[go: up one dir, main page]

DE3018270A1 - Bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3018270A1
DE3018270A1 DE3018270A DE3018270A DE3018270A1 DE 3018270 A1 DE3018270 A1 DE 3018270A1 DE 3018270 A DE3018270 A DE 3018270A DE 3018270 A DE3018270 A DE 3018270A DE 3018270 A1 DE3018270 A1 DE 3018270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
brake booster
housing
neck part
guide neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3018270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018270C2 (de
Inventor
Hans-Dieter Reinartz
Rudolf 6000 Frankfurt Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3018270A priority Critical patent/DE3018270A1/de
Priority to US06/253,433 priority patent/US4409885A/en
Priority to GB8111814A priority patent/GB2075624B/en
Priority to SE8102573A priority patent/SE447230B/sv
Priority to ZA00812850A priority patent/ZA812850B/xx
Priority to FR8109169A priority patent/FR2482545A1/fr
Priority to JP6847081A priority patent/JPS577748A/ja
Priority to BR8102901A priority patent/BR8102901A/pt
Priority to ES502116A priority patent/ES8203743A1/es
Priority to IT21666/81A priority patent/IT1137012B/it
Publication of DE3018270A1 publication Critical patent/DE3018270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018270C2 publication Critical patent/DE3018270C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

ALFRED TEVES GMBH 9. Mai 1980
Frankfurt am Main
T 02 P 06
P 4878
H.-D. Reinartz -
R. Thiel - 13
Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Verstärkergehäuse, in dem eine bewegliche Wand angeordnet ist, die das Verstärkergehäuse in eine Unterdruckkammer und eine Arbeitskammer trennt, mit einem Steuerventil zum Steuern des Druckes in der Arbeitskammer, wobei das Steuerventilgehäuse mit der beweglichen Wand starr verbunden und vom Verstärkergehäuse geführt angeordnet ist, mit zumindest einem die Unterdruckkammer mit der Arbeitskammer verbindenden Vakuumkanal und zumindest einem Außenluftkanal, wobei diese Kanäle im Steuerventil einen gemeinsamen Kanalabschnitt aufweisen und durch das Steuerventil verschließbar sind.
Ein derartiger Bremskraftverstärker ist aus der GB-PS 1 546 bekannt. Bei diesem Bremskraftverstärker bildet die bewegliche Wand eine kreisringförmige Vertiefung, in die das Steuergehäuse mit einer seiner Stirnseiten eingesetzt ist. Das entweder ganz aus Metall oder ganz aus Kunststoff bestehende Steuergehäuse ist mit der beweglichen Wand über vorspringende Noppen,
130047/0236
3Q1827Ü
ALFRED TEVES GMBH P 4878
die die bewegliche Wand druckknopfartig durchgreifen, oder aber mittels Schrauben verbunden. Der Vakuumkanal ist bei diesem Bremskraftverstärker durch ein konisches Kopfteil zum Ventil und von diesem radial durch die Wand des Gehäuses nach außen zur Arbeitskammer geführt. Dieser bekannte Bremskraftverstärker hat eine relativ große Baulänge. Auch ragt der Hals des Steuerventilgehäuses nach außen und kommt infolge dessen mit ungefilterter Luft in Berührung, was zu Verschmutzungen führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Bremskraftverstärker der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß mit einfachen Mitteln die Baulänge verkürzt und die Führung vor Verschmutzung geschützt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der gemeinsame Kanalabschnitt in einem eine Führung bildenden Halsteil (Führungshalsteil) des Steuerventilgehäuses verläuft und zur pedalseitigen Stirnseite des Steuerventilgehäuses führt, und daß ein weiterer gemeinsamer Kanalabschnitt von der Außenseite des Steuerventilgehäuses, einem Teil des Verstärkergehäuses sowie einer zwischen dem Teil des Verstärkergehäuses und dem Steuerventilgehäuse angeordneten RoI!membrandichtung mit Kanäle bildenden Längsrippen gebildet wird.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein Bremskraftverstärker geringer Baulänge geschaffen, bei dem das Führungshalsteil nach außen abgedichtet und somit im Bereich gefilterter Luft liegt, wodurch Verschmutzungen vermieden werden. Der erfindungsgemäße Bremskraftverstärker kommt mit sehr wenigen und einfach aufgebauten Bauteilen aus.
1 30047/0238
ALFRED TEVES GMBH P 4878
- r-
In der Patentanmeldung P 29 18 912.6 wurde zwar bereits vorgeschlagen, zwischen einem axialen Versteifungsrohr und dem Steuerventilgehäuse einen Ringraum vorzusehen, der an dem der Außenluft zugewandten Ende mittels einer Rollmembran abgedichtet ist und im Steuerventilgehäuse eine axiale Bohrung vorsieht, die einen Ringraum des Ventils über den Innenraum des Versteifungsrohres und in diesem vorgesehene Schlitze mit der Unterdruckkammer verbindet. Die Verbindung von dem Ventilringraum zur Arbeitskammer erfolgt bei dem vorgeschlagenen Bremskraftverstärker im Gegensatz zur Erfindung jedoch über einen im wesentlichen radial verlaufenden Arbeitskammerkanal und über den Ringraum zwischen dem Versteifungsrohr und dem Steuerventilgehäuse.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Führungshalsteil des Steuerventilgehäuses aus Kunststoff besteht und fest mit einem metallischen Kopfteil verbunden ist, das seinerseits mit der beweglichen Wand verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung erstreckt sich das Kunststoffbauteil nur noch im Bereich der zentralen Kolbenführung, wodurch einerseits weniger Kunststoff benötigt wird und andererseits eine bessere Verbindung ermöglicht wird.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß das Führungshalsteil des Steuerventilgehäuses aus zwei ineinandergesetzten Hülsen besteht, die zwischen sich den gemeinsamen Kanalabschnitt bilden. Diese Ausgestaltung der Erfindung vereinfacht die Herstellung des Steuerventilgehäuses.
Vorteilhafterweise weist die innere Hülse an ihrer Außenseite Kanäle bildende, im wesentlichen axial verlaufende 'Längsrippen
130Ö47/0236
ALFRED TEVES GMBH P 4878
auf. Dadurch wird in fertigungstechnisch einfacher Weise ein Kanal zwischen den Hülsen gebildet.
Die innere Hülse läßt sich besonders einfach ähnlich einer Vielkeilwelle herstellen. Ein derartiges einstückiges Kunststoff teil verursacht keinerlei Stabilitäts- und Spritzprobleme.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die äußere Hülse an ihrer Innenseite Kanäle bildende Längsrippen auf. Diese in Form axialer Stege ausgebildeten Längsrippen können entweder anstelle der an der Außenseite der inneren Hülse vorgesehenen Längsrippen vorgesehen sein, oder aber auch zusammen mit den axialen Stegen der inneren Hülse verwendet werden.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Kopfteil des Steuerventilgehäuses einen Absatz bildet, auf dem das Führungshalsteil des Steuerventilgehäuses sitzt. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine vorteilhafte Verbindung zwischen dem Kopfteil und dem Führungshalsteil.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß der Kopfteil eine Ringnut aufweist, in die ein Vorsprung des Steuerhalsteiles eingreift, wodurch eine besonders einfache Verbindung der Teile möglich wird.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist das Kopfteil einen weiteren Absatz auf, durch den der Vakuumkanal geführt ist, wobei der Vakuumkanal anschließend durch den mit einer Stirnseite an dem weiteren Absatz anliegenden Führungshalsteil geführt ist, wodurch sich bei einer einfachen und zweckmäßigen Verbindung des Kopf- mit dem Halsteil eine vorteilhafte Führung des Vakuumkanals ergibt.
130047/0236
ALFRED TEVES GMBH P 4878
·?■
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist das Führungshalsteil nach außen durch eine Rollmembran abgedichtet. Dadurch liegt der Führungshals in einer Arbeitskammer, in der die Luft gefiltert ist.
Zweckmäßigerweise ist die Rollmembran mit ihrem inneren Rand an der Innenfläche der Stirnseite des Führungshalsteils und mit ihrem äußeren Rand am Ende des zylindrischen Fortsatzes des Gehäuseteils dichtend befestigt. Dadurch ist der gesamte Führungshals vor Verschmutzungen geschützt.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Bremskraftverstärker mit (nur teilweise dargestelltem) Hauptbremszylinder;
Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung eines Teils eines Führungshalsteils;
Fig. 3 eine Teilansicht der Verbindung des Führungshalsteils und des Kopfteils des Steuerventilgehäuses.
Der dargestellte Bremskraftverstärker 1 besteht im wesentlichen aus einem Verstärkergehäuse 2, das von zwei schalenförmigen Gehäuseteilen 3 und 4 gebildet wird, einer darin angeordneten axial beweglichen Wand 5, sowie einem Steuerventil 6.
130047/0236
301827Q
ALFRED TEVES GMBH P 4878
• J-
Die bewegliche Wand 5 unterteilt das Verstärkergehäuse 2 in eine Unterdruckkammer 7 und eine Arbeitskammer 8. Die bewegliche Wand 5 besteht aus einem Membranteller 9 und einer daran anliegenden Rollmembran 10. Diese weist an ihrem äußeren und inneren Umfang Dichtungswulste 11 und 12 auf, von denen der Dichtungswulst 11 zwischen den Gehäuseteilen 3 und 4 und der Dichtungswulst 12 an einem Versteifungsrohr 13 mittels einer Klemmplatte 14 dicht eingespannt ist.
Das zentrale Versteifungsrohr 13 ist mit seinem Flanschteil zusammen mit der Klemmplatte 14 mittels Schraubbolzen 16 an der Stirnwand 17 des Gehäuseteils 4 des Verstärkergehäuses 2 und über dieses an einer nicht dargestellten Spritzwand eines Kraftfahrzeuges befestigt. Am anderen Ende des Versteifungsrohres 13 ist mittels einer Scherverbindung ein (nur teilweise dargestellter) Hauptbremszylinder 18 befestigt.
Das Gehäuseteil 4 weist einen zylindrischen Fortsatz 19 auf, in dem das Steuerventil 6 axial verschiebbar angeordnet ist. Der zylindrische Fortsatz 19 bildet einen radialen, nach innen gerichteten umlaufenden Vorsprung 20, der eine Führung für das Steuerventilgehäuse 21 bildet. In diesem Vorsprung 20 ist eine Dichtung 22 angeordnet.
Das Steuerventxlgehäuse 21 weist zur Führung im Vorsprung 20 ein Halsteil· (Führungshalsteil) 23 und ein damit fest verbundenes Kopfteil 24 auf. Das Führungshalsteil 23 besteht aus Kunststoff und ist seinerseits zweiteilig ausgeführt. Es weist eine innere Hülse 25 und eine äußere Hülse 26 auf, die zwischen sich zumindest einen Kanalabschnitt 27 bilden. Bei dem in Fig. 2 teilweise
130047/0236
ALFRED TEVES GMBH P 4878
-Tf-
•/ίθ·
dargestellten Führungshalsteil 23 weist die innere Hülse 25 Längsrippen 28 auf, die zwischen sich Kanalabschnitte 27 bilden. Umgekehrt können auch an der Innenseite der äußeren Hülse 26 entsprechende Längsrippen vorgesehen sein. Der Kanalabschnitt 27 verläuft im wesentlichen parallel zur Längsachse des Steuerventils 6 und mündet an der Stirnseite 29 des Führungshalsteils 23. An der Stirnseite 29 ist an der Innenfläche 30 des Führungshalsteils 23 eine Rollmembran 31 angebracht. Die Rollmembran 31 weist an ihrer Innenseite Längsrippen 32 auf, die zwischen sich Luftkanäle bilden. Auf diese Weise ist ein weiterer Kanalabschnitt bzw. eine Kammer 33 geschaffen, die über eine im Gehäuseteil 4 vorgesehene durchgehende öffnung 34 in die Arbeitskammer 8 des Verstärkergehäuses 2 mündet.
Der mit dem Führungshalsteil 23 verbundene Kopfteil 24 des Steuerventilgehäuses 21 besteht aus Metall und ist abgestuft ausgeführt. Auf der Außenfläche 35 einer pedalseitig ersten Stufe 36 jitzt mit einem muffenartigen Abschnitt das Führungshalsteil 23 (Fig. 3). Zur Verbindung der beiden Teile weist das Führungshalsteil 23 an seiner Innenfläche einen Vorsprung 37 auf, der in eine entsprechende, an der Außenseite des Kopfteiles 24 vorgesehenen Ringnut 38 einrastet. Das Führungshalsteil 23 liegt dabei mit seiner Stirnfläche an der radial verlaufenden Fläche eines weiteren Absatzes 39 des Kopfteiles 24 an. Durch diesen Absatz 39 ist ein Durchgang 40 geführt, der einen Teil des Vakuumkanals bildet. Dieser setzt sich in einem daran anschließenden Kanalabschnitt 41 des Führungshalsteils 23 fort.
An der Innenfläche der pedalseitig ersten Stufe 36 des Kopfteils 24 liegt eine aus gummielastischem Material bestehende Reaktionsscheibe 42 an, die die von der beweglichen Wand 5 aufgrund
— 8 —
130047/0236
ALFRED TEVES GMBH P 4B"78
der Druckdifferenz zwischen der Unterdruckkammer 7 und der Arbeitskammer 8 erzeugte Verstärkungskraft über eine Druckstange 43 auf einen (nicht dargestellten) Betätigungskolben des Hauptbremszylinders 18 überträgt. Eine Rückholfeder 44, die sich an der Stirnwand des Gehäuseteils 3 und am Membranteller 9 abstützt, hält die bewegliche Wand 5 federnd in der gezeigten Ausgangsstellung.
Das Kopfteil 24 weist eine Erweiterung 45 auf, die ein Halteblech 46 und eine Seite der Druckfeder 47 aufnimmt. Das Kopfteil 24 läuft in einem Flansch 48 aus, der zur Verbindung mit dem Membranteller 9 dient, welcher zu diesem Zweck Fortsätze aufweist, die durch im Versteifungsrohr 13 vorgesehene Längsschlitze 50 hindurchgreifen und an dem Flansch 48 anliegen. Die Verbindung zwischen den Fortsätzen 49 und dem Kopfteil 24 kann, wie dargestellt, durch Eindrücken eines umlaufenden Wulstes bzw. einzelner Sicken 51 erfolgen.
130047/0236
ALFRED TEVES GMBH"
1 Bremskraftverstärker
2 Verstärkergehäuse
3 Gehäuseteil
4 Gehäuseteil
5 bewegliche Wand
6 Steuerventil
7 Unterdruckkammer
8 Arbeitskammer
9 Membran te Her
I ο Rollmembran
I1 Dichtungswulst
12 Dichtungswulst
13 Versteifungsrohr
14 Klemmplatte
15 Flanschteil
16 Schraubbolzen
17 Stirnwand
18 Hauptbremszylinder
19 zylindr. Fortsatz
20 Vorsprung
21 Steuerventilgehäuse
22 Dichtung
23 Führungshalsteil
24 Kopfteil
25 innere Hülse
M- "■
BEZUGSZEICHEN-LISTE 3019270
äußere Hülse
26 Kanalabschnitt
27 Längsrippen
28 Stirnseite
29 Innenfläche
30 Rollmembran
31 Längsrippen
32 Kammer
33 öffnung
34 Außenfläche
35 1. Stufe
36 Vorsprung
37 Ringnut
38 Absatz (2.Stufe)
39 Durchgang
40 Kanalabschnitt
41 Reaktionsscheibe
42 Druckstange
43 Rückholfeder
44 Erweiterung des Kopfteiles 24
45 Halteblech
46 Druckfeder
47 Flansch des Kopfteiles 24
48 Fortsätze des Membrantellers 9
49 Längsschlitze
50 Sicken
51
130047/0236
Leerseite

Claims (11)

  1. 301827Ü
    ALFRED TEVES GMBH 9. Mai 1980
    Frankfurt am Main
    T 02 P 06
    P 4878
    H.-D. Reinartz -
    R. Thiel - 13
    Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
    Patentansprüche
    ( 1.) Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Verstärkergehäuse, in dem eine bewegliche Wand angeordnet ist, die das Verstärkergehäuse in eine Unterdruckkammer und eine Arbeitskammer trennt, mit einem Steuerventil zum Steuern des Druckes in der Arbeitskammer, wobei das Steuerventilgehäuse mit der beweglichen Wand starr verbunden und vom -Verstärkergehäuse geführt angeordnet ist, mit zumindest einem die Unterdruckkammer mit der Arbeitskammer verbindenden Vakuumkanal und zumindest einem Außenluftkanal, wobei diese Kanäle im Steuerventil einen gemeinsamen Kanalabschnitt aufweisen und durch das Steuerventil verschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Kanalabschnitt (27) in einem eine Führung bildenden Halsteil (Führungshalsteil) (23) des Steuerventilgehäuses (21) verläuft und zur pedalseitigen Stirnseite (29) des Steuerventilgehäuses (21) führt, und daß ein weiterer gemeinsamer
    130047/0236
    ALFRED TEVES GMBH P 4878
    Kanalabschnitt bzw. eine Kammer (33) von der Außenseite des
    Steuerventilgehäuses (21), einem Teil (19) des Verstärkergehäuses ( 2 ) sowie einer zwischen dem Teil (19) des Verstärkergehäuses und dem Steuerventilgehäuse (21) angeordneten Rollmembrandichtung (31) mit Kanäle bildenden Längsrippen
    (32) gebildet wird.
  2. 2. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungshalsteil (23) des Steuerventilgehäuses (21)
    aus Kunststoff besteht und fest mit einem metallischen Kopfteil (24) verbunden ist, das seinerseits mit der beweglichen
    Wand (5 ) verbunden ist.
  3. 3. Bremskraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungshalsteil (23) aus
    zwei ineinandergesetzten Hülsen (25,26) besteht, die zwischen sich den gemeinsamen Kanalabschnitt (27) bilden.
  4. 4. Bremskraftverstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Hülse (25) an ihrer Außenseite Kanäle bildende Längsrippen (28) aufweist.
  5. 5. Bremskraftverstärker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Hülse (25) ähnlich einer Vielkeilwelle
    ausgebildet ist.
  6. 6. Bremskraftverstärker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hülse (26) an ihrer Innenseite Kanäle bildende Längsrippen aufweist.
  7. 7. Bremskraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (24) einen Absatz
    130047/0236
    3Q1827Ü
    ALFRED TEVES GMBH P 4878
    mm "5 mm
    bildet, auf dem das Führungshalsteil (23) sitzt.
  8. 8* Bremskraftverstärker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Absatz eine Ringnut (38) aufweist, in die ein Vorsprung (37) des Führungshalsteils (23) eingreift.
  9. 9. Bremskraftverstärker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfteil (24) einen weiteren Absatz bildet, durch dessen radial verlaufende Fläche ein Kanalabschnitt (41) des Vakuumkanals geführt ist, und daß der Vakuumkanal anschließend durch das mit einer Stirnseite an der radialen Fläche anliegende Führungshalsteil (23) geführt ist.
  10. 10. Bremskraftverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungshalsteil (23) nach außen durch eine Rollmembran (31 ) abgedichtet ist.
  11. 11. Bremskraftverstärker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollmembran (31 ) mit ihrem inneren Rand an der Innenfläche der Stirnseite (29) des Führungshalsteils (23) und mit ihrem äußeren Rand am Ende des zylindrischen Fortsatzes (19) des Gehäuseteils (4 ) dichtend befestigt ist.
    130047/0236
DE3018270A 1980-05-13 1980-05-13 Bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Granted DE3018270A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3018270A DE3018270A1 (de) 1980-05-13 1980-05-13 Bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US06/253,433 US4409885A (en) 1980-05-13 1981-04-13 Brake booster
GB8111814A GB2075624B (en) 1980-05-13 1981-04-14 Brake booster
SE8102573A SE447230B (sv) 1980-05-13 1981-04-23 Bromskraftforsterkare
ZA00812850A ZA812850B (en) 1980-05-13 1981-04-29 Brake booster
FR8109169A FR2482545A1 (fr) 1980-05-13 1981-05-08 Amplificateur de force de freinage, notamment pour vehicules automobiles
JP6847081A JPS577748A (en) 1980-05-13 1981-05-08 Brake booster
BR8102901A BR8102901A (pt) 1980-05-13 1981-05-11 Dispositivo de reforco de freio, particularmente para veiculos a motor
ES502116A ES8203743A1 (es) 1980-05-13 1981-05-12 Mejoras en los servofrenos principalmente usados en los ve- hiculos automoviles
IT21666/81A IT1137012B (it) 1980-05-13 1981-05-13 Servofreno in particolare per veicoli a motore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3018270A DE3018270A1 (de) 1980-05-13 1980-05-13 Bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018270A1 true DE3018270A1 (de) 1981-11-19
DE3018270C2 DE3018270C2 (de) 1990-07-12

Family

ID=6102297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3018270A Granted DE3018270A1 (de) 1980-05-13 1980-05-13 Bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4409885A (de)
JP (1) JPS577748A (de)
BR (1) BR8102901A (de)
DE (1) DE3018270A1 (de)
ES (1) ES8203743A1 (de)
FR (1) FR2482545A1 (de)
GB (1) GB2075624B (de)
IT (1) IT1137012B (de)
SE (1) SE447230B (de)
ZA (1) ZA812850B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242188A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventilkoerper

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2535272B1 (fr) * 1982-10-29 1987-04-17 Dba Servomoteur d'assistance au freinage
BR8401676A (pt) * 1983-05-24 1985-03-26 Teves Gmbh Alfred Dispositivo de reforco de forca de freio a vacuo
BR8502639A (pt) * 1984-06-05 1986-02-12 Lucas Ind Plc Reforcador pneumatico,especialmente para sistemas de frenagem em veiculos motorizados
US5233911A (en) * 1992-02-28 1993-08-10 Allied-Signal Inc. Tandem brake booster
JP3024427B2 (ja) * 1993-03-12 2000-03-21 ボッシュ ブレーキ システム株式会社 倍力装置
JP3265388B2 (ja) * 1994-09-19 2002-03-11 トキコ株式会社 気圧式倍力装置
US5802852A (en) * 1997-06-20 1998-09-08 Robert Bosch Technology Corporation Brake booster with an integrated master cylinder
DE19805845A1 (de) 1998-02-13 1999-08-19 Itt Mfg Enterprises Inc Unterdruck-Bremskraftverstärker
FR2827348B1 (fr) * 2001-07-13 2003-11-07 Bosch Gmbh Robert Dispositif de freinage utilisant un servomoteur et un maitre-cylindre a montage simplifie
US10486669B2 (en) 2015-02-10 2019-11-26 Bwi (Shanghai) Co., Ltd. Method of assembling a power brake assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113375B (de) * 1953-04-28 1961-08-31 Bendix Corp Mit pneumatischer Hilfskraft arbeitende Vorrichtung zum Erzeugen eines Druckes in einem hydraulischen System, insbesondere in einer hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagefuer Kraftfahrzeuge
DE1941678A1 (de) * 1969-08-16 1971-02-25 Bosch Gmbh Robert Ventil eines Druckverstaerkers
DE2927484A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-24 Lucas Industries Ltd Kraftverstaerker fuer fahrzeugbremsanlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5760984B2 (de) * 1975-02-18 1982-12-22 Nisshin Kogyo Kk
JPS5719332Y2 (de) * 1976-12-29 1982-04-22
ZA794398B (en) * 1978-09-01 1980-08-27 Lucas Industries Ltd Servo boosters for vehicle braking systems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113375B (de) * 1953-04-28 1961-08-31 Bendix Corp Mit pneumatischer Hilfskraft arbeitende Vorrichtung zum Erzeugen eines Druckes in einem hydraulischen System, insbesondere in einer hydraulischen Bremsbetaetigungsanlagefuer Kraftfahrzeuge
DE1941678A1 (de) * 1969-08-16 1971-02-25 Bosch Gmbh Robert Ventil eines Druckverstaerkers
DE2927484A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-24 Lucas Industries Ltd Kraftverstaerker fuer fahrzeugbremsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242188A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventilkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
JPS577748A (en) 1982-01-14
FR2482545B1 (de) 1983-07-22
DE3018270C2 (de) 1990-07-12
GB2075624A (en) 1981-11-18
FR2482545A1 (fr) 1981-11-20
SE447230B (sv) 1986-11-03
ES502116A0 (es) 1982-04-01
ZA812850B (en) 1982-05-26
IT8121666A0 (it) 1981-05-13
BR8102901A (pt) 1982-02-02
JPS6353059B2 (de) 1988-10-21
GB2075624B (en) 1984-01-11
ES8203743A1 (es) 1982-04-01
IT1137012B (it) 1986-09-03
US4409885A (en) 1983-10-18
SE8102573L (sv) 1981-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602050C3 (de) Hydraulisches Verstärkerventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
EP0099529A1 (de) Muffenrohrteil
DE1228931B (de) Stroemungsdruckantrieb mit Membran
DE69304698T2 (de) Pneumatischer hilfskraftmotor
DE3018270A1 (de) Bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0420947B1 (de) Unterdruck-bremskraftverstärker für kraftfahrzeuge
EP0318681B1 (de) Vakuumbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE3027174C2 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker
DE3101795C2 (de) Pneumatischer Servo-Verstärker
EP0383050B1 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE3019558C2 (de)
DE3018271C2 (de)
DE3725791C1 (de)
EP0322524B1 (de) Tandembremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE3113271A1 (de) Mechanisch gesteuerter kraftverstaerker, insbesondere fuer bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE3318744C2 (de)
DE3220988A1 (de) Unterdruck-kraftverstaerker
DE3332546C2 (de) Vakuumbetriebener Bremskraftverstärker
DE4240515A1 (de) Hauptzylinder mit Plungerkolben und tiefgezogenem Stufengehäuse
DE3111188C2 (de)
DE69502407T2 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
DE2365903C3 (de) Bremskraftverstärker für eine Fahrzeugbremsanlage
DE1938971A1 (de) Bremsverstaerker
DE60300206T2 (de) Pneumatischer Servo mit abgesetzten Sitzen, Einlass- und Ausgleichventilen
DE3407350A1 (de) Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee