[go: up one dir, main page]

DE2818700C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2818700C2
DE2818700C2 DE19782818700 DE2818700A DE2818700C2 DE 2818700 C2 DE2818700 C2 DE 2818700C2 DE 19782818700 DE19782818700 DE 19782818700 DE 2818700 A DE2818700 A DE 2818700A DE 2818700 C2 DE2818700 C2 DE 2818700C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book block
book
belt conveyor
blocks
plate chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782818700
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818700A1 (de
Inventor
Achim Ddr 7010 Leipzig Dd Kratzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Original Assignee
Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig Kombinat Veb filed Critical Polygraph Leipzig Kombinat Veb
Publication of DE2818700A1 publication Critical patent/DE2818700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818700C2 publication Critical patent/DE2818700C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C13/00Bookbinding presses; Joint-creasing equipment for bookbinding; Drying or setting devices for books
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

Die Vorrichtung zur Überleitung von Buchblocks und Broschü­ ren gelangt in polygraphischen Verarbeitungsmaschinen vor­ zugsweise Klebebindern zum Einsatz, wo aus einzelnen Blät­ tern oder Lagen bestehende ungebundene Buchblocks verschie­ bungsfrei in schnellbewegte Plattenketten- oder Riemenför­ derbahnen eingeleitet werden.
Es sind Plattenketten- oder Riemenförderbahnen bekannt, mit­ tels derer noch ungebundene Buchblocks in horizontaler Rich­ tung über Bearbeitungsstationen hinweggefördert werden. Ent­ sprechend den auftretenden Bearbeitungskräften sind diese Buchblocks mit angemessener Kraft bestimmt (siehe auch DD-GM 16 755; DE-PS 12 08 289; DD-PS 1 08 954).
Allgemein treten jedoch beim Erfassen der Buchblocks durch die Förderbahnen Spannungen auf, in deren Folge die äußeren Blätter oder Bogenlagen hinter den inneren zurückbleiben, was zu qualitätsmindernden Verschiebungen führt. Dieser Ef­ fekt kann durch eine Reduzierung der Transportgeschwindkeit verringert werden, wodurch aber eine Minderung der Produkti­ vität ausgelöst wird.
In der DE-AS 10 73 441 ist ein Verfahren zum Fördern und Pres­ sen von liegendem Bearbeitungsgut beschrieben, welches geeig­ net ist, Buch- und Broschürenblöcke eingepreßt bestimmten Be­ arbeitungsstationen zuzuführen. Dazu wird das Bearbeitungsgut beiderseits durch einen von Düsen gespeisten Luftfilm gepreßt und durch ein Fördermittel transportiert. Seiner eigentlichen Bestimmung nach dient dieses Verfahren praktisch dem beschleu­ nigten Abbinden von beleimtem Verarbeitungsgut unter Vermei­ dung transportbedingter Spannungen.
Ziel der Erfindung ist es, aus einzelnen Blättern oder Lagen bestehende, noch ungebundene Buchblöcke durch eine Plattenketten- oder Riemenförderbahn, auch bei hoher För­ dergeschwindigkeit, völlig verschiebungsfrei zu erfassen, so daß die für die Buchblockbearbeitung maximal mögliche Leistung nutzbar wird. Hierdurch ergibt sich die Aufgabe der Entwicklung einer geeigneten Vorrichtung, die das Erfassen der Buchblöcke in der geforderten Weise ermög­ licht.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß im Buch­ blocküberleitbereich zur Plattenketten- oder Riemenförderbahn zu der Übernahmestelle hin konisch verlaufende Buchblockleitflächen angeordnet sind, in denen die Blas­ luftdüsen zur kurzzeitigen Blaslufteinwirkung auf den Buchblockeinschubbereich vorgesehen sind.
Die aus Blasluftdüsen austretende Blasluft, deren Stärke auch regelbar sein kann, drückt auf die äußeren Buchblockflä­ chen, so daß die Buchblöcke während des Förderflusses zangenartig zusammengepreßt werden. Ein Verschieben der einzelnen Blätter oder Lagen zueinander ist damit aus­ geschlossen. Außerdem entsteht zwischen den äußeren Blät­ tern und den Buchblockleitflächen ein Luftkissen, das die Reibung erheblich vermindert. Die Buchblöcke bleiben somit während des Einschubs zwischen die Plattenketten- oder Riemenförderbahnen in ihrer ausgerichteten Form voll erhalten.
Die Buchblockleitflächen können in Buchblockförderrichtungen auch derart konisch angeordnet sein, daß sich ihr Abstand zueinander nach vorn, d. h. in Buchblockförderrichtung, ver­ ringert. Damit wird die Sicherheit des störungsfreien Buch­ blockeinlaufs noch erhöht.
Es ist auch vorteilhaft, die Buchblockleitflächen, ein­ schließlich der Blasluftdüsen, in Richtung der Buchblock­ flächen, d. h. im Abstand zueinander, und/oder in Richtung der Plattenketten- oder Riemenförderbahn oder auch hinsicht­ lich ihrer Konizität, einstellbar zu gestalten. Hinsicht­ lich der Veränderung des Abstandes zueinander ist damit das Einrichten der Vorrichtung auf verschiedene Buchblockforma­ te möglich. Zur Einstellung selbst sind an sich bekannte Mittel vorgesehen.
Im Normalfall sind die Buchblockleitflächen, einschließ­ lich der Blasluftdüsen, in Förderrichtung der Buchblöcke gesehen, bis dicht an den wirksamen Klemmbereich der Plat­ tenketten- oder Riemenförderbahn herangeführt. Die Konstruk­ tion kann jedoch auch so gestaltet sein, daß sie, einschließ­ lich der Blasluftdüsen, in den wirksamen Klemmbereich der Plattenketten- oder Riemenförderbahn eingreifen. Dadurch wird der verschiebungsfreie Einschub der Buchblöcke noch begünstigt.
Im Buchblockeinschubbereich einer bekannten, in der Zeich­ nung nur stilisiert dargestellten Plattenketten- oder Rie­ menförderbahn 1, 1′ sind zwei Buchblockleitfächen 2, 2′ stationiert (Fig. 1). Eine jeder dieser beiden Buchblock­ leitflächen ist an ihrer Buchblockeinlaufseite abgewinkelt und an ihrer Oberfläche mit in Form von Bohrungen ausge­ bildeten Blasluftdüsen 3, 3′ versehen. Die Buchblockleit­ flächen 2, 2′, mit den Blasluftdüsen 3, 3′ reichen mög­ lichst weit an die Plattenketten- oder Riemenförderbahn 1, 1′ heran. Zu diesem Zweck sind sie in Förderrichtung spitz verlaufend gestaltet. Weiterhin ist jede Buchblock­ leitfläche 2, 2′ an ihrer Rückseite mit einer Gegenwan­ dung 4, 4′ versehen. Oben und unten ist eine Abdeckung vorhanden, so daß die Buchblockleitfläche 2, 2′ mit ihrer Gegenwandung 4, 4′ eine Blasluftkammer 5, 5′ bildet, die Gegenwandung 4, 4′ ist mittels Schrauben 6 (Fig. 2) an einem Halter 7, 7′ befestigt. Dieser ist mit einem Blas­ luftkanal 8, 8′ versehen. Ein Durchbruch 9, 9′ verbindet den Blasluftkanal 8, 8′ mit der Blasluftkammer 5, 5′. Der Blasluftkanal 8, 8′ ist an eine bekannte, aus der Zeichnung nicht ersichtliche Blasluftzuführung angeschlos­ sen. Die Fig. 2 zeigt die Ansicht auf die Buchblockleit­ fläche 2, die gegen den nicht ersichtlichen Buchblock ge­ richtet ist.
Bei eingeschalteter Maschine strömt ständig Blasluft aus den Blasluftdüsen 3, 3′. In Fig. 1 der Zeichnung ist diese Blasluft durch kleine Pfeile gekennzeichnet. Ein aus ein­ zelnen Blättern oder Lagen bestehender Buchblock 10 wird durch bekannte, aus der Zeichnung nicht ersichtliche Buch­ blockfördermittel zwischen die Buchblockflächen 2, 2′ ein­ geführt. Die aus den Blasluftdüsen 3, 3′ austretende Blas­ luft drückt hierbei den Buchblock 10 zusammen, so daß sich die einzelnen Blätter oder Lagen des Buchblockes 10 nicht gegeneinander verschieben können. Außerdem entsteht zwi­ schen den äußeren Blättern des Buchblockes 10 und den Buchblockflächen 2, 2′ je ein schmales Luftkissen, das die Reibung zwischen beiden erheblich mindert. Der Buch­ block 10 ist dadurch während der Zuführung zur Platten­ ketten- oder Riemenförderbahn 1, 1′ in einwandfrei aus­ gerichtetem Zustand verschiebungsfrei geführt.
Dieser Zustand ist jedoch auch vollgesichert zu dem Zeit­ punkt, zu dem der Buchblock 10 zwischen die Plattenketten- oder Riemenförderbahn 1, 1′ gelangt. Hierbei können die äußeren Blätter des Buchblockes 10 nicht wie bisher zu­ rückbleiben und sich demzufolge nicht verschieben. Der Buchblock 10 wird somit in einwandfrei ausgerichtetem Zu­ stand von der Plattenketten- oder Riemenförderbahn 1, 1′ sicher erfaßt.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem Buchblock­ leitflächen 12, 12′ in den wirksamen Klemmbereich einer Plattenketten- oder Riemenförderbahn 11, 11′ eingreifen. Die Plattenketten oder Förderriemen sind hierbei oberhalb und/oder unterhalb der Buchblockleitfläche angeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde bei der Darstel­ lung dieses Beispieles die Plattenketten- oder Riemenför­ derbahn 11, 11′ unterbrochen. Die Buchblockleitflächen 12, 12′ sind bei dieser Ausführung konisch angeordnet, so daß sich ihr Abstand zueinander nach vorn, d. h. in Buch­ blockförderrichtung verringert. Sie können jedoch in nicht dargestellter Weise auch derart abgewinkelt sein, daß sie im Bereich des Buchblockeinlaufes zunächst schräg zur Ein­ laufrichtung und dann parallel zu dieser verlaufen. Außer­ dem sind die Buchblockleitflächen 12, 12′ bei diesem Aus­ führungsbeispiel mit einem verlängerten Buchblock 14 mit Sicherheit zwischen die Buchblockleitflächen 12, 12′ ein­ geführt.
Es ist auch möglich, das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit dem nach Fig. 3 beliebig zu kombinieren. So können die Buchblockleitflächen 2 in den wirksamen Klemmbereich der Plattenketten oder Riemenförderbahn eingreifen oder sie können konisch angeordnet sein.
Alle Ausführungen können auch mit einem geraden oder ab­ gewinkelten, verlängerten Buchblockeinlauf versehen sein.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Überleitung von aus einzelnen Blättern oder Lagen bestehenden, noch ungebundenen Buchblöcken aus einer blasluftbeaufschlagten Förderbahn in eine die Buchblöcke übernehmende und zwischen sich einklemmende Plattenketten- oder Riemenförderbahn, vorzugsweise in Klebebindemaschinen, gekennzeichnet dadurch, daß für stehende Buchblöcke im Buchblocküberleitbereich zur Plat­ tenkette- oder Riemenförderbahn (1; 1′; 11; 11′) zu der Übernahmestelle hin konisch verlaufende Buchblockleit­ flächen (2; 2′; 12; 12′) angeordnet sind, in denen die Blasluftdüsen (3; 3′) zur kurzzeitigen Blaslufteinwir­ kung auf den Buchblockeinschubbereich, vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Buchblockleitfläche (2; 2′; 12; 12′) in Richtung der Buchblockfläche und/oder in Richtung der Platten­ ketten- oder Riemenförderbahn (1; 1′; 11; 11′) und/oder hinsichtlich ihrer konischen Anordnung einstellbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Buchblockleitflächen (12; 12′), einschließlich der Blasluftdüsen, in Förderrichtung der Buchblöcke ge­ sehen, in den wirksamen Klemmbereich der Plattenketten- oder Riemenförderbahn (11; 11′) eingeführt sind.
DE19782818700 1977-06-02 1978-04-28 Vorrichtung zum erfassen von buchbloecken Granted DE2818700A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19925677A DD141972A3 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Vorrichtung zum erfassen von buchbloecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818700A1 DE2818700A1 (de) 1978-12-14
DE2818700C2 true DE2818700C2 (de) 1987-06-04

Family

ID=5508584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782818700 Granted DE2818700A1 (de) 1977-06-02 1978-04-28 Vorrichtung zum erfassen von buchbloecken

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS542823A (de)
CH (1) CH630298A5 (de)
DD (1) DD141972A3 (de)
DE (1) DE2818700A1 (de)
FR (1) FR2392901A1 (de)
GB (1) GB1588586A (de)
SU (1) SU895721A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD146812A1 (de) * 1979-12-08 1981-03-04 Thrandorf Hans Peter Blockzufuehrung an einer buchbindereimaschine
JPS58194339A (ja) * 1982-05-10 1983-11-12 Nec Corp X線マスクの作製方法
EP1571006A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-07 Müller Martini Holding AG Fördervorrichtung für das Abpressen beleimter Rücken von Buchblocks
RU2621387C1 (ru) * 2015-11-02 2017-06-05 Кропотов Сергей Геннадьевич Устройство для перемещения длинномерного объекта на воздушной подушке
CN112091698B (zh) * 2020-09-09 2022-07-19 河南工业职业技术学院 一种电气自动化夹持机构
CN113071242B (zh) * 2020-11-24 2023-09-15 江苏广思特环保科技发展有限公司 一种会计票据用压平装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073441B (de) * 1960-01-21 VEB Buchbindereimaschinenwerk Leipzig, Leipzig Förderverfahren für Arbeitsgut
DE1208289B (de) * 1957-03-25 1966-01-05 Leipziger Buchbindereimaschine Foerdervorrichtung loser, zu einem Buchblock gestapelter Einzelblaetter
US3399755A (en) * 1967-08-28 1968-09-03 Tw & Cb Sheridan Co Machine and method for transferring an article from one apparatus to another
DD108954A1 (de) * 1973-07-06 1974-10-12

Also Published As

Publication number Publication date
DE2818700A1 (de) 1978-12-14
GB1588586A (en) 1981-04-23
SU895721A1 (ru) 1982-01-07
FR2392901A1 (fr) 1978-12-29
CH630298A5 (en) 1982-06-15
DD141972A3 (de) 1980-06-04
JPS542823A (en) 1979-01-10
JPS6132999B2 (de) 1986-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245702B (de) Vorrichtung zum Foerdern, UEberlappen und Ablegen von Bogen aus Papier od. dgl.
DD276175A5 (de) Sortier- und stapelvorrichtung fuer wertscheine, insbesondere banknoten
DE2818700C2 (de)
EP0006522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen gefalzter Druckbogen
DE3107551C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen
DE2922135A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen umlenkung einer materialbahn in obere und untere bahnstrecken
DE3209259C1 (de) Bogenanlegevorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen
DE2609879A1 (de) Vorrichtung zum schuppen von flachen gegenstaenden, insbesondere zuschnitten aus steifem material
DD285072A5 (de) Blaseinrichtung
EP1868931B1 (de) Gruppiervorrichtung
DE3704050C2 (de) Blattförderer
DE10139218C1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
DE1931208B2 (de) Vorrichtung zum Fördern und Ablegen von Bögen aus Papier und anderem blattförmigen Material in Stapeln
EP0171753B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flächigen Gegenständen in einen Umschlag
DE19828625A1 (de) Maschine und Verfahren zum kontinuierlichen Falzen von Papierbogen, insbesondere für die Herstellung von gefalzten Signaturen
DE541477C (de) Foerdervorrichtung fuer gefalzte und ungefalzte Bogen
DE4036824C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer aufzuklebenden Karte
DE3010651A1 (de) Bandfoerderer
DE60202945T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten von in einem schuppenstrom bewegten bogen
CH620407A5 (en) Book block conveying device
DE4447541C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE1205114B (de) Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter, duenner Blaetter aus Papier
CH690614A5 (de) Verfahren zum Auflegen von Druckbogen auf einen Heftsattel einer Buchfadenheftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE2951843A1 (de) Stapelvorrichtung fuer papierblaetter
EP1671908B1 (de) Einrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit in einem Förderstrom transportierten Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee