DE3017271C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Bögen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von BögenInfo
- Publication number
- DE3017271C2 DE3017271C2 DE3017271A DE3017271A DE3017271C2 DE 3017271 C2 DE3017271 C2 DE 3017271C2 DE 3017271 A DE3017271 A DE 3017271A DE 3017271 A DE3017271 A DE 3017271A DE 3017271 C2 DE3017271 C2 DE 3017271C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- gap
- sheet
- compressed air
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/04—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
- B05C1/08—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
- B05C1/086—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
- B05C1/0865—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the cooperating element being a roller, e.g. a coating roller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C1/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
- B05C1/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
- B05C1/025—Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles to flat rectangular articles, e.g. flat sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C13/00—Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C9/00—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
- B05C9/08—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/10—Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
- B05C11/1002—Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
- B05C11/1015—Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target
- B05C11/1021—Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to a conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature ; responsive to position or movement of the coating head relative to the target responsive to presence or shape of target
Landscapes
- Coating Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines Bogens mittels einer rotierenden, mit einer Gegenwalze
zusammenwirkenden Auftragswalze, an welcher der Bogen geführt und beschichtet wird, sowie eine
Maschine zur Durchführung desselben.
Das Beschichten, insbesondere das Lackieren, von Bögen und Folien aus Papier, Karton od. dgl. ist in verschiedenen
Ausführungen bekannt. Bei einer bekannten Ausführungsform wird der Bogen mittels Bandtransport
zu einem von einer Auftrags- und einer Gegenwalze gebildeten Spalt gebracht und durch diesen geführt,
wobei eine Lackschicht aufgebracht wird. Die Stärke dieser Lackschicht hängt von dem Abstand einer Dosierwa'ze
von der Oberfläche der Auftragswalze ab. Oberhalb des durch die Auftrags- und Dosierwalze gebildeten
Spaltes ist ein Bassin zur Aufnahme der Flüssigkeit zum Veredeln der Oberfläche eines Bogens angebracht.
Nach dem Durchgang des Bogens durch den von der Auftrags- und Gegenwalze gebildeten Spalt
wird der lackierte Bogen durch einen Bandtransport abgeführt.
Diese bekannte Lackiermaschine arbeitet zuverlässig, solange die Starke des zu lackierenden Bogens nicht zu
klein wird, d. h. das Flächengewicht etwa 200 g/m- beträgt.
Bei dünnen Papierbögen ist es nicht vermeidbar, daß die aus dem Spalt austretende Bogenkante wegen der
Oberflächenspannung der Auftragsflüssigkeit an der Oberfläche der Auftragswalze haften bleibt. Dadurch
sind Betriebsstörungen unvermeidlich.
Für die Lackierung von dünnen Bögen ist es bekannt, eine Auftragswalze mit einer Reihe darin eingebauter
Greifer zu verwenden. Die Greifer halten den Bogen während dem Lackieren und werden an einer bestimmten
Umfangsstelle gelöst, so daß die Bogen an eine
Übergabewalze abgegeben werden können, von der sie auf einem Bandtransport abgelegt und abtransportiert
werden. Diese Lösung weist jedoch verschiedene Nachteile auf. Die Greiferreihe kann nur jeweils einen Bogen
transportieren, so daß die zeitliche Folge der Bögen unabhängig von ihrer Größe ist. Die Auftragswalze ist
bezüglich ihrer Geschwindigkeit beschränkt, da ihre Größe einerseits der größten Bogenlänge angepaßt
werden muß und andererseits das Lösen der Greifer durch eine ortsfeste, an der Stirnseite der Auftragswalze
angeordnete Kulisse beschränkt ist. Es hat deshalb nicht an Versuchen gefehlt, das zuverlässige Ablösen der Bogenkante
nach dem Spaltdurchgang, insbesondere im Hinblick auf eine Vergrößerung der Zahl der zu verarbeitenden
Bögen, durch andere Mittel, z. B. durch elektrostatische Aufladung, Fadenführungen od. dgl. zu erreichen.
Jedoch haben diese Versuche nicht zum Ziel geführt.
Hier setzt nun die Erfindung ein, deren Aufgabe es ist, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten,
daß das Haften dünner Bögen nach dem Spaltdurchgang zuverlässig vermieden und eine größere
Lackiergeschwindigkeit erreicht wird, wobei die Zahl der pro Zeiteinheit zu lackierenden Bögen nur von der
Bogenlänge abhängig ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die aus dem Spalt zwischen der Auftragsund
der Gegenwalze austretende vordere Bogenkante mit einem gesteuerten Druckluftstoß beaufschlagt wird.
Die Erfindung betrifft auch eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Maschine mit einer Auftragswalze,
einer mit der Auftragswalze zusammenwirkenden Dosierwalze und einer mit der Auftragswalze einen
Spalt für den Bogendurchtritt bildenden Gegenwalze sowie Transportbänder zum An- und Abtransport der
Bögen, bei welcher auf der Austrittsseite des Spaltes eine Druckluftdüse parallel zu den Drehachsen der Auftrags-
und der Gegenwalze angeordnet ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer schematisch dargestellten Maschine zum Beschichten von Bögen und
F i g. 2 eine Steuerung für die Maschine nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Maschine 1 zum Beschichten und Veredeln von Oberflächen auf Bögen weist eine
F i g. 2 eine Steuerung für die Maschine nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Maschine 1 zum Beschichten und Veredeln von Oberflächen auf Bögen weist eine
so Auftragswalze 2 und eine mit dieser zusammenwirkende Gegenwalze 3 auf. Eine Dosierwalze 4 wirkt mit der
Auftragswalze 2 zusammen und bildet einen die Auftragsmenge beeinflussenden Spalt 7. Der Spalt 7 kann
durch Verschieben der Dosierwalze 4 in Richtung des Doppelpfeils T in seiner Größe eingestellt werden.
Über dem Spalt 7 ist ein Bassin 5 Tür die Aufnahme der Flüssigkeit zum Auftragen auf Bögen 6 gebildet, von
denen einer beim Durchqueren des durch die Walzen 2,
3 gebildeten Spaltes dargestellt ist. Die Bögen 6 werden
durch ein über eine Umlenkrolle 19 laufendes Förderband 18 auf die Eintrittsseite Fantransportiert und auf
der Austrittsseite A durch ein über eine Umlenkrolle 21 laufendes Förderband 20 abtransportiert. Durch einfaehe
Pfeile sind die Bewegungsrichtungen der betreffenden Teile angedeutet Mit dem Doppelpfeil 2' wird die
vertikale Verstellbarkeit der Auftragswalze zusammen mit der Dosierwalze 4 angedeutet Die Walzen 2,3 weisen
Drehachse". 12 bzw. 13 auf und sind in nicht dargestellter Weise angetrieben. Ebenso ist die Dosierwalze 4
angetrieben.
Auf der Austrittsseite A des Spalts ist eine Druckluftdüse 8 angeordnet, die sich über die gesamte Bogenbreite
parallel zu den Drehachsen 12,13 der beiden Walzen 2,3 erstreckt. Die Druckluftdüse 8 ist beispielsweise ein
Rohr, das einen gegen die Austrittsseite A gerichteten Düsenspalt 9 aufweist. Anstelle des Düsenspaltes 9 kann
auch eine Lochreihe angeordnet sein. Der aus dem Düsenspait 9 austretende Luftstrahl 9' strömt gegen die
Oberfläche der Auftragswalze 2.
Damit durch den Luftstrahl 9' die Bogenkantc des an
der Austrittsseite A austretenden Bogens 6 zuverlässig am Haften an der Oberfläche der Auftragswalze 2 gehindert
wird, muß der Luftstrom 9' gesteuert werden. Eine hierfür geeignete Steuerung für zwei Druckluftdüsen
8 ist auf dem Schaltschema in Fig.2 dargestellt; wegen der beiden Druckluftdüsen 8 erscheinen die einzelnen
Steuerteile doppelt
Ein auf der Eintrittsseite angeordneter Sensor 15, z. B. eine Fotozelle, stellt die Anwesenheit eines Bogens fest.
Das hierdurch ausgelöste Signal unterliegt einer Zeitverzögerung mittels eines Zeitverzögerungsgliedes 31,
z. B. eines Kondensators. Die Druckluftdüsen 8 werden über eine Druckluftquelle 25, z. B. einen Kompressor,
über eine Leitung 26 mit Druckluft versorgt In der Leitung 26 sind eine versteilbare Drossel 27 und ein Absperrventil
30 parallelgeschallet Das Absperrventil ist ein 2/2-Wegventil mit einer elektromagnetischen Betätigung
28 und mit Federbelastung. Durch die Parallel-Schaltung der Drossel 27 und des Ventils 30 wird erreicht,
daß auch bei geschlossenem Absperrventil Druckluft den Druckluftdüsen 8, wenn auch gedrosselt,
zuströmt Für c"ie zuverlässige Ablösung des Bogens 6
auf der Austrittsseite A ist es jedoch erforderlich, einen ungedrosselten Druckluftstoß zu erzeugen, der jedoch
bald unterbrochen werden muli, un. die aufgetragene Flüssigkeit nicht zu stören.
Das im Glied 31 verzögerte Signal gelangt in einen Timer 32, der während einer kurzen Zeit die Betätigung
28 erregt, so daß das Absperrventil 30 auf Durchgang umgeschaltet wird. Nach Ablauf des eingestellten Zeitwertes
schließt das Absperrventil 30 von neuem. Eine Stromquelle 35, z. B. eine Batterie, versorgt über Leitungen
36,37,38 das elektrische Steuernetz.
Mit der gesteuerten Druckluftdüse wird eine zuverlässige und kostengünstige Lösung erreicht, mit der
auch sehr dünne Bögen zuverlässig am Haften an der Auftragswalze gehindert werden.
60
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahren zum Beschichten eines Bogens mittels einer rotierenden, mit einer Gegenwalze zusammenwirkenden
Auftragswalze, an welcher der Bogen geführt und beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die aus dem Spalt zwischen der Auftrags- und der Gegenwalze austretende vordere
Bogenkante mit einem gesteuerten Druckluftstoß beaufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß nach den Druckluftstößen ein gegen den Spalt gerichteter, gedrosselter Druckluftstrom
erzeugt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Auftragswalze, einer mit
der Auftragswalze zusammenwirkenden Dosierwalze und eine mit der Auftragswalze einen Spalt für
den Bogendarchtritt bildende Gegenwalze sowie mit Transportbändern zum An- und Abtransport der
Bogen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Austrittsseite des Spaltes (A) eine Druckluftdüse (8) parallel
zu den Drehachsen (12, 13) der Auftrags- und der Gegenwalze (2,3) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruen 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftdüse (8) ein Rohr mit einer verengten, gegen die Austrittsseite (A) des Spaltes
gerichteten Austrittsöffnung (9), z. B. einem Spalt oder einer Lochreihe, ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der DrfcekluflZiJeitung (26) zur Luftdüse
(8) eine vorzugsweise einstellbare Drossel (27) und ein Absperrventil (28,29), z. ";. ein fernbetätigtes
2/2-Wegventil parallelgeschaltet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Eintrittseite (E) des
Spaltes ein Sensor (15) zum Feststellen der Anwesenheit eines Bogens (6) angeordnet ist, der über ein
Zeitverzögerungsglied (31), z. B. einen Kondensator, und einen Timer (32) mit der Betätigung (28) des
Absperrventils (30) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH611279A CH638116A5 (de) | 1979-06-29 | 1979-06-29 | Verfahren und maschine zum beschichten eines bogens. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3017271A1 DE3017271A1 (de) | 1981-01-08 |
DE3017271C2 true DE3017271C2 (de) | 1985-12-19 |
Family
ID=4304447
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808012288U Expired DE8012288U1 (de) | 1979-06-29 | 1980-05-06 | Maschine zum beschichten von bogen |
DE3017271A Expired DE3017271C2 (de) | 1979-06-29 | 1980-05-06 | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Bögen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19808012288U Expired DE8012288U1 (de) | 1979-06-29 | 1980-05-06 | Maschine zum beschichten von bogen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH638116A5 (de) |
DE (2) | DE8012288U1 (de) |
FR (1) | FR2460165A1 (de) |
GB (1) | GB2052313B (de) |
IT (1) | IT1194658B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3618807A1 (de) * | 1986-06-04 | 1987-12-10 | Billhofer Maschf Gmbh | Vorrichtung zum bogenabnehmen bei lackiermaschinen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH648772A5 (de) * | 1980-12-11 | 1985-04-15 | Steinemann Ulrich Ag | Maschine zum einseitigen beschichten duenner bogen, insbesondere papierbogen. |
DE19917130A1 (de) * | 1999-04-15 | 2000-10-19 | Buerkle Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf ein mit einer Folie zu beschichtendes Werkstück |
WO2002043879A1 (en) * | 2000-12-01 | 2002-06-06 | Bhp Steel (Jla) Pty. Ltd. | Method of coating a substrate |
GB2419554A (en) * | 2004-11-01 | 2006-05-03 | Advanced Food Technology Ltd | Butter spreading apparatus |
DE102009016067A1 (de) | 2009-03-17 | 2010-09-23 | Steinemann Technology Ag | Vorrichtung zum Befördern eines Bogens |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3861351A (en) * | 1973-12-06 | 1975-01-21 | Dusenbery Co John | Apparatus for coating and stacking printed sheets |
-
1979
- 1979-06-29 CH CH611279A patent/CH638116A5/de not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-05-06 DE DE19808012288U patent/DE8012288U1/de not_active Expired
- 1980-05-06 DE DE3017271A patent/DE3017271C2/de not_active Expired
- 1980-05-12 IT IT21987/80A patent/IT1194658B/it active
- 1980-05-14 FR FR8010894A patent/FR2460165A1/fr active Granted
- 1980-05-30 GB GB8017816A patent/GB2052313B/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3618807A1 (de) * | 1986-06-04 | 1987-12-10 | Billhofer Maschf Gmbh | Vorrichtung zum bogenabnehmen bei lackiermaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2460165B3 (de) | 1983-03-11 |
FR2460165A1 (fr) | 1981-01-23 |
IT8021987A0 (it) | 1980-05-12 |
CH638116A5 (de) | 1983-09-15 |
GB2052313B (en) | 1983-05-05 |
DE8012288U1 (de) | 1984-04-26 |
GB2052313A (en) | 1981-01-28 |
DE3017271A1 (de) | 1981-01-08 |
IT1194658B (it) | 1988-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0755783A2 (de) | Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür | |
AT395143B (de) | Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten | |
DD211963A5 (de) | Vorrichtung zur sortierung laenglicher teile | |
DE1908199C3 (de) | Ablagevorrichtung für längsaxial geförderte Zigaretten oder ähnliche stabförmige Gegenstände | |
DE2643977A1 (de) | Etikettiervorrichtung | |
DD133654B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschleunigten ablegen blattfoermiger materialien | |
DE602004012170T2 (de) | Klebevorrichtung für das Ende einer Rolle | |
DE3017271C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Bögen | |
EP0956253B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur auftrennung oder zusammenführung von behälterzargenabfolgen | |
DE2636887C3 (de) | Vorrichtung zur Überführung eines Einführungsstreifens einer Papierbahn innerhalb einer Papiermaschine | |
DE2646342C2 (de) | Vorrichtung zum Trennen einer perforierten Formularbahn in Einzelblätter | |
EP0925190B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum bestäuben bahn- oder blattförmiger produkte | |
DE69616215T2 (de) | Verfahren zur Bearbeitung von Fadenresten | |
DE1627143A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines Probestueckes von einem laufenden Band,insbesondere Metallband | |
DE2747265A1 (de) | Vorrichtung zum abziehen einer auf einem plattenartigen traeger haftenden folie | |
DE1561111B1 (de) | Vorrichtung zum Sammeln und UEberfuehren von Bogen,z.B. Druckbogen | |
DE2916866C2 (de) | ||
DE3217531A1 (de) | Vorrichtung zum weiterleiten von bauteilen, insbesondere von integrierten chips, von einer abgabeeinrichtung zu einer aufnahmeeinrichtung | |
DE3030489A1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe von papierblaettern | |
DE1586380C3 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines selbstklebenden Klebstoffilms auf einem Vorratsbehälter entnommene Etiketten | |
DE2149172C3 (de) | Vorrichtung zum Strecken und Glätten von Tabakblättern | |
DE3203793A1 (de) | Vorrichtung zum anbringen von aufklebern | |
DE602004000492T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Fluorpolymerschicht auf das Gewinde einer Mutter | |
DE2818700C2 (de) | ||
DE2717554A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum ausrichten und zufuehren von bogen an druckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |