EP1671908B1 - Einrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit in einem Förderstrom transportierten Druckprodukten - Google Patents
Einrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit in einem Förderstrom transportierten Druckprodukten Download PDFInfo
- Publication number
- EP1671908B1 EP1671908B1 EP04405785A EP04405785A EP1671908B1 EP 1671908 B1 EP1671908 B1 EP 1671908B1 EP 04405785 A EP04405785 A EP 04405785A EP 04405785 A EP04405785 A EP 04405785A EP 1671908 B1 EP1671908 B1 EP 1671908B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- conveyor
- printed products
- conveying
- guide elements
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/24—Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/16—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
- B65H29/18—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains and introducing into a pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/66—Advancing articles in overlapping streams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/421—Forming a pile
- B65H2301/4213—Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
- B65H2301/42134—Feeder loader, i.e. picking up articles from a main stack for maintaining continuously enough articles in a machine feeder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/44—Moving, forwarding, guiding material
- B65H2301/442—Moving, forwarding, guiding material by acting on edge of handled material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2404/00—Parts for transporting or guiding the handled material
- B65H2404/70—Other elements in edge contact with handled material, e.g. registering, orientating, guiding devices
- B65H2404/74—Guiding means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/10—Size; Dimensions
- B65H2511/12—Width
Definitions
- the invention relates to a device for feeding a processing device with printed products transported in a flow, consisting of a first conveyor and a downstream second conveyor having feed device, and a laterally adjustable guide elements having guide assembly for forming a related to the flow of the printed products longitudinal central axis, after the printed products are aligned along the guide arrangement.
- Print products are to be understood as products such as printed sheets, cards, CD / DVD-ROM, flat product samples, etc., which are delivered in the form of rods and whose dimensions can vary within a wide format range.
- the function of the scaling is based, for example, on the friction principle.
- the coefficient of friction is between two Surfaces dependent on their surface condition and subject to considerable variability. Since the color distribution on a printed page is usually irregular, this additionally results in that the coefficient of friction within the area of a printed product can not be regular. A large proportion of the printed products has a fold on at least one edge or, for other reasons, is not the same thickness on the entire surface. This results in an irregular force distribution, which also leads to an irregular distribution of frictional forces.
- the printed sheets are aligned centrally with the conveyors and the second conveyor is only effective in the area of dandruff formation in a narrow, central section.
- the first conveyor consists of at least one driven circulating conveyor, such as chains, belts or toothed belts.
- the conveying direction is slightly inclined approximately horizontally or in the direction of travel.
- the second conveyor also consists of at least one driven revolving conveyor, such as chains, belts or toothed belts.
- the conveyor may be designed as a roller conveyor consisting of a plurality of driven rollers.
- the first and second conveyors are drive-connected. This can be achieved by a built-in between the conveyor gears or with separate drives that are connected via a common control.
- the ratio is preferably set so that there are no gaps between the printed products, but that overlap at least each 2 printed products and as continuous as possible Schuppenstrom arises.
- both the magazines of the print finishing machines, as well as the feeders are designed format adjustable.
- the pre-published DE 202 15 218 U relates to a bar feeder for printed products, with a frame, which is associated with a landing area, and a connect in the conveying direction to the landing area, obliquely rising upward ascending conveyor.
- a feeder conveyor with two side guides for the printed products, which is adjustable in inclination to the ascending conveyor.
- the one Stacker especially a cross-stacker for forming stacks of printed products mediating older US Pat. No. 6,120,239 arranges a feed section of the printed products arranged at the side of the printed products about vertical axes circumferential guide belts, the lateral distance is adjustable together with outer feed belts by spindles.
- the DE 102 29 322 A1 Treats a device for the separation of printed products of a scale flow in a series of spaced printed products.
- a first conveyor and this downstream second conveyor is provided at a higher speed, between which a Abscheschungsvoroplasty is anbeordnet.
- Object of the present invention is to provide a stationary feed device that can feed while maintaining the reliability of a feed device according to the prior art, symmetrically across the conveying direction as well as unilaterally adjustable magazines of Druckweiter kausanlagen.
- the conversion of the operating mode should be done in a simple manner and without replacement of parts.
- the Fig. 1 and Fig. 2 show a feeder 1, which has a first conveyor 2 and a second conveyor 3 of a feeder, and a processing device 4, the magazine 5 is fed by the feeder 1 with printed products 6.
- the printed products 6 are usually delivered in the form of rods 40.
- a rod 40 is according to Fig. 3 from a long stack of stationary printed products 6, which has at both ends to protect the printed products 6 end boards 41 made of wood, plastic or similar materials and is strapped with at least one band 42.
- the printed products 6 are flat, usually on all sides Printed objects having 43 folds 44 at side edges.
- the rods 40 are preferably placed on the first conveyor 2 of the feeder 1 with a hoist, not shown, respectively. connected to the rear end in the processing direction of the already located on the first conveyor 2 dissolved rod and the strap 42 and the end boards 41 removed.
- a supporting device (not shown) which can be moved in the conveying direction is provided.
- the settling can also be done manually.
- the second conveyor 3 closes increasingly.
- the conveying planes of the two conveyors form an obtuse angle ⁇ .
- the second conveyor 3 forms from the stack taken over by the first conveyor 2 in the direction of the arrow 16, a printed product 6 which is shingled in the conveying direction according to arrow 32.
- Fig. 4 shows the charging device 1 after Fig. 2 in the processing of printed products 6 with maximum landscape format A and Fig. 5 in the processing of printed products with a small horizontal format a respectively approximately in the longitudinal center axis of the device. This means that independently of each of the transverse formats A, A, the longitudinal center axes of the printed products 6 resp. cover the flow and the feeder 1.
- the left in the conveying direction guide member 25 is formed by the carrier 21 and attached to this funding 10,17 and the left lateral guide 8.
- the right in the conveying direction guide member 26 is supported by the carrier 22 and attached thereto 11,18 and the right side guide 9 formed.
- the carriers 21, 22 are displaceably mounted on the rails 23, 24 fixedly connected to the machine frame 39.
- the conveyor means 29 consisting of the carrier 7 and attached to this conveying means 12,19 is also mounted on the rails 23,24; in this mode, however, fixedly positioned relative to the machine frame 39.
- Fig. 6 is the feeder 1 in the mode with fixed edge right, shown at a setting on a smaller landscape a.
- the positions of the guide elements 25,26 are the same as in a central mode according to Fig. 4 .
- the carrier 7 is like the carrier 21,22 mounted laterally displaceable on the rails 23,24 and can be fixed in the setting corresponding to the maximum dimension A to the machine frame.
- Fig. 7 the feeder 1 is shown in the mode with fixed edge left at a setting on a smaller landscape a.
- the operation is analogous to the mode with fixed edge right, with the difference that now the right guide member 26 is laterally displaced by the total difference Aa and the left guide member 25 remains in the same position.
- Fig. 8 an adjusting device is shown in the position for processing a product with the maximum landscape format A.
- the carrier 7 drivingly connected spindles 37,38 are mounted, each having on one side a left and on the opposite side each have a right-hand thread.
- the threaded sections of the spindles 37, 38 extend into the nuts 33, 34, 35, 36 of the carriers 21, 22 belonging to the guide elements 25, 26.
- the spindles 37, 38 can be driven manually or by a motor, with the guide elements 25, 26 each approaching or removing relative to the carrier 7, depending on the direction of rotation.
- the carrier 7 is fixedly connected to the rails 23, 24 on which the carriers 21, 22 can slide.
- the connection between the carriers 7,21,22 and the rails 23,24 may be designed as a simple clamping connection, but there are also electrically, pneumatically or hydraulically operated systems conceivable.
- Fig. 9 the situation is shown in central mode and a position for processing a smaller landscape a.
- Fig. 10 For example, the situation is shown with the fixed edge mode right and a position for processing a smaller landscape a.
- the starting position was the same as in the central mode for processing products 6 with maximum horizontal format A.
- the carrier 22 is connected to the rails 23,24 and the carrier 7 and the carrier 21 can be moved on the rails 23,24 ,
- Fig. 11 the situation is shown in the mode with fixed edge left to process a smaller landscape a.
- the procedure is analogous to the operating mode with fixed edge on the right, but reversed.
- each carrier can be 7,21,22, each with adjustable by mounted in the machine frame 39 separate spindles, which are driven by hand or by motor.
- the travel paths dependent on the operating mode and the format are preferably calculated in the machine control and shown as set values in a display device or delivered to adjusting drives.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Threshing Machine Elements (AREA)
- Registering Or Overturning Sheets (AREA)
- Collation Of Sheets And Webs (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit in einem Förderstrom transportierten Druckprodukten, bestehend aus einer einen ersten Förderer und einen diesem nachgeschalteten zweiten Förderer aufweisenden Zuführvorrichtung, und einer seitlich verstellbare Führungselemente aufweisenden Führungsanordnung zur Bildung einer auf den Förderstrom der Druckprodukte bezogenen Längsmittelachse, nach der die Druckprodukte entlang der Führungsanordnung ausgerichtet sind.
- Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden zur Beschickung von Anlegermagazinen mit Druckprodukten in Betrieben der Druckweiterverarbeitung eingesetzt. Unter Druckprodukten sind dabei Produkte wie Druckbogen, Karten, CD/DVD-ROM, flächige Warenmuster usw. zu verstehen, die in Form von Stangen angeliefert werden und deren Abmessungen in einem weiten Formatbereich variieren können.
- Die Funktion der Verschuppung basiert beispielsweise auf dem Reibungsprinzip. Bekannterweise ist der Reibwert zwischen zwei Flächen von deren Oberflächenbeschaffenheit abhängig und einer erheblichen Streuung unterworfen. Da auf einer bedruckten Seite die Farbverteilung in der Regel unregelmässig ist, resultiert daraus zusätzlich, dass der Reibwert innerhalb der Fläche eines Druckproduktes nicht regelmässig sein kann. Ein grosser Anteil der Druckprodukte weist an mindestens einer Kante einen Falz auf oder ist aus anderen Gründen nicht auf der gesamtem Fläche gleich dick. Daraus resultiert eine unregelmässige Kraftverteilung, die zusätzlich zu einer unregelmässigen Verteilung der Reibkräfte führt. Um den Einfluss der erwähnten Unregelmässigkeiten auf ein für die einwandfreie Funktion erforderliches Mass zu begrenzen, sind die Druckbogen mittig zu den Förderern ausgerichtet und der zweite Förderer ist im Bereich der Schuppenbildung nur in einem schmalen, mittleren Abschnitt förderwirksam. Der erste Förderer besteht aus mindestens einem angetriebenen, umlaufenden Fördermittel, wie Ketten, Bändern oder Zahnriemen. Die Förderrichtung ist in etwa horizontal oder in Laufrichtung leicht geneigt. Der zweite Förderer besteht ebenfalls aus mindestens einem angetriebenen, umlaufenden Fördermittel, wie Ketten, Bändern oder Zahnriemen. Alternativ können die Fördermittel als Rollenbahn, bestehend aus einer Vielzahl von angetrieben Rollen, gestaltet sein.
- Der erste und zweite Förderer sind antriebsverbunden. Dies kann durch ein zwischen den Förderern eingebautes Getriebe oder mit separaten Antrieben, die über eine gemeinsame Steuerung verbunden sind, erreicht werden.
- Durch das Verhältnis der Geschwindigkeiten der beiden Förderer zueinander, ergibt sich zwangsläufig die Dicke des Förderstroms im zweiten Förderer. Das Verhältnis wird vorzugsweise so eingestellt, dass sich zwischen den Druckprodukten keine Lücken ergeben, sondern dass sich mindestens je 2 Druckprodukte überlappen und ein möglichst kontinuierlicher Schuppenstrom entsteht.
- Da die Abmessungen der zu verarbeitenden Druckprodukte in allen drei Dimensionen variieren können, sind sowohl die Magazine der Druckweiterverarbeitungsmaschinen, als auch die Beschickungsvorrichtungen formateinstellbar aufgebaut.
- Die Art und Weise der Formatverstellung quer zur Förderrichtung der Beschickungsvorrichtung wird durch die Funktionsweise der zu beschickenden Druckweiterverarbeitungsmaschine bestimmt. Dabei sind drei Fälle bekannt:
- a) Die Verstellung erfolgt symmetrisch (Mitte fix)
- b) Die Verstellung erfolgt ausschliesslich links (rechte Kante fix)
- c) Die Verstellung erfolgt ausschliesslich rechts (linke Kante fix)
- Beschickungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik sind in Bezug auf die Formatverstellung quer zur Förderrichtung symmetrisch aufgebaut. Der Fall a) ist damit abgedeckt. Für die Fälle b) und c) muss jedoch die ganze Fördereinrichtung seitlich so verschoben werden, dass die Längsmittelachse des Förderstroms und die Mittelachse der Produkte im Magazin der Druckweiterverarbeitungsmaschine sich decken. Dies ist grundsätzlich möglich, jedoch mit einem grossen Kraft- und Zeitaufwand verbunden, da die Beschickungsvorrichtung während dem Betrieb fest mit dem Boden verbunden sein muss.
- Weiterhin ist denkbar, zwischen der Beschickungsvorrichtung und dem Magazin der Druckweiterverarbeitungsmaschine eine Ausrichteinheit zu schalten, die die Druckprodukte seitlich in die richtige Position schiebt. Diese Lösung ist jedoch technisch aufwändig und verfahrenstechnisch unsicher. Zudem entstünde für die Erfüllung der Funktion in Förderrichtung ein zusätzlicher Platzbedarf.
Ebenfalls denkbar ist, die Beschickungsvorrichtung in einen festen Unter- und einen zu diesem verschiebbaren Oberteil aufzuteilen. Diese an sich einfache Lösung hat jedoch den gravierenden Nachteil, dass das System in der Querrichtung mehr Platz beanspruchen würde, sodass der für die Bedienung der Anlage benötigte Freiraum zwischen benachbarten Beschickungsvorrichtungen verbaut würde. - Die vorveröffentlichte
DE 202 15 218 U betrifft ein Stangenanleger für Druckerzeugnisse, mit einem Gestell, dem ein Anlegebereich zugeordnet ist, und ein in Förderrichtung an den Anlegebereich anschliessenclen, schräg nach oben ansteigenden Steigförderer. Im Anlagebereich ist ein als Zuführtisch ausgebildeter Förderer mit zwei Seitenführungen für die Druckerzeugnisse, der bezüglich Neigung zum Steigförderer verstellbar ist. - Die
US - A - 5 197 590 beschreibt eine Einrichtung zur Bildung vorn Stapeln aus übereinanderliegenden Druckprodukten, die zuvor stehend aneinandergereiht auf einer Zuführvorrichtung transportiert und anschliessend auf einem ansteigenden Förderabschnitt in eine Schuppenformation umgelegt werden, aus der sie in einen Paketbildner fallen. - Die einen Stacker, insbesondere einen Kreuzleger zur Bildung von Stapeln aus Druekerzeugnissen vermittelnde ältere
US - A - 6 120 239 vermittelt einen Zuführabschnitt der Druckerzeugnisse mit seitlich der Druckerzeugnisse angeordneten, um senkrechte Achsen umlaufenden Führungsbändern, deren seitlicher Abstand gemeinsam mit äusseren Zuführbändern durch Spindeln verstellbar ist. - Die
DE 102 29 322 A1 behandelt eine Vorrichtung zum Vereinzelt von Druckprodukten eines Schuppenstromes in eine Folge beabstandeter Druckprodukte. Hierzu ist ein erster Förderer und einem diesen nachgeschalteter zweiter Förderer mit höherer Geschwindigkeit vorgesehen, zwischen denen eine Entschuppungsvorrichtung anbeordnet ist. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine ortsfeste Beschickungsvorrichtung zu schaffen, die unter Beibehaltung der Funktionssicherheit einer Beschickungsvorrichtung nach dem Stand der Technik quer zur Förderrichtung symmetrisch als auch einseitig verstellbare Magazine von Druckweiterverarbeitungsanlagen beschicken kann. Zudem soll die Umstellung der Betriebsart auf eine einfache Weise und ohne Austausch von Teilen erfolgen können.
- Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung bei einer Beschickungsvorrichtung der genannten Art dadurch gelöst, dass die Führungsanordnung bezüglich Längsmittelachse quer zur Förderrichtung der Druckprodukte und die Führungselemente der Führungsanordnung symmetrisch zur Längsmittelachse verstellbar ausgebildet sind.
- Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer Beschickungsvorrichtung,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf die Beschickungsvorrichtung (ohne Druckprodukte) gemäss
Fig. 1 , - Fig. 3
- eine umreifte Stange aus Druckprodukten,
- Fig. 4
- die Beschickungsvorrichtung gemäss
Fig. 2 mit in der Längsmittelachse angeordnetem Förderstrom der Druckprodukte mit maximalem Querformat A, - Fig. 5
- die Beschickungsvorrichtung nach
Fig. 2 mit in der Längsmittelachse angeordnetem Förderstrom der Druckprodukte mit kleinem Querformat a, - Fig. 6
- die Beschickungsvorrichtung nach
Fig. 2 mit in Förderrichtung an einer rechten Kante geführten Druckprodukten mit kleinem Querformat a, - Fig. 7
- die Beschickungsvorrichtung nach
Fig. 2 mit in Förderrichtung an einer linken Kante geführten Druckprodukten mit kleinem Querformat a, - Fig. 8
- eine Verstelleinrichtung der Beschickungsvorrichtung für die Verarbeitung von Druckprodukten mit maximalem Querformat A in der Längsmittelachse des Förderstroms,
- Fig. 9
- die Verstelleinrichtung nach
Fig. 8 für die Verarbeitung von Druckprodukten mit kleinem Querformat a in der Längsmittelachse des Förderstroms, - Fig. 10
- die Verstelleinrichtung nach
Fig. 8 für die Verarbeitung von an einer rechten Kante geführten Druckprodukten mit kleinem Querformat a und - Fig. 11
- die Verstelleinrichtung nach
Fig. 8 für die Verarbeitung von an einer linken Kante geführten Druckprodukten mit kleinem Querformat a. - Die
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen eine Beschickungsvorrichtung 1, die einen ersten Förderer 2 und einen zweiten Förderer 3 einer Zuführvorrichtung aufweist, sowie eine Verarbeitungsvorrichtung 4, deren Magazin 5 durch die Beschickungsvorrichtung 1 mit Druckprodukten 6 beschickt wird. - Die Druckprodukte 6 werden üblicherweise in Form von Stangen 40 angeliefert.
- Eine Stange 40 besteht gemäss
Fig. 3 aus einem langen Stapel von stehenden Druckprodukten 6, die an beiden Enden zum Schutz der Druckprodukte 6 Endbretter 41 aus Holz, Kunststoff oder ähnlichen Materialien aufweist und mit mindestens einem Band 42 umreift ist. Die Druckprodukte 6 sind flächige, in der Regel allseitig bedruckte Gegenstände, die an Seitenkanten 43 Falze 44 aufweisen. - Die Stangen 40 werden auf den ersten Förderer 2 der Beschickungsvorrichtung 1 vorzugsweise mit einem nicht dargestellten Hebezeug aufgelegt resp. an das in Verarbeitungsrichtung hintere Ende der sich bereits auf dem ersten Förderer 2 befindenden aufgelösten Stange angeschlossen und das Umreifungsband 42 sowie die Endbretter 41 entfernt. Zur Stützung der hintersten Druckprodukte 6 ist eine nicht dargestellte, in Förderrichtung verfahrbare Stützvorrichtung vorgesehen.
- Werden die Druckprodukte 6 in der Form von leichten Stangen oder in losen Stapeln angeliefert, kann das Absetzen auch manuell erfolgen.
- Die Druckprodukte 6 stehen nun auf einer Seitenkante 43 im erster Förderer 2, der im Wesentlichen die folgenden Organe aufweist:
- Erste umlaufende Fördermittel 19, die an einem Träger 7 befestigt sind und auf denen die Druckprodukte 6 auf einer Seitenkante 43 stehend in die Richtung des Richtungspfeils 16 zum zweiten Förderer 3 transportiert werden;
- eine seitliche Führung 8,9 zur Positionierung der Druckprodukte 6 während dem Absetzen der Stangen 40 und dem Transportieren der Druckprodukte 6 durch die Fördermittel 19.
- seitliche, mit etwa der gleichen Geschwindigkeit wie die Fördermittel 19 in Förderrichtung anschliessende seitliche Förderorgane 10,11, zwischen denen die Druckprodukte 6 transportiert werden können;
- Förderelement 12 und Führungsorgane 17,18 zur Unterstützung der die Druckprodukte 6 weitertransportierenden Förderorgane 10,11. Die Geschwindigkeit des Förderelementes 12 ist mindestens annähernd so hoch wie die Geschwindigkeit der Förderorgane 10,11;
- ein nicht dargestelltes Antriebssystem, das mit den Förderorganen 10,11 und Führungsorganen 17,18 sowie den Fördermitteln 19 verbunden ist und diese mit den für ihre Funktion erforderlichen Geschwindigkeiten in der Richtung des Pfeiles 16 antreibt.
Ein solches Antriebssystem könnte beispielsweise aus einem mechanischen Getriebe mit mehreren Ausgängen, die mit jeweils einem Fördermittel 10,11,17,18,19 verbunden sind und einem Elektromotor bestehen, der das mechanische Getriebe antreibt. Dem Elektromotor kann eine elektronische Steuerung vorgelagert sein, mit deren Hilfe es möglich ist, die Geschwindigkeit des ersten Förderers stufenlos zu verändern. Es ist möglich, anstelle eines zentralen elektrischen Antriebes elektrische Einzelantriebe, die steuerungsmässig miteinander verbunden sind, einzusetzen. - An den ersten Förderer 2 schliesst der zweite Förderer 3 ansteigend an. Die Förderebenen der beiden Förderer bilden dabei einen stumpfen Winkel α. Der zweite Förderer 3 formt aus dem vom ersten Förderer 2 in der Richtung des Pfeiles 16 übernommenen Stapel einen in Förderrichtung gemäss Pfeil 32 geschuppten Förderstrom 47 aus liegenden Druckprodukten 6.
- Der zweite Förderer 3 besteht im Wesentlichen aus folgenden Komponenten:
- Einem (unteren) Fördersystem 15, das die durch den ersten Förderer 2 zugeführten Druckprodukte 6 im Bereich ihrer Längsmittelachse mittels Reibung erfasst und in das Magazin 5 fördert. Im Ausführungsbeispiel besteht das (untere) Fördersystem 15 im Bereich der Schuppenbildung aus einen ersten Förderabschnitt 49 bildenden Bändern 27,28 und einem anschliessenden einen zweiten Förderabschnitt 48 bildenden Fördermittel 14, das als breites Band ausgebildet ist. Anstelle eines breiten Bandes könnte das Fördermittel 14 auch aus mehreren parallelen Bändern bestehen.
- Ein oberes Förderteil 50 bildende Bänder 30,31, die die Druckprodukte 6 gegen das Fördersystem 15 halten, wobei das Förderteil 50 und Fördersystem 15 mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben sind. Das Fördersystem 15 erstreckt sich bis zum Magazin 5, in welchem die geförderten Druckprodukte 6 gestapelt abgelegt werden.
-
Fig. 4 zeigt die Beschickungsvorrichtung 1 nachFig. 2 bei der Verarbeitung von Druckprodukten 6 mit maximalem Querformat A undFig. 5 bei der Verarbeitung von Druckprodukten mit kleinem Querformat a jeweils etwa in der Längsmittelachse der Vorrichtung. D.h., dass unabhängig jeweils etwa von den Querformaten A,a sich die Längsmittelachsen der Druckprodukte 6 resp. des Förderstromes und der Beschickungsvorrichtung 1 decken. - Dies kann erreicht werden, indem das linke Führungselement 25 und das rechte Führungselement 26, die zusammen eine Führungsanordnung 45 bilden, je um den halben Verstellweg v1 = vr = (A-a)/2 gegenläufig verstellt werden. Das in Förderrichtung linke Führungselement 25 wird dabei durch den Träger 21 und den an diesem befestigten Fördermitteln 10,17 und der linken seitlichen Führung 8 gebildet. Das in Förderrichtung rechte Führungselement 26 wird durch den Träger 22 und den an diesem befestigten Fördermitteln 11,18 und der rechten seitlichen Führung 9 gebildet. Die Träger 21,22 sind auf den mit dem Maschinengestell 39 fest verbundenen Schienen 23,24 verschiebbar gelagert. Das aus dem Träger 7 und an diesem befestigten Fördermitteln 12,19 bestehende Förderorgan 29 ist ebenfalls auf den Schienen 23,24 gelagert; in dieser Betriebsart jedoch bezüglich des Maschinengestells 39 fix positioniert.
- In
Fig. 6 ist die Beschickungsvorrichtung 1 in der Betriebsart mit Fixkante rechts, bei einer Einstellung auf ein kleineres Querformat a dargestellt. Bei der Einstellung auf ein maximales Querformat A sind die Positionen der Führungselemente 25,26 gleich wie bei einer mittigen Betriebsart gemässFig. 4 . Bei der Einstellung auf ein kleineres Querformat a wird gemässFig. 6 nur das linke Führungselement 25 um die gesamte Differenz v1 = - A-a verschoben. Zusätzlich wird das Förderorgan 29 um die halbe Differenz vm = (A-a)/2 verschoben. Dadurch wird erreicht, dass die Längsmittelachse 46 der Produkte mit Querformat a identisch bleibt mit der Mittelachse des Förderorgans 29, das sich in der Mitte zu den beiden Führungselemente 25,26 befindet. Der Träger 7 ist wie die Träger 21,22 auf den Schienen 23,24 seitlich verschiebbar gelagert und lässt sich in der Einstellung entsprechend dem maximalen Mass A zum Maschinengestell fix positionieren.
- In
Fig. 7 ist die Beschickungsvorrichtung 1 in der Betriebsart mit Fixkante links bei einer Einstellung auf ein kleineres Querformat a dargestellt. Die Funktionsweise ist analog der Betriebsart mit Fixkante rechts, mit dem Unterschied, dass jetzt das rechte Führungselement 26 um die gesamte Differenz A-a seitlich verschoben wird und das linke Führungselement 25 in der gleichen Position verbleibt. - In
Fig. 8 ist eine Verstelleinrichtung in der Position zur Verarbeitung eines Produktes mit dem maximalen Querformat A dargestellt. Im Träger 7 sind antriebsmässig verbundene Spindeln 37,38 gelagert, die an je einer Seite ein Links und auf der gegenüberliegenden Seite je ein Rechtsgewinde aufweisen. Die Gewindepartien der Spindeln 37,38 erstrecken sich in die Muttern 33,34,35,36 der zu den Führungselementen 25,26 gehörenden Träger 21,22. Die Spindeln 37,38 können von Hand oder motorisch angetrieben werden, wobei je nach Drehrichtung die Führungselemente 25,26 jeweils um den gleichen Weg relativ zum Träger 7 sich nähern oder entfernen. Im Fall einer mittigen Verstellung ist der Träger 7 fest mit den Schienen 23,24 verbunden, auf denen die Träger 21,22 gleiten können. Die Verbindung zwischen den Trägern 7,21,22 und den Schienen 23,24 kann als einfache Klemmverbindung gestaltet sein, es sind jedoch auch elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigte Systeme denkbar. - In
Fig. 9 ist die Situation bei mittiger Betriebsart und einer Position zur Verarbeitung eines kleineren Querformates a dargestellt. Zur Erreichung dieser Position haben sich die Führungselemente 25,26 jeweils um vr = v1 = (A-a)/2 zueinander bewegt. - In
Fig. 10 ist die Situation bei Betriebsart mit Fixkante rechts und einer Position zur Verarbeitung eines kleineren Querformates a dargestellt. Die Ausgangslage war die gleiche wie bei mittiger Betriebsart zur Verarbeitung von Produkten 6 mit maximalem Querformat A. In dieser Position wird der Träger 22 mit den Schienen 23,24 verbunden und der Träger 7 sowie der Träger 21 lassen sich auf den Schienen 23,24 verschieben. Der Verstellweg für das Führungselement 25 beträgt v1 = A-a und für den Träger 7 des Förderorgans 29 vm = (A-a)/2. - In
Fig. 11 ist die Situation bei Betriebsart mit Fixkante links zur Verarbeitung eines kleineren Querformates a dargestellt. Die Vorgehensweise ist analog zur Betriebsart mit Fixkante rechts, jedoch seitenverkehrt. - Weiter kann jeder Träger 7,21,22 mit jeweils durch im Maschinengestell 39 gelagerte separate Spindeln verstellbar sein, die von Hand oder motorisch antreibbar sind. Die von der Betriebsart und dem Format abhängigen Verfahrwege werden vorzugsweise in der Maschinensteuerung berechnet und als Sollwerte in einer Anzeigevorrichtung gezeigt oder an Verstellantriebe abgegeben.
Claims (9)
- Einrichtung (1) zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung (4) mit in einem Förderstrom transportierten Druckprodukten (6), bestehend aus einer einen ersten Förderer (2) und einen diesem nachgeschalteten zweiten Förderer (3) aufweisenden Zuführvorrichtung, und einer seitlich verstellbare Führungselemente (25, 26) aufweisenden Führungsanordnung (45) zur Bildung einer auf den Förderstrom der Druckprodukte (6) bezogenen Längsmittelachse (46), nach der die Druckprodukte (6) entlang der Führungsanordnung (45) ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung (45) bezüglich Längsmittelachse (46) quer zur Förderrichtung der Druckprodukte (6) und die Führungselemente (25, 26) der Führungsanordnung (45) symmetrisch zur Längsmittelachse (46) verstellbar ausgebildet sind.
- Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Förderer (3) aus einem ortsfesten Förderabschnitt (48) und einem diesem vorgeschalteten in Förderrichtung ansteigenden Förderabschnitt (49) gebildet ist.
- Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgeschaltete Förderabschnitt (49) auf die Längsmittelachse (46) der Druckprodukte (6) mittig ausgerichtet ist.
- Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, mit einem zwischen den Führungselementen (25,26) mittig angeordneten Förderorgan des ersten Förderers, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgeschaltete Förderabschnitt (49) mit dem Förderorgan (29) verstellbar verbunden ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, mit einem entlang des zweiten Förderers (3) auf den Förderstrom der Druckprodukte einwirkenden Fördermittel (50), dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (50) mit dem Förderorgan (29) verstellbar verbunden ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsmittelachse (46) des Förderstromes (47) durch einen mit einem Maschinengestell (49) verbundenen Träger (7) gebildet ist, der durch einen Spindelantrieb (51) quer zur Förderrichtung verstellbar ist.
- Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) oder eines der Führungselemente (25,26) an dem Maschinengestell (39) arretierbar ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eines der Führungselemente (25,26) nach der Verarbeitungsvorrichtung (4) ausgerichtet ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelantriebe (37,38) zur Verstellung des Trägers (7) oder der Führungselemente (25,26) mit einem gesteuerten Stellmotor antriebsverbunden sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE502004008328T DE502004008328D1 (de) | 2004-12-20 | 2004-12-20 | Einrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit in einem Förderstrom transportierten Druckprodukten |
EP04405785A EP1671908B1 (de) | 2004-12-20 | 2004-12-20 | Einrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit in einem Förderstrom transportierten Druckprodukten |
AT04405785T ATE411962T1 (de) | 2004-12-20 | 2004-12-20 | Einrichtung zur beschickung einer verarbeitungsvorrichtung mit in einem förderstrom transportierten druckprodukten |
JP2005364147A JP2006176335A (ja) | 2004-12-20 | 2005-12-17 | 搬送列流内を搬送される印刷物を加工装置内に装填する装置 |
US11/311,131 US7938391B2 (en) | 2004-12-20 | 2005-12-20 | Apparatus for feeding print products in a conveyed flow to a processing device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP04405785A EP1671908B1 (de) | 2004-12-20 | 2004-12-20 | Einrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit in einem Förderstrom transportierten Druckprodukten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1671908A1 EP1671908A1 (de) | 2006-06-21 |
EP1671908B1 true EP1671908B1 (de) | 2008-10-22 |
Family
ID=34932415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP04405785A Expired - Lifetime EP1671908B1 (de) | 2004-12-20 | 2004-12-20 | Einrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit in einem Förderstrom transportierten Druckprodukten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7938391B2 (de) |
EP (1) | EP1671908B1 (de) |
JP (1) | JP2006176335A (de) |
AT (1) | ATE411962T1 (de) |
DE (1) | DE502004008328D1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20120181739A1 (en) * | 2010-12-01 | 2012-07-19 | Michael Speller | Adjustable conveyor apparatus and method for book block finishing machine |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3690650A (en) * | 1970-12-17 | 1972-09-12 | Harris Intertype Corp | Method and apparatus for feeding sheet material into a hopper |
US3945633A (en) * | 1973-07-23 | 1976-03-23 | Harris-Intertype Corporation | Hopper loader |
DE2547778C3 (de) * | 1975-10-24 | 1986-03-27 | Georg Spiess Gmbh, 8906 Gersthofen | Bogenanleger |
IT1166837B (it) * | 1979-05-18 | 1987-05-06 | Omg Off Macch Grafic | Caricatore di segnature, fogli, fascicoli e consimili, in particolare per raccoglitrici, accavallatrici, cucitrici e simili macchine per legatoria |
IT8321765V0 (it) * | 1983-05-06 | 1983-05-06 | Omg Pessina Perobelli | Dispositivo caricatore di segnature e simili, applicabile a mettifogli per macchine per legatoria. |
US4607831A (en) * | 1983-10-19 | 1986-08-26 | Trimmer Machine Co., Inc. | Overlapping signature stream with adjustable side plate jogger |
JPH0430196Y2 (de) * | 1986-03-19 | 1992-07-21 | ||
JPS62269829A (ja) * | 1986-05-16 | 1987-11-24 | Yamada Kikai Kogyo Kk | シ−ト状物の供給装置 |
US5197590A (en) * | 1991-04-30 | 1993-03-30 | Prim Hall Enterprises Inc. | Hopper loader |
US5411252A (en) * | 1994-04-18 | 1995-05-02 | Pitney Bowes Inc. | Two way adjustable side guide device |
WO1999010264A1 (en) * | 1997-08-29 | 1999-03-04 | Roskam Mervin W | Compensating stacking machine and method of using same |
KR100480463B1 (ko) * | 1998-09-17 | 2005-09-12 | 주식회사신도리코 | 용지후처리장치 |
US6419218B1 (en) * | 1999-02-16 | 2002-07-16 | R. R. Donnelly & Sons Company | Streamfeeder signature long tail trimmer |
US6427999B1 (en) * | 1999-02-17 | 2002-08-06 | Quad/Tech, Inc. | Signature hopper loader apparatus and method |
DE10229322A1 (de) * | 2002-06-29 | 2004-01-15 | Kolbus Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte |
DE20215218U1 (de) * | 2002-10-01 | 2004-02-19 | D.E. Pfaff Ingenieurbüro GmbH & Co. KG | Stangenanleger |
-
2004
- 2004-12-20 AT AT04405785T patent/ATE411962T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-12-20 DE DE502004008328T patent/DE502004008328D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-12-20 EP EP04405785A patent/EP1671908B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-12-17 JP JP2005364147A patent/JP2006176335A/ja active Pending
- 2005-12-20 US US11/311,131 patent/US7938391B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1671908A1 (de) | 2006-06-21 |
JP2006176335A (ja) | 2006-07-06 |
US7938391B2 (en) | 2011-05-10 |
US20060180979A1 (en) | 2006-08-17 |
ATE411962T1 (de) | 2008-11-15 |
DE502004008328D1 (de) | 2008-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0847949B1 (de) | Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels | |
EP1712495B1 (de) | Vorrichtung zum Überführen von kontinuierlich geförderten Druckprodukten aus einer flachliegenden Position in eine stehende Position oder umgekehrt | |
DE3700959C2 (de) | Bogensammelvorrichtung | |
DE69103185T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln von der Oberseite eines Stapels von Blättern in einer Maschine zur Herstellung von Verpackungen. | |
EP2277812B1 (de) | Verfahren zum seitlichen Ausrichten von Produkten mit ebener Grundfläche, insbesondere von Druckprodukten, sowie Transportvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
WO1995009796A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern | |
DE60105455T2 (de) | Wendevorrichtung für graphische Information darstellende Produkte in einer Förderstecke und/oder einer Verpackungsmaschine | |
DE3540203C2 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Papierstapeln | |
WO1994013567A1 (de) | Einrichtung zum fördern und trennen von gefalteten druckprodukten | |
WO2004009448A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung und umreifung von liegenden stapeln (stangen) von druckprodukten | |
EP1231176B1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Druckprodukten in einen Förderkanal | |
EP1439143A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von mit einem Zusatzblatt versehenen Stapeln von Druckereiprodukten | |
EP0893385B1 (de) | Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen | |
CH694504A5 (de) | Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung. | |
DE102020006458A1 (de) | Verfahren zum Zuführen von länglichen Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1671908B1 (de) | Einrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit in einem Förderstrom transportierten Druckprodukten | |
EP0185395B1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut | |
DE19515440A1 (de) | Falzapparat | |
DE3840647C2 (de) | Vorrichtung zum Weiterfördern von Druckprodukten | |
DE102009045319B4 (de) | Formateinstellvorrichtung | |
EP1714925B1 (de) | Fördereinrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten | |
DE19743020C2 (de) | Vorrichtung sowie Verfahren zur Vereinzelung von Druckprodukten | |
EP2316767B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten | |
DE60202945T2 (de) | Vorrichtung zum ausrichten von in einem schuppenstrom bewegten bogen | |
EP1348665A2 (de) | Falzmaschine mit einem Kreuzbruchmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR LV MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060915 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20061017 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502004008328 Country of ref document: DE Date of ref document: 20081204 Kind code of ref document: P |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090202 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090222 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090323 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: MULLER MARTINI HOLDING A.G. Effective date: 20081231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090122 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090723 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081231 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081220 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090423 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090123 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20141217 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20150323 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20151221 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20151221 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20151230 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004008328 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160701 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151231 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20161220 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170102 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161220 |