswirkung abnimmt. Im Gegensatz dazu werdenbei dem erfindungsgemäßen
Polymer mit Stabilisierungswirkung, das chemisch mit einem Stabilisierungsmittel verbunden ist, weder das
an den Kautschuk gebundene Stabilisierungsmittel noch der mit dem Stabilisierungsmittel verbundene Kautschuk
per se extrahiert, so daß leicht vulkanisierte Kautschuke mit ausgezeichneter Beständigkeit gegenüber öl, Hitze und
Wettereinwirkung technisch hergestellt werden können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert;
es zeigen:
Fig. 1: das IR-Spektrum des Reaktionsprodukts von
Beispiel 2
und
Fig. 2: das NMR-Spektrum des Reaktionsprodukts von Beispiel 2.
0 3 0050/0685
Die Erfindung ist nicht auf die Beispiele beschränkt.
Beispiele T und 2
Vergleichsbeispiele 1 bis 3
Eine 5 gew.-%ige Lösung von 108 g Acrylnitril-Butadien-Kautschuk
(NBR-Kautschuk; JSR N 230 S/ Hersteller Japan Synthetic Rubber Co., Ltd.,gebundener Nitri!gehalt
35 Gew.-%, Mooney-Viskositat ML1+4 (100 0C) 56) wurde
hergestellt und in fünf Teile aufgeteilt. Die Teile der Lösung wurden mit den„in der Tab.1 angegebenen Mengen N-Phenylp-phenylendiamin
(Molekulargewicht 184) (Vergleichsbeispiele 1f 2 und 3 bzw. Beispiele 1 und 2) versetzt..
Den Lösungen der Beispiele 1 und 2 wurden ferner
0,28 bzw. 2,8 g Bortrifluoridätherat (jeweils 30 mol-%,
an
bezogen auf die Molmenge/N-Phenyl-p-phenylendiamin) unter
Stickstoffatmosphäre zugegeben.
Die Lösungen wurden 12 h am Rückfluß zur Reaktion gebracht, dann mit einer äquimolaren Menge Natriumcarbonat,
bezogen auf den Katalysator, neutralisiert und mit Wasser gewaschen, worauf der NBR-Kautschuk aus Methanol ausgefällt
und anschließend durch Umfallen aus Benzol-Methanol zweimal gereinigt wurde.
Die erhaltenen Ausbeuten sind in Tabelle 1 angegeben.
In Fig. 1 ist das IR-Absorptionsspektrum des gereinigten
Produkts aus dem Reaktionsprodukt angegeben, das durch Zusatz von 12,1 g N-Phenyl-p-phenylendiamin und 2,8 g
Bortrifluoridätherat erhalten wurde (Beispiel 2). Das glei-
030050/0685
ehe gereinigte Produkt wurde ferner in einem Gemisch von
Aceton und einer kleinen Menge schwerem Wasser gelöst, worauf das NMR-Spektrum gemessen wurde. Das erhaltene
NMR-Spektrum ist in Fig. 2 dargestellt. ■
Aus den Ergebnissen geht hervor, daß ein Reaktionsprodukt aus dem NBR-Kautschuk und dem Stabilisierungsmittel
erhalten wird.
Auf der anderen Seite wurden die IR-Absorptionsspektren
der Produkte der Vergleichsbeispiele 2 und 3 in gleicher Weise gemessen. Es wurde festgestellt, daß
kein Reaktionsprodukt zwischen NBR und dem Stabilisierungsmittel erhalten worden war.
Aufgrund der durch Phenylgruppen bedingten Absorptionen (6,3 bis 7,9 ppm) und der Vinylwasserstpffe der Polymerhauptkette
(4,5 bis 6,2 ppm) des NMR-Spektrums wurden die entsprechenden Gehalte berechnet; sie sind in Tabel- ·
Ie 1 aufgeführt.
10 g jedes Produkts wurden nach Reinigung durch Umfallen
in 100 ml Toluol gelöst, wobei die zur Absorption von 10 ml Sauerstoff pro g Kautschuk erforderliche Zeit
mit einem Sauerstoffabsorptionsmesser bei 40 0C gemessen
wurde.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
030060/0685
co
crt
O O σ> oo
cn
Menge an umgesetztem Stabilisierungsmittel und Stabilisierungswirkung
Ver<?] | eichsbeisi | siel | 3 | Beispiel | 1 | 2 | |
Menge an zugesetztem Stabi lisierungsmittel (g) |
1 | 2 | 12.1 | 1.21 | 12.1 | ||
Menge an zugesetztem Katalysa tor (g) |
0 | 1.21 | 0 | 0.28 | 2.8 | ||
Ausbeute (g) | 0 | 0 | 21.3 | 22.11 | 32.5 | ||
Ausbeute * (%) | 21.2 | 21.2 | 63.2 | 98.2 | 96.3 | ||
Umsatz des Stabilisierungs mittels (%) |
98.1 | 92.9 | 0.1 | 99 | 93 | ||
Gehalt an Stabilisierungs mittel (%). · |
0 | 0 | 0 | 5.1 | 34.6 | ||
Zur Absorption von 10 ml Sauerstoff/g erforderliche ZM l· (min) |
0 | 0 | 28 | 105 | 197 | ||
22 | 23 |
Anmerkung:
Die Ausbeute wurde nach folgender Gleichung ermittelt:
Gewicht des erhaltenen gereinigten Polymers
Ausbeute (%) = Pö„i/tll4. Λμ ä4—Ω_ Gewicht des eingesetzten
Stabilisierungsmittels
ritt
100
des eingesetzten Polymers .
Der Umsatz wurde nach folgender Gleichung ermittelt:
_ Ausbeute (g) - Ausbeute (g) in Vergleichsbeispiel 1
Umsatz (%) - GeWicht des zugesetzten Stabilisierungsmittels "
Ca) O
00 CO
Aus Tabelle 1 ist zu ersehen, daß die in den Beispielen 1 und 2 erhaltenen Reaktionsprodukte auch nach
Reinigung mit einem Lösungsmittel NBR-Kautschuk vor oxidativem Abbau schützen.
Beispiele 3 bis 8
Vergleichsbeispiel 4
Ein modifizierter NBR-Kautschuk (1) mit einem Stabilisierungsmittelgehalt.
von etwa 29 Gew.-% und ein modifizierter NBR-Kautschuk (2) mit einem Stabilisierungsmittelgehalt
von 2,7 Gew.-% wurden wie in den Beispielen 1 und 2 erhalten.
Unter Verwendung der modifizierten NBR-Kautschuke (1) bzw. (2)' "sowie eines handelsüblichen NBR-Kautschuks (JSR
N 230 S) wurden entsprechend den in Tabelle 2 angegebenen Formulierungen in üblicher Weise vulkanisierte Platten hergestellt.
Die Eigenschaften der erhaltenen vulkanisierten Kautschuke wurden nach dem physikalischen Testverfahren für
vulkanisierten Kautschuk gemäß JIS K'6301 (1975) gemessen;
die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Die vulkanisierten Produkte wurden ferner 48 h bei 40 0C in ein Lösungsmittelgemiseh aus Toluol und Isooctan
(50:50 Volumteile eingetaucht, danach getrocknet und anschließend in einem Alterungstestgerät (Geer-Typ) 70 und
200 h bei 130 0C thermisch gealtert. Die Eigenschaften
der Testproben wurden zur Ermittlung der prozentualen Variation der Zugfestigkeit (T_) und Dehnung (E„) sowie
der Änderung der Härte (EL)" gemessen. Die erhaltenen Er-
gebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
0 3 0050/0685
Aus Tabelle 2 ist zu ersehen, daß das Reaktionsprodukt zwischen dem Stabilisierungsmittel und NBR-Kautschuk allein
oder im Verschnitt mit handelsüblichem NBR-Kautschuk eine erheblich verbesserte Beständigkeit gegenüber thermischer
Alterung auch nach Extraktion mit einem Lösungsmittel aufweist.
030050/0685
CO O O cn ο
CD 00 cn
Formulierungen (Gew.-Teile) und Eigenschaften der
. Vulkanisate
Vergleichs beispiel 4 |
- Bei spiel 3 |
Bei spiel 4 |
Bei spiel 5 |
Bei- spiel |
Bei spiel 7 |
Bei spiel |
> | 150 | 150 | 150 | 145 | 136 | 107 | 154 | i | |
Modifizierter NBR-Kautschuk (1) | 0 | 1 | 3 | 10 | 30 | 50 | 0 | 256 | 255 | 253 | 247 | .235 | 204 | 257 | ||
Modifizierter NBR-Kautschuk (2) | 0 | 0 | Ö | 0 | 0 | 100 | ||||||||||
handelsüblicher Kautschuk JSR N 230 S . |
100 | 99 | 97 | 90 | 70 | • ' 50 | 0 | |||||||||
Stearinsäure | 1 | 1 | 1 | i | 1 ,' | 1 | 1 | |||||||||
Ruß (FEF Black) | 45 | Ü5 | 45 | 45 | 45 | 45 | 45 · | |||||||||
Zinkoxid | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | |||||||||
Stabilisierungsini ttel 0OA ') . . |
2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | |||||||||
Schwefel | 0.3 | 0.3 | 0.3 | 0.3 | 0.3 | 0.3 | 0.3 | |||||||||
Vulkanisationsbeschleuniger TT ' | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |||||||||
Vulkanisatipnsbeschleuniger MSA^ | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |||||||||
. Eigenschaften im Normalzustand^ | ||||||||||||||||
M300 (Kg/cm'*) ~: | ||||||||||||||||
TB (kg/cm2) | ||||||||||||||||
• |
•CD <
I ,
< t
: Ί l
- Fortsetzung -
CO O
00 OO
Tabelle 2 Fortsetzung,
O O CTI
560 | 560 | 560 | 560 | 530 | 1 | 450 | 560 | |
EB (%) | 74 | 75 | 75- | 74 | 72 | -3 _j | 68 | 74 |
Hg (JIS-A). | gemeinsame^ Al+^run^ | (130 0C, | 70 h) | -22 | ||||
Eigenschaften nach | -5. | +7 | -2 | -5 | ||||
Änderung von Tx, (%) | -25 | -20 | -24 | |||||
Änderung von E_ (%] | +7 | -15 | +7 | +7 | ||||
Änderung von BL i%] ι η |
-12 | -10 | -7 | |||||
Eigenschaften nach | -55 | -45 | -30 | -24 | +12 | -12 | -25 | |
Änderung von TB (%] | +9 | +8. | +8 | -47 | -49 | |||
Änderung von ER (%] I ■ ,„.· ., |
gemeinsamer AUaerung ^ | (130 QC. | 2OO h) | +13 | +12 | +13 | ||
Andeutung von H0 | ||||||||
-76 | -53 | -40 | ||||||
-90 | -70 | -59 | ||||||
+22 | +17 | +14 | ||||||
Anmerkung: 2.2.4-Trimethy1-1.2-dihydrochinolin-polymer
Tetramethylthiuramdisulfid
2)
N-Oxydiäthylen-2-benzothiazylsulfenamid
4)
15 min Vulkanisation unter Druck bei 160 0C
Die Probe wurde 48 h bei 40 0C in ein Toluol-Isooctan-Gemisch (50:50 Volum-Teile)
eingetaucht, getrocknet und anschließend in einem Alterungstestgerät (Geer-Tvp)
70 bzw. 200 h bei 130 0C thermisch gealtert
CO CO
Beispiele 9 bis 11 Vergleichsbeispiel 5
Zur Erzielung von NBR-Kautschuken mit verschiedenen gebundenen Nitri!gehalten wurde die Polymerisation gemäß
der Formulierung von Tabelle 3 15 h durchgeführt,
bis der Polymerisationsumsatz etwa 70 % erreichte. Bezogen auf 100 Gew.-Teile Monomer wurde dem Reaktionssystem als Polymerisationsabbrecher 0,5 Gew.-Teil
Natriumdimethyldithiocarbamat zugesetzt; anschließend wurde zur Abtrennung nichtumgesetzten Monomers Dampf
eingeleitet.
Der so erhaltene Latex wurde in eine große Menge Methanol eingegossen; der erhaltene NBR-Kautschuk wurde
unter vermindertem Druck getrocknet. Der gebundene Acrylnitrilgehalt
wurde nach dem Mikro-Dumas-Verfahren analysiert.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
Tabelle 3 | Gew.-Teile 95 - 50 |
Formulierung zur Polymerisation | 5 - 50 |
Butadien | 250 |
Acrylnitril | 3,0 |
Wasser | 0,6 |
Natriumalkylbenzolsulfonat | 0,55 |
Natriumsalz von kondensiertem Naphthalinsulfonat |
0,27 |
t-Dodecylmercaptan | |
Kaliumpersulfat | |
030050/068 5
Gew. | -Teile |
O, | 15 |
O, | 10 |
cyanoäthyliertes Diäthanolamin Kaliumhydroxid
Polymerisationstemperatur: 10 0C Polymerisationsumsatz : bis zu 70 %.
108 g von jeder der so erhaltenen NBR-Kautschuk-
. in
proben wurden Xylol zu einer 5 %igen Lösung gelöst. Jeder NBR-Kautschukprobe wurden 4,52 g N-Isopropyl-N1-phenyl-p-phenylendiamin (Molekulargewicht 226) zugesetzt; das Gemisch wurde wie in den Beispielen 1 und 2 umgesetzt.
proben wurden Xylol zu einer 5 %igen Lösung gelöst. Jeder NBR-Kautschukprobe wurden 4,52 g N-Isopropyl-N1-phenyl-p-phenylendiamin (Molekulargewicht 226) zugesetzt; das Gemisch wurde wie in den Beispielen 1 und 2 umgesetzt.
Aus dem IR-Absorptionsspektrum und dem NMR-Spektrum geht hervor, daß Reaktionsprodukte von NBR-Kautschuk und
Stabilisierungsmittel erhalten wurden.
Teststücke wurden durch direkte Formulierung und Vulkanisation'der Reaktionsprodukte, die nichtumgesetztes
N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiami'n enthielten,
hergestellt, wie in Tabelle 4 angegeben ist. '
Die Eigenschaften der vulkanisierten Produkte im Normalzustand wurden gemäß JIS K 6301 gemessen. Die Proben
wurden ferner 100 h bei 40 0C in ASTM-Öl Nr. 3 eingetaucht,
dann ausreichend getrocknet und anschließend in einem Alterungstestgerät (Geer-Typ) 70 h bei 130 C
thermisch gealtert. Die Eigenschaften der gealterten Proben wurden gemäß JIS K 6301 bestimmt. Die erhaltenen
Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefaßt.
030050/0685
Analyse der mit der Formulierung von Tabelle 3 erhaltenen
NBR-Kautschuke* Compoundierungsformulierung mit SBR und
Eigenschaften der Vulkanisate
Beispiel · | 9 | .6 | 10 | 11 | Vergleichs- beispiel 5 |
|
Gehalt an gebundenem Acrylnitril (%} |
50 | 29 | 47 | 29 | ||
Reaktionsprodukt zwischen dem NBR-Kautschuk der For mulierung von Tabelle 3 und dem Stabilisierungs mittel |
50 | 50 | 50 | 50*) | ||
JSR 1502 1) | 60 | 50 | 50 | 50 | ||
Ruß (HMF Black) | 20 | 60 | 60 | 60 | ||
DBP | 5 | 20 | 20 | 20 | ||
Zinkoxid | • 1 | ' 5 | 5 | 5 | ||
Stearinsäure | 1.5 | 1 | 1 · | 1 | ||
Vulkanisationsbeschleu- niger DM 2> |
2 | 1.5 | 1-.5 | 1.5 | ||
Schwefel | 2 | 2 | 2 | |||
Eigenschaften.des Vulka- nisats im Normalzustand (Vulkanisation 30 min bei 153 0C) |
187 | |||||
TB (kg/cm2) | 420 | 176 | 128 | 185 | ||
EB (%) | 55 | 330 | 260 | 350 | ||
Hg (JIS-A) | 60 | 62 | 59 | |||
Nach gemeinsamer Alter- rung 3) (130 0C, 70 h) |
-13 | |||||
Änderung von T-, (%) | -9 | -14 | -17 |
030050/0685
- 53-
Tabelle 4, Fortsetzung
-46 +12' |
-40 +10 |
-48 +15 |
-68 +18 |
|
Änderung von E_ (%) Änderung von Hg (%) |
||||
Anmerkung ι
Styrol-Butadien-Kautschuk mit einem gebundenen Styrolgehalt von 23,5 Gew.-% und einer Mooney-
Viskosität ML
1+4
(100 C) von 52
Dibenzothiazyldisulfid
die Probe wurde 100 h bei 40 0C in ASTM-öl Nr.3
eingetaucht, getrocknet und anschließend in einem Alterungstestgerät (Geer-Typ ) 70 h bei
130 0C thermisch gealtert
einfaches Gemisch von NBR-Kautschuk und N-Isopropyl-N-phenyl-p-phenylendiamin.
Beispiele 12 bis 16.
Eine 5 gew.-%ige Lösung von 108 g NBR-Kautschuk (JSR
N 230 S) in Xylol mit einem gebundenen Acrylnitrilgehalt von 35 Gew.-% wurde hergestellt. Die Lösung wurde mit
12,9 g N-Phenyl-p-phenylendiamin gemischt und anschließend
in fünf Teile aufgeteilt. Die Teile wurden mit Bortrifluoridätherat, Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Eisen(III)chlorid "
bzw. Zinn(IV)Chlorid als Katalysator in einer Menge von
30 mol-%, bezogen auf das Amin, versetzt.
Das Gemisch wurde 24 h am Rückfluß umgesetzt, worauf der Kautschuk mit ^Methanol ausgefällt wurde.
Die Wirkung der eingesetzten Katalysatoren geht aus Tabelle 5 hervor, wobei der Umsatz an Stabilisierungsmittel
(%) wie in den Beispielen 1 und 2 bestimmt wurde.
030050/0685
Tabelle 5 Wirkung der Katalysatoren
CO
cn
O O ar> co cn
Beispiel Nr. | 12 | 13 | Zink chlorid |
15 | 16 |
Verbindung (Katalysator) |
Bortrifluo- ridätherat |
Aluminium- chlorid |
35 | Eisen(III)- Chlorid |
Zinn(IV)- chlorid |
IMsatz des Stabilisie- . rungsmi tte1s (%) |
97 | 87 | 53 | 18 | |
to
f 4 ( f I · «
' I 4
< t < I
QO
Die erfindungsgemäßen Dienkautschuke weisen ein chemisch an die Nitrilgruppen gebundenes Stabilisierungsmittel
auf; sie sind durch Umsetzung eines Dienpolymers mit Nitrilgruppen mit einem Stabilisierungsmittel
zugänglich, das mindestens eine unter Aminogruppen und Iminogruppen ausgewählte polare Gruppe aufweist;
die Umsetzung wird in Gegenwart eines Katalysators vorgenommen.
Die erfindungsgemäßen Dienkautschuke besitzen per se
Alterungsbeständigkeit und wirken gleichzeitig als Stabilisierungsmittel
für andere Dienkautschuke. Das chemisch gebundene Stabilisierungsmittel ist nicht mit Lösungsmitteln
extrahierbar, so daß die Kautschuke 'eine hohe, gleichbleibende Alterungsbeständigkeit und;Stabilisierungswiarkung
gegenüber anderen, Dienkautschuken besitzen.
030050/0685
Leerseite
Claims (25)
1. AlterungsbesLtindige Bienka.u.tackuke. "mit. Stabilisierungswirkung,
erhältlich durch
Umsetzung von Dienpolymeren mit Nitrilgruppen mit einem
Stabilisierungsmittel mit mindestens einer unter Amino- und Iminogruppen ausgewählten polaren Gruppe in Gegenwart
eines Katalysators.
2. Dienkautschuke nach Anspruch 1, Erhältlich mit einem
Copolymer einer Dienverbindung und einer Vinylnitrilverbindung oder einem Copolymer einer Dienverbindung, einer
Vinylnitrilverbindung und mindestens einer weiteren Verbindung mit einer Vinylgruppe als Dienplolymer.
3. Dienkautschuke nach Anspruch 2, esIjöiXtiich mit einem Copolymer
mit Butadien, Isopren, Chloropren, Piperylen, Pentadien, Hexadien, Heptadien, Octadien und/oder
2.3-Dimethylbutadien als Dienverbindung.
4. Dienkautschuke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, erhältlich
mit einem·.. Copolymer mit Acrylnitril und/oder
Methacrylnitril als Vinylnitrilverbindung.
5. Dienkautschuke nach· Anspruch 2, erhältlich
mit einem Copolymer mit Acrylsäure, Methacryl-
81-(A4627-O2)-SP-Bk
030050/0685
ORIGINAL INSPECTED
säure, einem Alkylacrylat, einem Alkylmethacrylat, Styrol
und/oder oC-Methylstyrol als weiteren Verbindungen mit einer
Vinylgruppe.
6. Dienkautschuke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gehalt an Vinylnitrilverbindung
im.Dienpolymer mit Nitrilgruppen 5 bis 60 Gew.-% beträgt.
7. Dienkautschuke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, erhältlich
mit einem . . aliphatischen Amin oder einer Aminoverbindung mit einem aromatischen Ring als Stabilisierungsmittel.
8. Dienkautschuke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, erhältlich mit . p-Aminophenol, Diphenylamin,einem alkylierten
Diphenylamin, p-Alkoxydiphenylamin, p-Hydroxydiphenylamin,
N,N!-Dipheny1-p-phenylendiamin, N,N'-Ditolylp-phenylendiamin,
N,N'-Dinaphthyl-p-phenylendiamin,
N-Phenyl-N'-isopropyl-p-phenylendiamin, 2.2.4-Trimethyldihydrochinolin-polymer,
N-Phenyl-p-phenylendiamin, Ν,Ν'-Dialkyl-p-phenylendiamin und/oder N-Phenyl-N'-cyclohexyl-p-phenylendiamin
als Stabilisierungsmittel.
9. Dienkautschuke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Stabilisierungsmittel
0,1 bis 100 mol-%, bezogen auf die Gesamtmolmenge an Nitrilgruppen .im Dienpolymer^beträgt.
10. Dienkautschuke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, erhältlich mit einer Lewissäure oder einer Protonsäure als
Katalysator.
030050/068 5
11. Dienkautschuke nach einem der Ansprüche 1 bis 10, erhältlich
mit Aluminiumchlorid, Eisen(III)Chlorid, Zinn(IV)Chlorid,
Bortrifluorid, Zinkchlorid, Salzsäure oder Schwefelsäure
als Katalysator.
12. Dienkautschuke nach einem der Ansprüche 1 bis 11, erhältlich
mit Bortrifluorid als Katalysator.
13. Dienkautschuke nach einem der Ansprüche 1 bis 12, erhältlich
unter Einsatz einer Katalysatormenge von 1 bis 50 mol-%,
bezogen auf das Stabilisierungsmittel.
14. Verfahren zur Herstellung der Dienkautschuke nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
gekennzeichnet durch-
Umsetzung von Dienpolymeren mit Nitrilgruppen mit einem Stabilisierungsmittel mit mindestens einer unter Aminogruppen
und Iminogruppen ausgewählten polaren Gruppe in Gegenwart eines Katalysators.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
die Umsetzung bei 100 bis 250 0C durchgeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet,
daß als Katalysato§7"Elwissäure oder eine Protonsäure verwendet
wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß als Katalysator Aluminiumchlorid, Eisen(III)Chlorid, Zinn(IV)chlorid, Bortrifluorid,
Zinkchlorid, Salzsäure oder Schwefelsäure verwendet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch ge-
030050/0685
kennzeichnet, daß als Katalysator Bortrifluorid verwendet
wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß der Katalysator in einer Menge von 1 bis 50 mol-%, bezogen auf das Stabilisierungsmittel, eingesetzt
wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die Reaktion in mindestens einem Lösungsmittel durchgeführt wird, das unter den aromatischen
Kohlenwasserstoffen,, den aliphatischen Kohlenwasserstoffen
und den halogenierten Kohlenwasserstoffen ausgewählt ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel ein aromatischer Kohlenwasserstoff eingesetzt
wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet,
daß als Stabilisierungsmittel mindestens eine unter p-Aminophenol," Diphenylamin, alkylierten
Dipheny laminen j. p-Alkoxydipheny lamineniN, N' -Dipheny1-p-phenylendiamin,
Ν,Ν'-Ditolyl-p-phenylendiamin, Ν,Ν1-Dinaphthyl-p-phenylendiamin,
N-Phenyl-N'-isopropyl-pphenylendiamin,
2.2.4-Trimethyldihydrochinolin-polymeren,
N-Phenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Dialkyl-p-phenylendiamin
und N-Phenyl-N'-cyclohexyl-p-phenylendiamin ausgewählte
Verbindung verwendet wird.
23. Alterungsbeständige Kautschukzusammensetzungen, gekennzeichnet
durch den Dienkautschuk nach einem der Ansprüche 1
bis 13 und mindestens einen weiteren Dienkautschuk.
030050/0685
24. Zusammensetzungen nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch
Polybutadienkautschuk, Naturkautschuk, Polyisoprenkautschuk, Styrol-Butadien-Kautschuk, Acrylnitrll-Butadien-Kautschuk,
Acrylnitril-Acrylat-Butadienterpolymer-Kaut-
, schuk, Acrylnitril-Isopren-Butadienterpolymer-Kautschuk
; und/oder Polychloroprenkautschuk als weiteren Dienkautschuk.
25. Verwendung der Dienkautschuke nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Stabilisierung von Dienkautschuk-Verschnitten.
030050/0685
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6052679A JPS55152706A (en) | 1979-05-18 | 1979-05-18 | Preparation of rubber having nonextractable deterioration-inhibiting ability |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3018841A1 true DE3018841A1 (de) | 1980-12-11 |
Family
ID=13144836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803018841 Withdrawn DE3018841A1 (de) | 1979-05-18 | 1980-05-16 | Dienkautschuke mit hoher alterungsbestaendigkeit und ihre herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4334044A (de) |
JP (1) | JPS55152706A (de) |
DE (1) | DE3018841A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0315525A1 (de) * | 1987-11-05 | 1989-05-10 | Societe Nationale Elf Aquitaine | Polymerverbindungen, Verwendung zu Additiven für Schmieröle und diese Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60220931A (ja) * | 1984-03-06 | 1985-11-05 | Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd | 感光性樹脂用下地材料 |
EP0196407B1 (de) * | 1985-03-04 | 1991-01-02 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines festen Verbundes zwischen Formmassen auf Basis von Polyphenylenethern einerseits und Doppelbindungen enthaltenden, mit Schwefel vulkanisierbaren Kautschuken andererseits |
US5171789A (en) * | 1990-10-09 | 1992-12-15 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Poly(oxydiphenylamines) |
IT1275534B (it) | 1995-07-14 | 1997-08-07 | Pirelli | Mescola di gomma vulcanizzabile per fasce battistrada di pneumatici di veicoli |
DE19704464A1 (de) * | 1997-02-06 | 1998-08-13 | Continental Ag | Kautschukmischung für Reifenlaufstreifen |
JP4526233B2 (ja) * | 2003-02-03 | 2010-08-18 | 株式会社スリオンテック | 粘着剤組成物 |
US20240059868A1 (en) * | 2020-12-28 | 2024-02-22 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Rubber composition |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB943060A (en) * | 1961-01-26 | 1963-11-27 | Goodrich Co B F | Polymeric antioxidants |
DE1795316B2 (de) * | 1967-09-11 | 1973-02-01 | The Natural Rubber Producers Rese arch Association, London | Verfahren zur verbesserung der alterungsbestaendigkeit von kautschuk |
DE1300242B (de) * | 1963-03-08 | 1977-12-29 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2395505A (en) * | 1943-05-24 | 1946-02-26 | Goodrich Co B F | Vulcanization of synthetic rubber |
US3032520A (en) * | 1953-11-25 | 1962-05-01 | Robert F Shaw | Antiozidants for rubber compositions |
US3157615A (en) * | 1956-08-28 | 1964-11-17 | Burke Oliver W Jun | Antiozonants and antiozonant compositions for elastomers |
US3009899A (en) * | 1958-02-14 | 1961-11-21 | Burke Oliver W Jun | Rubber containing para-phenylenediamine antiozonants |
US3161612A (en) * | 1959-04-15 | 1964-12-15 | Bayer Ag | Alkylated amino phenols protecting rubber goods against ozone |
US3098841A (en) * | 1960-07-11 | 1963-07-23 | Shell Oil Co | Polynuclear polyamines |
US3335110A (en) * | 1964-01-03 | 1967-08-08 | American Cyanamid Co | Process for stabilizing vulcanized acrylic elastomers |
US3311572A (en) * | 1964-12-28 | 1967-03-28 | Rohm & Haas | Weakly basic anion exchange resins prepared from acrylonitrile-polyethylenically unsaturated compounds reacted with diamines and process for making same |
GB1221595A (en) | 1967-12-15 | 1971-02-03 | Goodyear Tire & Rubber | Age resistant polymeric compositions and process for their preparation |
US3630989A (en) * | 1969-06-30 | 1971-12-28 | Firestone Tire & Rubber Co | Stabilization of unvulcanized interconnected rubbery diene polymers with a complex of an aryl borate and a nalkyl trimethylene diamine |
US3676394A (en) * | 1969-11-10 | 1972-07-11 | Bell Telephone Labor Inc | Antiozonant rubber compositions |
US3676396A (en) * | 1970-07-15 | 1972-07-11 | Firestone Tire & Rubber Co | Stabilization of butadiene-styrene rubbers |
US3817916A (en) * | 1971-06-15 | 1974-06-18 | Goodyear Tire & Rubber | Oxidation resistant polymeric compositions prepared from 3 - n-(4' - anilinophenyl)amino - 2-hydroxypropyl methacrylate |
JPS554137B2 (de) * | 1973-10-15 | 1980-01-29 | ||
CA1053832A (en) * | 1973-11-08 | 1979-05-01 | Polysar Limited | Polymeric antioxidants |
JPS55115401A (en) * | 1979-02-26 | 1980-09-05 | Yuji Minoura | New liquid rubber and rubber antioxidant containing the same |
-
1979
- 1979-05-18 JP JP6052679A patent/JPS55152706A/ja active Granted
-
1980
- 1980-05-07 US US06/147,529 patent/US4334044A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-05-16 DE DE19803018841 patent/DE3018841A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB943060A (en) * | 1961-01-26 | 1963-11-27 | Goodrich Co B F | Polymeric antioxidants |
DE1300242B (de) * | 1963-03-08 | 1977-12-29 | ||
DE1795316B2 (de) * | 1967-09-11 | 1973-02-01 | The Natural Rubber Producers Rese arch Association, London | Verfahren zur verbesserung der alterungsbestaendigkeit von kautschuk |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Bayer-Taschenbuch für die Gummi- Industrie, 4. Ausg., 01.10.63, Farbenfabriken Bayer AG, S. 166-189 * |
Hochmolekularbericht, 1977, Ref. Nr. H. 1484/77 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0315525A1 (de) * | 1987-11-05 | 1989-05-10 | Societe Nationale Elf Aquitaine | Polymerverbindungen, Verwendung zu Additiven für Schmieröle und diese Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen |
FR2622891A1 (de) * | 1987-11-05 | 1989-05-12 | Elf Aquitaine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4334044A (en) | 1982-06-08 |
JPS55152706A (en) | 1980-11-28 |
JPS6232201B2 (de) | 1987-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69611959T2 (de) | Thiopropionat-Synergisten | |
DE69817830T2 (de) | Kieselsäure-haltige, mit Schwefel vulkanisierbare Kautschukmischung | |
DE2147639C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines maleinisierten Produktes | |
DE3750749T2 (de) | Modifiziertes Dienpolymer und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69720138T2 (de) | Herstellung von macrocyclischen Polymeren mit niedriger Hysteresis | |
DE69005683T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von konjugierten Dien-(Co)Polymeren mit hohem Transgehalt und niedrigem Vinylgehalt. | |
DE2434203C3 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von Vinylmonomeren und Katalysator zu seiner Durchführung | |
RU2009139078A (ru) | Способ получения модифицированного полимера сопряженного диена, модифицированный полимер и каучуковая композиция | |
DE2452916A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vulkanisierten zusammensetzung | |
DE1495538C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines löslichen Diphenylätherpolymerisats | |
DE3018841A1 (de) | Dienkautschuke mit hoher alterungsbestaendigkeit und ihre herstellung | |
DE69123849T2 (de) | Mischung für reifenseitenwand | |
DE3249364C2 (de) | ||
DE3883029T2 (de) | Autosynergistisches phenolisches antioxydierendes Reaktionsprodukt. | |
DE69807079T2 (de) | Verbesserte säurekatalysierte polymerisation | |
DE60113439T2 (de) | Hydrogenierte nitrilkautschuke mit verbesserten tieftemperatureigenschaften | |
DE1025147B (de) | Verfahren zur Herstellung fester, wasserunloeslicher Anionenaustauschharze | |
DE2216590B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus Olefinen und Acrylsäureverbindungen | |
DE68920604T2 (de) | Organothioäthylalkohole als Synergisten für Antidegradantien. | |
DE2801414A1 (de) | Substituierte halogenacetamide und deren verwendung als antioxidationsmittel fuer elastomere und plastische polymere | |
DE3022952A1 (de) | Diphenylaminderivate und sie enthaltende abbauinhibitoren fuer kautschukartige polymere | |
DE69212230T2 (de) | Elastomere und Produkte mit reduzierten Hystereseeigenschaften | |
DE3686167T2 (de) | Oligomere aminierte und phenolische inhibitoren. | |
DE3888474T2 (de) | Verfahren zur Hydrierung konjugierter Dienpolymere. | |
DE2916267C2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung der Viskosität von Elastomeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |