EP2284304A1 - Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette - Google Patents
Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette Download PDFInfo
- Publication number
- EP2284304A1 EP2284304A1 EP09010477A EP09010477A EP2284304A1 EP 2284304 A1 EP2284304 A1 EP 2284304A1 EP 09010477 A EP09010477 A EP 09010477A EP 09010477 A EP09010477 A EP 09010477A EP 2284304 A1 EP2284304 A1 EP 2284304A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- transport device
- warping drum
- auxiliary transport
- warping
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02H—WARPING, BEAMING OR LEASING
- D02H3/00—Warping machines
- D02H3/04—Sample warpers
Definitions
- the invention relates to a sample warping machine with a warping drum, on the periphery of a plurality of transport surfaces are arranged, which are movable parallel to the axis of the warping drum, a yarn guide device having at least one yarn guide, the between a position in the axial direction in front of the front side of the warping drum and a position behind the front side of the warping drum is displaceable, and an auxiliary transport device which is movable parallel to the axis of the warping drum through the end face.
- the invention relates to a method for producing a pattern chain, in which one stores threads on transport surfaces, which are arranged on the circumference of a warping drum and movable parallel to the axis of the warping drum are, wherein a temporarily unnecessary thread using a thread guide moves in front of the front side of the warping drum and wound on an auxiliary transport device which moves parallel to the axis of the warping drum through the front side of the warping drum.
- Such a sample warper is for example out EP 1 930 489 A1 known.
- the warping drum is locked against rotation and the thread guides move. They pull the threads off a rotary gate that turns at the same speed as the thread guides.
- a pattern warping machine in which the warping drum rotates as the threads are wound around their circumference.
- the yarn guides are held non-rotatable with respect to the axis of the warping drum and the yarns can be withdrawn from spools arranged in a stationary gate. If here threads are taken out of the patterning process, so are not performed around the circumference of the warping drum, then they are wound on an auxiliary winding body whose diameter is smaller by a factor of 5 to 10 than the diameter of the Warping drum. On this auxiliary winding body, however, only a limited space for receiving the unneeded threads is available. In addition, the thread consumption is relatively large here.
- the invention has for its object to achieve high productivity.
- auxiliary transport device moves in two directions.
- the auxiliary transport device is moved in the axial direction of the warping drum. So it can not result in a larger diameter when several threads are wound on top of each other.
- the auxiliary transport device is rotated so that it continuously maintains a certain tension in the threads not wound onto the circumference of the warping drum. It avoids therefore that result from misaligned threads Fortabritten or even yarn breaks.
- threads When threads are removed from the warping process and later used again, they form a "V" with the auxiliary transport device as the lowest point.
- the auxiliary transport device is flexible and has a clamping device which holds the auxiliary transport device in a working area in an extended state, wherein the clamping device and the rotary drive are combined at least at one end of the working area.
- a thin auxiliary transport device which may be formed for example as a cord or wire, however, has a very low rigidity. She is flexible. In order to be able to carry out the winding nevertheless, one uses the tensioning device, which holds the auxiliary transport device in an extended state, preferably along the axis of the warping drum. The tensioning device and the rotary drive then act together at least at one end on the auxiliary transport device. This results in a relatively simple construction.
- the rotary drive acts on two in a direction parallel to the axis of the warping drum at a distance from each other having positions on the auxiliary transport device.
- Man drives the auxiliary transport facilities So for example at the two axial ends of the workspace. This keeps a twisting of the auxiliary transport device in itself small. This reduces the risk that the auxiliary transport device breaks.
- the rotary drive drives the auxiliary transport device at both positions at the same rotational speed.
- the auxiliary transport device is therefore not loaded on torsion. Accordingly, it only has to withstand the tension of the tensioning device and the tension of the threads wound on the auxiliary transporting device. This allows a cost-effective design of the auxiliary transport device.
- the rotary drive drives the auxiliary transport device at a speed which corresponds at most to the speed at which the drive drives the warping drum. You can then control the rotary drive so that it maintains a sufficient tension in the threads, which have been taken out of the warping process, but at the same time keep the thread consumption small. In many cases, this is already possible when the rotary drive operates at a much lower speed than the drogue drive. If V-threads are present, it may be useful to use the same speeds. If V-threads are only temporarily present during a warping operation, for example because V-threads have been cut off later, it may be useful to reduce the rotational speed in periods without V-threads.
- the shear drive and the rotary drive are synchronized with each other. This means that a predetermined ratio can be set between the speed of the drogue drive and the rotational speed of the rotary drive.
- the auxiliary transport device passes through the warping drum in the axial direction. This avoids that you have to accommodate parts of the auxiliary transport device, such as the clamping device or the rotary drive within the rotating warping drum.
- the construction can thus be kept simple.
- a waste receptacle co-rotating with the end of the auxiliary transport device is arranged at one end of the auxiliary transport device.
- This waste receptacle can have several configurations. It may be a collecting container that rotates with the auxiliary transport device. It may also be a coil on which the end of the auxiliary transport device is wound up.
- the warping drum is supported by a hollow shaft on a base and the auxiliary transport device is passed through the hollow shaft.
- the auxiliary transport device is thus not hindered by the storage of the warping drum in their function.
- the auxiliary transport device at each end to a coil which is about a coil axis and to the axis of the warping drum is rotatable.
- the rotation about the spool axis can be used to maintain the tension in the auxiliary transport device.
- the rotation about the axis of the warping drum is used to maintain the tension in the threads wound on the auxiliary transport means.
- a Hilfsaufwickel Scheme is arranged in front of the front side of the warping drum and adjacent to the Hilfsaufwickel Colour.
- the auxiliary take-up area is the area where the thread guides shift the threads that are not needed in the patterning operation to wind them on the auxiliary transporting device. With a fixed gate, these threads then basically all exert a tensile force on the auxiliary transporting device from approximately the same direction. This tensile force can counteract the support means, so that the deformation of the auxiliary transport device can be kept small.
- the object is achieved in a method of the type mentioned fact that you turn the warping drum when placing the threads on the transport surfaces and you rotate the auxiliary transport device at least when at least one thread has been performed in front of the front side of the warping drum.
- Non-patterned threads can are still performed in front of the front side of the warping drum and then form the above-explained V-threads.
- V-threads a certain tension is maintained by turning the auxiliary transporting device. Since the auxiliary transport device is also moved in the axial direction of the warping drum, no thread accumulation can form here, which leads to an excessively large diameter. The thread consumption of the unnecessary threads is kept small.
- the auxiliary transport device be rotated at a minimum speed at which a predetermined minimum tension results in each thread which is wound onto the auxiliary transport device. So you can choose the peripheral speed of the auxiliary transport device much lower than the peripheral speed of the warping drum and still ensure that the necessary tension is maintained in each thread that is wound on the auxiliary transport device. Mistakes or thread breaks can be reliably avoided.
- the speed of the auxiliary transport device can be increased up to the speed of the warping drum, if V-threads are present.
- the auxiliary transport device is supported next to an auxiliary take-up area. As stated above, this prevents the auxiliary transport device from deforming to a certain extent under the effect of the tensile forces exerted by the threads.
- a sample warping machine 1 which may also be referred to as a short warp warping machine, has a warping drum 2, which is rotatably mounted on a base 3. This is how this is done in Fig. 2 can be seen, the warping drum 2 attached to a hollow shaft 4, which is mounted in the base 3 via two bearings 5, 6, and can be rotated by rotation or rotation shown schematically by a Shurantrieb 7, as shown by an arrow 8 , Distributed on the circumference of the warping drum a plurality of transport surfaces 9 are arranged, which can be moved parallel to the axis of the warping drum 2.
- the transport surfaces 9 may be formed, for example, as circumferential bands, which are not shown in detail. For details of such bands can on the above-mentioned EP 1 930 489 A1 to get expelled. They are in Fig. 1 not shown.
- thread bobbins 10 are arranged stationarily in a gate, not shown, ie the thread bobbins 10 are - at least in a warping - arranged relative to the machine frame 3 stationary. From each bobbin 10 is a Thread 11 subtracted and passed through a thread guide, which should be symbolized here by a double arrow 12.
- the thread guides can be designed as in EP 1 930 489 A1 is shown, with the difference that the yarn guides are held non-rotatable with respect to the axis of the warping drum 2 and can only move parallel to the axis of the warping drum 2.
- An auxiliary transport device 13 which may be formed as a cord or wire or as a monofilament, is guided through the hollow shaft 4, i. she passes through the warping drum 2 and the base 3 in full length.
- the auxiliary transport device 13 is moved in the direction of an arrow 14, that is, on the front side at which the threads 11 are wound onto the warping drum 2, into the warping drum 2.
- the auxiliary transport device 13 can also be moved out of the warping drum.
- the auxiliary transport device 13 is unwound from a bobbin 15, which is arranged on a fixed to the base 3 arranged stand 16.
- the coil 15 is braked.
- a further coil 17 is arranged, which can be driven by a drive 18.
- the auxiliary transport device can therefore be flexible and yet have a stretched state during operation.
- the coil 15 is rotated by a rotary drive 19 in the direction of an arrow 20.
- the spool 17 is rotated by a rotary drive 21 in the direction of an arrow 22. Both coils 15, 17 are rotated about the same axis as the warping drum 2.
- the effective directions of shear drive 7 and the two rotary drives 19, 21 are identical, as can be seen by comparing the arrows 8, 20 and 22.
- a thread 11 has been taken out of the warping process and temporarily not stored on the circumference of the warping drum 2, then it is stored on the auxiliary transport device 13, which rotates in the same direction to the warping drum 2 and optionally with the same speed as the warping drum 2 and thereby generates a certain tension in the thread 11, which has been performed in front of the end face of the warping drum 2.
- the speed n1 of the warping drum does not necessarily coincide with the speed n2 of the auxiliary transport device 13. It is even possible that the auxiliary transport device 13 rotates at a slightly lower speed than the warping drum 2, for example, when the V-threads have been cut, because they are no longer needed. However, you can of course the warping drum 2 and the auxiliary transport device 13 rotate at the same speeds. In this case, the coil 17, for example, on be secured to the hollow shaft 4 and the rotary drive 21 then forms a unit with the shear drive. 7
- a support means 23 which supports the auxiliary transporting means 13 in the vicinity of a region in which the threads taken out from the warping process are wound up. This area can also be referred to as "auxiliary take-up area”.
- the spool 17 accommodates not only the auxiliary transporting device 13 but also the threads which have been wound on the auxiliary transporting device 13. Accordingly, it can also be referred to as waste reception.
- the representation in the Fig. 1 and 2 is, as mentioned above, highly schematized. In Fig. 1 are not shown for reasons of clarity, the transport surfaces 9. Also not shown are part, cutting and cross bars, which are needed later to produce the actual chain from the endless wound threads.
- the warping drum is stopped and the threads 11 are severed in certain areas.
- the chain thus formed can then be transferred to a tree, wherein the warping drum 2 is rotated in opposite directions.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Musterkettenschärmaschine mit einer Schärtrommel, an deren Umfang mehrere Transportflächen angeordnet sind, die parallel zur Achse der Schärtrommel bewegbar sind, einer Fadenführereinrichtung, die mindestens einen Fadenführer aufweist, der zwischen einer Position in Axialrichtung vor der Stirnseite der Schärtrommel und einer Position hinter der Stirnseite der Schärtrommel verlagerbar ist, und einer Hilfstransporteinrichtung, die parallel zur Achse der Schärtrommel durch die Stirnseite hindurch bewegbar ist.
- Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette, bei dem man Fäden auf Transportflächen ablegt, die am Umfang einer Schärtrommel angeordnet und parallel zur Achse der Schärtrommel bewegbar sind, wobei man einen zeitweilig nicht benötigten Faden mit Hilfe eines Fadenführers vor die Stirnseite der Schärtrommel bewegt und auf einer Hilfstransporteinrichtung aufwickelt, die sich parallel zur Achse der Schärtrommel durch die Stirnseite der Schärtrommel hindurch bewegt.
- Eine derartige Musterkettenschärmaschine ist beispielsweise aus
EP 1 930 489 A1 bekannt. Wenn die Fäden mit Hilfe der Fadenführereinrichtung auf dem Umfang der Schärtrommel aufgewickelt werden, dann ist die Schärtrommel gegen eine Rotation arretiert und die Fadenführer bewegen sich. Sie ziehen dabei die Fäden von einem Drehgatter ab, das sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Fadenführer dreht. - Für manche Mustergebungen sind viele unterschiedliche Fäden erforderlich mit einer entsprechend großen Anzahl von Spulen. Ab einer gewissen Anzahl von Spulen wird es schwierig, ein Drehgatter so auszubilden, dass es die gewünschte Anzahl von Spulen zur Verfügung stellt.
- Aus
WO 2006/056556 A1 ist eine Musterkettenschärmaschine bekannt, bei der sich die Schärtrommel dreht, wenn die Fäden auf ihren Umfang aufgewickelt werden. Die Fadenführer sind in Bezug auf die Achse der Schärtrommel undrehbar gehalten und die Fäden können von Spulen abgezogen werden, die in einem stationären Gatter angeordnet sind. Wenn hier Fäden aus dem Musterungsvorgang herausgenommen werden, also nicht um den Umfang der Schärtrommel geführt werden, dann werden sie auf einem Hilfswickelkörper aufgewickelt, dessen Durchmesser um den Faktor 5 bis 10 kleiner ist als der Durchmesser der Schärtrommel. Auf diesem Hilfswickelkörper steht jedoch nur ein begrenzter Raum für die Aufnahme der nicht benötigten Fäden zur Verfügung. Darüber hinaus ist der Fadenverbrauch hier relativ groß. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hohe Produktivität zu erzielen.
- Diese Aufgabe wird bei einer Musterkettenschärmaschine der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Fadenführereinrichtung in Bezug auf die Achse der Schärtrommel undrehbar ist, die Schärtrommel einen in Rotationsrichtung wirkenden Schärantrieb aufweist und die Hilfstransporteinrichtung einen gleichzeitig zum Schärantrieb wirkenden Rotationsantrieb aufweist.
- Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, die Vorteile einer rotierenden Schärtrommel zu nutzen und gleichzeitig den Verbrauch an nicht benötigten Fäden zu minimieren. Dies wird dadurch erreicht, dass man die Hilfstransporteinrichtung in zwei Richtungen bewegt. Zum einen wird die Hilfstransporteinrichtung in Axialrichtung der Schärtrommel bewegt. Es kann sich also kein größerer Durchmesser ergeben, wenn mehrere Fäden übereinander gewickelt werden. Zum anderen wird die Hilfstransporteinrichtung gedreht, so dass sie fortlaufend eine gewisse Spannung in den nicht auf den Umfang der Schärtrommel aufgewickelten Fäden aufrecht erhält. Man vermeidet daher, dass sich durch spannungslose Fäden Fehlabstellungen oder gar Fadenbrüche ergeben. Wenn Fäden aus dem Schärvorgang herausgenommen werden und später wieder verwendet werden, bilden sie ein "V" mit der Hilfstransporteinrichtung als tiefstem Punkt. Diese Fäden sind auf der Hilfstransporteinrichtung fixiert. Sie werden abgelegt und vielfach durch mehrere Lagen überwickelt. Durch eine Abstimmung der Rotationsgeschwindigkeit der Hilfseinrichtung auf die Rotationsgeschwindigkeit der Schärtrommel kann man vermeiden, dass diese V-Fäden zu locker werden oder zu stark gespannt werden, was zum Reißen führen könnte.
- Bevorzugterweise ist die Hilfstransporteinrichtung biegeweich und weist eine Spanneinrichtung auf, die die Hilfstransporteinrichtung in einem Arbeitsbereich in einem gestreckten Zustand hält, wobei die Spanneinrichtung und der Rotationsantrieb zumindest an einem Ende des Arbeitsbereichs zusammengefasst sind. Je dünner die Hilfstransporteinrichtung ausgeführt werden kann, desto geringer ist der Verbrauch an Fadenmaterial derjenigen Fäden, die aus dem Musterungsvorgang zeitweilig herausgenommen worden sind. Eine dünne Hilfstransporteinrichtung, die beispielsweise als Schnur oder Draht ausgebildet sein kann, weist jedoch eine sehr geringe Steifigkeit auf. Sie ist biegeweich. Um das Aufwickeln dennoch durchführen zu können, verwendet man die Spanneinrichtung, die die Hilfstransporteinrichtung in einem gestreckten Zustand hält, und zwar vorzugsweise entlang der Achse der Schärtrommel. Die Spanneinrichtung und der Rotationsantrieb wirken dann zumindest an einem Ende gemeinsam auf die Hilfstransporteinrichtung. Dies ergibt eine relativ einfache Konstruktion.
- Vorzugsweise wirkt der Rotationsantrieb an zwei in einer Richtung parallel zur Achse der Schärtrommel einen Abstand zueinander aufweisenden Positionen auf die Hilfstransporteinrichtung. Man treibt die Hilfstransporteinrichtungen also beispielsweise an den beiden axialen Enden des Arbeitsbereichs an. Damit hält man ein Verdrillen der Hilfstransporteinrichtung in sich klein. Dies verringert die Gefahr, dass die Hilfstransporteinrichtung reißt.
- Hierbei ist bevorzugt, dass der Rotationsantrieb die Hilfstransporteinrichtung an beiden Positionen mit der gleichen Rotationsgeschwindigkeit antreibt. Die Hilfstransporteinrichtung wird also nicht auf Torsion belastet. Dementsprechend muss sie nur den Zug der Spanneinrichtung und den Zug der auf die Hilfstransporteinrichtung aufgewickelten Fäden aushalten. Dies ermöglicht eine kostengünstige Ausführung der Hilfstransporteinrichtung.
- Bevorzugterweise treibt der Rotationsantrieb die Hilfstransporteinrichtung mit einer Drehzahl an, die maximal der Drehzahl entspricht, mit der der Schärantrieb die Schärtrommel antreibt. Man kann dann den Rotationsantrieb so steuern, dass er zwar eine ausreichende Spannung in den Fäden aufrecht erhält, die aus dem Schärvorgang herausgenommen worden sind, gleichzeitig aber den Fadenverbrauch klein halten. Dies ist in vielen Fällen bereits dann möglich, wenn der Rotationsantrieb mit einer wesentlich kleineren Drehzahl arbeitet als der Schärantrieb. Wenn V-Fäden vorhanden sind, kann es sinnvoll sein, gleiche Drehzahlen zu verwenden. Wenn bei einem Schärvorgang nur zeitweilig V-Fäden vorhanden sind, beispielsweise weil V-Fäden später abgeschnitten worden sind, kann es sinnvoll sein, die Rotationsgeschwindigkeit in Zeitabschnitten ohne V-Fäden zu vermindern.
- Vorzugsweise sind der Schärantrieb und der Rotationsantrieb miteinander synchronisiert. Dies bedeutet, dass zwischen der Drehzahl des Schärantriebs und der Drehzahl des Rotationsantriebs ein vorgegebenes Verhältnis eingestellt werden kann.
- Bevorzugterweise durchsetzt die Hilfstransporteinrichtung die Schärtrommel in Axialrichtung. Damit vermeidet man, dass man Teile der Hilfstransporteinrichtung, beispielsweise die Spanneinrichtung oder den Rotationsantrieb, innerhalb der rotierenden Schärtrommel unterbringen muss. Die Konstruktion kann damit einfach gehalten werden.
- Bevorzugterweise ist an einem Ende der Hilfstransporteinrichtung eine mit dem Ende der Hilfstransporteinrichtung mitrotierende Abfallaufnahme angeordnet. Diese Abfallaufnahme kann mehrere Ausgestaltungen haben. Es kann sich um einen Sammelbehälter handeln, der mit der Hilfstransporteinrichtung rotiert. Es kann sich auch um eine Spule handeln, auf die das Ende der Hilfstransporteinrichtung aufgewickelt wird.
- Vorzugsweise ist die Schärtrommel mit Hilfe einer Hohlwelle an einer Basis gelagert und die Hilfstransporteinrichtung ist durch die Hohlwelle hindurchgeführt. Die Hilfstransporteinrichtung wird also durch die Lagerung der Schärtrommel nicht in ihrer Funktion behindert.
- Vorzugsweise weist die Hilfstransporteinrichtung an jedem Ende eine Spule auf, die um eine Spulenachse und um die Achse der Schärtrommel drehbar ist. Die Drehung um die Spulenachse kann verwendet werden, um die Spannung in der Hilfstransporteinrichtung aufrecht zu erhalten. Die Drehung um die Achse der Schärtrommel wird verwendet, um die Spannung in den Fäden aufrecht zu erhalten, die auf der Hilfstransporteinrichtung aufgewickelt werden.
- Vorzugsweise ist vor der Stirnseite der Schärtrommel ein Hilfsaufwickelbereich angeordnet und neben dem Hilfsaufwickelbereich ist eine Stützeinrichtung für die Hilfstransporteinrichtung angeordnet. Der Hilfsaufwickelbereich ist der Bereich, in den die Fadenführer die Fäden, die nicht im Musterungsvorgang benötigt werden, verlagern, um sie auf der Hilfstransporteinrichtung aufzuwickeln. Bei einem feststehenden Gatter üben diese Fäden dann im Grunde alle aus etwa der gleichen Richtung eine Zugkraft auf die Hilfstransporteinrichtung aus. Dieser Zugkraft kann die Stützeinrichtung entgegenwirken, so dass die Verformung der Hilfstransporteinrichtung klein gehalten werden kann.
- Die Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass man die Schärtrommel beim Ablegen der Fäden auf den Transportflächen dreht und man die Hilfstransporteinrichtung zumindest dann dreht, wenn mindestens ein Faden vor die Stirnseite der Schärtrommel geführt worden ist.
- Mit dieser Ausgestaltung kann man relativ hohe Geschwindigkeiten beim Aufwickeln der Fäden erzielen. Die Fäden können von einem feststehenden Gatter abgezogen werden. Nicht zur Musterbildung benötigte Fäden können nach wie vor vor die Stirnseite der Schärtrommel geführt werden und bilden dann die oben erläuterten V-Fäden. In diesen V-Fäden wird eine gewisse Spannung aufrecht erhalten, indem die Hilfstransporteinrichtung gedreht wird. Da die Hilfstransporteinrichtung auch in Axialrichtung der Schärtrommel bewegt wird, kann sich hier keine Fadenansammlung ausbilden, die zu einem übermäßig großen Durchmesser führt. Der Fadenverbrauch der nicht benötigten Fäden wird dadurch klein gehalten.
- Hierbei ist bevorzugt, dass man die Hilfstransporteinrichtung mit einer Minimalgeschwindigkeit dreht, bei der sich eine vorbestimmte Mindestspannung in jedem Faden ergibt, der auf die Hilfstransporteinrichtung aufgewickelt wird. Man kann also die Umfangsgeschwindigkeit der Hilfstransporteinrichtung wesentlich geringer wählen als die Umfangsgeschwindigkeit der Schärtrommel und dennoch dafür sorgen, dass in jedem Faden, der auf die Hilfstransporteinrichtung aufgewickelt wird, die notwendige Spannung erhalten bleibt. Fehlablagen oder Fadenbrüche können zuverlässig vermieden werden. Die Drehzahl der Hilfstransporteinrichtung kann bis zur Drehzahl der Schärtrommel erhöht werden, wenn V-Fäden vorhanden sind.
- Vorzugsweise stützt man die Hilfstransporteinrichtung neben einem Hilfsaufwickelbereich. Wie oben ausgeführt, verhindert man dadurch, dass sich die Hilfstransporteinrichtung unter der Einwirkung der von den Fäden ausgeübten Zugkräfte über ein bestimmtes Maß hinaus verformt.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
- Fig. 1
- eine Musterkettenschärmaschine in stark sche- matisierter perspektivischer Darstellung und
- Fig. 2
- die Musterkettenschärmaschine in Seitenan- sicht, ebenfalls stark schematisiert.
- Eine Musterkettenschärmaschine 1, die auch als Kurzketten-Schärmaschine bezeichnet werden kann, weist eine Schärtrommel 2 auf, die an einer Basis 3 drehbar gelagert ist. Hierzu ist, wie dies in
Fig. 2 zu erkennen ist, die Schärtrommel 2 an einer Hohlwelle 4 befestigt, die über zwei Lager 5, 6 in der Basis 3 gelagert ist, und durch einen schematisch dargestellten Schärantrieb 7 in Drehung oder Rotation versetzt werden kann, wie dies durch einen Pfeil 8 dargestellt ist.
Am Umfang der Schärtrommel verteilt sind mehrere Transportflächen 9 angeordnet, die parallel zur Achse der Schärtrommel 2 bewegt werden können. Die Transportflächen 9 können beispielsweise als umlaufende Bänder ausgebildet sein, die aber nicht näher dargestellt sind. Für Einzelheiten derartiger Bänder kann auf die eingangs genannteEP 1 930 489 A1 verwiesen werden. Sie sind inFig. 1 nicht dargestellt. - Neben der Schärtrommel sind in einem nicht näher dargestellten Gatter mehrere Fadenspulen 10 stationär angeordnet, d.h. die Fadenspulen 10 sind - jedenfalls bei einem Schärvorgang - relativ zum Maschinengestell 3 ortsfest angeordnet. Von jeder Fadenspule 10 wird ein Faden 11 abgezogen und durch einen Fadenführer geführt, der hier durch einen Doppelpfeil 12 symbolisiert werden soll. Die Fadenführer können so ausgebildet sein, wie dies in
EP 1 930 489 A1 dargestellt ist, mit dem Unterschied, dass die Fadenführer in Bezug auf die Achse der Schärtrommel 2 undrehbar gehalten sind und sich nur parallel zur Achse der Schärtrommel 2 bewegen können. - Damit ist es möglich, die Fäden 11 entweder, wie dargestellt, auf dem Umfang der Schärtrommel 2 abzulegen oder die Fäden 11 vor die Stirnseite der Schärtrommel zu führen, wenn sie zeitweilig für die Erzeugung einer Musterkette nicht benötigt werden.
- Eine Hilfstransporteinrichtung 13, die als Schnur oder Draht oder als Monofilament ausgebildet sein kann, ist durch die Hohlwelle 4 geführt, d.h. sie durchsetzt die Schärtrommel 2 und die Basis 3 in voller Länge. Die Hilfstransporteinrichtung 13 wird in Richtung eines Pfeils 14 bewegt, also an der Stirnseite, an der die Fäden 11 auf die Schärtrommel 2 aufgewickelt werden, in die Schärtrommel 2 hinein. Die Hilfstransporteinrichtung 13 kann jedoch auch aus der Schärtrommel heraus bewegt werden.
- Die Hilfstransporteinrichtung 13 wird von einer Spule 15 abgewickelt, die an einem ortsfest zur Basis 3 angeordneten Ständer 16 angeordnet ist. Die Spule 15 ist gebremst. An dem aus der Basis 3 herausgeführten Ende der Hilfstransporteinrichtung ist eine weitere Spule 17 angeordnet, die durch einen Antrieb 18 angetrieben werden kann. Dadurch, dass die Spule 15 gebremst ist, ist es möglich, die Hilfstransporteinrichtung 13 permanent unter einer gewissen Spannung zu halten. Die Hilfstransporteinrichtung kann also biegeweich ausgeführt sein und dennoch im Betrieb einen gestreckten Zustand aufweisen.
- Die Spule 15 wird durch einen Rotationsantrieb 19 in Richtung eines Pfeils 20 gedreht. Die Spule 17 wird durch einen Rotationsantrieb 21 in Richtung eines Pfeils 22 gedreht. Beide Spulen 15, 17 werden um die gleiche Achse gedreht, wie die Schärtrommel 2. Die Wirkrichtungen von Schärantrieb 7 und der beiden Rotationsantriebe 19, 21 stimmen überein, wie dies durch einen Vergleich der Pfeile 8, 20 und 22 zu erkennen ist. Wenn also ein Faden 11 aus dem Schärvorgang herausgenommen worden ist und zeitweilig nicht auf dem Umfang der Schärtrommel 2 abgelegt wird, dann wird er auf der Hilfstransporteinrichtung 13 abgelegt, die sich gleichsinnig zur Schärtrommel 2 und gegebenenfalls mit gleicher Drehzahl wie die Schärtrommel 2 dreht und dadurch eine gewisse Spannung in dem Faden 11 erzeugt, der vor die Stirnseite der Schärtrommel 2 geführt worden ist.
- Die Drehzahl n1 der Schärtrommel muss nicht unbedingt mit der Drehzahl n2 der Hilfstransporteinrichtung 13 übereinstimmen. Es ist sogar möglich, dass sich die Hilfstransporteinrichtung 13 mit einer etwas geringeren Drehzahl dreht als die Schärtrommel 2, beispielsweise, wenn die V-Fäden durchtrennt worden sind, weil sie nicht mehr benötigt werden. Gleichwohl kann man natürlich die Schärtrommel 2 und die Hilfstransporteinrichtung 13 auch mit den gleichen Drehzahlen rotieren lassen. In diesem Fall kann die Spule 17 beispielsweise an der Hohlwelle 4 befestigt sein und der Rotationsantrieb 21 bildet dann eine Einheit mit dem Schärantrieb 7.
- Wenn die Fadenspulen 10 alle an einer Seite der Schärtrommel 2 angeordnet sind, dann würden die Fäden 11, die auf die Hilfstransporteinrichtung 13 aufgewickelt werden, einen gewissen Zug auf die Hilfstransporteinrichtung 13 ausüben, der das Risiko einer Verformung mit sich bringt. Um diesem Zug entgegenzuwirken, ist eine Stützeinrichtung 23 vorgesehen, die die Hilfstransporteinrichtung 13 in der Nachbarschaft eines Bereichs unterstützt, in dem die aus dem Schärvorgang herausgenommenen Fäden aufgewickelt werden. Dieser Bereich kann auch als "Hilfsaufwickelbereich" bezeichnet werden.
- Die Spule 17 nimmt nicht nur die Hilfstransporteinrichtung 13 auf, sondern auch die Fäden, die auf die Hilfstransporteinrichtung 13 aufgewickelt worden sind. Sie kann dementsprechend auch als Abfallaufnahme bezeichnet werden.
Die Darstellung in denFig. 1 und2 ist, wie oben erwähnt, stark schematisiert. InFig. 1 sind aus Gründen der Übersicht auch die Transportflächen 9 nicht dargestellt. Ebenfalls nicht dargestellt sind Teil-, Schneid- und Kreuzstäbe, die man später benötigt, um aus den endlos aufgewickelten Fäden die eigentliche Kette zu erzeugen. - Wenn die Kette mit der benötigten Fadenzahl und der gewünschten Länge aufgewickelt worden ist, dann wird die Schärtrommel angehalten und die Fäden 11 werden in bestimmten Bereichen durchtrennt. Die so gebildete Kette kann dann auf einen Baum überführt werden, wobei die Schärtrommel 2 in entgegengesetzte Richtungen gedreht wird.
Claims (14)
- Musterkettenschärmaschine (1) mit einer Schärtrommel (2), an deren Umfang mehrere Transportflächen (9) angeordnet sind, die parallel zur Achse der Schärtrommel (2) bewegbar sind, einer Fadenführereinrichtung, die mindestens einen Fadenführer aufweist, der zwischen einer Position in Axialrichtung vor der Stirnseite der Schärtrommel (2) und einer Position hinter der Stirnseite der Schärtrommel (2) verlagerbar ist, und einer Hilfstransporteinrichtung (13), die parallel zur Achse der Schärtrommel (2) durch die Stirnseite hindurch bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenführereinrichtung in Bezug auf die Achse der Schärtrommel (2) undrehbar ist, die Schärtrommel (2) einen in Rotationsrichtung (8) wirkenden Schärantrieb (7) aufweist und die Hilfstransporteinrichtung (13) einen gleichzeitig zum Schärantrieb (7) wirkenden Rotationsantrieb (19, 21) aufweist.
- Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfstransporteinrichtung (13) biegeweich ist und eine Spanneinrichtung (15, 17) aufweist, die die Hilfstransporteinrichtung (13) in einem Arbeitsbereich in einem gestreckten Zustand hält, wobei die Spanneinrichtung (15, 17) und der Rotationsantrieb (19, 21) zumindest an einem Ende des Arbeitsbereichs zusammengefasst sind.
- Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsantrieb (19, 21) an zwei in einer Richtung parallel zur Achse der Schärtrommel (2) einen Abstand zueinander aufweisenden Positionen auf die Hilfstransporteinrichtung (13) wirkt.
- Musterkettenschärmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsantrieb (19, 21) die Hilfstransporteinrichtung (13) an beiden Positionen mit der gleichen Rotationsgeschwindigkeit antreibt.
- Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsantrieb (19, 21) die Hilfstransporteinrichtung mit einer Drehzahl antreibt, die maximal der Drehzahl entspricht, mit der der Schärantrieb (7) die Schärtrommel (2) antreibt.
- Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schärantrieb (7) und der Rotationsantrieb (19, 21) miteinander synchronisiert sind.
- Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfstransporteinrichtung (13) die Schärtrommel (2) in Axialrichtung durchsetzt.
- Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende der Hilfstransporteinrichtung (13) eine mit dem Ende der Hilfstransporteinrichtung (13) mitrotierende Abfallaufnahme angeordnet ist.
- Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schärtrommel (2) mit Hilfe einer Hohlwelle (4) an einer Basis (3) gelagert ist und die Hilfstransporteinrichtung (13) durch die Hohlwelle (4) hindurchgeführt ist.
- Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfstransporteinrichtung (13) an jedem Ende eine Spule (15, 17) aufweist, die um eine Spulenachse und um die Achse der Schärtrommel (2) drehbar ist.
- Musterkettenschärmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Stirnseite der Schärtrommel (2) ein Hilfsaufwickelbereich angeordnet ist und neben dem Hilfsaufwickelbereich eine Stützeinrichtung (23) für die Hilfstransporteinrichtung (13) angeordnet ist.
- Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette, bei dem man Fäden (11) auf Transportflächen (9) ablegt, die am Umfang einer Schärtrommel (2) angeordnet und parallel zur Achse der Schärtrommel (2) bewegbar sind, wobei man einen zeitweilig nicht benötigten Faden mit Hilfe eines Fadenführers vor die Stirnseite der Schärtrommel (2) bewegt und auf einer Hilfstransporteinrichtung (13) aufwickelt, die sich parallel zur Achse der Schärtrommel (2) durch die Stirnseite der Schärtrommel (2) hindurch bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schärtrommel (2) beim Ablegen der Fäden (11) auf den Transportflächen (9) dreht und man die Hilfstransporteinrichtung (13) zumindest dann dreht, wenn mindestens ein Faden (11) vor die Stirnseite der Schärtrommel (2) geführt worden ist.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hilfstransporteinrichtung (13) mit einer Minimalgeschwindigkeit dreht, bei der sich eine vorbestimmte Mindestspannung in jedem Faden (11) ergibt, der auf die Hilfstransporteinrichtung (13) aufgewickelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hilfstransporteinrichtung (13) neben einem Hilfsaufwickelbereich stützt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT09010477T ATE528422T1 (de) | 2009-08-14 | 2009-08-14 | Musterkettenschärmaschine und verfahren zum erzeugen einer musterkette |
EP09010477A EP2284304B1 (de) | 2009-08-14 | 2009-08-14 | Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette |
CN200910225862.3A CN101994188B (zh) | 2009-08-14 | 2009-11-30 | 提花链整经机和用于产生提花链的方法 |
JP2009273392A JP5081892B2 (ja) | 2009-08-14 | 2009-12-01 | 柄経糸用部分整経機および柄経糸を製造するための方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09010477A EP2284304B1 (de) | 2009-08-14 | 2009-08-14 | Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2284304A1 true EP2284304A1 (de) | 2011-02-16 |
EP2284304B1 EP2284304B1 (de) | 2011-10-12 |
Family
ID=41651415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09010477A Active EP2284304B1 (de) | 2009-08-14 | 2009-08-14 | Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2284304B1 (de) |
JP (1) | JP5081892B2 (de) |
CN (1) | CN101994188B (de) |
AT (1) | ATE528422T1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2784196A1 (de) * | 2013-03-26 | 2014-10-01 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Musterkettenschärmaschine |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2425924T3 (es) * | 2011-06-28 | 2013-10-18 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh | Urdidor de muestras |
EP2540884B1 (de) * | 2011-06-28 | 2013-07-31 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Musterkettenschärmaschine |
ES2426026T3 (es) * | 2011-06-28 | 2013-10-18 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh | Máquina urdidora de muestras |
DE202013003880U1 (de) | 2013-03-26 | 2013-06-06 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh | Musterkettenschärmaschine |
ES2789599T3 (es) * | 2017-05-04 | 2020-10-26 | Karl Mayer Stoll R&D Gmbh | Máquina urdidora para urdimbre del dibujo |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10061490C1 (de) * | 2000-12-09 | 2001-11-29 | Mayer Textilmaschf | Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine |
DE10061491C1 (de) | 2000-12-09 | 2002-04-18 | Porsche Ag | Anhängezugvorrichtung |
EP1479806A2 (de) | 2003-05-23 | 2004-11-24 | KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH | Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine |
WO2006056556A1 (de) | 2004-11-25 | 2006-06-01 | Benninger Ag | Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper |
EP1930489A1 (de) | 2006-12-09 | 2008-06-11 | KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH | Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3795893B2 (ja) * | 2004-01-30 | 2006-07-12 | 有限会社スズキワーパー | 糸回収機構付サンプル整経機 |
-
2009
- 2009-08-14 AT AT09010477T patent/ATE528422T1/de active
- 2009-08-14 EP EP09010477A patent/EP2284304B1/de active Active
- 2009-11-30 CN CN200910225862.3A patent/CN101994188B/zh active Active
- 2009-12-01 JP JP2009273392A patent/JP5081892B2/ja active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10061490C1 (de) * | 2000-12-09 | 2001-11-29 | Mayer Textilmaschf | Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine |
DE10061491C1 (de) | 2000-12-09 | 2002-04-18 | Porsche Ag | Anhängezugvorrichtung |
EP1479806A2 (de) | 2003-05-23 | 2004-11-24 | KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH | Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine |
WO2006056556A1 (de) | 2004-11-25 | 2006-06-01 | Benninger Ag | Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper |
EP1930489A1 (de) | 2006-12-09 | 2008-06-11 | KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GmbH | Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2784196A1 (de) * | 2013-03-26 | 2014-10-01 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH | Musterkettenschärmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101994188B (zh) | 2013-07-24 |
ATE528422T1 (de) | 2011-10-15 |
JP2011038232A (ja) | 2011-02-24 |
JP5081892B2 (ja) | 2012-11-28 |
CN101994188A (zh) | 2011-03-30 |
EP2284304B1 (de) | 2011-10-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2072650B1 (de) | Rundstrickmaschine mit einem drehbaren Schneidmesser zum Auftrennen eine Warenschlauchs | |
EP2284304B1 (de) | Musterkettenschärmaschine und Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette | |
CH624362A5 (de) | ||
DE2841210C2 (de) | Einrichtung zur Ballonbegrenzung an einem Spulengatter | |
DE2328828C2 (de) | Hilfsfadenführer | |
DE2531734A1 (de) | Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern | |
DE2132416A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bewehrungen | |
DE2547401A1 (de) | Windevorrichtung zum aufwickeln von faeden | |
DE10061490C1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine | |
EP1836334B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von fäden bestehenden bandes auf einen um eine drehachse rotierenden wickelkörper | |
EP2154276B1 (de) | Schärvorrichtung | |
DE2723348A1 (de) | Vorrichtung zur ausbildung von fadenreserven | |
WO2006051080A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wickeln eines aus einer mehrzahl von parallelen fäden bestehenden bandes auf eine um eine drehachse rotierende trommel | |
EP1657329A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines aus einer Mehrzahl von parallelen Fäden bestehenden Bandes auf eine um eine Drehachse rotierende Trommel | |
EP1918433B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine | |
DE10323383B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine | |
EP1918434B1 (de) | Musterkettenschärmaschine | |
DE2701652C2 (de) | Vorrichtung an einer Strick-, Wirk- oder Webmaschine zum Zuführen von fadenförmigen Materialien | |
DE102005005170B4 (de) | Probenschärmaschine mit Direktwicklung | |
DE4115059C2 (de) | Vorrichtung zum Begrenzen der Fadenballons an einem Spulengatter | |
WO2008092802A1 (de) | Vorrichtung zum positionieren der fäden innerhalb der bandbreite eines schärbandes und schärverfahren | |
DE102005050362A1 (de) | Musterschärer, Musterschärungsverfahren, und Drehgatter | |
DE10057354B4 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine | |
DE102005050369A1 (de) | Dreh-Garnliefervorrichtung mit Garndurchgangssteuerführern und Musterschärer, der Garndurchgangssteuerführer aufweist | |
EP2784196B1 (de) | Musterkettenschärmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100318 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: D02H 3/00 20060101AFI20110223BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009001548 Country of ref document: DE Effective date: 20120112 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20111012 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20111012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120112 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120212 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120213 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120113 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120112 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009001548 Country of ref document: DE Effective date: 20120713 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK G.M.B.H. Effective date: 20120831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120123 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20130430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130831 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130814 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111012 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 528422 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140814 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140814 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009001548 Country of ref document: DE Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502009001548 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009001548 Country of ref document: DE Owner name: KARL MAYER R&D GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502009001548 Country of ref document: DE Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230705 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240828 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240826 Year of fee payment: 16 |