[go: up one dir, main page]

CH694504A5 - Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung. - Google Patents

Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung. Download PDF

Info

Publication number
CH694504A5
CH694504A5 CH00318/99A CH31899A CH694504A5 CH 694504 A5 CH694504 A5 CH 694504A5 CH 00318/99 A CH00318/99 A CH 00318/99A CH 31899 A CH31899 A CH 31899A CH 694504 A5 CH694504 A5 CH 694504A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sheet
cutting
metal
strips
stack
Prior art date
Application number
CH00318/99A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Taiana
William Ferretti
Original Assignee
Elpatronic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elpatronic Ag filed Critical Elpatronic Ag
Priority to CH00318/99A priority Critical patent/CH694504A5/de
Priority to CN00803920A priority patent/CN1341046A/zh
Priority to PCT/CH2000/000035 priority patent/WO2000048932A2/de
Priority to KR1020017010141A priority patent/KR20010102048A/ko
Priority to JP2000599679A priority patent/JP2002537131A/ja
Priority to AU30295/00A priority patent/AU3029500A/en
Priority to EP00900485A priority patent/EP1152968A2/de
Priority to TW089102493A priority patent/TW553879B/zh
Publication of CH694504A5 publication Critical patent/CH694504A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/02Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with longitudinal slitters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D19/00Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
    • B23D19/04Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs
    • B23D19/06Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having rotary shearing discs arranged in co-operating pairs with several spaced pairs of shearing discs working simultaneously, e.g. for trimming or making strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/103Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • B65H2301/44332Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material using magnetic forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Schneiden von Blechtafeln gemäss Oberbegriff des Anspruchs 4. Stand der Technik
Es ist bekannt, Blechtafeln mittels einer Schneidvorrichtung in Streifen zu schneiden, insbesondere mittels einer Rundmesserschere. Werden zwei Schneidvorrichtungen zu einer Winkelschere angeordnet, so können die ersten aus der Tafel geschnittenen Streifen direkt einer zweiten Schere zugeführt werden, die aus den ersten Streifen jeweils mehrere Blechabschnitte schneidet, z.B. ebenfalls mit einer Rundmesserschere. Wenn eine präzise Schnittlage und hohe Schnittpräzision der Schnitte erforderlich sind, insbesondere beim Schneiden von bedruckten oder unbedruckten Blechtafeln, welche zu Dosenzargen, weiterverarbeitet werden, ist es nach Stand der Technik üblich, die jeweilige von einem Blechstapel abgestapelte Blechtafel zunächst in ein neben dem Stapel angeordnetes Positionierungsbett zu transportieren, in welchem eine Beruhigungsphase und eine genaue Ausrichtung der Blechtafel für den ersten Schritt erfolgt. Von diesem Positionierungsbett aus erfolgt der Vorschub in die Rundmesserschere, in welcher die Tafel auf bekannte Weise in Streifen geschnitten wird. Das Vorsehen des Blechberuhigungs- und Positionierungsbettes ist aufwendig und vergrössert den Platzbedarf der Einheit Abstapler/Rundmesserschere erheblich. DE-A-2 218 682 zeigt es, zu rundende Bleche von einem Stapel abzustapeln und an einer magnetischen Halte einrichtung über dem Stapel zu halten, damit ein Einziehen zwischen Transportrollen erfolgen kann, ohne dass diese die ohne diese Massnahme am freien Ende herabhängende Blechtafel noch anheben müssen. Eine Positionierung vor dem Einziehen in die Transportrollen erfolgt nicht bzw. die Blechtafel wird in der Positionierung eingezogen, wie sie vom Stapel abgestapelt worden ist. US-A-5 263 699 zeigt das Abstapeln von Papierblättern bei einer Mehrfarbendruckerpresse, wobei Vakuumelemente das oberste Blatt zu Einzugrollen fördern. Zur Positionierung ist ein seitlicher Anschlag vorgesehen. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Streifen zu schaffen, welches diesen Nachteil nicht aufweist. Dies wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
Dadurch, dass der Positionierungsschritt über dem Stapel durchgeführt wird, kann ein separates Positionierungsbett zwischen Stapel und Schneideinrichtung entfallen, bzw. die Schneideinrichtung kann direkt neben dem Stapel angeordnet werden, was den Platzbedarf der Abstapel- und Schneideinrichtung wesentlich verkleinert.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schneiden von Blechtafeln zuStreifen zu schaffen, welche bei hoher Schnittlagengenauigkeit einen kompakten Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 4 gelöst.
Dadurch, dass oberhalb des Blechstapels bzw. oberhalb der dafür vorgesehenen Aufnahme eine Halteeinrichtung angeordnet ist, der die Blechtafelpositionierungsmittel zugeordnet sind, kann die Schneideinrichtung direkt neben der Blechstapelaufnahme positioniert werden, was einen sehr kompakten platzsparenden Aufbau ohne Verlust an Schnittlagengenauigkeit gegenüber der herkömmlichen Lösung ergibt.
Die aus der Schneideinrichtung parallel nebeneinander austretenden mehreren Blechstreifen gelangen nach Stand der Technik in eine Fördereinrichtung, in welcher sie vereinzelt und durch Fördernocken einzeln weitergefördert werden, z.B. zu der bereits erwähnten zweiten Schneideinrichtung, welche aus jedem Streifen mehrere Abschnitte schneidet. Die entsprechende Fördereinrichtung ist aufwendig und muss bei jeder Änderung der Streifenbreite, bzw. der Schnittliniendistanz der ersten Schneideinrichtung neu eingerichtet werden, da der Abstand der Vielzahl aufeinander folgender Fördernocken der Fördereinrichtung gemäss Stand der Technik auf die Streifenbreite abgestimmt werden muss. Die entsprechenden Einrichtungsarbeiten beim Wechsel der Schnittliniendistanz sind zeitaufwendig und führen damit zu längeren Maschinenstillstandszeiten bzw. zu erheblichen Kosten.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird bei einer bevorzugten Ausführung zum Fördern der am Ausgang der Schneideinrichtung abgegebenen Blechstreifen so weitergebildet, dass es diese Nachteile nicht aufweist. Dies wird durch das Verfahren gemäss dem abhängigen Anspruch 3 bewirkt.
Dadurch, dass die Streifen zunächst bis zu einer Separierungsstelle gemeinsam gefördert werden, entfällt die Notwendigkeit für an die Streifenbreite angepasste Fördermittel in diesem Bereich, da die gemeinsame Förderung unabhängig von der Streifenbreite erfolgen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsart der Vorrichtung erfolgt die gemeinsame Förderung durch ein alle Streifen kontaktierendes Fördermittel, welches selektiv für alle Streifen oder nur den in Förderrichtung vordersten Streifen wirksam wird.
Bei einer weiteren Ausführungsart der Vorrichtung ist ein gemeinsames Fördermittel vorgesehen, welches nur den hintersten Streifen kontaktiert, wobei in diesem Fall bevorzugterweise Mittel vorgesehen sind, die ein Übereinanderschieben der Streifen verhindern. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden die Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Schneidvorrichtung zum Schneiden von Blechtafeln zu Streifen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 1;
Fig. 3 schematisch von oben zu einem ersten Zeitpunkt eine Fördervorrichtung zur Aufnahme geschnittener Streifen und deren Transport zu einer weiteren Schneideinheit;
Fig. 4 schematisch eine Vertikalschnittansicht der Fördervorrichtung von Fig. 3;
Fig. 5 die Fördervorrichtung von Fig. 3 schematisch von oben zu einem weiteren Zeitpunkt;
Fig. 6 einen schematischen Vertikalschnitt der Fördervorrichtung gemäss Fig. 5;
Fig. 7 schematisch die Fördervorrichtung von Fig. 3 bzw. Fig. 5 von oben zu einem weiteren Zeitpunkt;
Fig. 8 einen schematischen Vertikalschnitt der Fördervorrichtung von Fig. 7;
Fig. 9 eine weitere Draufsicht auf die Fördervorrichtung zu einem noch späteren Zeitpunkt;
Fig. 10 eine Vertikalschnittansicht der Fördervorrichtung von Fig. 9, und
Fig. 11 eine Seitenansicht einer weiteren Fördervorrichtung. Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Schneidvorrichtung 1, wobei Teile des Maschinengestells 2 weggelassen sind, um einen besseren Einblick in die Vorrichtung zu geben. Die Vorrichtung weist eine Aufnahme 3 auf, auf welcher ein Blechstapel 5, der auf einer Palette 4 angeordnet ist, in der Vorrichtung 1 aufgenommen ist. Der Stapel kann dabei im Abstapelbereich durch seitliche Führungen und Spreizmagnete 6 gehalten sein. Oberhalb des Stapels befinden sich eine Vielzahl von Abstapelorganen 7, welche jeweils das oberste Blech des Stapels von diesem lösen und hochheben können, z.B. mittels der angedeuteten pneumatisch betriebenen Saugnäpfe. Die Abstapelung wird hier nicht weiter erläutert, da sie als solche bekannt ist. In Fig. 1 ist weiter die Schneideinheit 12 ersichtlich, welche im vorliegenden Fall aus einer Rundmesserschere mit mehreren Rundmesserpaaren 8 und 9 besteht. Auch solche Rundmesserscheren sind bekannt und brauchen vorliegend nicht weiter erläutert zu werden. Bei der Draufsicht auf die Schneidvorrichtung 1 in der Fig. 2 ist ersichtlich, wie sich die Schneideinheit 12 über die ganze Breite der Vorrichtung erstreckt, wobei zum Zerschneiden der jeweiligen Blechtafel mehrere Rundmesserpaare vorgesehen sind, um die Streifen zu bilden. In Fig. 2, in welcher gleiche Bezugszeichen wie bis anhin gleiche Teile bezeichnen, ist nun eine Halteeinrichtung in der Ansicht von oben dargestellt, welche ein vom Stapel abgestapeltes Blech oberhalb des Stapels, unabhängig von den Abstapelorganen, halten kann. In Fig. 2 sind dazu vier Schienen 25, 26, 27 und 28 gezeigt, welche sich in Längsrichtung über die Stapelaufnahmeposition der Schneidvorrichtung 1 erstrecken. Die Schienen können dabei an Querträgern 19 und 20 angeordnet sein, welche sich quer über die Vorrichtung 1 beidseits der Stapelaufnahme erstrecken. An den Querträgern können ferner an längsverlaufenden Balken 30, 31 und 32 die Abstapeleinheiten 7 angeordnet sein. Die Balken können dabei auf den Querträ gern mittels lösbarer Führungen in Querrichtung verstellbar sein, um eine Anpassung der Abstapeleinheiten 7 an die Blechgrösse zu ermöglichen. Bei der dargestellten Anordnung der Schienen 25 und 28, ebenfalls an diesen Führungen, ergibt sich eine Einstellung auch dieser Schienen an die jeweilige Blechtafelgrösse, zusammen mit den Abstapelorganen. An den Schienen 25 sind im gezeigten Beispiel eine Vielzahl von magnetischen Rollen 29 angeordnet, welche nach unten leicht über die Schiene vorstehen. Wird das oberste Blech durch die Abstapeleinheiten 7 vom Stapel 5 nach oben hin abgestapelt, so ergibt sich ein Anliegen des Bleches an den magnetischen Rollen 29 und damit ein Halten des Bleches in der Position über dem Stapel, unabhängig von den Abstapelorganen, welche noch weiter nach oben fahren können und das Blech dabei loslassen, so dass es nur noch von den magnetischen Rollen 29 gehalten wird. In Fig. 1 ist dies nur mit drei magnetischen Rollen 29 schematisch angedeutet, wobei die Abstapelorgane noch nicht ihre obere Endlage erreicht haben, in welcher sie das Blech 22 nicht mehr berühren. Da das Blech 22 an Rollen 29 gehalten ist, kann es durch die Einschubeinrichtung 10 mit deren Einschubkante 11, welche sich in Pfeilrichtung A und zurück bewegen kann, zwischen die Rundmesser eingeschoben werden. Gemäss der Erfindung wird nun aber der Positionierungs- und Beruhigungsschritt für das Blech 22, welcher für die nötige Schnittlagengenauigkeit erforderlich ist, in der Halteposition des Bleches 22 an den Rollen 29 durchgeführt. Dadurch entfällt das nach Stand der Technik zwischen dem Stapel und den Rundmessern 8, 9 vorgesehene Positionierungsbett, welches mindestens die Abmessungen einer Blechtafel aufweist, und in welches nach Stand der Technik das Blech direkt nach dem Abstapeln ohne das Vorsehen einer separaten Halteeinrichtung 25 bis 29 eingelegt und dann beruhigt und positioniert wird. Vorliegend sind daher auch die Positionierungselemente oberhalb des Stapels angeordnet und nicht in einem gemäss der Erfindung nicht vorhandenen, separaten Positionierungsbett.
Mit Blick auf Fig. 2 sind die Positionierungselemente mit den seitlich an der Blechtafel zu liegen kommenden Seitenanschlagsrollen 13 und 14 sowie den Seitenanschlagsrollen 15 und 16 dargestellt. Das von den Magnetrollen 29 der Halteeinrichtung momentan stationär über dem Stapel gehaltene Blech wird dabei z.B. durch eine Querbewegung der Rollen 13 und 14 gegen die Rollen 15 und 16 gedrückt, so dass sich eine genau definierte Lage des Bleches 22 ergibt. Die Magnetrollen 29 ermöglichen dabei eine entsprechende Verschiebung des Bleches und die von den Rollen 13 und 14 auf den Rand der jeweiligen Blechtafel ausgeübte Kraft hat auf die Randqualität der Blechstreifen keinen Einfluss. Nach der Positionierungs- und Beruhigungsphase wird das jeweilige von den Rollen 29 gehaltene Blech durch das Einschubglied 10, 11 zwischen die Rundmesserpaare 8, 9 geschoben und von diesen erfasst und in Streifen geschnitten, wie dies an sich bekannt ist. Danach kann das nächste Blech 23 vom Stapel 5 abgestapelt werden und mittels der Abstapeleinheiten 7 an den Magnetrollen 29 zur Anlage und von diesen festgehalten werden, wonach der Beruhigungs- und Positionierungsschritt erneut erfolgt und auch das so positionierte und gegenüber den Abstapelschwingungen beruhigte Blech 23 zwischen die Rundmesserpaare eingeschoben wird.
Die Halteeinrichtung kann natürlich auch anders als mit den dargestellten Magneteinrichtungen ausgeführt werden. So kann z.B. eine mit einer Gleitbeschichtung und einer Vielzahl von Löchern versehene Platte verwendet werden, welche Löcher mit einer pneumatischen Unterdruckquelle verbunden sind, so dass das abgestapelte Blech durch Unterdruck an der Platte gehalten ist. Die Gleitbeschichtung, z.B. eine Teflonbeschichtung oder eine Verchromung der Platte, erlaubt dabei trotzdem die Positionierung des jeweiligen Bleches durch die Seitenan schläge 13 bis 16 sowie das Einschieben zwischen die Rundmesserscheren durch das Einschubglied 10, 11.
Durch die Durchführung des Positionierungs- und Beruhigungsschrittes oberhalb des Blechstapels ergibt sich eine wesentlich kompaktere Schneidvorrichtung als nach Stand der Technik, welche ein grosses Positionierungs- und Beruhigungsbett neben der Stapelaufnahme vorgesehen hat und damit die Schneideinrichtung in grossem Abstand von der Stapelaufnahme angeordnet hat. Bei der Schneidvorrichtung gemäss der Erfindung kann die Schneideinheit 12 direkt neben der Stapelaufnahme angeordnet sein, was die notwendige Grundfläche für die Schneidvorrichtung 1 wesentlich verringert.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun anhand der Fig. 3 bis 11 erläutert, wobei Fig. 3 schematisch eine Draufsicht auf eine Schneidvorrichtung zeigt, welche neben der bereits beschriebenen Schneideinheit 12 eine weitere, im rechten Winkel dazu angeordnete Schneideinheit 52 aufweist, welche ebenfalls eine Rundmesserschere mit einer Mehrzahl von Rundmesserpaaren 8 und 9 sein kann. In Fig. 3 ist ersichtlich, wie aus der Blechtafel 22, welche sich soeben in der Schneideinheit 12 befindet, Blechstreifen 40 bis 43 gebildet werden, welche in Pfeilrichtung auf eine schematisch dargestellte Fördereinrichtung abgegeben werden, welche die Blechsteifen nachfolgend zu der Schneideinheit 52 transportieren wird. Die Abstapelung und Beruhigung und Positionierung der Blechtafeln erfolgt dabei so, wie das vorliegend anhand der Fig. 1 und 2 erläutert worden ist. Auf die Funktionsweise der Fördervorrichtung zur Beförderung der Blechstreifen 40 bis 43 zur Schneideinheit 52 hat dies indes grundsätzlich keinen Einfluss. Diese Födervorrichtung kann also auch bei einer herkömmlichen Schneidvorrichtung verwendet werden.
In Fig. 3 und in Fig. 4 ist ersichtlich, dass die Fördervorrichtung eine Mehrzahl von Längsbalken 45 bis 50 aufweist, welche untereinander, z.B. durch Einsätze 71 (Fig. 4), zu einem Tisch verbunden sein können. Um die Balken 45 bis 50 herum laufen dabei Transportbänder, die z.B. von Zahnriemen gebildet sein können, welche in Richtung der in Fig. 3 eingezeichneten Pfeile B laufen und z.B. einen gemeinsamen Antrieb 60 aufweisen, der z.B. auf Zahnriemenrollen 60' einwirkt, um die Zahnriemen umlaufend in Richtung auf die Schneideinheit 52 anzutreiben. Unterhalb der Riemen 56 können in den Balken Magnete N/S vorgesehen sein, welche das Blech zum jeweiligen Riemen hin anziehen. In den Balken 45 bis 50 sind ferner Drehstäbe 65 bis 70 vorgesehen, welche sich über einen Teil der Länge des jeweiligen Balkens erstrecken und sich im Ausgabebereich der Schneideinheit 12 befinden, und welche in einer Distanz vor der Schneideinheit 52 enden, welcher mindestens der Breite eines Blechstreifens entspricht. Die Querschnittsform der Stäbe 65 bis 70 entspricht dabei einem Kreis mit einem abgeschnittenen Kreissegment, wie dies in Fig. 4 für die Stäbe 66 bis 68 ersichtlich ist.
Bei der Ausgabe der Blechstreifen 40 bis 43 aus der Schneideinheit 12 sind die Drehstäbe 65-70, die vorzugsweise einen gemeinsamen Positionierungsantrieb 79 aufweisen, der mittels eines Zahnriemens auf Zahnriemenrollen 72 an den Stäben einwirkt, so positioniert, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist, so dass sich durch den vollen Kreisdurchmesser der Drehstäbe eine Auflage für die Bleche ergibt, welche oberhalb der Riemenoberflächen liegt, so dass die Riemen 54 bis 59 die Blechstreifen 40 bis 43 nicht berühren können. Die Blechstreifen werden daher auf den Stäben bis zu einem Anschlag 73 vorgeschoben, welcher in Fig. 5 angedeutet ist. Wenn die Blechstreifen den Anschlag 73 erreicht haben, haben sie auch die Schneideinheit 12 vollständig verlassen und liegen auf den Drehstäben der Fördervorrichtung auf. Diese Posi tion der Bleche ist in Fig. 6 in Querschnittansicht dargestellt. Die Drehstäbe 65 bis 70 können sich beim Aufschieben der Blechstreifen auf die Fördervorrichtung in Aufschieberichtung mitdrehen, wie das in Fig. 6 ersichtlich ist, in welcher sich der jeweilige Drehstab gegenüber Fig. 4 weitergedreht hat, aber weiterhin mit seinem Durchmesser ein Anliegen der Blechstreifen auf den Transportriemen verhindert. Beim Weiterdrehen der Drehstäbe 65 bis 70, wobei der Drehstab 70 bei der in Fig. 5 dargestellten Blechstreifenlänge und Anschlagsposition der Anschläge 73 funktionslos bleibt, ergibt sich ein Absenken der Blechstreifen auf die Transportriemen 54 bis 58, wie dies in Fig. 8 ersichtlich ist. Dabei ergibt sich ein Mitnehmen der Gesamtheit der Blechstreifen 40 bis 43 durch die Transportriemen und damit ein gesamthaftes Transportieren der Blechstreifen in Richtung auf die Schneideinheit 52 hin, wie dies in Fig. 7 ersichtlich ist. Wenn der in Transportrichtung vorderste Blechstreifen 40 den Wirkungsbereich der Drehstäbe passiert hat, wird die gesamthafte Förderung aufgehoben, indem die Drehstäbe erneut eine in Fig. 10 gezeigte Position einnehmen, in welcher sich ein Abheben der Blechstreifen von den Zahnriemen ergibt. Da der Blechstreifen 40 allerdings nicht mehr im Einflussbereich der Drehstäbe ist, ergibt sich für diesen eine Weiterförderung in Richtung auf die Schneideinheit 52 hin, während die anderen Blechstreifen 41 bis 43 momentan nicht mehr gefördert werden. Der Blechstreifen 40 kann nun vor der Schneideinheit 52 von in der Zeichnung nur angedeuteten seitlichen Positionierungsrollen 74 und 75 (Fig. 9) in die korrekte Schnittlagenposition gebracht werden und durch von unter der Tischebene auftauchende Fördernocken 78 genau parallel und positioniert mit einer gegenüber der Fördergeschwindigkeit erhöhten Einschubgeschwindigkeit in die Schneideinheit 52 eingeschoben werden. Das entsprechende Vorsehen von z.B. an Förderketten angeordneten Fördernocken 78 wird hier nicht näher erläutert, da es grundsätzlich be kannt ist. Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, dass mit der vorliegenden Fördervorrichtung keine Neueinrichtung des Riementransportes nötig ist, wenn die Breite der Blechstreifen 40 bzw. die Schnittlage der ersten Schnitteinheit 12 verändert wird. Allenfalls kann bei einer erheblichen Breiteänderung eine Neueinstellung der Nocken 78 erforderlich sein, nicht hingegen des gemeinsamen Transportes durch die Zahnriemen. Auf diese Weise ergeben sich wesentlich geringere Stillstandszeiten bei einer Änderung der Schnitt- bzw. Streifenbreite.
Fig. 11 zeigt in schematischer Seitenansicht eine abgewandelte Ausführungsform der Fördervorrichtung. Auch in diese werden die Blechstreifen aus der Schneideeinheit 12 abgegeben. Die gemeinsame Förderung der Blechstreifen erfolgt hierbei durch an der hinteren Kante des hintersten Blechstreifens, in Fig. 3 wäre dies der Blechstreifen 43 mit seiner hinteren Kante 43', angreifende Fördernocken, welche in Fig. 11 als zwei Nocken 81 angedeutet sind. Der Antrieb dieser Nocken über Förderketten wird, da grundsätzlich bekannt, hier nicht weiter erläutert. Die gemeinsame Förderung der Blechstreifen auf diese Weise würde indes häufig zu einem Übereinanderschieben der Blechstreifen führen, wenn dies nicht durch geeignete Massnahmen verhindert wird. Fig. 11 zeigt dazu Stäbe 83 und 84, welche sich in Förderrichtung über und unter der Blechstreifenebene erstrecken und so angeordnet sind, dass sich die Blechstreifen jeweils geringfügig kurvenförmig verbiegen, wenn sie, wie in der Figur angedeutet, zwischen die Stäbe 83 und 84 eingeschoben sind. Dies bewirkt ein sicheres Aneinanderliegen bzw. die Verhinderung eines Überschiebens der Blechstreifen übereinander, wenn diese durch die am hintersten Blechstreifen an der Hinterkante angreifenden Nocken gemeinsam nach vorne in Richtung auf die Schneideinheit 52 gefördert werden. Die Blechstreifen 40 bis 43 werden nicht vereinzelt, sondern mittels den Nocken 81 der Schneideinheit 52 zugeführt. Dadurch entfallen die sonst üblichen För dernocken 78. Dabei liegt die Einschubgeschwindigkeit der Nocken 81 über der Schneidegeschwindigkeit und die Fördergeschwindigkeit der Nocken 81 unter der Schneidegeschwindigkeit der Schneideinheit 52, um eine Kollision zwischen dem sich in der Schneideeinheit 52 befindenden Blechstreifen und dem einschiebenden Blechstreifen zu vermeiden. Eine Beabstandung der Streifen 40 bis 43 findet lediglich statt, wenn die Nockengeschwindigkeit langsamer ist als die Schneidegeschwindigkeit der Schneideeinheit 52. In dieser Schneideinheit 52 werden, wie beim vorherigen Beispiel, die Blechstreifen in einzelne Blechabschnitte zerschnitten. Diese Blechabschnitte werden weggefördert und gemäss einem bevorzugten Anwendungsgebiet der beschriebenen Schneidvorrichtung, bzw. der beschriebenen Fördervorrichtung, zu Dosenzargen gerundet und verschweisst. Als Schneidevorrichtung wird bevorzugterweise eine einfach verstellbare Rollschneideeinheit verwendet, wie sie z.B. in WO 94/00 261 gezeigt ist.

Claims (11)

1. Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln (22, 23) zu Blechstreifen (40 bis 43), bei welchem je weils einzelne der zu einem Blechstapel (5) angeordneten Blechtafeln vom Stapel abgestapelt und nachfolgend für hohe Schnittlagengenauigkeit positioniert und in positionierter Lage in eine Schneideinrichtung (12), insbesondere eine Rundmesserschere (12, 8, 9) eingeschoben werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierungsschritt über dem Stapel (5) durchgeführt wird, indem die Blechtafeln durch eine Abstapeleinrichtung (7) an eine über dem Stapel (5) angeordnete magnetische Halteeinrichtung (25 bis 29) oder an eine über dem Stapel (5) angeordnete pneumatische Halteeinrichtung abgegeben werden, an welcher die Tafeln durch eine Querbewegung zur Einschubrichtung (A) mittels Seitenanschlägen (13-16) einer Positioniervorrichtung während dem Halten an der Halteeinrichtung (25 bis 29) zur Erzielung der Schnittlagengenauigkeit positioniert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder nach dem Positionierungsschritt eine Beruhigungsphase für die Blechtafel abgewartet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechstreifen (40 bis 43), welche am Ausgang der Schneideinrichtung (12) gemeinsam abgegeben werden, zu einer weiteren Schneideinrichtung (52) gefördert werden, wobei die Streifen (40 bis 43) zunächst gemeinsam bis zu einer Separierungsstelle gefördert werden, an welcher der in Förderrichtung jeweils vorderste Streifen (40) von den anderen Streifen (41 bis 43) beabstandet, positioniert und separat der Schneideinrichtung zugeführt wird, wobei die Beabstandung erfolgt, indem die anderen Streifen (41 bis 43) an der Separierungsstelle kurzzeitig angehalten werden, während der jeweils vorderste Streifen (40) weitergefördert wird, oder indem an der Separierungsstelle der jeweils vorderste Streifen gegenüber den anderen Streifen beschleunigt wird.
4. Vorrichtung zum Schneiden von Blechtafeln (22, 23) zu Blechstreifen (40 bis 43), umfassend eine über einer Blechstapelaufnahme (3) angeordnete Abstapeleinrichtung (7) und eine Schneideinrichtung (12), insbesondere eine Rundmesserschere (12, 8, 9), dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Abstapeleinrichtung über der Blechstapelaufnahme eine magnetische oder pneumatische Halteeinrichtung (25 bis 29) und eine Positioniereinrichtung (13 bis 16) für die Blechtafeln angeordnet und derart ausgebildet sind, dass mittels Seitenanschlägen (13 bis 16) der Positioniereinrichtung an der Halteeinrichtung (25 bis 29) gehaltene Blechtafeln über der Blechstapelaufnahme zur Erzielung hoher Schnittlagengenauigkeit positionierbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (12) direkt anschliessend an die Abstapeleinrichtung positioniert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung von einer Mehrzahl von magnetischen Rollen (29) gebildet ist, welche in Einschubrichtung drehbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Rollen an Schienen (25 bis 28) angeordnet sind, welche quer zur Schneidrichtung positionierbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung, von mindestens einer Platte mit Löchern gebildet ist, welche an eine Unterdruckquelle angeschlossen sind, um die jeweilige Blechtafel mittels Unterdruck zu halten, und dass die Platte an ihrer der Blechstapelaufnahme zugewandten Seite mit einer Oberflächenbeschaffenheit versehen ist, welche ein Gleiten der gehaltenen Tafel an der Platte erlaubt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei diese zum Fördern der Blechstreifen (40 bis 43), welche am Ausgang der Schneideinrichtung (12) gemeinsam abgegeben worden sind, zu einer weiteren Schneideinrich tung (52) ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein allen Blechstreifen gemeinsames Fördermittel (54 bis 59) vorgesehen ist, das Förderelemente (54 bis 59) aufweist, welche alle Blechstreifen gleichzeitig kontaktieren, und dass im Bereich der Förderelemente steuerbare Selektionsmittel (65 bis 70) vorgesehen sind, durch welche der Kontakt zwischen dem Fördermittel und den Blechstreifen unterbrechbar und wiederherstellbar ist, und die sich über einen Teil der Länge des Fördermittels vom Ausgabebereich der ersten Schneideinrichtung bis zu einem Ende in einer Distanz vor der weiteren Schneideinheit erstrecken.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Selektionsmittel den Förder-elementen zugeordnete Drehstäbe (65 bis 70) vorgesehen sind, welche je nach Drehstellung ein Abheben oder Aufliegen der Blechstreifen auf den Förderelementen bewirken.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei diese zum Fördern der Blechstreifen (40 bis 43), welche am Ausgang der Schneideinrichtung (12) gemeinsam abgegeben worden sind, zu einer weiteren Schneideinrichtung (52) ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein allen Blechstreifen gemeinsames Fördermittel (81, 82) vorgesehen ist, wobei das Fördermittel Förderelemente (81, 82) aufweist, welche zur Kontaktierung des hintersten Blechstreifens (43) der Blechstreifen (40 bis 43) angeordnet sind, und dass Mittel (83, 84) vorgesehen sind, welche zur Verhinderung eines Übereinanderschiebens von Blechteilen ausgestaltet sind, derart, dass die Blechstreifen gemeinsam durch die Förderelemente (81, 82) bis zur weiteren Schneideinrichtung (52) förderbar sind.
CH00318/99A 1999-02-19 1999-02-19 Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung. CH694504A5 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00318/99A CH694504A5 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
CN00803920A CN1341046A (zh) 1999-02-19 2000-01-26 将金属板剪切成金属条的方法和实施该方法的剪切装置
PCT/CH2000/000035 WO2000048932A2 (de) 1999-02-19 2000-01-26 Verfahren zum schneiden von blechtafeln zu blechstreifen sowie schneidevorrichtung zu dessen durchführung
KR1020017010141A KR20010102048A (ko) 1999-02-19 2000-01-26 박판금을 박판 스트립으로 절단하는 방법 및 상기 방법을수행하는 절단 장치
JP2000599679A JP2002537131A (ja) 1999-02-19 2000-01-26 金属薄板プレートを金属薄板ストリップに裁断する方法並びにこの方法を実施する裁断装置
AU30295/00A AU3029500A (en) 1999-02-19 2000-01-26 Method for cutting sheet-metal plates into sheet-metal strips and a cutting device for carrying out the same
EP00900485A EP1152968A2 (de) 1999-02-19 2000-01-26 Verfahren zum schneiden von blechtafeln zu blechstreifen sowie schneidevorrichtung zu dessen durchführung
TW089102493A TW553879B (en) 1999-02-19 2000-02-15 Method for cutting metal sheets into strips and cutting device for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00318/99A CH694504A5 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694504A5 true CH694504A5 (de) 2005-02-28

Family

ID=4184296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00318/99A CH694504A5 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1152968A2 (de)
JP (1) JP2002537131A (de)
KR (1) KR20010102048A (de)
CN (1) CN1341046A (de)
AU (1) AU3029500A (de)
CH (1) CH694504A5 (de)
TW (1) TW553879B (de)
WO (1) WO2000048932A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1256448B1 (de) * 2001-05-07 2009-07-29 KBA-MetalPrint GmbH Bogenführung für eine Bogen verarbeitende Maschine sowie Verfahren zur Führung eines Bogens
US20030120560A1 (en) 2001-12-20 2003-06-26 John Almeida Method for creating and maintaning worldwide e-commerce
DE102009025133B3 (de) 2009-06-17 2010-12-30 Heinrich Georg Gmbh Maschinenfabrik Vorrichtung zum Separieren von Bandstreifen eines längsgeteilten Bandes, insbesondere eines Metallbandes
JP5867038B2 (ja) * 2011-12-08 2016-02-24 東洋製罐株式会社 スリッター用ゲージング装置
FI123711B (fi) * 2011-12-21 2013-09-30 Raute Oyj Pinkkauslaite
JP5971802B2 (ja) * 2012-10-16 2016-08-17 ホリゾン・インターナショナル株式会社 シート裁断装置
CN105692263B (zh) * 2016-03-25 2018-05-18 云南昆船电子设备有限公司 一种机器人夹具
DE102016225893A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Magswitch Technology Europe Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
CN109352059B (zh) * 2018-10-29 2020-05-08 武汉华电工程装备有限公司 一种金属板材的全自动加工装置
CN111170040A (zh) * 2019-12-31 2020-05-19 杭州爱科科技股份有限公司 一种小型送料切割机的使用方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3584866A (en) * 1968-05-27 1971-06-15 Ropak Mfg Co Magnetic conveyor
CH536770A (de) * 1971-04-23 1973-05-15 Vidosa S A Vorrichtung zum Entstapeln von Blechfolien und/oder Blechtafeln
AT387172B (de) * 1986-12-01 1988-12-12 Haemmerle Ag Winkelschere
DE4100458C2 (de) * 1991-01-09 1996-12-05 Erwin Jenkner Plattenzuführvorrichtung für Plattenaufteilsägen
US5263699A (en) * 1992-06-03 1993-11-23 Selak Martin M Sheet feeder aligning apparatus
CH685687A5 (de) * 1992-06-25 1995-09-15 Mawag Maschinenbau Ag Rollschneideinheit.

Also Published As

Publication number Publication date
AU3029500A (en) 2000-09-04
WO2000048932A3 (de) 2001-03-15
TW553879B (en) 2003-09-21
EP1152968A2 (de) 2001-11-14
CN1341046A (zh) 2002-03-20
JP2002537131A (ja) 2002-11-05
WO2000048932A2 (de) 2000-08-24
KR20010102048A (ko) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847949B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE69501185T2 (de) Ausbrechvorrichtung in einer Schneidevorrichtung
DE2510180C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kaugummi zu einer Verpackungsmaschine
DE3203506A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von blattpaketen in eine bearbeitungsmaschine
DE2827540B1 (de) Stapelvorrichtung fuer Faltschachteln
EP2277812B1 (de) Verfahren zum seitlichen Ausrichten von Produkten mit ebener Grundfläche, insbesondere von Druckprodukten, sowie Transportvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0675005A1 (de) Einrichtung zum Klebebinden von Druckereiprodukten
EP1018409B1 (de) Verfahren zur Bildung und Weiterverarbeitung von kleinen Blattgutstapeln
DE69702274T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Stapeln von Schichtwerkstoffen, und ein Stapelverfahren
DE2745693C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen geschuppter Wellpappebogen zu einer Stapelvorrichtung
DE1511258B1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Vorstapeln aus schuppenfoermig transportierten Papierbogen
EP0418529B1 (de) Vorrichtung für den dreiseitigen Beschnitt von Druckexemplaren
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
DE2754502A1 (de) Vorrichtung zum axialen transportieren von holzstuecken durch eine bearbeitungsstation
EP0309745B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
DE2258354A1 (de) Einrichtung zum weitertransport von von einer mehrfachschneidmaschine ausgeworfenen blaettern
CH664111A5 (de) Verfahren und anordnung zum beschneiden von signaturen.
DE2434360A1 (de) Vorrichtung zum stapeln loser papierboegen
DE1295991B (de) Foerdervorrichtung zur Zufuehrung von Schlauchstuecken in einen Stapelschacht
EP1652639B1 (de) Verfahren zum Formatwechsel in einer Wellpappe-Anlage
EP0753386B1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
EP0579147B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen von Falzbögen
EP0751905B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bündelweisen bearbeitung von deckungsgleichen blättern eines flächigen materials
DE69422626T2 (de) Zuführvorrichtung für schneidvorrichtung
DE3629802C2 (de) Magazin für eine Kartonzuschnitte verarbeitende Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased