[go: up one dir, main page]

DE3015472C2 - Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung an einer Feuerstätte - Google Patents

Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung an einer Feuerstätte

Info

Publication number
DE3015472C2
DE3015472C2 DE3015472A DE3015472A DE3015472C2 DE 3015472 C2 DE3015472 C2 DE 3015472C2 DE 3015472 A DE3015472 A DE 3015472A DE 3015472 A DE3015472 A DE 3015472A DE 3015472 C2 DE3015472 C2 DE 3015472C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
draft
exhaust
ventilation
limiter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3015472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015472A1 (de
Inventor
Luitpold Dipl.-Ing. 8000 München Kutzner
Erwin Ing.(grad.) 8905 Mehring Postenrieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kutzner and Weber GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3015472A priority Critical patent/DE3015472C2/de
Priority to AT0162481A priority patent/AT389753B/de
Priority to CH2494/81A priority patent/CH658711A5/de
Priority to US06/254,087 priority patent/US4404956A/en
Priority to NLAANVRAGE8101943,A priority patent/NL188915C/xx
Priority to FR8108377A priority patent/FR2480908B1/fr
Publication of DE3015472A1 publication Critical patent/DE3015472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015472C2 publication Critical patent/DE3015472C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/04Regulating fuel supply conjointly with air supply and with draught
    • F23N1/045Regulating fuel supply conjointly with air supply and with draught using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/02Measuring filling height in burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/10Measuring temperature stack temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/16Measuring temperature burner temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/04Air or combustion gas valves or dampers in stacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/06Air or combustion gas valves or dampers at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/10Air or combustion gas valves or dampers power assisted, e.g. using electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Abgasklappe gerade bestimmungsgemäß vermieden werden sollen, durch eine dichte Abgasklappe noch wesentlich herabgesetzt werden können. Es ist in diesem Zusammenhang zu bedenken, daß eine Belüftung durch die Abgasklappe auch durch die Feuerstätte geht und zu s einer Abkühlung der Feuerstätte führt, welche insbesondere dann, wenn sie mit Wärmeübertragungsmedium gefüllt ist, auch noch nach Beendigung des Betriebs der Feuerstätte auf höherer Temperatur steht und deshalb durch einen Belüftungszug durch die Feuerstätte abgekühlt würde. Dagegen meidet der Belüftungszug der durch die erfindungsgemäß von der Zugbegrenzerklappe gebildete Belüftungsklappe geht, den Weg durch die Feuerstätte. Aus dieser Überlegung heraus ist die erfindungsgemäße Lösung auch wesentlich günstiger als Feuerstätten, bei denen die Abgasklappe absichtlich in der Schließstellung einen gewissen Mindestdurchströmquerschnitt offen läßt, um — wie es zum Beispie! bei Gasfcucrsiättcn mit Brenner ohne Gebläse gefordert wird — eine ständige leichte Durchlüftung auf- rechtzuerhalten. was insbesondere im Hinblick auf Zündflammenabgase notwendig ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ist deshalb insbesondere für solche Feuerstätten bestimmt, deren Brenner mit Gebläse arbeiten und bei denen eine ausreichende Durchlüftung des Feuerraums durch eine Vorspüleinrichtung im Brennerautomaten bei geöffneter Abgasklappe gewährleistet ist. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar bei Feuerstätten, die selbst und deren Abgasweg keine besondere Strömungssicherung aufwei- sen, wie sie beispielsweise bei Gasfeuerstätten mit Brenner ohne Gebläse vorhanden sind, um eine kaminzugunabhängige Verbrennung zu sichern. Diese Strömungssicherungen gewährleisten in der Regel, gleichgültig ob sie vor oder hinter der Abgasklappe angeordnet sind, eine ausreichende Durchlüftung des Abgasweges durch den Schornstein auch bei geschlossener Abgasklappe, was bei Anordnung der Strömungssicherung hinter der Abgasklappe ohne weiteres einleuchtet und bei Anordnung der Strömungssicherung vor der Abgasklappe in der Regel dadurch gewährleistet ist, daß in diesen Fällen die A bgasklappe regelmäßig nicht dicht schließt. Daraus ergibt sich die bevorzugte Anwendung des Erfindungsvorschlags bei Feuerstätten, die ohne Strömungssicherung ausgeführt sind.
Durch die Maßnahmen der Ansprüche 3 und 4 wird die Montage am Einbauort vereinfacht
Durch die Maßnahme des Anspruchs 5 wird die Zugänglichkeit zu der erfindungsgemäßer. Anordnung erleichtert, wobei es denkbar ist, die Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnolg in einem Gehäuse anzuordnen, welches seinerseits in das Seitenrohr einsetzbar ist, so daß Zugbegrenzer- und Belüftungsanordungen verwendet werden können, die auch für andere Einsatzzwecke konzipiert sind.
Die Maßnahme des Anspruchs 6 erleichtert den Austausch der Zugbegrenzerklappe für Warnings- und Reparaturzwecke.
Für den Fall, daß die Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung mit einer Abgasklappe kombiniert ist, kann die mechanische Kopplung zwischen Abgasklappe und Zugbegrenzerklappe auf verschiedenste Weise hergestellt werden. Eine bevorzugte, weil baulich besonders einfache, Möglichkeit ist in den Ansprüchen 7 und 8 angegeben.
Die Maßnahme des Anspruchs 9 empfiehlt sich insbesondere bei Feuerstätten, die mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff betrieben werden, denn dort sind mo torisch betätigte Abgnsklappen in der Regel vorhanden.
Die Maßnahme des Anspruchs 10 kann angewandt werden, gleichgültig, ob eine Abgasklappe vorhanden ist oder nicht; sie sorgt für einen kompakten Aufbau.
Die Maßnahme des Anspruchs 11 bedeutet, daß vor Zündung des Brenners die Belüftungsklappe in Schließstellung gehen kann, dann nämlich, wenn der Kaminzug nicht höher als der eingestellte Sollwert ist, der von der Zugbegrenzerklappe aufrechterhalten werden soll. Dies ist ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung, weil das Übergehen der Zugbegrenzerklappe in die Schließstellung dazu beiträgt, daß sich vor dem Zünden des Brenners ein Kaminzug aufbauen kann, der das Entstehen eines Abgasstaus verhindert.
Die Maßnahme des Anspruchs 12 kann sich deshalb als Vorteil erweisen, weil der Kaminzug dann noch so lange aufrechterhalten bleibt, bis die zuletzt entstandenen Abgase abgezogen sind.
rv;~ u.n..i.m. -ι-- λ-.·«....«k, 11 .,x„, ,i„„ η„-._..
ben Rechnung, Feuerstätten im Hinblick auf den Wirkungsgrad mit unterschiedlichen Stellungen der Abgasklappe betreiben zu können.
Die Steuerungsmöglichkeiten nach den Ansprüchen 14 und 15 werden insbesondere dann angewandt, wenn eine Abgasklappe zur Übersteuerung der Zugbegrenzerklappe nicht zur Verfügung steht.
Die Ausbildung gemäß Anspruch 15 läßt sich mit Vorteil iiit einer Weiterbildung gemäß Anspruch 16 verbinden.
Die Maßnahme des Anspruchs 16 stellt eine einfache Mechanik dar, um die lose Ankopplung gemäß Anspruch I zu verwirklichen.
Die besondere Eignung der erfindungsgemäßen Lösung für Feuerstätten, bei denen der Brenner mit Gebläse arbeitet, ergibt sich daraus, daß bei solchen Feuerstätten eine dichte Abschließung durch eine Abgasklappe möglich ist ohne daß die Durchlüftung des Feuerraums beeinträchtigt wird, weil die Belüftung des Feuerraums durch die Vorspüleinrichtung im Brennerautomaten bei geöffneter Abgasklappe gewährleistet ist
Eine Ausbildung ohne Abgasklappe ist insbesondere dann denkbar, wenn der Brenner mit einer Verbrennungsluftklappe ausgerüstet ist, welche während der Betriebsphasen der Feuerstätte geschlossen ist, oder wenn bei Fehlen einer solchen Verbrennungsluftklappe der Verbrennungsluftabgasweg durch die Feuerstätte einen so hohen Strömungswiderstand hat, daß bei zwangsmäßig geöffneter Zugbegrenzerklappe die Kaminbelüftung im wesentlichen durch diese stattfindet.
Die Figuren erläutern die Erfindung. Es stellt dar
F i g. 1 einen Abgasrohrabschnitt mit einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klappenanordnung in Seitenansicht
Fig.2 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß F i g. 1 in Pfeilrichtung II der F i g. 1,
F i g. 3 eine gegenüber F i g. 1 um 90° gedrehte Ansicht in Pfeilrichtung III der F i g. 1,
Fig.4 eine Feuerstätte mit einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klappenanordnung.
Fig.5 eine Feuerstätte mit einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klappenanordnung und
F i g. δ die Klappenanordnung gemäß F i g. 5 in vergrößerter Darstellung:
In der F i g. 1 ist ein Abgasrohrabschnitt mit 10 bezeichnet Dieser Abgas rohrabschnitt ist an seinem in der
F i g. I unteren Ende an eine nicht eingezeichnete Feuerslätte angeschlossen. Das in F i g. 1 obere Ende ist an einen Schornstein angeschlossen.
Innerhalb des Abgasrohrabschnitts 10 ist eine Abgasklappe 12 angeordnet, welche um eine Schwenkachse 14 im Abgasrohrabschnitt 10 schwenkbar gelagert ist. Die Abgasklappe 12 ist in der Offenstellung mit ausgezogener I äie gezeichnet, in der Schließsteilung mit gestrichelter Linie. An den Abgasrohrabschnitt 10 schließt sich seitlich ein Seitenrohr 16 an. Der Querschnitt des als Zugbegrenzer öffnenden Seitenrohrs 16 ist annähernd ebenso groß wie der Querschnitt des Abgasrohrs 10. Das Seitenrohr 16 ist an die Atmosphäre in dem die Feuerstätte aufnehmenden Raum angeschlossen, d. h. in diesen Raum hinein offen. In das Seitenrohr 16 ist ein rohrförmiges Gehäuse 18 eingesetzt. Dieses rohrförmige Gehäuse 18 nimmt eine Zugbegrenzerklappe 20 auf, die um eine Schwenkachse 22 schwenkbar gelagert ist. Die Zughegrenzerklappe 20 ist mit einem vorzugsweise verstellbaren Gewicht 24 belastet, welches die Zugbegrenzerklappe 20 in Richtung auf die in F i g. 1 mit ausgezogener Linie gezeichnete Stellung hin vorspannt.
Auf der Abgasklappe 12 ist ein Mitnehmerarm 26 angeordnet, welcher sich senkrecht zur Ebene der Abgasklappe 12 erstreckt und welcher in der Offenstellung der Abgasklappe 12 im wesentlichen horizontal gerichtet ist und dort ein Randteil 28 der Zugbegrenzerklappe 20 untergreift, ohne es zu berühren. Wenn die Abgasklappe 12 in die in Fig. 1 gestrichelt gezeichnete Schließstellung übergeht, so stößt der Mitnehmerarm 26 rr ι seinem Ende 30 an den Randteil 28 der Zugbegrenzerklappe 20 an und führt die Zugbegrenzerklappe 20 in die in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnete Stellung über.
Wenn der Mitnehmerarm 26 außer Eingriff mit der Zugbegrenzerklappe 20 steht, spricht diese auf die Druckdifferenz pi — ρ 2 an, wobei ρ 1 der Atmosphärendruck rechts der Zugbegrenzerklappe 20 ist und ρ 2 der Druck innerhalb des Abgaswegs. Wenn die Druckdifferenz p\ — p2 einen bestimmten Sollwert überschreitet, wird die Zugbegrenzerklappe 20 entgegen der Wirkung des Gewichts 24 im Uhrzeigersinn verschwenkt, d. h. geöffnet, so daß der Druck ρ 2 ansteigen kann und die Druckdifferenz p\ — ρ 2, d. h. der Kaminzug auf einen konstanten Wert geregelt wird.
Wie aus F i g. 2 zu ersehen, ist an dem Abgasrohrabschnitt 10 eine Antriebseinheit 32 durch einen Montageträger 34 befestigt.
Die Gesamtheit der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Teile stellt somit eine Baueinheit dar. die als ganzes am Einbauort verbaut werden kann, wobei es allerdings möglich ist, das rohrförmige Gehäuse 18 mit der Zugbegrenzerklappe 20 ihrerseits als vorgefertigte Unterbaueinheit in das Seitenrohr 16 einzustecken.
In Fig.4 ist der Kessel einer Feuerstätte mit 111 bezeichnet, der Brenner dieses Kessels ist mit 113 bezeichnet Er umfaßt ein Verbrennungsluftzufuhrgebläse 115. Im Luftansaugstutzen 117 des Verbrennungsluftzufuhrgebläses 115 ist eine Verbrennungsluftklappe 119 angeordnet. Diese Verbrennungsiuftklappe 119 ist von einer Steuereinrichtung 121 des Brenners aus derart gesteuert, daß sie kurz vor Inbetriebnahme des Brenners öffnet und nach Eintreten einer Betriebspause schließt. Eine Abgasklappe ist im Abgasweg 123 nicht vorgesehen, in einem Abgasrohrabschnitt 110 ist ein Seitenrohr 116 angeordnet In diesem Seitenrohr 116 ist eine Zugbegrenzerklappe 120 angeordnet die in ihrer Bauart der Zugbegrenzerklappe 120 gemäß F i g. 1 bis 3 entsprechen kann. Die Zugbegrenzerklappe 120 ist über ein Totganggestänge 125 mit einer Antriebsvorrichtung 127 verbunden, beispielsweise einem Elektromotor, der von der Steuereinrichtung 121 her gesteuert ist. Das Betätigungsgestänge 125 umfaßt einen ersten Gestängeteil 129 mit einem Langloch 131 und einen zweiten Gestängeteil 133. welcher mit einem Gleitkopf 135 in dem Langloch 131 gleitend geführt ist. In der gezeichneten Stellung ist die Zugbegrenzerklappe 120 geschlossen.
ίο Sie kann unter der Einwirkung einer Druckdifferenz ρ 1 — p2 durch Schwenken im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 122 öffnen. Eine solche Schwenköffnungsbewegung wird durch das Totganggestänge 125 nicht behindert, da der Gleitkopf 135 in dem Langloch 131 nach unten gleiten kann. Soweit der Zustand der Zugbegrenzerklappe während des Betriebs der Feuerstätte. Wenn die Feuerstätte außer Betrieb steht, wird die Verbrennungsluftklappe 119 durch das Steuergerat 121 geschlossen und der Gestängeteil 129 wird durch den Motor 127 aus der Stellung gemäß Fig.4 in eine weiter unten gelegene Stellung verschoben, so daß der Gleitkopf 135 von dem Ende des Langlochs 131 mit nach unten genommen wird und die Zugbegrenzerklappe 120 unabhängig von der Druckdifferenz ρ \ p2 in
eine Öffnungsstellung gebracht wird, in welcher eine ausreichende Durchlüftung des Schornsteins 137 sichergestellt ist.
Die Verbrennungsluftklappe 119 ist nicht unbedingt erforderlich. Sie kann jedenfalls dann entfallen, wenn der innere Widerstand des Verbrennungsluft-Abgaswegs durch die Feuerstätte vom Eingang des Verbrennungsluftstutzens 117 bis zur Stelle der Zugbegrenzerklappe 120 so groß ist, daß während der Betriebsphasen bei geöffneter Zugbegrenzerklappe 122 kein wesentlieher Luftdurchzug durch die Feuerstätte stattfindet, d. h. die Schornsteinbelüftung im wesentlichen über die Zugbegrenzerklappe 122 stattfindet.
Die Ausführungsform der Fig.5 entspricht weitgehend derjenigen gemäß Fig.4. Analoge Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in F i g. 4 jeweils vermehrt um die Zahl 100.
Zum Unterschied gegenüber Fig.4 ist das Betätigungsgerät von einer Druckdose 227 gebildet, die mit einem Temperaturfühler 239 verbunden ist. Der Temperaturfühler 239 ist im Abgasweg innerhalb des Abgasrohrabschnitts 210 angeordnet. Der Übertragungsmechanismus von der Druckdose zur Zugbegrenzerklappe 220 ist der gleiche, wie in F i g. 4.
In Fig.6 ist der Gestängeteil 233 mit einem Hebel
so 241 verbunden, welcher fest mit der Zugbegrenzerklappe 220 verbunden ist. In gestrichelten Linien ist auch angedeutet, wie sich die Druckdose 227 verformt, wenn die Feuerstätte außer Betrieb geht. Dabei tritt eine Öffnung der Zugbegrenzerklappe 220 ein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung an einer Feuerstätte, insbesondere einer Feuerstätte mit Gebläsebrenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff mit einer an den Abgasweg in Strömungsrichtung nach der Feuerstätte angeschlossenen Belüftungsöffnung mit einer Belüftungsklappe, weiche während einer Betriebspause der Feuerstätte geöffnet und während des Brennbetriebs geschlossen ist und mit einer an den Abgasweg in Strömungsrichtung nach der Feuerstätte angeschlossenen Zugbegrenzeröffnung mit einer in ihrer öffnungsweite durch die an ihr anliegende, dem Kamin- zug entsprechende Druckdifferenz (p 1 — ρ 2) zwischen dem Druck (p 2) im Abgasweg und dem Druck (p 1) auf ihrer Außenseite auf Einhaltung eines Sollwerts dieser Druckdifferenz hin geregelten Zugbegrenzerklapne, dadurch gekennzeichnet, daß die BelSftungsöffnung von der Zugbegrenzeröffnung (16) und die Belüftungsklappe von der Zugbegrenzerklappe (20, 120, 220) gebildet ist und daß an die Zugbegrenzerklappe (20) ein in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Feuerstätte gesteuertes Zwangsbetätigungsgerät (32, 127, 227) lose angekoppelt ist, welches während einer Betriebspause der Feuerstätte die Zugbegrenzerklappe (20, 120, 220) unabhängig von der Druckdifferenz (pi —pi) in einer Offenstellung hält und im Brennbetrieb die druckdifferenzabhängige Regelung der Zugbegrenzerklappe (20,120,220) freigibt.
2. Zugbegrenzer- unJ BelükJngsanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung einer Abgasklappe, .,»besondere einer dichtschließenden Abgasklappe, mit einem Stellgerät (32) im Abgasweg, welches in zeitlichem Zusammenhang mit der Inbetriebnahme der Feuerstätte die Abgasklappe (20) öffnet und in zeitlichem Zusammenhang mit der Außerbetriebsetzung der Feu- erstatte die Abgasklappe (20) schließt, das Zwangsbetätigungsgerät von dem Stellgerät (32) gebildet ist
3. Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasklappe (12) und die Zugbegrenzeröffnung (16) samt Zugbegrenzerklappe (20) zu einer Baueinheit zusammengefaßt sind.
4. Zugbegrenzer- und BelUftungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugbegrenzeröffnung (16) samt Zugbegrenzerklappe (20) sowie die Abgasklappe (12) an einem gemeinsamen Abgasrohrabschnitt (10) im Abgasweg zwischen der Feuerstätte und einem Schornstein angeordnet sind.
5. Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugbegrenzerklappe (20) in einem von einem Abgasrohrabschnitt (10) im wesentlichen senkrecht zu dessen Achse abstehenden Seitenrohr (16) angeordnet ist.
6. Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugbegrenzerklappe (20) in einem Gehäuse (18) angeordnet ist, welches in das Seitenrohr (16) einsetzbar ist.
7. Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abgasklappe (12) ein Mitnehmer (26) angebracht ist, welcher in der Offenstellung der Abgasklappe (12) außer Verbindung mit der Zugbegrenzerklappe (20) steht und bei Schließen der Abgasklappe (12) mit der Zugbegrenzerklappe (20) in Eingriff tritt und diese in ihre Offenstellung mitnimmt
8. Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, d;ß bei schwenkbarer Lagerung der Abgasklappe (12) und der Zugbegrenzerklappe (20) um zueinander parallele Schwenkachsen (14,22) der Mitnehmer der Abgasklappe (12) von einem Mitnehmerarm (26) gebildet ist, welcher sich im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Abgasklappe (12) erstreckt und mit seinem Ende (30) einen von der Schwenkachse (22) der Zugbegrenzerklappe (20) fern gelegenen Randteil (28) der Zugbegrenzerklappe (20) erfaßt, wcnn sich die Abgasklappe (12) aus der Offenstellung in Richtung auf die Absperrstellung bewegt
9. Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugbegrenzerklappe (20) durch einen Elektromotor (32) betätigt ist
10. Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwaf<gsbetätigungsgerät (32) an einem die Zugbegrenzerklappe (20) aufnehmenden Abgasrohrabschnitt (10) angeordnet ist
11. Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung nach einem der Ansprüche I bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwangsbetätigungsgerät (32) in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Feuerstätte derart gesteuert ist, daß die Zugbegrenzerklappe (20) mit zeitlichem Vorlauf vor Zündung des Brenners der Regelung durch die Druckdifferenz überlassen wird.
12. Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwangsbetätigungsg^rät (32) in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Feuerstätte derart gesteuert ist, daß sie die Zugbegrenzerkiappe (20) nach Abschalten des Brenners mit Verzögerung in die Offenstellung überführt
13. Zugbegrenzer- und BelUftungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgasklappe (12) in mindestens eine Zwischenstellung zwischen der Absperrstellung und der Offenstellung einstellbar ist, wobei in dieser Zwischenstellung die Zugbegrenzerklappe (20) von der Abgasklappe (12) mechanisch unbeeinflußt ist
14. Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwangsbetätigungsgerät (127) von einer Steuereinrichtung (121) des Brenners (113) gesteuert ist.
15. Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung nach einem der Ansprüche I bis !3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwangsbetätigungsgerät (227) durch einen Temperaturfühler (239) gesteuert ist. welcher der Temperatur innerhalb der Feuerstätte (211) oder innerhalb des Abgaswegs (223) ausgesetzt ist.
16. Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwangsbetätigungsgerät (227) eine Druckdose ist. deren Innendruck von dem Temperaturfühler (239) gesteuert ist.
17. Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 9 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß das Betätigungsgerät (227) über ein Totganggetriebe (225) mit der Zugbegrenzerklappe (22C) verbunden ist
Die Erfindung betrifft eine Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung an einer Feuerstätte nach dem Oberbegriff des Anspruchs t.
Eine derartige Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung ist bekannt
Bei bekannten Anordnungen ist die Belüftungsklappe in Abhängigkeit von einer Abgasklappe gesteuert, derart, daß die Belüftungsklappe aufmacht, wenn die Abgasklappe zumacht und umgekehrt Die Belüftungsklappe dient dabei dazu, um bei geschlossener Abgasklappe eine Belüftung des Abgaswegs hinter der Abgasklappe und damit insbesondere eine Belüftung des Schornsteins aufrecht zu erhalten. Die Belüftungsklappe ist dabei insbesondere dann erforderlich, wenn die Abgasklappe im wesentlichen den Abgasweg dicht abschließt so daß über die Abgasklappe ein Belüftungszug durcn den Abgasweg nicht aufrecht erhalten wird. Die Belüftung des Abgaswegs und insbesondere des Schornsteins ist notwendig, um die in dem Abgasweg und insbesondere im Schornstein während der Betriebsperioden der Feuerstätte entstehende und sich an den Wänden niederschlagende Feuchtigkeit abzuführen. Sie wird um so notwendiger, je geringer die Qualität des Schornsteins ist, weil bei Schornsteinen minderer Qualität wegen der größeren Rauhigkeit der Begrenzungswände des Rauchgaswegs im Bereich des Schornsteins und der schlechteren Isolierung der Niederschlag von Feuchtigkeit an den Wänden um so größer wird. Besonders in Altbauten sind Schornsteine vorhanden, die zu großen Feuchtigkeitsablagerungen während der Betriebsperioden der Feuerstätte Anlaß geben und bei denen deshalb die Aufrechterhaltung einer Belüftung durch den Abgasweg in den Außerbetriebsperioden besonders wichtig ist.
Die bei den bekannten Feuerstätten der eingangs bezeichneten Art ebenfalls bereits vorhandene Zugbegrenzeröffnung mit Zugbegrenzerklappe, die auch in Strömungsrichtung nach der Feuerstätte liegt, ist vorgesehen, um den Kaminzug auf einen vorbestimmten Höchstwert zu begrenzen. In diesem Zusammenhang bedarf es der Erwähnung, daß die Feuerstätten im Hinblick auf optimale Verbrennung und optimalen thermischen Wirkungsgrad unter Zugrundelegung eines bestimmten Kaminzugs eingestellt werden. Wird dieser Kaminzug überschritten, sinkt der Wirkungsgrad ab, weil die Verbrennung mit zu großem Luftüberschuß stattfindet. Die Zugbegrenzerklappe bewirkt, daß der Kaminzug auf ein bestimmtes Höchstmaß begrenzt wird, entsprechend demjenigen Wert, welcher für die Einstellung der Feuerstätte zugrunde gelegt wurde.
Nachteilig bei den bekannten Feuerstätten ist der große bauliche Aufwand, welcher dadurch bedingt ist, duß mindestens zwei Klappen, nämlich die Belüftungsklappe und die Zugbegrenzerklappe und ggf. eine Abgasklappe vorhanden sein müssen. Hinzu kommt, daß es häufig schwierig ist. in den verhältnismäßig kurzen Abgasstutzen zwischen der Feuerstätte und dem Schornstein die Belüftungsklappe und die Zugbegrenzerklappe und ggf. die Abgasklappe unterzubringen, so daß man in der Vergangenheit die Zugbegrenzerklappe regelmäßig in den Bereich einer Schornsteinwange verlegt hat, was zu um so größerem Momageaufwand (Schlagen eines Lochs in die Schornsteinwange) geführt hat.
Zum Stand der Technik ist auch auf die DE-OS 27 28 897 t-nd die DE-AS 23 08 159 zu verweisen.
In der DE-OS 27 28 897 ist eine zwangsläufige Kopplung einer Abgasklappe mit einer Belüftungsklappe angegeben. Dabei ist jedoch während des Brennerbetriebs keine druckdifferenzabhängige Zwangsbelüftung des Kaminwegs vorgesehen.
Aus der DE-AS 23 08 159 ist es bekannt, eine Abgasklappe im Abgasweg druckdifferenzabhängig zu steuern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Feuerstätte der eingangs bezeichneten Art eine Klappenanordnung zu schaffen, bei welcher der Bauaufwand für die Klappen reduziert und das gesamte Klappensystem ggf. auf geringerem Raum untergebracht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die Maßnahmen nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs.'.
Bei der erfindungsgemäßen Ausl>'iung dar Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung ent'äiit also eine Öffnung und eine Klappe. Die noch verbleibende Klappe, welche sowohl die Belüftungsfunktion als auch die Zugbegrenzerfunktion übernimmt, kann ggf. zusammen mit einnr Abgasklappe auf kleinem Raum untergebracht werden.
Die Zugbegrenzerklappe wurde schon bisher mit verhältnismäßig großem Querschnitt ausgeführt, so daß der Durchflußquerschnitt der Zugbegrenzeräffnung bei voll geöffneter Zugbegrenzerklappe groß ist. Dieser große Querschnitt der Zugbegrenzeröffnung kann bei der erfindungsgemäßen Lösung für die Belüftung des Abgaswegs und insbesondere des Schornsteins zur Verfugung gestellt werden. Dies ist von besonderem Vorteil, weil sich gezeigt hat daß für diese Belüftung, wenn sie im Sinne einer raschen Austrocknung des Schornsteins wirksam sein soll, ein erheblicher Querschnitt zur Verfügung gestellt werden muß, beispielsweise ein Querschnitt in der Größe des Querschnitts des Abgaswegs. Es ist deshalb ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung, daß für die Belüftung des Abgasweges ein großer Belüftungsquerschnitt zur Verfügung gestellt wird, beispielsweise in der Größenordnung des Querschnitts des Abgasweges.
Die erfindungsgemäße Lösung ist sowohl für Feuerstätten mit Abgasklappe, als auch für Feuerstätten ohne Abgasklappe im Abgasweg verwendbar. Bei Anordnung einer Abgasklappe im Abgasweg, welche in zeitlichem Zusammenhang mit der Inbetriebnahme der Feuerstätte geöffnet wird und in zeitlichem Zusammenhang mit der Außerbetriebsetzung der Feuerstätte geschlossen wird, kann die Zugbegrenzerklappe mit der Abgaskhpp;. derart gekoppelt sein, daß die Zugbegrenzerklappe bei geschlossener Abgasklappe unabhängig von der an der Zugbegrenzerklappe herrschenden Druckdifferenz in einer Offenstellung gehalten wird (Anspruch 2).
Bei dieser Lösung kann, da die Belüftung des Abgaswegs bei geschlossener Abgasklappe durch die dann geöffnete Zugbegrenzerklappe sichergestellt ist und deshalb eine Belüftungsfunktion der Abgasklappe nicht zukommt, die Abgasklappe beliebig dichi ausgebildet werden, so dicht eben, wie dies bei Geräten der hier in Frage stehenden Ar* mit vertretbarem Aufwand fertigungstechnisch möglich ist.
Eine im Schließzustand dichte Abgasklappe ist deshalb vorteilhaft, weil die Wärmeverluste, die durch die
DE3015472A 1980-04-22 1980-04-22 Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung an einer Feuerstätte Expired DE3015472C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3015472A DE3015472C2 (de) 1980-04-22 1980-04-22 Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung an einer Feuerstätte
AT0162481A AT389753B (de) 1980-04-22 1981-04-08 Belueftungsanordnung an einer feuerstaette
CH2494/81A CH658711A5 (de) 1980-04-22 1981-04-14 Zugbegrenzer- und belueftungsanordnung an einer feuerstaette.
US06/254,087 US4404956A (en) 1980-04-22 1981-04-14 Furnace with draft-limiter and ventilation
NLAANVRAGE8101943,A NL188915C (nl) 1980-04-22 1981-04-21 Gasafvoerinrichting voor een haard.
FR8108377A FR2480908B1 (fr) 1980-04-22 1981-04-22 Foyer muni d'un limiteur de tirage et d'un systeme de ventilation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3015472A DE3015472C2 (de) 1980-04-22 1980-04-22 Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung an einer Feuerstätte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015472A1 DE3015472A1 (de) 1981-10-29
DE3015472C2 true DE3015472C2 (de) 1985-08-01

Family

ID=6100659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3015472A Expired DE3015472C2 (de) 1980-04-22 1980-04-22 Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung an einer Feuerstätte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4404956A (de)
AT (1) AT389753B (de)
CH (1) CH658711A5 (de)
DE (1) DE3015472C2 (de)
FR (1) FR2480908B1 (de)
NL (1) NL188915C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309146C1 (de) * 1993-03-22 1994-09-15 Kutzner & Weber Gmbh Nebenluft - Einlaßvorrichtung am Abgaskanal einer Feuerstätte

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461274A (en) * 1982-03-25 1984-07-24 Cauffman Eugene W Outdoor furnace
DE3234009C2 (de) * 1982-09-14 1990-08-23 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Abgasabführeinrichtung mit einer Steuerung für eine brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE3429247A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Luitpold Dipl.-Ing. 8000 München Kutzner Feuerungsanlage mit kaminbelueftungsklappe
HU200226B (en) * 1987-11-23 1990-04-28 Borsod Abauj Zemplen Megyei Ta Method and apparatus for securing condensationless operating state of gas flue offtake systems
DE3943192C2 (de) * 1989-12-28 1999-07-01 Kutzner & Weber Gmbh Kaminbelüftungseinrichtung
DE10225082B4 (de) * 2002-06-05 2007-04-26 Hitachi Power Europe Gmbh Absperreinrichtung an Kohlenstaubbrennern einer Kohlenstaubfeuerung
US7351198B2 (en) * 2004-06-02 2008-04-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Implantable adjustable sphincter system
US8122580B2 (en) * 2008-06-26 2012-02-28 American Railcar Industries, Inc. Methods for manufacturing an axle
US8939141B2 (en) 2010-06-22 2015-01-27 Gregory Krueger Air intake modulator and method of using
US9638428B1 (en) * 2011-07-21 2017-05-02 Field Controls, Llc Oven structure
DE102014002276A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Karl Stefan Riener Rauchgasklappeneinrichtung
CN112728588B (zh) * 2021-01-05 2023-01-06 内蒙古正能化工集团有限公司 一种节能环保型兰炭采暖炉

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1721089A (en) * 1929-07-16 Damper frame
US208800A (en) * 1878-10-08 Improvement in stove-pipe dampers
US85931A (en) * 1869-01-19 Theophilus hessenbruch
DE91786C (de) *
US440229A (en) * 1890-11-11 keith
US2011103A (en) * 1935-08-13 Furnace damper
US656895A (en) * 1899-12-20 1900-08-28 Frederick L King Combined damper-regulator and ventilator.
US1562584A (en) * 1924-10-20 1925-11-24 William J Pfeifer Damper mechanism or draft regulator
US1943342A (en) * 1931-03-16 1934-01-16 Emco Mfg Company Draft regulator
US1963640A (en) * 1932-01-27 1934-06-19 Morris S Alexander Damper means and draft regulating means for furnaces
US2009782A (en) * 1934-07-07 1935-07-30 Fred J Maurer Damper and gas control means
FR790292A (fr) * 1935-05-20 1935-11-16 Régulateur nouveau ou perfectionné pour régler le tirage dans un carneau
US2401553A (en) * 1943-06-30 1946-06-04 Hotstream Heater Co Control means for draft regulators
US2508885A (en) * 1944-03-15 1950-05-23 Ted J Mackay Draft controlling stack damper mechanism for conserving heat in furnaces
US2612319A (en) * 1949-06-03 1952-09-30 Fuel Reduction Engineers Inc Draft control
US3236228A (en) * 1963-03-20 1966-02-22 Hodgins Comb Devices Ltd Smoke pipe and damper therefor
BE795467A (fr) * 1972-02-18 1973-05-29 Poubelle Robert J Appareil pour stabiliser automatiquement une pression ou une depression
DE2728897A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-11 Heinz Huesch Verfahren und vorrichtung zur steuerung der abluft von heizkesseln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309146C1 (de) * 1993-03-22 1994-09-15 Kutzner & Weber Gmbh Nebenluft - Einlaßvorrichtung am Abgaskanal einer Feuerstätte

Also Published As

Publication number Publication date
NL188915C (nl) 1992-11-02
FR2480908A1 (fr) 1981-10-23
AT389753B (de) 1990-01-25
CH658711A5 (de) 1986-11-28
NL8101943A (nl) 1981-11-16
FR2480908B1 (fr) 1987-03-06
ATA162481A (de) 1989-06-15
US4404956A (en) 1983-09-20
NL188915B (nl) 1992-06-01
DE3015472A1 (de) 1981-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015472C2 (de) Zugbegrenzer- und Belüftungsanordnung an einer Feuerstätte
EP2228603A2 (de) Verfahren zur Regelung der Leistung eines Festbrennstoffofens und Ofen mit einer entsprechenden Leistungsregelung
AT505769B1 (de) Ofen
DE102016001460A1 (de) Heizkassette für einen ofen zur wärmeerzeugung
CH669988A5 (de)
CH663083A5 (de) Heizkessel.
EP2071243B1 (de) Feuerungsanlage, insbesondere Kamin- oder Kachelofen
DE8010998U1 (de) Abgas- und luftfuehrungsvorrichtung
EP0641974B1 (de) Kachelgrundofen
DE8717721U1 (de) Heizkesselanlage mit externer Abgasrückführung
AT405763B (de) Heizungskessel mit einem oberen brennstoff-füllraum
AT398125B (de) Temperaturregler ohne hilfsenergie
DE2427886A1 (de) Verfahren zur verhinderung von waermeverlusten an mit fluessigen und gasfoermigen brennstoffen betriebenen heizungsanlagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3145273C2 (de) Offener Heizkamin
EP0037433A2 (de) Warmluftofen für feste Brennstoffe
DE8104594U1 (de) Feuerzug-schieber
DE3302407A1 (de) Regeleinrichtung
AT118446B (de) Selbsttätige Regelvorrichtung für Öfen, insbesondere für Zimmeröfen.
DE3344810C1 (de) Heizungskessel mit Strömungswirbulatoren in Nachschaltheizflächenzügen
DE3044900A1 (de) Doppelheizkessel mit feuerraeumen fuer feste und gasfoermige bzw. fluessige brennstoffe
DE102012001123A1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Brennstoffen
DE2911890A1 (de) Gasfeuerstaette
DE2926680A1 (de) Vorrichtung fuer einen abzugkanal eines die rauchabgase einer ein- und abschaltbaren feuerung ableitenden kamins
DD262075A1 (de) Einrichtung zum regeln des zuges bei feuerungen, insbesondere bei gasfeuerstaetten
DE202007001843U1 (de) Kaminofen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUTZNER + WEBER GMBH, 8031 MAISACH, DE