[go: up one dir, main page]

DE1941678A1 - Ventil eines Druckverstaerkers - Google Patents

Ventil eines Druckverstaerkers

Info

Publication number
DE1941678A1
DE1941678A1 DE19691941678 DE1941678A DE1941678A1 DE 1941678 A1 DE1941678 A1 DE 1941678A1 DE 19691941678 DE19691941678 DE 19691941678 DE 1941678 A DE1941678 A DE 1941678A DE 1941678 A1 DE1941678 A1 DE 1941678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lip
seal
ring
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691941678
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19691941678 priority Critical patent/DE1941678A1/de
Priority to FR6941374A priority patent/FR2030741A5/fr
Publication of DE1941678A1 publication Critical patent/DE1941678A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/57Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of control valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

E. 9561
14.8.1969 He/Gr
Anlage zur
Patent- und "
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart V/, Breitscheidstrasse 4 Ventil eines Druckverstärkers
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil eines Druckverstärkers, insbesondere eines Bermsverstärkers, mit zwei Ventilsitzen und zwei Ventildichtungen, von denen eine mindestens teilweise als Lippendichtring mit nach außen gerichteten Dichtlippen ausgebildet ist und mit der Innenwand eines rohrförmigen An-
—2—
10 9809/1110
Robert Bosch GmbH E. 9561 He/Gr
Stuttgart
1 satzes des Verstärkers zusammenarbeitet,
'Ein Ventil mit den gleichen Merkmalen, das jedoch"als beweglicher Ventilkörper eines Schnellentlüftungsventils eines Bremszylinders verwendest wird., ist "beispielsweise durch die USA-Patentschrift 3 3p2 530 bekannt. Dieses bekannte Ventil arbeitet selbsttätig und hat kein Betätigungsgestänge. Es ist deshalb für ein Ein- und Ausschalten eines Verstärkers nicht zu verwenden. . * . ■ .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mechanisch zu betätigendes.Ventil für einen Druckverstärker zu schaffen, das aus einfachsten Dicht el em ent en, wie Lippendi entringen und llachdichtungen besteht. '.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Abstand von dem Lippendi entring die zweite, ebenfalls ringförmige Ventildichtung angeordnet ist, daß ferner der Lippendichtring und die zweite Ventildichtung von einem koaxial in den Verstärker hineinragenden Betätigungsgestänge durchgriffensind und daß der Ventilsitz für die zweite Ventildichtung an der Stirnfläche eines Kolbenrohransatzes gebildet ist. · ■ .
Bine besonders vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ergibt sich dadurch, daß der Lippendicht ring mit der nach außen gerichteten Diehtlippe gegenüber der zweiten Ventildichtung Axialspiel aufweist, daß ferner ein zweiter, größerer rohrförmiger Ansatz des Verstärkerkolbens vorgesehen ist und daß die Zylinderwand des Ansatzes in einem Hubbereich des Lippendichtringes eine Durchmesservergrößerung (Kegelteil) hat, so daß in diesem Hubbereich die Lippendichtung ihre Dichtberührung mit der Wand verliert, während der Dichtring des zweiten Ventils in an sich bekannter Weise seinen Ventilsitz an der Stirnfläche des kleineren Kolbenrohransatzes des Verstärkerkolbens
1 09809/1 1 10
JAI4?Sf?O OAS
_3—
Robert Bosch GmbH .R. 9561 He/Gr
Stuttgart .-
abdeckt.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und z\*ar zeigen:
Fig. 1 eine erste Form des in einen Bremskraftverstärker eingebauten Ventils,
Fig. 2 eine zweite Form des Ventils in seiner Ausgangsstellung,
Fig. 3 die Ventil dichtung nach Fig. 2 in Mittelstellung und Fig. 4 die Ventildichtung in ihrer Endstellung.
Ein Ventil 1 eines. Bremsverstärkers 2 hat einen Lippendichtring 3 mit nach außen gerichteter Dichtlippe. Mit dem Lippen*-: dichtring 3 ist ein flacher Dichtring 4 zusammengebaut. Beide Teile 3 und 4 sind unter Zwischenlage einer Metallversteifung aneinander befestigt, die als nach innen gerichteter Flansch eines hohlen zylindrischen Tragkörpers 5 ausgebildet ist. An dem der Dichtung §,4 abgekehrten Ende eines Bereichs 6 größ-r seren Durchmessers des Tragkörpers 5 liegt eine andere Dichtung, die ebenfalls einen flachen Dichtring 7 und einen Lippendichtring 8 hat; jedoch ist die Dichtlippe dieses Lippendichtringes 8 nach innen gerichtet. In dem Bereich 6 ist der Tragkörper 5 zwischen den beiden Dichtungspaaren 3»4 und 7»8 mit radialen Durchbrüchen 9 für den Luftdurchgang versehen.
Der Ventilsitz 10 für den flachen Dichtring 4 ist -am außenliegenden Ende einer Hülse 11 angeordenet, die Teil eines Betätigung sge stange s 11,12 des Bremsverstärkers 2 ist. Der zweite Teil dieses Gestänges wird durch eine Stößelstange 12 mit Kugelkopf gebildet, auf dem die Hülse 11 schwenkbeweglich gelagert ist. Das Betätigungsgestänge 11,12 ragt koaxial in den Verstärker 2 hinein und durchgreift die Dichtungspaare 3,4 und 7?8. Der Tragkörper 5 ist über eine Druckfeder 15 ah der
109809/1110 BAD
Robert Bosch GmbH , R. 9561 He/Gr .
Stuttgart '
Stößelstange 12 abgestützt. An seinem anderen Ende hat er einen Ringzylinderansatz 15kleineren. Durchmessers, mit dem er gleitend auf die Hülse 11 aufgesetzt ist.'Die Dichtlippe des Lippendichtringes 8 dichtet dabei gegenüber der Hülsenmantelfläche. ab. Der Ringzylinderansatz 13 ragt in einen an einen Verstärkerkolben 14 angeformten koaxialen Kolbenrohransatz 14-' hinein, dermit drei Führungsnoppen 16 für den Ansatz 13 versehen ist. Das nach außen weisende Stirnende 1? des Kolbenrohransatzes 14' bildet den Ventilsitz für den Dichtring 7 des zweiten Ven-· tilpaäres 7?8.
Alle'Teile des Ventils 1 und teilweise auch das Betätigungsgestänge 11,12 werden von einem zylindrischen Deckelansatz 18 aufgenommen, der mittig zur Achse eines Deckels 19 an diesen angeformt ist. An der Innenwand des Deckelansatzes 18 liegt . der Lippendichtring 3 ständig dichtend an.
Der Deckel 19 ist Teil des Gehäuses des Bremsverstärkers 2 und schließt einen topfförmigen Bodenteil 20 nach außen ab.. Der Verstärkerkolben 14 trennt im Gehäuse 19,20 einen ständig an Vakuum angeschlossenen Raum 21 (links des Kolbens) von einem Druckwechselraum 22 (rechts des Kolbens)-. Im Vakuumraum 21 sind eine Rückführfeder 23 sowie drei Rückwirkhebel 24 angeordnet.
Die beschriebene Einrichtung wirkt wie folgt: In der gezeichneten Ausgangsstellung des Ventils 1 liegt der Dichtring 4 auf dem Ventilsitz 10. Dadurch ist der Lufteinlaß geschlossen. Beim anderen Dichtungspaar 7»8 ist der Ventilsitz 17 vom Dichtring 7 abgehoben, so daß beide Räume 21 und 22 links und rechts des Kolbens 14 miteinander verbunden sind und Vakuum auf beiden Kolbenseiten herrscht.
-5-
0 9 8 0 9/1110 BAD
• -5-
Robert Bosch GmbH R. 9561 He/Gr
Stuttgart .
Wird zum Zwecke des Bremsens das Betätigungsgestänge 11,12 in : den Verstärker 2 hineinbewegt, so drückt die Feder 15 den Tragkörper 5 in die gleiche Richtung, bis sich der Dichtring 7 auf seinen Sitz 17 legt. Damit ist die Verbindung der beiden Räume und22 unterbrochen. Bei weiterer Bremsbetätigung drückt sich nun die Feder 15 zusammen und der Ventilsitz 10 hebt sich von dem Dichtring 4 ab. Nun kann Außenluft in den Druckwechselraum 22 einströmen, der Verstärkerkolben 14- wird unter Spannung der Rückführfeder 23 nach links bewegt, und die Bremsen werden betätigt. Beim nachlassen der Bremsbetätigung gehen alle beweglichen Teile wieder in ihre Ausgangsstellung zurück. ■
Bei allen Ventilbewegungen liegen die Dichtlippen der beiden Lippendichtringe 3 und8 ständig an ihren Gegengleitfäden dichtend an. Demgegenüber ist in den Fig. 2 bis 4 ein Ventil gezeigt, bei dem ein Lippendichtring anders arbeitet. Hier besteht ein Ventil 31 eines Verstärkers 32 aus einem Lippendichtring 33 und einem Dichtring 34» die beide von einem Ventilbetätigungsgestänge 35»36 getragen sind.Das Betätigungsgestänge besteht aus einer Stange 35 mit Kugelkopf und einer auf diesem schwenkbeweglich gelagerten Hülse 36. Auf der Außenfläche der Hülse 36 ist der Lippendichtring 33 unverschiebbar festgelegt. Der auf die gleiche Fläche aufgesetzte Dichtring 34 hat dagegen eine axiale Bewegungsmöglichkeit zwischen einer Hülsenschulter 38 und dem Lippendichtring 33» wobei zwischen den beiden Dichtringen 34 und 33 eine Druckfeder 39 vorgesehen ist. ■
Der Dichtring 34 ist zur Zusammenarbeit mit einem ringförmigen, an einem Kolbenrohransatz 41' befindlichen Ventilsitz 40 bestimmt. Der Kolbenrohransatz 41' ist mittig an einem Verstärkerkolben 41 angeordnet. Der Lippendientring 33 arbeitet mit der Innenwand eines zweiten, größeren Rohransatzes 43 des Verstärkerkolbens zusammen. Im Bereich des Ventilhubs hat der Rohransatz
-6-
1 0 9 8 Π 9 / 1 1 1 0 BADORtfftt&fc ^
Robert Bosch GmbH E. 9561 He/Gr
Stuttgart
'einen Übergang 44 von einem zylindrischen Teil 45 zu einem sich erweiternden Kegelteil 46, der dem Kolben 41 zugekehrt ist. ImI Kegelteil 46 sind Vanddurchbrüche 4? für den Luftdurchgang vorgesehen. An seiner zylindrischen Außenmantelfläche ist der Rohransatz 43 in einem Deckel 48 eines Verstärkergehäuses 48,49 dichtend geführt, in dessen topfförmigem Boden 49 der Verstärkerkolben 41 beweglich ist. Er trennt dort einen ständig an Vakuum angeschlossenen Raum 50 (links des Kolbens) von einem Druckvrechselraum 53 (rechts des Kolbens)· Im Vakuumraum . 50 sind eine Rückführfeder 52 sowie drei Rückwirkhebel 53 angeordnet. . " . . ' ' .
Die beschriebene Einrichtung wirkt wie folgt:
In der gezeichneten Ausgangsstellung nach der Fig. 2 ist der Dichtring 34- von seinem Ventilsitz 40 abgehoben, und der Lippendientring 33 liegt im Bereich des zylindrischen Teils 45 des Rohransatzes 43, wobei seine Dichtlippe an dessen Innenwand 42 dicht anliegt. Dadurch ist die Außenluft abgeschlossen, und über das offene Ventil 34,40 kann sich das Vakuum von dem Raum "5° i^ den Raum 51 ausdehnen. Werden die Bremsen betätigt, so bewegt sich das Betätigungsgestänge 35»36 in das Verstärkergehäuse 48,49 hinein. Dabei legt sich zuerst der Dühtring 34 auf sieinen Sitz 40 und schließt den Durchgang für das Va-' kuum ab. Die Dichtlippe bleibt dabei noch in Dichtberührung mit der Innenwand 42 des zylindrischen Teils 45. Diese Mittelstellung der Ventildichtung ist in der Fig. 3 dargestellt.
Bei stärkerer Einwirkung auf das Betätigungsgestänge 35»36 taucht die Hülse '36 noch weiter in den Verstärker 32 ein. Die Feder 39 wird unter Abheben des Dichtrings 34 von der Hülsenschulter 38 zusammengedrückt, und der Lippendichtring 33 kommt in den erweiterten Kegelteil '46 des Rohransatzes 43. Dabei verliert die Dichtlippe die Berührung mit der Innenwand 42. Diese Ventil stellung ist in Fig. 4 dargestellt. Nun kann
-7- ■.
1 09 8Π9/1110 BAOORlQtNAL
Robert Bosch GmbH R. 9561 He/Gr
Stuttgart
Außenluft über die Dicht lippe -und die Wanddurchbrüche 4? in den rechts des Kolbens 41 liegenden Druckwechselraum 51 strömen, und der Verstärkerkolben 41 bewegt sich unter Spannung der Rückführfeder 52 nach links; es wird gebremst.
Beim Lösen der Bremse geht das Ventil 3^ über die Mittellage wieder in seine Ausgangsstellung zurück,und die Dichtlippe legt sich wieder an die Innenwand 42 an.
Εε ist zu erkennen, daß die Diehtlippe des Lippendichtrings 33 allein durch ihre Radialbeweglichkeit einen Teil der Ventilschaltarbeit leistet, und daß auf diese Weise ein " besonders einfaches Ventil geschaffen ist.
1 0 9 8 Π 9,' /■ 1 1 1 Q

Claims (5)

  1. Robert Bosch Gm"bH E. 9561 He/Gr
    Stuttgart .
    Ansprüche
    ( 1. [Ventil eines Druckverstärkers, insbesondere eines Brems-
    Srorstärkers, mit zwei Ventilsitzen und zwei Ventildichtungen, von denen eine mindestens teilweise als Lippendi chtring mit nach außen, gerichteten Dichtlippen ausgebildet ist und mit der-Innenwand eines rohrförmigen Ansatzes des Verstärkers zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand von dem Lippendicht ring (3,53) die zweite, ebenfalls ringförmige Ventildichtung (7,8;3^) angeordet ist, daß ferner der Lippendichtung (3,33) und die zweite Ventildichtung (7*8;34) von einem koaxial in den Verstärker (2,32) hineinragenden Betätigungsgestänge (.11 ,-"12;35,36) durchgriffen sind und daß der Ventilsitz (17 »^0) für die zweite Ventil dichtung (7»8;-3Z|:) an der Stirnfläche eines Kolbenrohransatzes (14-' , 41') gebildet ist. · ; . · ·
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Lippendichtung (3) insbesondere unter Zwischenlage einer Hetällversteifung ein flacher Dichtring (4) zusammengebaut ist, der als Ventildichtung mit einem Ventilsitz (10) zusammenarbeitet, der am Ende einer Hülse (11) angeordnet ist, die Teil des Betätigungsgestänges (11,12) des Ventils ist.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Ventil dichtung (7,8) aus einem Lippendi chtring (8) mit nach innen gerichteter Dichtlippe und einem flachen
    1098 09/1 110 ~9~
    BAD ORIGINAL
    Robert Bosch GmbH R. 9561 He/Gr
    Stuttgart . .
    Dichtring (7) "besteht und daß die Dichtlippe mit der Außenwand der Hülse"(11) zusammenarbeitet.·
  4. 4. Ventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventildichtungen (3,4,7»8) von einem hohlen Tragkörper (5) getragen sind, der mit einem"Ringzylinderansatz (13) gleitend auf die Hülse (11) aufgesetzt!st,in den Kolbenrohransätz (141) hineinragt und gegenüber einer Stößelstange (12)«des Betätigungsgestänges (11,-12) durch eine Feder (15) abgestützt ist. ..
  5. 5. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lippendichtring (33) mit der nach außen gerichteten Dichtlippe gegenüber der zweiten Ventildichtung (34) Axialspiel aufweist, daß ferner ein zweiter, größerer rohrförmiger Ansatz (43) des Verstärkerkolbens (41) vorgesehen ist und daß die Zylinder wand des Ansatzes (43) in .einem .Hubber eich des Lippendientringes (33) eine Durchmesservergrößerung (Kegelteil 46) hat, so daß in diesem Hubbereieh die Lippendichtung
    (33) ihre Pichtberührung mit der Wand verliert, während der. Dichtring (34) des zweiten Ventils in an sich bekannter Weise seinen Ventilsitz (40) an der Stirnfläche des kleineren Kolbenroliransatzes (41') des Verstärkerkolbens (41) abdeckt.
    109809/1110
DE19691941678 1969-08-16 1969-08-16 Ventil eines Druckverstaerkers Pending DE1941678A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941678 DE1941678A1 (de) 1969-08-16 1969-08-16 Ventil eines Druckverstaerkers
FR6941374A FR2030741A5 (de) 1969-08-16 1969-12-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691941678 DE1941678A1 (de) 1969-08-16 1969-08-16 Ventil eines Druckverstaerkers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941678A1 true DE1941678A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=5742940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941678 Pending DE1941678A1 (de) 1969-08-16 1969-08-16 Ventil eines Druckverstaerkers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1941678A1 (de)
FR (1) FR2030741A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2348124A1 (fr) * 1976-04-15 1977-11-10 Schaefer Gmbh Fritz Recipient a ordures de grande capacite comportant un couvercle deplacable par soulevement
DE3018270A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5333534A (en) * 1992-06-19 1994-08-02 Jidosha Kiki Co., Ltd. Booster
DE102011118791B4 (de) 2011-11-17 2023-06-07 Bomag Gmbh Förderband zur Verwendung in einer Fräsvorrichtung und Fräsvorrichtung mit einem solchen Förderband

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918909C2 (de) * 1979-05-10 1987-01-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mechanisch gesteuerter Kraftverstärker, insbesondere für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
FR2663598B1 (fr) * 1990-06-20 1992-09-18 Bendix Europ Services Tech Servomoteur d'assistance a depression.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2348124A1 (fr) * 1976-04-15 1977-11-10 Schaefer Gmbh Fritz Recipient a ordures de grande capacite comportant un couvercle deplacable par soulevement
DE3018270A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US5333534A (en) * 1992-06-19 1994-08-02 Jidosha Kiki Co., Ltd. Booster
DE102011118791B4 (de) 2011-11-17 2023-06-07 Bomag Gmbh Förderband zur Verwendung in einer Fräsvorrichtung und Fräsvorrichtung mit einem solchen Förderband

Also Published As

Publication number Publication date
FR2030741A5 (de) 1970-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199142B1 (de) Handbetätigte Ausgabeeinrichtung für Medien
DE1580148C3 (de) Druckreduzierventil fur hydrau hsche Fahrzeug Bremsanlagen
DE2902624A1 (de) Zerstaeuberpumpe
DE3325424C2 (de)
DE3120272A1 (de) Kupplungs-geberzylinder
EP0223935B1 (de) Zweikreisig ansteuerbares Bremsdruck-Steuerventil
DE1941678A1 (de) Ventil eines Druckverstaerkers
DE4237451A1 (de) Hydraulisches Druckminderventil
DE2438469B2 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE3116584C2 (de) Geberzylinder
DE1601708B1 (de) Pneumatischer Servoantrieb
DE2526838A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder mit veraenderlichem verstaerkungsverhaeltnis
DE1938971A1 (de) Bremsverstaerker
DE1505652B2 (de) Unterdruck-bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE1813145C2 (de) Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit
DE3407350A1 (de) Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker
DE3728659C2 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE2622912A1 (de) Bremsenbetaetigungseinrichtung
DE4114226A1 (de) Laengenverstellbare gasfeder
DE1576060A1 (de) Stroemungsmitteldruckservomotor
DE2262248C2 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Druckluftbremse
DE3107908A1 (de) Kolben-zylinder-aggregat
DE3317979C2 (de)
DE3836609A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstaerker
DE3319485C2 (de)