[go: up one dir, main page]

DE3018104A1 - Spulenwechsler fuer eine fachzwirnmaschine - Google Patents

Spulenwechsler fuer eine fachzwirnmaschine

Info

Publication number
DE3018104A1
DE3018104A1 DE19803018104 DE3018104A DE3018104A1 DE 3018104 A1 DE3018104 A1 DE 3018104A1 DE 19803018104 DE19803018104 DE 19803018104 DE 3018104 A DE3018104 A DE 3018104A DE 3018104 A1 DE3018104 A1 DE 3018104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
spindle
whorl
axle support
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803018104
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018104C2 (de
Inventor
Akira Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Machinery Ltd
Original Assignee
Murata Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Machinery Ltd filed Critical Murata Machinery Ltd
Publication of DE3018104A1 publication Critical patent/DE3018104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018104C2 publication Critical patent/DE3018104C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/14Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for preparing machines for doffing of yarns, e.g. raising cops prior to removal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Spulenwechsler für eine Fachzwirnmaschine
Die Erfindung betrifft einen Spulenwechsler für eine ' Fachzwirnmaschine.
Bei den Spulen mit denen eine Fachzwirnmaschine beschickt wird, ist die Länge der Spulen entlang der . Axialrichtung größer als der Durchmesser der Fadenlagen und beträgt im allgemeinen 320 bis 460 mm. Spulen mit größeren oder kleineren, außerhalb dieses Bereiches liegenden Längen, sind jedoch auch bekannt. Bei der Massenherstellung von Kleidungsstücken und Bekleidung ist es von Vorteil, Spulen von größerer Länge und größerem Durchmesser zu verwenden. Zur Aufnahme von Fäden besonderer Erscheinung, also von Effektzwirnen, ist es vorteilhaft, Spulen mit kürzeren Längen und Durchmessern einzusetzen. Sollen stark gedrehte Fäden, die aufgrund ihrer Erscheinung oder zu dekorativen Zwecken verwendet werden sollen, hergestellt werden, dann können bei gleichbleibender Drehzahl der Spindel die Abmessungen kurz sein, weil bei der Herstellung die Geschwindigkeiten gering sind. Wird die Drehzahl der Spindel erhöht, dann ist es von Vorteil eine Drehscheibe von geringer Größe zu verwenden. Aus diesem Grund wird auch die Verwendung von Spulen mit geringeren Durchmessern bevorzugt.
Bei allen Anwendungsgebieten ist jedoch die Länge der Spulen in unvermeidbarer Weise größer als diejenige der Kreuzspulen mit gesponnenen Fäden. Soll die Produktionsgeschwindigkeit durch die Verwendung von sogenannten Zweietagenzwirnmaschinen erhöht werden, bei denen die Spindeln in zwei Reihen angeordnet sind, dann ergibt sich aufgrund der großen Spulenlänge eine Vergrößerung der Höhe der Maschinen, mit dem Ergebnis, daß zur Aufnahme dieser Maschinen neue Gebäude benötigt werden und die betriebliche Anpaßbarkeit verringert ist. Wenn bei der Aufstellung dieser Maschinen deren Höhe zu keinem ernsthaften Nachteil führt, dann genügt
0 3 0046/0950
es, wenn eine Spindeleinheit, eine Lieferwalze und eine Aufwickelzone in Längsrichtung hintereinander angeordnet werden. Ein Beispiel einer üblichen Anordnung zur Lösung des vorstehend erwähnten Problems ist in der Fig. 1 dargestellt. Ein Maschinenrahmen 3 erstreckt sich oberhalb einer Spindeleinheit U, die in senkrechter Stellung auf einem Spindelbalken 1 aufgebaut ist. Eine Führungswalze 4, eine Lieferwalze 5 und eine Antriebswalze 6 für ein Wickel PM sind auf dem Rahmen 3 angeordnet. Die Führungswalze 4 befindet sich oberhalb einer Fadenvorlagespule P und bestimmt den Winkel mit dem der Faden zur Lieferwalze läuft.
Da die Länge der Fadenvorlagespule P, wie bereits erwähnt, groß ist, ist es erforderlich, ein Herunterfallen der Fadenvorlagespule P während des von der umlaufenden Spindel durchgeführten Zwirnens zu verhindern. Dementsprechend läuft zusammen mit einem Wirtel 7, der gemäß bekannter Verfahrensweise von einem Treibriemen BL angetrieben wird, eine mit dem Wirtel 7 verbundene Drehscheibe 8 mit um, während ein Magnet MG die Rotation einer am oberen Ende der Spindel in Lagern BR gelagerten, also oberhalb der Drehscheibe 8 befindlichen feststehenden Scheibe 9 verhindert. Im Mittelteil der feststehenden Scheibe 9 ist ein Lagerzapfen eingebaut und es wird die Spule P senkrecht auf diesen Lagerzapfen 10 aufgesetzt. In einigen Fällen ist mit dem Lagerzapfen 10 eine Spanneinrichtung oder eine ähnliche Einrichtung verbunden. Die Länge des Lagerzapfens 10 beträgt etwa 2/3 der Länge der Spule P. .
Da am oberen Ende der Spule P eine Spanneinrichtung T und ein Fadenführungsglied G angeordnet sind, ist es beim senkrechten Aufsetzen einer neuen Spule auf den Zapfen 10 erforderlich, die Spule aus einer Lage heraus aufzusetzen, deren Höhe etwa das Doppelte der Höhe der Spule P beträgt. Dementsprechend muß sich dabei die Führungswalze 4 in erheblicher Höhe befinden, und es ist erforderlich, den Maschinen-
-030046/09BO
301810A
rahmen 3 auf eine beträchtliche Höhe anzuheben.
Gerade oberhalb der Spule P ist eine feststehende Schneckenführung SG angeordnet. Der Abstand zwischen dieser Schneckenführung SG und einer Öffnung 11 der Drehscheibe 8 wirkt sich erheblich auf die Form und Größe der Spule P und der Fadenspannung aus. Es ist nicht zulässig, die Schneckenführung SG in wesentlich größerer Höhe anzuordnen, d.h. in einer Höhe, die etwa das Doppelte der Höhe der Spule P beträgt und die zum senkrechten Einsetzen der Spule P erforderlich ist. Zur Lösung des daraus entstehenden Problems ist es selbstverständlich möglich derart zu verfahren, daß beim Aufsetzen der Spule P auf die feststehende Scheibe 9 die Schneckenführung SG beiseite geschwenkt wird.
Dementsprechend ergibt sich, auch wenn es möglich ist, die Schneckenführung SG bewegbar auszubilden, in unabwendbarer Weise der vorstehend erwählte Nachteil eines Anhebens der Führungswalze 4.
Zur Lösung dieses Problems ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem ein biegsames Glied, z. B. eine Schraubenfeder als Lagerzapfen verwendet und zum Aufsetzen der Spule P auf die feststehende Scheibe 9 in Richtung nach rechts, wie in der Fig. 1 gesehen, aus der senkrechten Lage weggebogen wird. Dieses Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, daß bei der Erhöhung der Drehzahl auf 10.000 bis 20.000 U/min zum Zwecke des Betriebs bei hoher Geschwindigkeit eine Instabilität der Spulenlage aufgrund von Schwingungen der Spindel auftritt. Ferner ist ein Verfahren in Vorschlag gebracht worden, bei dem der Spindelbalken 1 in einzelne Träger für die jeweiligen Baugruppen aufgeteilt ist, die Spindeleinheit insgesamt nach rechts, wie in der Fig. 1 gesehen, verschwenkt und herausgenommen und nach dem Einsetzen der Spule P wieder zurück in die ursprüngliche Lage gebracht wird. Dieses Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, daß, um ein Herausnehmen der Spindeleinheit zu ermöglichen, viele Einzelbauteile benötigt werden und der Bau einer derartigen
9707 030046/0950
30Ί8Ί04
Maschine kostenaufwendig ist. Hinzu kommt, daß bei einer Zweietagenzwirnmaschine beim Herausnehmen der Spindeleinheit der Fahrtweg eines Wagens für Bedienungspersonal, der parallel zu den Spindelreihen an der rechten Seite der in der Fig. 1 gezeigten Maschine in einer Richtung verläuft, die senkrecht zu der Ebene liegt, die der Papierebene der Fig. entspricht, gesperrt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es demgemäß, einen Spulenwechsler oder eine Spulenwechseleinrichtung für eine Fachzwirnmaschine zum Zwirnen eines in Form einer Spule gewickelten Filamentfadens vorzusehen, bei dem bzw. der die Spule sehr einfach automatisch oder von Hand einsetzbar und auf der am oberen Ende der Spindel befindlichen feststeherden Scheibe befestigbar ist, bei dem bzw. der die Spindel leicht und genau gekippt und zwischen einer Arbeitsstellung und einer Spulenwechselstellung hin und her verschoben werden kann und bei dem bzw. der eine Verringerung der Höhe der Fachzwirnmaschine erzielt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
- einen Achsenträger, der einen Wirtel einer Spindeleinheit lagert und drehbar, um eine Achse als Drehachse, an einem Maschinenrahmen gelagert ist,
- einen Betätigungshebel, der am Achsenträger in Drehrichtung des Trägers feststehend angeordnet ist,
- eine Bremseinrichtung für die Spindel,
- eine an der Rückseite der Spindeleinheit angeordnete Feder, die zwischen einem am Achsenträger befestigten Bügel und einem Maschinenrahmen gespannt ist, und
- einen Anschlag, der derart auf den Wirtel zur Einwirkung bringbar ist, daß er den Wirtel mit einem Treibriemen in Berührung bringt,
- wobei durch die gemeinsame Wirkung des Anschlags und der Feder der Achsenträger zwischen einer Arbeitsstellung, in der der Wirtel der im
1Ω1 Pi 1
Achsenträger eingespannten Spindel mit dem Treibriemen in Berührung ist und einer Spulenwechselstellung, in der der Wirtel vom Treibriemen getrennt ist, hin und her kippbar oder verschwenkbar ist.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unter- " ansprüchen.
Erfindungsgemäß wird somit das vorstehend erläuterte Problem der üblichen Fachzwirnmaschinen gelöst, indem die Spindeleinheit gegenüber dem Spindelbalken 1 gekippt oder verschwenkt und nach dem Einsetzen der Spule wieder in die ursprüngliche Lage gebracht wird. Ein Achsenträger lagert einen Wirtel einer Spindeleinheit. Der Achsenträger ist auf einem Maschinenrahmen drehbar gelagert, wobei eine Achse die Drehachse darstellt, so daß der Achsenträger und die Spindeleinheit durch Kippen oder Verschwenken zwischen der Arbeitsstellung und der Spulenwechselstellung hin und her verschoben werden können.
Anhand der Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung einer Fachzwirnmaschine;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine Vorderansicht der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine Darstellung der Beziehung zwischen dem Bremsbacken
und der Wirtel bei der ersten Ausführungsform;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 6 eine Darstellung des Nockenteils bei der zweiten Ausführungs-
form.
9707
0300A6/0950
30181c
Wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, ist ein Wirtel 7 über einen (in den Figuren nicht gezeigten) Spindelflügel auf einem Achsenträger 12 befestigt. Am unteren Ende des Achsenträgers 12 befindet sich eine Durchbohrung und ein Schaft 16 ist mit einem Auswerferbolzen 15 an einem Bügel 14 befestigt, der am Punkt 13 an einem Spindelbalken 1 angebracht ist. Der Schaft 16 ist in die Durchbohrung des Achsenträgers 12 frei eingeführt, so daß der Achsenträger IZ um den Schaft 16 als Drehachse schwenkbar ist.
Am Achsenträger 12 ist ein Bügel 17 befestigt und ein Bügel IT-I ist mit dem Bügel 17 einstückig ausgebildet oder an diesem befestigt, wobei ein Ende eines Betätigungshebels 18 durch den Bügel 17-1 hindurchgeführt und der Hebel 18 mit Gliedern 19 und 20 derart befestigt ist, daß der Hebel 18 frei schwenkbar ist, jedoch das eingeführte Ende nicht freigegeben wird. Demgemäß ist der Hebel 18 in Richtung senkrecht zu einem Treibriemen, der den Drehantrieb der in Reihen angeordneten Spindeln liefert,, d. h., in der Drehrichtung des Achsenträgers 12 um den Schaft 16 als Drehachse, feststehend oder nicht bewegbar.
Am Bügel 17 ist ein Bügel 21 befestigt und ein Ballondämm ring 22 ist am Bügel 21 befestigt. Im Inneren des Fadendämm rings 22 ist ein Magnet MG angeordnet, um eine Rotation der feststehenden Scheibe 9 zu verhindern.
Ferner ist an der Stelle 24 am Bügel 17 ein Bügel 23 befestigt und eine Feder 25 ist in einer am Bügel 23 ausgebildeten Öffnung eingehängt. Das andere Ende der Feder 25 ist am Maschinenrahmen oder an einem entsprechenden Bügel 23 einer Spindeleinheit eingehängt, die sich an der Rückseite der hier in Rede stehenden Spindeleinheit befindet. Das Bezugszeichen 26 stellt einen Anschlag dar, dessen Lage frei einstellbar ist. Zusammen mit der vorstehend erwähnten Feder 25 wirkt dieser Anschlag auf den Wirtel 7 derart ein, daß der Wirtel 7 mit einem Treibriemen BL
03004670950
_9_ 39181
in Berührung gebracht wird. Gemäß einer Abänderung der Ausführungsform bringt der Anschlag 26 den Wirtel 7 mit dem Spindelbalken 1 in Berührung oder es ist der Bügel 14 derart abgeändert, daß der Wirtel 7 mit dem Bügel 14 in Berührung gebracht wird, wodurch eine Polsterwirkung auf den Wirtel selbst oder auf der Seite des Anschlags erzielt wird.
Der Betätigungshebel 18 ist L-förmig, wie dies in der Fig. 2 gezeigt ist. Diese Form ist jedoch nicht besonders kritisch und es lassen sich auch andere Formen wählen. Ein Bremsbacken 28 ist über ein Befestigungsglied 27 am Betätigungshebel 18 befestigt. Als Glied zum Verbinden des Befestigungsglieds 27 mit dem Bremsbacken 28 ist eine Blattfeder 29 vorgesehen. Ein Anschlag 30 ist am Betätigungshebel 18 derart befestigt, daß bei der Stellung des Betätigungshebels 18, die durch eine durchgezogene Linie in der Fig. 3 dargestellt ist, der Anschlag 30 am Spindelbalken 1 anliegt, um die Stellung des Hebels 18 festzulegen. Der Bremsbacken 28 ist mit einem kreisbogenförmigen Ausschnitt 38 versehen, der dem Bremsbacken 28 eine zur Berührung des Wirteis 7 geeignete Form verleiht.
Zum Wechseln der Spulen bei den Ausführungsformen, die in den Figuren 2, 3 und 4 gezeigt sind, wird der Betätigungshebel 18 durch einen Winkel A von etwa 20 im Uhrzeigersinn, wie in der Fig. 3 gesehen, geschwenkt, wobei der Bremsbacken 28 in Berührung mit dem Wirtel 7 kommt, um die Rotation der Spindel abzustoppen. Wird der Betätigungshebel 18 durch einen Winkel B von etwa 10 aus der durch die durchgezogene Linie dargestellten Stellung gegen die Kraft der Feder 25 nach unten in die durch die unterbrochene Linie dargestellte Stellung geschwenkt, wie dies in der Fig. 2 gezeigt ist, dann werden die Drehscheibe 8, die feststehende Scheibe 9 und der Ballondämmring 22 zusammen mit dem Achsenträger 12 gemeinsam um den Schaft 16 als Drehachse aus der Betriebsstellung oder Zwirnstellung in die Spulenwechselstellung gekippt oder geschwenkt. Da
Ö30046/Q950
eine Kerbe 32 eines Anschlagglieds 31, das zusammen mit dem Befestigungsglied 27 am Betätigungshebel 18 befestigt ist, eine Form aufweist, die zur Berührung mit oder Auflage auf der oberseitigen Oberfläche 33 des Spindelbalkens 1 an dieser Stelle geeignet ist, wird der Eingriff des Anschlagglieds 31 mit dem Spindelbalken 1 durch die Form der Kerbe 32 sowie durch die Wirkung der Feder 25 aufrechterhalten. Es wird somit eine Spulenwechselstellung erzielt, in der das Auswechseln der Spulen P auf dem Lagerzapfen 10 durchführbar ist. Der Neigungswinkel B ist entsprechend eingestellt, so daß das auf der Spule P aufgesetzte Fadenführungsglied G zur rechten Seite, wie in der Fig. 1 gesehen, der Lieferwalze 5 gekippt wird.
Eine weiter« Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist ein Nocken 134 an einem am Bügel 117 befestigten Stift 133 drehbar gelagert und der Betätigungshebel 118 ist am Nocken 134 befestigt. Der Nocken 134 steht unter der Einwirkung der Feder 125 im Eingriff mit einem am Maschinenrahmen befestigten Stift 136. Die Abstände /i und /2 zweier in der Nockenfläche des Nockens 134 vorgesehenen Vertiefungen 134-1 bzw. 134-2 vom Stift sind voneinander verschieden. Wird der Betätigungshebel 118 nach unten in Richtung des in der Fig. 5 gezeigten Pfeils X geschwenkt, dann wird der Achsenträger 112 um den Schaft 116 als Drehachse geschwenkt.
Bei dieser Ausführungsform ist ein der Blattfeder 29 der «rsten Ausführungsform entsprechendes Glied 129 am Bügel 114 befestigt und es wird eine Blattfeder oder ein Glied mit einer elastischen Kraft, als Glied 129 verwendet. Der Hauptunterschied zwischen dieser Ausführungsform und der ersten Ausführungsform liegt darin, daß beim Schwenken des Betätigungshebels 18 oder 118 in einem Fall die Spindel im Zustand der Rotation nach vorne herausgenommen oder geschwenkt wird, während im anderen Fall die Spindel im vollkommen oder weitgehend abgestoppten Zustand nach vorne herausgenommen oder geschwenkt wird.
030046/0950
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, läßt sich bei der Erfindung die Spindel leicht und genau kippen oder verschwenken und zwischen der Arbeitsstellung oder Zwirnstellung und der Spulenwechselstellung verschieben, so daß die Spulen in vorteilhafter Weise mit Leichtigkeit ausgewechselt werden können. Ferner kann die gesamte Maschine im Vergleich mit bekannten Maschinen eine geringere Höhe aufweisen.
9707 030046/0950

Claims (4)

LIEDL1 Nöm ZElTLER Patentanwälte München 22 · Steinsdorfstraße 21 - 22 · Telefon 089 / 22 94 41 MURATA KIKAI KABUSHIKI KAISHA 3, Minami Ochiaicho, Kisshoin, Minamiku, Kyotoshi, JAPAN Spulenwechsler für eine Fachzwirnmaschine Patentansprüche:
1. Spulenwechsler für eine Fachzwirnmaschine, gekennzeichnet durch
- einen Achsenträger (12), der einen Wirtel (7) einer Spindeleinheit lagert und drehbar, um eine Achse als Drehachse, an einem Maschinenrahmen gelagert ist,
- einen Betätigungshebel (15), der am Achsenträger (12) in Drehrichtung des Trägers feststehend angeordnet ist,
- eine Bremseinrichtung für die Spindel,
- eine an der Rückseite der Spind el einheit angeordnete Feder (25), die zwischen einem am Achsenträger (12) befestigten Bügel (23) und einem Maschinenrahmen gespannt ist, und
- einen Anschlag (26), der derart auf den Wirtel (7) zur Einwirkung bringbar ist, daß er den Wirtel (7) mit einem Treibriemen (BL) in Berührung bringt,
- wobei durch die gemeinsame Wirkung des Anschlags (26) und der Feder (25) der Achsenträger (12) zwischen einer Arbeitsstellung, in der der Wirtel (7) der im Achsenträger (12) eingepaßten Spindel mit dem
9707 J/Br. nonrwn / η η c λ
Treibriemen (BL) in Berührung ist und einer Spulenwechselstellung, in der der Wirtel (7) vom Treibriemen (BL) getrennt ist, hin und her kippbar oder · verschwenkbar ist.
2. Spulenwechsler nach Anspruch I^ dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Betätigungshebels (18) mit Gliedern (19, 20) derart an einem am Achsenträger (12) befestigten Bügel (17-1) gelagert ist, daß er in Richtung parallel zu einer Reihe von Spindeleinheiten frei schwenkbar ist, und daß ein Bremsbacken (28) am Betätigungshebel (18) über ein Befestigungsglied (27) angebracht ist, so daß durch Verschwenken des Hebels (18) in Richtung parallel zu den Spindeln der Bremsbacken (28) zum Abstoppen der Umdrehung der Spindel mit dem Wirtel (7) in Berührung kommt.
3. Spulenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nocken (134) verschwenkbar an einem Stift (133) gelagert ist, der an einem am Achsenträger (112) angebrachten Bügel (117) befestigt ist, wobei die Nockenfläche des Nockens (134) zwei Vertiefungen (134-1, 134-2) aufweist, die in verschiedenen Abständen zum Stift (133) liegen, und daß der Betätigungshebel (118) am Nocken (134) befestigt ist (Figuren 5, 6).
4. Spulenwechsler nach Anspruch 3, d a d u r c h g ek e nii ζ e i ch η e t, daß der Bremsbacken (128) über ein elastisches oder federndes Glied (129) in der Weise an einem an einem Spihdelbalken angebrachten Bügel (114) befestigt ist, daß der Bremsbacken (128) beim Verschwenken des Betätigungshebels (118) mit dem Wirtel (107) in Berührung kommt (Fig. 5).
030 04 6/055
DE3018104A 1979-05-11 1980-05-12 Spulenwechsler für Fachzwirnmaschinen Expired DE3018104C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5844579A JPS55152821A (en) 1979-05-11 1979-05-11 Device for exchanging pirn in double twister

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018104A1 true DE3018104A1 (de) 1980-11-13
DE3018104C2 DE3018104C2 (de) 1984-04-19

Family

ID=13084594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3018104A Expired DE3018104C2 (de) 1979-05-11 1980-05-12 Spulenwechsler für Fachzwirnmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4342188A (de)
JP (1) JPS55152821A (de)
DE (1) DE3018104C2 (de)
GB (1) GB2050441B (de)
IT (1) IT1127031B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927829A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum garntraegerwechsel in einer spinn- oder zwirnmaschine
WO1999061362A1 (fr) * 1998-05-28 1999-12-02 Kataoka Kikaikougyou Kabushiki Kaisha Dispositif de retenue de broche pour paquets de fil
CN111206314B (zh) * 2020-01-13 2022-03-01 日照品特裕华纺织科技有限公司 一种细纱机落纱装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE550108C (de) * 1929-11-15 1932-05-12 Jean Jacques Knecht Lagerung von Spinn- bzw. Zwirnspindeln
FR1138123A (fr) * 1954-12-17 1957-06-11 Mackie & Sons Ltd J Métier à filer à anneaux
DE2155118A1 (de) * 1970-11-07 1972-05-18 The Nippon Keori Co., Ltd., Kobe, Hyogo (Japan) Spinnmaschine mit dem Hülsenaustausch dienenden Spindelschienen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292358A (en) * 1964-05-12 1966-12-20 Leesona Corp Stop motion for winding and twisting machine
US2478928A (en) * 1947-12-31 1949-08-16 North American Rayon Corp Latch-out device for twisting spindles
US2599256A (en) * 1950-05-19 1952-06-03 Courtaulds Ltd Yarn twisting machine
US2786324A (en) * 1953-11-16 1957-03-26 Universal Winding Co Two-for-one stop motion
BE628864A (de) * 1962-02-26
DE2235474A1 (de) * 1972-07-20 1974-01-31 Krupp Gmbh Schwenkanordnung fuer turbinengehaeuse von offen-end-spinnmaschinen
IT1094704B (it) * 1978-04-19 1985-08-02 Omm Officine Meccaniche Menega Supporto antivibrante,ribaltabile,per fusi di macchine tessili

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE550108C (de) * 1929-11-15 1932-05-12 Jean Jacques Knecht Lagerung von Spinn- bzw. Zwirnspindeln
FR1138123A (fr) * 1954-12-17 1957-06-11 Mackie & Sons Ltd J Métier à filer à anneaux
DE2155118A1 (de) * 1970-11-07 1972-05-18 The Nippon Keori Co., Ltd., Kobe, Hyogo (Japan) Spinnmaschine mit dem Hülsenaustausch dienenden Spindelschienen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8048634A0 (it) 1980-05-09
JPS55152821A (en) 1980-11-28
US4342188A (en) 1982-08-03
GB2050441A (en) 1981-01-07
GB2050441B (en) 1983-03-23
IT1127031B (it) 1986-05-21
DE3018104C2 (de) 1984-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462121A1 (de) Rundwebstuhl
DE2853095A1 (de) Offen-end-friktionsspinnvorrichtung
DE2547401C2 (de) Spulvorrichtung zum Aufwickeln von Fäden auf Spulenhülsen
DE2953381C1 (de) Rundwebmaschine
DE3017936C2 (de) Fadenumwickelvorrichtung
DE2402238A1 (de) Maschine zur herstellung von chenille
EP2284304A1 (de) Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette
DE3018104A1 (de) Spulenwechsler fuer eine fachzwirnmaschine
DE2217167C2 (de) Vorrichtung an Offenendspinnmaschinen zum Anspinnen
DE2643434A1 (de) Spulenwechselvorrichtung mit einer automatischen trennvorrichtung zum trennen des spulfadens oder bandes
DE3916363C2 (de)
DE2345541A1 (de) Maschine zum herstellen von chenillegarn
DE3422814A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine paraffiniereinrichtung
DE2918387C2 (de)
DE10332711B4 (de) Riemen für Wickelvorrichtung
DE2330961B2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve auf einer Aufwickelspule mit wilder Wicklung an schnellaufenden Spulmaschinen
CH508545A (de) Fadenliefer- und -speichervorrichtung
DE2519691C2 (de) Verseilmaschine
DE2818235A1 (de) Hochgeschwindigkeits-schwungverseiler
DE3781676T2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den automatischen kannenwechsel, bestimmt zur aufnahme der von den textilmaschinen kommenden faserbaender.
DE29700099U1 (de) Zwirnkopf mit Rotor für eine Kabliermaschine
DE102004050738B4 (de) Verfahren zur Aufbewahrung und zum Austausch von Spulen zur Bereitstellung von Garn an der Wartungseinrichtung einer Textilmaschine und Textilmaschine
EP0199174A1 (de) Vorrichtung zur zwangsweisen Zulieferung von Elastomerfäden an Textilmaschinen
DE3619012A1 (de) Fadenspanneinrichtung fuer textilmaschinen
DE69814215T2 (de) Schussfadenspeichervorrichtung, insbesondere zum Zuführen von Fäden aus Metall, Nylon und dergleichen in Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee