DE1228931B - Stroemungsdruckantrieb mit Membran - Google Patents
Stroemungsdruckantrieb mit MembranInfo
- Publication number
- DE1228931B DE1228931B DEB66371A DEB0066371A DE1228931B DE 1228931 B DE1228931 B DE 1228931B DE B66371 A DEB66371 A DE B66371A DE B0066371 A DEB0066371 A DE B0066371A DE 1228931 B DE1228931 B DE 1228931B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- housing
- flow pressure
- pressure drive
- bead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J3/00—Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
- F16J3/06—Bellows pistons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/241—Differential pressure systems
- B60T13/242—The control valve is provided as one unit with the servomotor cylinder
- B60T13/244—Mechanical command of the control valve, hydraulic transmission to the brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/46—Vacuum systems
- B60T13/52—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
- B60T13/569—Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by piston details, e.g. construction, mounting of diaphragm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/08—Characterised by the construction of the motor unit
- F15B15/10—Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B17/00—Combinations of telemotor and servomotor systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Diaphragms And Bellows (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
G05b
Deutsche Kl.: 60-30
1 228 931
B 663711 a/60
15. März 1962
17. November 1966
B 663711 a/60
15. März 1962
17. November 1966
Die Erfindung betrifft Strömungsdruckantriebe mit einem Gehäuse, das aus zwei becherförmigen, axial
gegeneinander ausgerichteten und gegenüberstehenden Abschnitten und einer flexiblen Membran
besteht, die aus gummiähnlichem Material hergestellt ist und deren äußerer Umfang zwischen den Gehäuseabschnitten
festgeklemmt ist, wobei der äußere Umfang der Membran zwischen entsprechenden, ineinanderschiebbaren
zylindrischen Flächen der Gehäuseabschnitte angeordnet ist. Solche Strömungsdruckantriebe
werden insbesondere zur Betätigung von Kraftfahrzeugbremsen verwendet.
Es ist bereits ein Druckmittelantrieb mit einer Membran und einem zweiteiligen Gehäuse bekannt,
bei dem der zweite Gehäuseteil mit einem radialen Flansch versehen ist, der in einem zylindrischen Abschnitt
des ersten Gehäuseteiles aufgenommen wird; der zweite Gehäuseteil besitzt einen ringförmigen
inneren Vorsprung.
Ziel der Erfindung ist es, einen Strömungsdruckantrieb vorzuschlagen, bei dem die Membran zwischen
zwei Gehäuseteilen auf einfache und robuste Weise festgeklemmt werden kann, wobei der Zusammenbau
besonders schnell und genau vorgenommen werden soll. Ferner soll der vorgeschlagene Strömungsdruckantrieb
auch ermöglichen, daß die Membran einen geeigneten Abdichtungsdruck zwischen den Gehäuseteilen über eine erhebliche Toleranz im
Abstand der Gehäuseteile bewirkt und dadurch eine genaue Einstellung der Teile ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Flächen in radialer Richtung um einen Abstand
versetzt sind, der kleiner ist als die Dicke der Membran und der eine solche axiale Erstreckung
aufweist, daß ein sicheres Festklemmen der Membran unabhängig von der relativen Axialstellung der Gehäuseabschnitte
in zusammengebautem Zustand gewährleistet ist.
Nach einer besonderen Ausführungsform weist die Membran in an sich bekannter Weise einen Umfangswulst
auf, der durch eine Schulter am axial äußeren Ende der radial äußeren Fläche unterstützt
ist.
In einer speziellen Ausführungsform weist der Membranwulst, der in einer ringförmigen Aussparung
begrenzt ist, die zwischen den Gehäuseteilen ausgebildet ist, um einen Abdichtdruck zum Sperren der
Gehäuseteile in der zusammengebauten Stellung zu erzielen, ringförmige Aussparungen auf, die ein
axiales Zusammendrücken ermöglichen.
Der weiter oben beschriebene bekannte Druckmittelantrieb besitzt keinen Vorsprung, der sich in
Strömungsdruckantrieb mit Membran
Anmelder:
The Bendix Corporation,
Detroit, Mich. (V. St. A.)
Detroit, Mich. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Begrich, Patentanwalt,
Regensburg, Lessingstr. 10
Regensburg, Lessingstr. 10
Als Erfinder benannt:
Robert Russell Hager, South Bend, Ind. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 16. März 1961 (96 269),
vom 27. März 1961 (98 472) - -
den Gehäuseteil über eine radial nach außen verlaufende Schulter hinauserstreckt und dessen Abstand
von der Schulter kleiner ist als die Dicke der Membran. Dabei wird die Membran zwischen der Schulter
und dem Vorsprung nicht zusammengedrückt. Ein wirksames Zusammendrücken der Membran kann
hierbei auch nicht vorgenommen werden, bevor der Vorsprung um einen bestimmten Betrag in den Gehäuseteil
hineingeschoben ist, und die teleskopartige Bewegung kann nicht über diesen Betrag hinaus fortgesetzt
werden, da es nicht möglich ist, den Membranwulst weiter zusammenzudrücken. Sollte aber
die Membran zwischen der Schulter und dem Vorsprung zusammendrückbar sein, läßt sich eine solche
Wirkung bei der bekannten Ausführungsform für beliebige andere Relativstellungen der Gehäuseteile
nicht erreichen.
Im Fall des vorgeschlagenen Strömungsdruckantriebes gemäß der Erfindung hingegen ist die Membran
so angeordnet, daß eine wirksame Abdichtung unabhängig von der relativen Axialstellung der
Gehäuseteile erreicht wird, wobei der Umfangswulst der Membran durch sein Anliegen an der Schulter
ein Herausziehen der Membran aus der Stellung zwischen den Flächen verhindert.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
F i g. 1 ist ein Längsschnitt durch einen Strömungsdruckantrieb;
F i g. 2 ist eine Endansicht des zusammengesetzten Antriebes nach F i g. 1;
609 727/257
3 4
F i g. 3 zeigt einen Teil von F i g. 2 in vergrößertem det.· Durch die soweit beschnebene Abdichtungsan-
Maßstab, und . Ordnung wird eine Strömungsdruckabdichtung selbst-
F i g. 4 zeigt einen Teil einer weiteren Ausfüh- tätig erreicht, wenn das Abdeckglied in das offene
rungsform. Ende des Gehäuseteiles 10 eingeschoben wird, und
Die Erfindung kann für Strömungsdruckantriebe 5 ein Abdichtungsdruek wird zwischen der Schulter
ganz allgemein verwendet werden. Sie ist in Anwenr 1Ö6 und der Schulter des nach außen abgebogenen
dung auf einen Strömungsdruck-Servomotor dar- Flanschteiles 114 während der gleichen Schiebebewe-
gestellt und beschrieben, der zur Betätigung des gung aufgebaut. Es können alle zweckmäßigen Mittel
hydraulischen Bremssystems von Kraftfahrzeugen zum Festklemmen der Gehäuseteile 10 und 12 ver-»
verwendet wird. i<> wendet werden und die axiale Steifheit der Wulst 116
Das Gehäuse des Servomotors wird von einem dient unter anderem dazu, die Klemmittel genügend
becherförmigen vorderen Gehäuseteil 10 und einem starr zu halten und ein Umkehren der Druckverhälthinteren
Gehäuseteil 12 gebildet, der in das offene nisse innerhalb des Antriebes von dem Erzeugen
Ende des vorderen Teiles eingeschoben wird und dort einer Axialbewegung des Abdeckgliedes 12 mit
festgehalten wird und eine Umhüllung für erne axial 15 Bezug auf den Abschlußteil 10 zu verhindern,
liegende innere Kammer bildet. Die innere Kammer Bei der bevorzugten Ausführungsform des dardes Servomotors ist in eine vordere 14 und hintere 16 gestellten Druckantriebes stellt die Membran 18 Gegenkammer durch eine Membran 18 unterteilt, eine sogenannte Vorhangmembran dar und ist über deren radial äußerer Teil zwischen den Gehäuseteilen die zylindrische Fläche gefaltet, die durch den axial festgeklemmt und deren radial innerer Teil abgedich- 20 liegenden Vorsprung 38 der Membranträgerplatte 36 tet auf einer Membranplatte 20 oder Stauscheibe gebildet wird, wenn die Trägerplatte 36 im allgemeibefestigt ist. nen radial nach innen von der soweit beschriebenen
liegende innere Kammer bildet. Die innere Kammer Bei der bevorzugten Ausführungsform des dardes Servomotors ist in eine vordere 14 und hintere 16 gestellten Druckantriebes stellt die Membran 18 Gegenkammer durch eine Membran 18 unterteilt, eine sogenannte Vorhangmembran dar und ist über deren radial äußerer Teil zwischen den Gehäuseteilen die zylindrische Fläche gefaltet, die durch den axial festgeklemmt und deren radial innerer Teil abgedich- 20 liegenden Vorsprung 38 der Membranträgerplatte 36 tet auf einer Membranplatte 20 oder Stauscheibe gebildet wird, wenn die Trägerplatte 36 im allgemeibefestigt ist. nen radial nach innen von der soweit beschriebenen
Der in der Zeichnung dargestellte Servomotor ist Abdichtungsanordnung liegt. Bei der dargestellten
so ausgeführt, daß er für eine Betätigung unter Kraft Anordnung wird das Abdeckglied 12 von einem
ernes herkömmlichen Hauptzylinders eines hydrau- 25 Preßling gebildet, welcher nach innen über den
lischen Kraftfahrzeugbremssystems verwendet wer- oberen Teil des axialen Vorsprunges 38 bei 120
den kann, so daß das vordere Ende des Gehäuses 10 gebogen ist und der Abdeckteil 12 ist wieder axial
unmittelbar an dem hinteren Ende des Hauptzylin- nach außen bei 118 in U-Form gebogen, um die oben
ders unterdruckdicht verschraubt werden kann. Die beschriebene axiale Fläche 112 zu bilden. Mittels
Membranplatte 20 ist mit einer axialen Öffnung 48 30 dieser Anordnung wird die axiale Ausdehnung des
versehen, die sich von der Vorderfläche der Mem- Servomotors auf einem Minimum gehalten. Bei der
branplatte 20 durch den zylindrischen Ansatz 22 in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausfüh-
erstreckt, und das vordere Ende der Öffnung 48 ist rungsform ist der Umhüllungsabschnitt 10 weiterhin
bei 50 zur Aufnahme des mit einem Kopf versehenen mit einer zweiten Schulter 122 zur Verlängerung des
Endes 52 einer Stoßstange 54 vergrößert, die den 35 inneren Durchmessers der Umhüllung 10 vorwärts
hydraulischen Kolben des nicht dargestellten Haupt- von der Abdeckplatte 12 versehen. Dadurch wird der
Zylinders antreibt und sich gegen ihn abstützt. Luftspalt zwischen dem axialen Vorsprung 38 der
Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die inne- Membranplatte 36 und der Umhüllung 10 verringert,
■ren Seitenwände der Umhüllung 10 mit einer allge- und dadurch werden die Kräfte verkleinert, der die
mein axial nach außen zeigenden Schulter 106 in der 40 Membran 18 unterworfen ist.
Nähe- des äußeren Endes der Umhüllung 10 versehen, Bei der Massenherstellung der Teile, die zur BiI-
und die Seitenwände der Umhüllung einwärts von der dung des in der Zeichnung dargestellten Servomotors
Schulter 106 bei 108 und auswärts von der Schulter verwendet werden, ist es notwendig, eine Toleranz
bei 110 bilden im allgemeinen glatte, in Umfangs- für die verschiedenen Teile vorzusehen, so daß, wenn
richtung fortlaufende, axial liegende Oberflächen aus 45 die verschiedenen Teile zusammengesetzt werden,
später beschriebenen Gründen. Das Abdeckglied 12 keine zwei Baugruppen die gleichen Spielräume zwiist
mit einer axial liegenden Oberfläche 112, welche sehen ihren verschiedenen Teilen haben. Mittels der
einen bestimmten Spielraum zu dem inneren Seiten- in der Zeichnung dargestellten Anordnung ist ersichtwandabschnitt
108 hat und mit einem radial sich lieh, daß eine dichte Strömungsdruckabdichtung mit
nach außen erstreckenden Flanschteil 114 versehen, 5° Bezug auf das Abdeckglied 12 und die Ummantelung
welcher einen dichten Gleitsitz mit dem äußeren 10 unabhängig von der durch das Abdeckglied 12
Seitenwandteil 110 der Umhüllung 10 hat. Die An- während des Zusammenbaues eingenommenen
Ordnung wird durch die biegsame Membran 18 ver- axialen Lage vorgesehen ist. In manchen Fällen kann
vollständig! Die Membran 18 weist eine größere der Wulst 116 der Membran 18 kompakt und hart
Dicke als der oben beschnebene Spielraum zwischen 55 gemacht werden und das Abdeckglied 12 gegen den
den Flächen 108 und 112 auf, so daß die Membran Wulst mit einem bestimmten Abdichtungsdruek
18 radial dazwischen zusammengedrückt wird und gehalten werden, während das Abdeckglied 12 fesfceine
Abdichtung bildet, wenn der Deckelteil 12 in geklemmt wird. Bei dieser Anordnung kann sicherdas
offene Ende des Abschlußteües 10 eingeschoben gestellt werden, daß das Abdeckglied 12 immer dicht
wird, Die Membran 18 enthält ferner einen ver- 60 in dem Mantel 10 gehalten wird, so daß eine Umgrößerten
Teil oder eine Wulst 116, welcher von den kehr der Druckkräfte in dem Antrieb nicht eine BeFlächen 110 und 112 begrenzt und axial zwischen wegung des Abdeckgliedes 12 in dem Mantel verder
Schulter 106 und der Schulter zusammengedrückt Ursachen. Entsprechend einem weiteren Grundsatz
wird, die durch ,den nach außen abgebogenen der Erfindung jedoch kann in der Anordnung ein
Flanschteil 114 gebildet wird. In anderen Fällen 65 größerer Betrag an Axialbewegung durch Anordnung
kann die Membran 18 dünner als der Spielraum zwi- einer Nut oder einer anderen auf geeignete Weise
sehen den Flächen 108 und 112 sein, so daß der gebildeten Lücke 124 in den Wulst 116 untergebracht
Wulst 116 allein die Strömungsdruckabdichtung bil- werden. Bei dieser Ausführungsform sieht der Teil
des Wulstes, der zwischen der Schulter 106 und dem Flansch 114 liegt, einen mehr oder weniger konstanten
Abdichtungsdruck vor, wenn das Abdeckglied 12 in den Mantel 10 eingepreßt ist und wenn der
Gummi in die Lücke 124 gedrückt wird. Eine ausreichende axiale Kraft kann dadurch vorgesehen werden,
um eine relative Bewegung des Abdeckgliedes 12 zu dem Mantel 10 zu verhindern, selbst wenn die
Lücke 124 nicht vollständig ausgefüllt ist, während gleichzeitig ein plötzliches Erhöhen in dem Abdichtungsdruck
vermieden wird, was eintritt, wenn der Gummi hart wird oder vollständig innerhalb des
durch die Flächen 110 und 112 und die Schultern 106 und 114 gebildeten Zwischenraumes begrenzt
wird.
Bei bekannten Ausführungen hat es sich als notwendig erwiesen, eine Schraubmutter oder eine
andere axiale Einstellung auf der Stoßstange 54 vorzusehen, so daß eine Einstellung für das Herausstehen
der Stoßstange 54 aus dem Mantel 10 nach so dem Zusammenbau vorgesehen wird. Mittels der in
den F i g. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform ist
es möglich, diese Einstellanordnung auszuschließen. Bei dem neuen Gehäusezusammenbau ist es möglich,
daß das Abdeckglied 12 axial nach innen gegen die bewegliche Wandanordnung vorgespannt wird, bis
das gewünschte Herausragen der Stoßstange 54 aus dem Abdeckungsabschnitt 10 vorgesehen ist und
darauf das Abdeckglied 12 und den Teil 10 miteinander zu befestigen. Bei der dargestellten Ausführungsform
ist der Flansch 114 an im Abstand angeordneten Stellen wie bei 126 ausgezackt, um Fingerteile
128 dazwischen zu bilden. Der Mantel 10 ist bei 130 an entsprechenden Punkten mit gegenseitigem
Abstand nach innen gebogen, um sich gegen die Finger 128 abzustützen und dadurch die Abdeckung 12
festzuhalten. Die Abdeckung 12 ist mit einem nach außen gebogenen Teil bei 132 versehen, um eine
Drehung der Finger an den Zahnungen 130 vorbei zu verhindern. Die Abdeckung 12 kann in der entgegengesetzten
Richtung an dem nur etwas erhobenen Zahn 134 zum Ausrichten der Auszahnungen
126 mit den Verzahnungen 130 gedreht werden, um dadurch eine Entfernung der Abdeckung 12 zu ermöglichen.
Die Verzahnungen werden vorzugsweise nach einer Zusammenstellung an einer Stelle
gemacht, welche das gewünschte Hervorragen der Stoßstange 54 aus dem Mantel 10 vorsieht.
Die in F i g. 4 dargestellte Ausführungsform ist mit
der oben beschriebenen mit der Ausnahme identisch, daß die notwendige Lage in dem Wulst 116 mittels
mehrerer kleiner Nuten 136 vorgesehen ist.
Claims (3)
1. Strömungsdruckantrieb mit einem Gehäuse, das aus zwei becherförmigen, axial gegeneinander
ausgerichteten und gegenüberstehenden Abschnitten und einer flexiblen Membran besteht,
die aus gummiähnlichem Material hergestellt ist und deren äußerer Umfang zwischen den Gehäuseabschnitten
festgeklemmt ist, wobei der äußere Umfang der Membran zwischen entsprechenden, ineinanderschiebbaren zylindrischen
Flächen der Gehäuseabschnitte angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen
(108, 112) in radialer Richtung um einen Abstand versetzt sind, der kleiner ist als die
Dicke der Membran (18) und der eine solche axiale Erstreckung aufweist, daß ein sicheres
Festklemmen der Membran unabhängig von der relativen Axialstellung der Gehäuseabschnitte
(10, 12) in zusammengebautem Zustand gewährleistet ist.
2. Strömungsdruckantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (18)
in an sich bekannter Weise einen Umfangswulst (116) aufweist, der durch eine Schulter (106) am
axial äußeren Ende der radial äußeren Fläche (108) unterstützt ist.
3. Strömungsdruckantrieb nach Anspruch 2, bei dem der Membranwulst in einer ringförmigen
Aussparung begrenzt ist, die zwischen den Gehäuseteilen ausgebildet ist, um einen Abdichtdruck
zum Sperren der Gehäuseteile in der zusammengebauten Stellung zu erzielen, dadurch
gekennzeichnet, daß der Membranwulst (116) ringförmige Aussparungen (124, 136) aufweist,
die ein axiales Zusammendrücken ermöglichen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 658 348.
USA.-Patentschrift Nr. 2 658 348.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 727/257 11.66 © Bundesdruckerei BerUn
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9626961A | 1961-03-16 | 1961-03-16 | |
US98472A US3053235A (en) | 1961-03-16 | 1961-03-27 | Fluid pressure motor construction |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1228931B true DE1228931B (de) | 1966-11-17 |
Family
ID=26791507
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB66244A Pending DE1293028B (de) | 1961-03-16 | 1962-03-07 | Stroemungsdruck-Servomotor |
DEB66371A Pending DE1228931B (de) | 1961-03-16 | 1962-03-15 | Stroemungsdruckantrieb mit Membran |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB66244A Pending DE1293028B (de) | 1961-03-16 | 1962-03-07 | Stroemungsdruck-Servomotor |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3053235A (de) |
DE (2) | DE1293028B (de) |
FR (1) | FR1317767A (de) |
GB (2) | GB964289A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2409148A1 (de) * | 1974-02-26 | 1975-09-04 | Teves Gmbh Alfred | Bremskraftverstaerker mit doppelventil |
FR2316502A1 (fr) * | 1975-07-01 | 1977-01-28 | Girling Ltd | Enveloppe pour organe a glissiere |
FR2443623A1 (fr) * | 1978-12-04 | 1980-07-04 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Joint d'etancheite en matiere elastomere pour assemblage par serrage |
FR2598105A1 (fr) * | 1986-04-18 | 1987-11-06 | Jidosha Kiki Co | Structure de raccorde |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1211083B (de) * | 1962-10-12 | 1966-02-17 | Teves Kg Alfred | Zweikreisbremsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
GB1131613A (en) * | 1964-11-18 | 1968-10-23 | Girling Ltd | Improvements in fluid-pressure operated boosters or servo-motors |
US3289547A (en) * | 1964-12-14 | 1966-12-06 | Bendix Corp | Fluid pressure servomotor |
US3358566A (en) * | 1965-02-23 | 1967-12-19 | Robertshaw Controls Co | Pneumatic actuator and parts therefor or the like |
GB1140611A (en) * | 1966-05-19 | 1969-01-22 | Girling Ltd | Improvements in and relating to tubular housing structures |
US3400637A (en) * | 1966-08-08 | 1968-09-10 | Trico Products Corp | Fluid pressure power unit with magnetic latching means |
US3452646A (en) * | 1966-12-29 | 1969-07-01 | Bendix Corp | Valve and spring retainer |
GB1379071A (en) * | 1972-01-07 | 1975-01-02 | Girling Ltd | Servo-boosters for vehicle brake systems |
US3972191A (en) * | 1975-08-11 | 1976-08-03 | The Bendix Corporation | Balanced servomotor valve |
US4070946A (en) * | 1976-05-03 | 1978-01-31 | Design & Manufacturing Corporation | Fluid actuator |
JPS5610604Y2 (de) * | 1977-03-19 | 1981-03-10 | ||
JPS53152081U (de) * | 1977-05-06 | 1978-11-30 | ||
JPS5477885U (de) * | 1977-11-14 | 1979-06-02 | ||
US4296680A (en) * | 1978-12-01 | 1981-10-27 | Jidosha Kiki Co., Ltd. | Coupled shells for vacuum power servo booster |
GB2038447B (en) * | 1978-12-21 | 1982-11-10 | Automotive Prod Co Ltd | Rolling diaphragm apparatus |
US4237770A (en) * | 1979-08-02 | 1980-12-09 | Tne Bendix Corporation | Poppet member for a control valve |
JPS5669562U (de) * | 1979-10-27 | 1981-06-09 | ||
JPS5845379B2 (ja) * | 1979-11-09 | 1983-10-08 | アイシン精機株式会社 | 自動車用ブレ−キブ−スタ |
GB2068067B (en) * | 1980-01-21 | 1983-11-09 | Tokico Ltd | Pneumatic servo booster |
JPS56149248A (en) * | 1980-04-21 | 1981-11-19 | Jidosha Kiki Co Ltd | Valve mechanism controller for brake booster |
JPS6039319Y2 (ja) * | 1980-04-28 | 1985-11-25 | 自動車機器株式会社 | 倍力装置 |
JPS5911813Y2 (ja) * | 1980-07-29 | 1984-04-10 | アイシン精機株式会社 | 自動車用ブレ−キブ−スタ |
JPS5784255A (en) * | 1980-11-12 | 1982-05-26 | Jidosha Kiki Co Ltd | Booster |
DE3111188A1 (de) * | 1981-03-21 | 1982-09-30 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Mechanisch steuerbarer kraftverstaerker, insbesondere fuer bremsanlagen von kraftfahrzeugen |
US4474103A (en) * | 1981-10-01 | 1984-10-02 | Automotive Products Plc | Brake boosters |
FR2532084A1 (fr) * | 1982-08-20 | 1984-02-24 | Dba | Cle d'arret pour plongeur de valve de servomoteur d'assistance et servomoteur d'assistance equipe d'une telle cle |
JPS6030871U (ja) * | 1983-08-08 | 1985-03-02 | アイシン精機株式会社 | 負圧式倍力装置 |
DE3332546C2 (de) * | 1983-09-09 | 1996-05-09 | Teves Gmbh Alfred | Vakuumbetriebener Bremskraftverstärker |
DE3544016A1 (de) * | 1985-12-13 | 1987-06-19 | Kopperschmidt Mueller & Co | Pumpenanordnung zur dosierten abgabe von mindestens zwei komponenten |
US4953446A (en) * | 1989-08-14 | 1990-09-04 | Allied-Signal Inc. | Key member for retaining a control valve in a hub |
JP3601934B2 (ja) * | 1997-05-16 | 2004-12-15 | 株式会社共立 | 動力作業機用制動装置 |
DE102009052789A1 (de) * | 2009-11-11 | 2011-06-09 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Druckmittelgesteuerter Kupplungssteller für eine Kompressorkupplung eines Nutzfahrzeugs |
FR2958348B1 (fr) * | 2010-04-02 | 2012-05-11 | E M T 74 | Actionneur a pression et/ou depression |
CN111306138B (zh) * | 2020-04-08 | 2025-01-24 | 浙江匠心液压科技有限公司 | 下降缓冲稳定的油缸及其工作方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2658348A (en) * | 1950-03-22 | 1953-11-10 | Stelzer William | Booster brake mechanism |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1840882A (en) * | 1927-08-04 | 1932-01-12 | Bragg Kliesrath Corp | Power actuator |
US2411458A (en) * | 1944-07-31 | 1946-11-19 | Empire Electric Brake Company | Booster brake mechanism |
US2834184A (en) * | 1952-05-05 | 1958-05-13 | Kelsey Hayes Co | Booster brake mechanism |
US2818836A (en) * | 1953-04-28 | 1958-01-07 | Bendix Aviat Corp | Pneumatic servo-motor |
US2811925A (en) * | 1954-02-24 | 1957-11-05 | Exxon Research Engineering Co | Device for transmitting pressure and pumping fluids |
US2742785A (en) * | 1954-04-29 | 1956-04-24 | Weatherhead Co | Meter diaphragm |
US2822782A (en) * | 1955-12-14 | 1958-02-11 | Bendix Aviat Corp | Pneumatic servo-motor |
GB833221A (en) * | 1956-01-12 | 1960-04-21 | Kidde Walter Co Ltd | Improvements in or relating to valves for reducing gaseous pressure |
US2857887A (en) * | 1956-05-02 | 1958-10-28 | Bendix Aviat Corp | Fluid pressure servo-motor |
US2968155A (en) * | 1958-08-26 | 1961-01-17 | Gen Motors Corp | Power brake booster unit |
US2969046A (en) * | 1958-08-26 | 1961-01-24 | Gen Motors Corp | Brake booster unit casing |
US2949892A (en) * | 1959-04-30 | 1960-08-23 | Kelsey Hayes Co | Fluid pressure motor mechanism |
US2976846A (en) * | 1960-01-28 | 1961-03-28 | Kelsey Hayes Co | Fluid motor mechanism |
-
0
- FR FR1317767D patent/FR1317767A/fr not_active Expired
- US US3125003D patent/US3125003A/en not_active Expired - Lifetime
-
1961
- 1961-03-27 US US98472A patent/US3053235A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-03-01 GB GB8053/62A patent/GB964289A/en not_active Expired
- 1962-03-07 DE DEB66244A patent/DE1293028B/de active Pending
- 1962-03-12 GB GB9471/62A patent/GB1011732A/en not_active Expired
- 1962-03-15 DE DEB66371A patent/DE1228931B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2658348A (en) * | 1950-03-22 | 1953-11-10 | Stelzer William | Booster brake mechanism |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2409148A1 (de) * | 1974-02-26 | 1975-09-04 | Teves Gmbh Alfred | Bremskraftverstaerker mit doppelventil |
FR2316502A1 (fr) * | 1975-07-01 | 1977-01-28 | Girling Ltd | Enveloppe pour organe a glissiere |
FR2443623A1 (fr) * | 1978-12-04 | 1980-07-04 | Sueddeutsche Kuehler Behr | Joint d'etancheite en matiere elastomere pour assemblage par serrage |
FR2598105A1 (fr) * | 1986-04-18 | 1987-11-06 | Jidosha Kiki Co | Structure de raccorde |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1317767A (de) | 1963-05-08 |
GB964289A (en) | 1964-07-22 |
DE1293028B (de) | 1969-04-17 |
GB1011732A (en) | 1965-12-01 |
US3053235A (en) | 1962-09-11 |
US3125003A (en) | 1964-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1228931B (de) | Stroemungsdruckantrieb mit Membran | |
DE1953438U (de) | Rueckfuehrdichtung. | |
DE1275383B (de) | Servogeraet, insbesondere Servobremsgeraet fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3046965A1 (de) | Pneumatischer servo-booster | |
DE2634153C2 (de) | Ventil für einen schlauchlosen Reifen | |
DE2404333A1 (de) | Scheibenbremse mit einer mechanischen betaetigungsvorrichtung | |
DE3101795A1 (de) | Pneumatischer servo-booster | |
DE2902378A1 (de) | Dichtungsanordnung fuer den gleitenden teil einer gleitbolzen-scheibenbremse | |
EP1993892B1 (de) | Pneumatischer bremskraftverstärker | |
DE3018270C2 (de) | ||
DE3220988C2 (de) | ||
DE2230418B2 (de) | Bremskraftverstärker | |
EP1175323B1 (de) | Pneumatischer bremskraftverstärker | |
DE3114129A1 (de) | Dichtung | |
DE4104070A1 (de) | Bremszylinderdichtung mit ausnehmung | |
DE2852852B1 (de) | Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe | |
DE2316894C3 (de) | Bremskraftverstärket für eine Fahrzeugbremsanlage | |
DE102011087103A1 (de) | Geberzylinder | |
DE102004016390A1 (de) | Kombinationsdichtung und damit ausgerüstete Lagereinheit | |
DE69502407T2 (de) | Pneumatischer bremskraftverstärker | |
DE102005061353A1 (de) | Pneumatischer Bremskraftverstärker | |
DE6921996U (de) | Luft-servovorrichtung | |
DE202019100248U1 (de) | Klemmvorrichtung | |
DE1576059A1 (de) | Stroemungsmitteldruckservomotor | |
DE20021393U1 (de) | Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder |