DE3014116C2 - Kupplungsstück zum Anschluß von Zubehörteilen an ein Okular eines Endoskops - Google Patents
Kupplungsstück zum Anschluß von Zubehörteilen an ein Okular eines EndoskopsInfo
- Publication number
- DE3014116C2 DE3014116C2 DE3014116A DE3014116A DE3014116C2 DE 3014116 C2 DE3014116 C2 DE 3014116C2 DE 3014116 A DE3014116 A DE 3014116A DE 3014116 A DE3014116 A DE 3014116A DE 3014116 C2 DE3014116 C2 DE 3014116C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- release
- coupling piece
- area
- eyepiece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/24—Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
- G02B23/2476—Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/59—Manually releaseable latch type
- Y10T403/591—Manually releaseable latch type having operating mechanism
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Endoscopes (AREA)
- Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kupplungsstück zum Anschluß von Zubehörteilen an ein Okular eines
Endoskops gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Kupplungsstück dieser Art ist bekannt aus der DE-OS 27 57 358. Dieses bekannte Kupplungsstück hat
den Nachteil, daß das Zubehörteil über eine Reibungskupplung mit dem Endoskop verbunden wird, so daß das
Zubehörteil gegenüber dem Endoskop verdreiibar ist. Ist beispielsweise eine Kamera mit Hilfe dieses
Kupplungsstücks mit einem Endoskop verbunden, dann ist es schwierig, das in eine Körperhöhle eingeführte
Endoskop zu drehen, um dabei denjenigen Bereich der Unterleibshöhle xu finden, der untersucht werden soll.
Wird die Kamera gedreht, um damit auch das Endoskop zu drehen, besteht die Gefahr, daß sich das Endoskop
nicht mitdreht, weil es in der Körperhöhle durch die Reibung zwischen dem vorderen Endbereich des
Endoskops und der Körperhöhle in ^er Körperhöhle
festgehalten wird. Um das Endoskop zusammen mit der Kamera drehen zu können, muß die Bedienungsperson
die Kamera mit der einsn und das Endoskop mit der anderen Hand halten. Dies bringt zusätzliche Schwierigkeiten
bei dem ohnehin umbequemen Arbeitsvorgang des Fotografierens.
In den letzten Jahren wurden Endoskope mehr und mehr eingesetzt, um eine medizinische Behandlung oder
einen kleinen operativen Eingriff in der Bauchhöhe auszuführen. In vielen Fällen muß eine Bedienungsperson
dabei das Endoskop mit der einen Hand und ein medizinisches Instrument mit der anderen Hanci halten.
Bei der Untersuchung, beispielsweise der Unterleibshöhle, betätigt die Bedienungsperson das Endoskop mit
der einen Hand, während sie mit der anderen Hand an einer Sonde manipuliert, um ein Organ in der
Unterleibshöhle zu bewegen.
Es ist auch ein Kupplungsstück bekannt, mit welchem ein Zubehörteil fest mit dem Endoskop verbunden wird.
Dieses, nach Art einer Bajonettkupplung wirkende Kupplungsstück hat den Nachteil, daß beim Drehen des
Endoskops sich das Zubehörteil zwangsläufig dreht. Dies ist unbequem und nachteilig für die Bedienungsperson
am Endoskop. Wird ein Sichtgerät für Lehrzwecke benutzt, so tritt der Nachteil auf, daß das Lichtfaserbündel
beim Drehen des Endoskops verdreht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kupplungsvorrichtung zu schaffen, die — ohne die bei der Ausführung
gemäß der DE-OS 27 57 358 verwirklichte vorteilhafte Finhandbedienung aufzugeben — wahlweise sowohl
eine starre Verbindung zwischen dem Endoskop und dem Zubehörteil als auch einen Anschluß, bei dem beide
Teile gegeneinander verdrehbar sind, ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Wird der Fixierring in eine seiner Umfangsrichtungen gedreht, dann werden die Verriegelungselemente von
den Federn gegen die konische Rückseite des Okulars gedrückt, so daß das Kupplungsstück starr mit dem
Okular verbunden ist. Wird der Fixierring dagegen in die entgegengesetzte Richtung gedreht, dann werden
die Verriegelungselemente so bewegt, daß das Kupplungsstück gegenüber dem Okular verdreht werden
kann. Wird in dieser Stellung des Fixierringes der Freigabering in die Freigabestellung gedreht, werden
die Verriegelungselemente gegen die Wirkung ihrer Federn außerhalb des Durchgangsbereiches für das
Okular bewegt, so daß das Kupplungsstück ohne weiteres vom Okular abgenommen werden kann.
Mit Hilfe des Kupplungsstücks nach der Erfindung
kann also ein Zubehörteil starr oder drehbar mit dem Okular verbunden werden. Weiterhin kann man ein
Zubehörteil einfach und fehlersicher mit dem Okular
j verbinden oder von ihm lösen.
Weitere Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 11.
In der folgenden Beschreibung wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfin-Hi
dung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht und
F i g. 2 eine Schnittansicht des Kupplungsstücks nach der Erfindung,
F i g. 3 eine Vorderansicht auf einen Freigabering und auf weitere, teilweise schnittbildlich dargestellte Teile
des Kupplungsstücks nach Fig. 1,
F i g. 4 eine Darstellung entsprechend F i g. 3 in einer Draufsicht auf den Fixierring des Kupplungsstücks
gemäß Fig. 1,
F i g. 5 einen Teilausschnitt der Vorderansicht des Kupplungsstücks, ans der die Anordnung des Fixierrings
und des Freigaberings hervorgehen,
F i g. 6 eine Innenansicht der Teile nach F i g. 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht der in Fig.5 und 6 dargestellten Teile, aus der die Position eines Verriegelungselementes des Fixierrings und des Freigaberings ersichtlich ist,
Fig. 7 eine Seitenansicht der in Fig.5 und 6 dargestellten Teile, aus der die Position eines Verriegelungselementes des Fixierrings und des Freigaberings ersichtlich ist,
F i g. 8 eine Ansicht entsprechend F i g. 5, jedoch mit jo in den Hohlraum eingesetztem Okular,
F i g. 9 eine Innenansicht und
Fig. 10 eine Seitenansicht der in Fig.8 gezeigten
Teile,
Fig. 11 eine Vorderansicht der in Fig.5 gezeigten J5 Teile, aus der die Position der Kurvenscheiben, des
Fixierrings und des Freigaberings für den Fall hervorgehen, in dem der Fixierring betätigt wurde,
F i g. 12 eine Innenansicht und
Fig. 13 eine Seitenansicht der in Fig. Π gezeigten
to Teile,
Fig. 14 eine Vorderansicht auf die Teile gemäß F i g. 5 für den Fall, daß der Freigabering betätigt ist,
F i g. 15 eine Innenansicht und
Fig. 16 eine Seitenansicht der in Fig. 14 gezeigten
•»5 Teile,
Fig. 17 bis 19 perspektivische Teildarstellungen des
Kupplungsstücks, aus denen die Positionen der einzelnen Teile, insbesondere die jeweilige Stellung der
beiden Ringe zueinander hervorgeht für den Fall, daß kein Ring betätigt wurde (Fig. 17), daß nur der
Fixierring betätigt wurde (F i g. 18) und für den Fall, daß
nur der Freigabering betätigt wurde (Fig. 19).
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, hat das Kupplungsstück für Zubehörteile eines Okulars 22 einen
zylindrischen Montagekörper 21 mit zentrischem Durchgangslock 23, dessen Durchmesser kleiner ist als
der Durchmesser des vorderen Endbereichs 22a des Okulars 22. Normalerweise ist das Kupplungsstück an
seinem einen Ende fest mit einem Zubehörteil 24, zum fao Beispiel mit einer Kamera oder einem Lehrbildschirm,
verbunden. Ein konzentrisch zum Durchgangslock 23 angeordneter zylindrischer Ring 26 ist fest mit dem
enderen Ende des Montagekörpers 21 verbunden. Dieser Ring hat eine Mehrzahl von in A>;ialrichtung
b5 verlaufenden Längsschlitzen 27. Beim Ausführungsbeispiel
sind zwei derartige Längsschlitze 27 einander gegenüberliegend angeordnet. Im Ring 26 ist ein
Hohlraum 28 ausgebildet, der die Form eines Kegel-
stumpfes hat, der sich zur Innenseite hin verjüngt. Das innenseitige Ende des Hohlraums 28 geht in das
Durchgangsloch 23 über und hat einen Durchmesser, der etwa dem Durchmesser des vorderen Endbereichs
22a des Okulars 22 entspricht. Zwischen dem Durch- > gangsloch 23 und dem Hohlraum 28 ist im Montagekörper
21 eine Schulter 29 ausgebildet, die den vorderen Endbereich 22a des Okulars 22 aufnimmt und verhindert,
daß sich diese Abschlußflächt; 22a radial in bezug auf den Montagekörper 21 bewegen kann. i<
>
In den Längsschlitzen 27 sind jeweils als Kurvenscheiben
ausgebildete Verriegelungselemente 30 angeordnet. Sie sind um Stifte 31 schwenkbar an den Wänden der
Längsschlitze 27 gehalten. Jedes Verriegelungselement 30 kann in einer Ebene verschwenkt werden, in der auch ι >
die Achse des zylindrischen Rings 26 liegt, jedes Verriegelungselement 30, das im folgenden auch
Kurvenscheibe genannt wird, wird durch eine Feder 32 so beaufschlagt, daß es in diejenige Richtung schwenkt,
in der eine Innenfläche 33 der Kurvenscheibe 30 zur x Achse des Rings 26 hin bewegt wird. Diese Feder 32 ist
als Schenkelfeder ausgebildet und mit ihrem Zentralbereich um den Stift 31 gewickelt. Ihr eines Ende stützt
sich an der Wand des Längsschlitzes ab, das andere Ende liegt an der Kurvenscheibe 30 an. -'">
Die Innenfläche 33 jeder Kurvenscheibe 30 ist bogenförmig gekrümmt, deren Mittelpunkt O zwischen
dem Stift 31 und dem inneren Ende des Längsschlitzes 27 liegt. Unter der Wirkung der Feder 32 schwenken die
Kurvenscheiben 30 so, daß ihre Innenflächen 33 fest «'
gegen die konische Rückseite 34 des Okulars 22 drücken. Dadurch kommt der vordere Endbereich 22a
des Okulars 22 in Anlage an die Schulter 29 des Montagekörpers 21. Befindet sich das Okular 22 in
Anlage an dieser Schulter 29, kann es nicht mehr radial » bewegt werden.
Eine den Innenflächen 33 gegenüberliegend angeordnete Außenfläche 35 einer jeden Kurvenscheibe 30 ist
als bogenförmige Steuerfläche ausgebildet. Diejenige Schmalseite einer jeden Kurvenscheibe 30, die dem ·">
Montagekörper 21 gegenüberliegt, hat eine Anschlagfiäche 36 in ihrem mittleren Bereich.
Der Ring 26 und die Kurvenscheiben 30 sind innerhalb eines Gehäuses 38 angeordnet. Dieses ist am
Ring 26 befestigt und dadurch mit dem Montagekörper ^
21 verbunden.
Wie aus den F i g. 2 bis 4 ersichtlich ist, ist ein Freigabering 39 innerhalb des Gehäuses 38 so
angeordnet, daß er die Außenflächen 35 der Verriegelungselemente 30 umgibt. Der äußere Rand dieses >°
Freigaberings 39 ist in einer in der Innenwand des Gehäuses 38 gebildeten Ringnut 40 angeordnet. An
seinem Innenrand hat der Freigabering 39 eine der Anzahl der Verriegelungselemente 30 entsprechende
Anzahl von Steuerflächen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat er also zwei Steuerflächen. Jede der
Steuerflächen hat einen Ausrückbereich 41 und einen in diesen Ausrückbereich 41 übergehenden Freigabebereich
42. Der Ausrückbereich 41 ist bogenförmig ausgebildet und konzentrisch zur Achse 1 des b0
Hohlraums 28, des Durchgangslochs 23 und des Okulars
22 angeordnet Der Freigabebereich 42 ist ebenfalls bogenförmig und so ausgebildet, daß sein Abstand von
dieser Achse 1 in Gegenrichtung zum Uhrzeigersinn abnimmt, wie in F i g. 3 gezeigt. b5
Das Gehäuse 38 hat eine Ringkammer 43, in der der Freigabering 39 angeordnet ist In beiden Seitenwänden
dieser Ringkammer 43 sind einander gegenüberliegende, sich radial erstreckende Nuten 44 angeordnet. Die
Anzahl dieser Nutenpaare entspricht der Anzahl der Kurvenscheiben 30. In der gleichen Anzahl wie die
Kurvenscheiben 30 sind Rollkörper 45 vorgesehen, deren Enden in den Nuten 44 in Radialrichtung
beweglich geführt sind.
Wie Fig. 3 zeigt, wird der Freigabering 39 durch Schraubenfedern 46 in Gegenrichtung zum Uhrzeigersinn
beaufschlagt. Jede Faser 46 ist dabei mit einem Ende am Außenrand des Rings 26 befestigt, ihr anderes
Ende liegt an einem Stufenbereich 58 zwischen dem Freigabebereich 42 einer Steuerfläche und dem
Ausrückbereich 41 der benachbarten Steuerfläche fest.
Innerhalb des Gehäuses 38 ist zwischen dem Montagekörper 21 und dem Freigabering 39 ein
Fixierring 47 angeordnet, der die vorspringenden Anschlagflächen 36 der Kurvenscheiben 30 umgreift.
Der Fixierring 47 hat an seinem Außenrand eine Anzahl von Rändelelementen 48, wie sie in F i g. 1 und 2 gezeigt
sind. Diese nach außen vorspringenden Elemente 48 erstrecken sich durch öffnungen in der Seitenwand des
Gehäuses 38 und dienen als Handhabe. Wenn eine Bedienungsperson diese Rändelelemente 48 mit einer
Hand hält, kann sie den Fixierring 47 gegenüber dem Montagekörper 21 verdrehen.
Am Innenrand des Fixierrings 47 sind eine der Anzahl der Verriegelungselemente bzw. Kurvenscheiben 30
entsprechende Anzahl Steuerflächen vorgesehen. Jede dieser Steuerflächen hat einen Eingriffsbereich 49, einen
Trennbereich 50 und einen geneigt angeordneten Schrägbereich 51. Alle diese Bereiche 49,50 und 51 sind
bogenförmig. Der Eingriffsbereich 49 läuft konzentrisch zur Achse 1. Der Trennbereich 50 ist ebenfalls
konzentrisch zu dieser Achse 1, er hat jedoch einen größeren Radius als der Eingriffsbereich 49. Der
Schrägbereich 51 befindet sich zwischen den Bereichen 49 und 50 und schließt sich ohne Unterbrechung an den
Eingriffsbereich 49 an. Der Trennbereich 50 grenzt an den Schrägbereich 51 an und erstreckt sich von diesem
weg in Gegenrichtung zum Uhrzeigersinn, wie in F i g. 4 gezeigt ist. Zwischen jedem Trennbereich 50 und der
Außenwand des Rings 26 wird ein bogenförmiger Spalt 52 gebildet. Ein Stufenbereich 53 befindet sich zwischen
dem Trennbereich 50 einer Steuerfläche und dem Eingriffsbereich 49 der benachbarten Steuerfläche.
Wie aus den F i g. 17 bis 19 hervorgeht, erstreckt sich von jedem Stufenbereich 58 des Freigaberings 39 eine
Anschlagstange 54 in den bogenförmigen Spalt 52 hinein durch ein Langloch 56, das in einer zwischen den
Ringen 39 und 47 angeordneten Ringwand 55 vorgesehen ist.
Der Fixierring 47 wird in Gegenrichtung zum Uhrzeigersinn durch eine Schraubenfeder 57 gedreht.
Jede dieser Federn 57 ist mit ihrem einen Ende an der Anschlagstange 54 und mit ihrem anderen Ende an
demjenigen Bereich des Fixierrings 47 befestigt, der den Eingriffsbereich 49 aufweist
Wenn weder der Freigabering 39 noch der Fixierring 47 betätigt wurde, liegen gemäß den F i g. 3 bis 7 und 17
die Außenflächen 35 den Ausrückbereichen 41 des Freigaberings 39 und die Anschlagflächen 36 jeder
Kurvenscheibe 30 den Trennbereichen 50 des Fixierrings 47 gegenüber. Durch die Feder 32 wird die
Kurvenscheibe 30 vorbelastet Die äußere Endfläche 35 der Kurvenscheibe 30 drückt den Rollkörper 45 nach
außen in Radialrichtung des Freigaberings 39. Dadurch wird der Rollkörper 45 in Kontakt mit demjenigen Teil
des Ausrückbereichs 41 gehalten, der sich in Nähe des
Freigabebereichs 42 des Freigaberings 39 befindet, wie in den F i g. 5 und 17 gezeigt ist.
Der Fixierring 47 wird durch die Schraubenfedern 57 so vorbelastet, daß sein Stufenbereich 53 an die
Anschlagstangen 54 anschlägt (F i g. 17). Die Anschlagflächen
36 der Kurvenscheiben 30 befinden sich dabei im Abstand von den zugehörigen Trennbereichen 50 des
Fixierrings47(F ig. 7).
Wie aus den Fig.8 bis 10 hervorgeht, verschwenkt
der vordere Endbereich 22a beim Einsetzen des Okulars 22 in den Hohlraum 28 die Kurvenscheiben 30 gegen die
Wirkung der Federn 32. Dabei wird das Okular 22 weiter in den Hohlraum 28 hineingeschoben. Wenn der
vordere Endbereich 22a die Schulter 29 des Montagekörpers 21 berührt, geht er unter den Innenflächen 33
der Kurvenscheiben 30 hindurch. Dadurch werden die Kurvenscheiben 30 durch die Federn 32 so weit
verdreht, bis ihre Innenflächen 33 an der rückwärtigen Fläche 34 des Okulars 22 anliegen, wie in Fig. 10
gezeigt ist. Da diese Innenflächen 33 der Kurvenscheiben 30 jeweils bogenförmige Steuerflächen sind, die
ihren Mittelpunkt in einem Punkt O haben, der vom Achsstift 31 hin zum Montagekörper 21 versetzt ist,
drücken die Innenflächen 33 der Kurvenscheiben 30 gegen die Rückseite 34 des Okulars 22 aufgrund der
Kraft der Federn 32. Hierdurch wird das Kupplungsteil starr am Okular 22 gehalten. Wird das Kupplungsstück
gezogen, so wirken die unter elastischer Vorspannung stehenden, exzentrischen innenflächen 33 der Kurvenscheiben
30 so auf die Rückseite 34 des Okulars 22, daß sie sich in diese eingraben. Dadurch kann ein Okular 22
nicht aus dem Hohlraum 28 freikommen. Die Federn 32 haben jedoch eine Federkraft, die ein freies Verdrehen
des Montagekörpers 21 bezüglich des Okulars 22 ermöglichen.
In diesem beschriebenen Zustand bewegen sich weder der Freigabering 39 noch der Fixierring 47
gegeneinander noch in bezug auf den Montagekörper 21, wie in den Fig.8, 9 und 10 gezeigt ist. Die
Kurvenscheiben 30 sind jedoch vom Freigabering 39 und vom Fixierring 47 wegbewegt, wie dies in Fig. 10
gezeigt ist.
Im folgenden wird auf die F i g. 11 bis 13 und 18 Bezug
genommen. Wird der Fixierring 47 in F i g. 11 in Gegenrichtung zum Uhrzeigersinn gegen die Wirkung
der Feder 57 gedreht, wobei der Freigabering 39 ortsfest bleibt, kommen die Schrägbereiche 51 des
Fixierrings 47 in Anlage an die Anschlagflächen 36 der Kurvenscheiben 30 und drücken diese in die Richtung, in
die sie durch die Federn 32 beaufschlagt werden. Dadurch drücken sich die Innenflächen 33 der
Kurvenscheiben 30 fest gegen die rückwärtige Fläche 34 des Okulars 22. Als Folge wird der vordere Endbereich
22a des Okulars 22 gegen die Schulter 29 des Montagekörpers 21 gedrückt. Das Okular 22 ist dadurch
fest mit dem Montagekörper 21 verbunden, wie in Fig. 13 gezeigt ist.
Im folgenden wird auf die F i g. 14 bis 16 und 19 Bezug
genommen. Der Fixierring 47 wird in Fig. 14 in Richtung des Uhrzeigersinns so weit gedreht, bis die
Anschlagflächen 36 der Kurvenscheiben 30 den Trennbereichen 5ö des Fixierrings 47 gegenüberstehen.
Die Stufenbereiche 53 des Fixierrings 47 berühren dabei wieder die Anschlagstangen 54. Wird der Fixierring 47
in Fig. 14 weiter im Uhrzeigersinn gedreht, dreht sich der Freigabering 39 in derselben Richtung mit. Dadurch
bewegen sich die Rollkörper 45 auf der Freigabeflanke 42 des Freigaberings 39 hin zur Achse 1 (F i g. 1 und 2).
Wenn die Rollkörper 45 zur Achse 1 hin bewegt werden, drücken sie die Außenflächen 35 der Kurvenscheiben 30
gegen die Achse 1. Dadurch werden die Kurvenscheiben 30 gegen die Wirkung der Federn 32 geschwenkt. Die
Kurvenscheiben 30 kommen dadurch in eine Position außerhalb des Durchgangsbereichs für das Okular 22,
wenn dieses in den Hohlraum 28 eingeführt wird, wie in Fig. 15 gezeigt ist.
Haben die Kurvenscheiben 30 einmal diese Position angenommen, kann das Kupplungsstück einfach vom
Okular 22 gelöst werden.
Nachdem das Kuppiungsstück vom Okular 22 gelöst
wurde, kann der Fixierring 47 gedreht werden und in die in den F i g. 3 bis 7 und 17 gezeigte Position
zurückgebracht werden. In diesem Zustand kann das Montagestück wieder an ein Okular 22 angeschlossen
werden.
Wie oben beschrieben, ermöglicht eine Drehbewegung des Fixierrings 47 und des Freigaberings 39 ein
einfaches und standfestes Verbinden des Kupplungsstücks mit und ein Lösen des Kupplungsstücks vom
Okular 22. Werden die Ringe 39 und 47 gedreht, ist es möglich, das Okular 22 starr oder drehbar mit dem
Kupplungsstück zu verbinden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Kupplungsstück zum Anschluß von Zubehörteilen an ein Okular eines Endoskops, bestehend aus
einem Montagekörper (21) mit einem zentralen Durchgangsloch (23), an das ein koaxialer, kegelstumpfförmiger,
zur Stirnseite des Kupplungsstücks erweiterter Hohlraum (28) zur Aufnahme des Okulars (22) des Endoskops anschließt, dessen
Wandung radiale Längsschlitze (27) aufweist, in denen Verriegelungselemente (30) schwenkbar gelagert
sind, die durch Federn (32) mit ihren bogenförmigen Innenflächen (33) gegen die konische
Rückseite (34) des eingesetzten Okulars (22) gedrückt werden und mit einem gegenüber dem
Montagekörper (21) verdrehbaren, koaxialen Freigabering (39) bei dessen Verdrehen in einer
Umfangsrichtung die Verriegelungselemente (30) gegen die Kraft der Federn (32) aus dem
Durchgangsbereich des Okulars (22) im Hohlraum (28) herausschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß der Freigabering (39) im Bereich des konischen Hohlraums (28) angeordnet ist und an
seiner Innenfläche eine der Anzahl der Verriegelungselemente (30) entsprechende Anzahl von
Steuerflächen (41, 42) aufweist, und daß im Bereich des Hohlraums (28) ein gegenüber dem Montagekörper
(21) verdrehbarer Fixierring (47) neben dem Freigabering (39) angeordnet ist, der an seiner
Innenfläche eine der Zahl der Verriegelungselemente (30) entsprechende Anzahl von Steuerflächen
(49—51) aufweist, welche an den Verriegelungselementen (30) anliegen.
2. Kupplungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Steuerfläche (49—51) des
Fixierringes (47) einen bogenförmigen, das zugehörige Verriegelungselement (30) gegen die Wirkung
der Federn (32) schwenkenden Eingriffsbereich (49) aufweist und einen bogenförmigen, das Verriegelungselement
(30) freigebenden Ausrückbereich (50), *o der einen größeren Radius als der Eingriffbereich
(49) aufweist und im sperrenden Drehrichtungssinn in Umfangsrichtung des Fixierringes (47) angrenzend
an den Eingriffbereich (49) angeordnet ist, sowie einen Schrägbereich (51), der in den
Eingriffbereich (49) und in den Ausrückbereich (50) übergeht, und daß jede der Steuerflächen (zum
Beispiel 41, 42) des Freigaberinges (39) einen bogenförmigen, das zugehörige Verriegelungselement
(30) freigebenden Ausrückbereich (41) und einen geneigten Freigabebereich (42) aufweist, der in
zu der Drehrichtung des Freigaberinges (39), bei der das Verriegelungselement (30) aus dem Durchgangsbereich für das Okular (22) im Hohlraum (28) gegen
die Wirkung der Feder (32) herausgeschwenkt wird, entgegengesetzter Richtung vom Freigabering (39)
zunehmend weiter nach innen vorragt.
3. Kupplungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung des Fixierringes
(47) zur Fixierung des Okulars (22) im bo Montagekörper (21) und die Drehrichtung des
Freigaberings (39) zur Freigabe des Okulars (22) einander entgegengerichtet sind.
4. Kupplungsstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der stirnseitige Endbereich des ·>5
Montagekörpers (21), der den Hohlraum (28) umgibt, ein zylindrischer, mit dem zentrischen Durchgangsloch (23) konzentrischer Ring (26) ist.
5. Kupplungsstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Freigabering (39) zwischen
dem Freigabebereich (42) einer Steuerfläche und dem Ausrückbereich (41) einer benachbarten
Steuerfläche angeordnete Stufen (58) aufweist, daß der Fixierring (47) zwischen dem Ausrückbereich
(50) einer Steuerfläche und dem Eingriffbereich (49) einer benachbarten Steuerfläche angeordnete Stufen
(53) aufweist, daß jede Stufe (58) des Freigaberinges (39) mit einer Anschlagstange (54)
verbunden ist, die sich zwischen dem zylindrischen Ring (26) und dem zugehörigen Ausrückbereich (50)
einer Steuerfläche erstreckt und an die zugehörige Stufe (53) des Fixierringes (47) anstoßen kann, daß
der Freigabering (39) ein elastisches, ihn in die Gegenrichtung zu seiner Freigabe-Drehrichtung
vorbelastendes Mittel (46) aufweist und daß am Fixierring (47) ein ihn in seiner Fixier-Drehrichtung
vorbelastendes elastisches Mittel (57) angeordnet ist.
6. Kupplungsstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsmittelpunkt
(O) der bogenförmigen Innenfläche (33) jedes Verriegelungselementes (30) in an sich bekannter
Weise dem mit dem Zubehörteil verbundenen Ende des Montagekörpers (21) näher ist als die Schwenkachse
(31) dieses Verriegelungselementes (30).
7. Kupplungsstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierring (47) näher als der
Freigabering (39) an dem mit dem Zubehörteil verbundenen Ende des Montagekörpers (21) angeordnet
ist und daß jedes Verriegelungselement (30) eine in bezug auf die Schwenkachse (31) der
Innenfläche (33) gegenüberliegende Außenfläche (35) aufweist, die so ausgelegt ist, daß sie beim Lösen
der Verbindung am Freigabebereich (42) des Freigaberinges (39) anliegt sowie einen seitlichen
Eckbereich, auf den der Eingriffbereich (49) des Fixierringes (47) wirkt.
8. Kupplungsstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Verriegelungselement
(30) an einer Seite eine Anschlagfläche (36) hat, die so ausgebildet ist, daß sie in Anlage an den
zugehörigen Eingriffbereich (49) des Fixierringes (47) kommt.
9. Kupplungsstück nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein am Montagekörper (21) befestigtes
Steuergehäuse (38), das den Freigabering (39) und den Fixierring (47) abdeckt und das eine, den
Freigabering (39) aufnehmende Ringkammer (43) hat, in der zur Ringkammer (43) hin offene, mit den
Außenflächen (35) der Verriegelungselemente (30) ausgerichtete und sich radial zu dem Steuergehäuse
(38) erstreckende Nuten (44) angeordnet sind, und daß zwischen den Steuerflächen (zum Beispiel 41,
42) des Freigaberinges (39) und den Außenflächen (35) der Verriegelungselemente (30) Rollkörper (45)
vorgesehen sind, die mit ihren beiden Enden jeweils in diese Nuten (44) eingreifen.
10. Kupplungsstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenrand des Fixierringes
(47) Rändelelemente (48) vorspringen, die aus dem Steuergehäuse (38) nach außen vorstehen als
Handhabe zum Drehen des Fixierringes (47).
11. Kupplungsstück nach Anspruch 4 oder 5. dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel
(46, 57) Schraubenfedern, zum Beispiel Zug- oder Druckfedern, sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4456979A JPS55136037A (en) | 1979-04-12 | 1979-04-12 | Device for connecting accessory for endoscope |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3014116A1 DE3014116A1 (de) | 1980-10-16 |
DE3014116C2 true DE3014116C2 (de) | 1984-04-12 |
Family
ID=12695125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3014116A Expired DE3014116C2 (de) | 1979-04-12 | 1980-04-12 | Kupplungsstück zum Anschluß von Zubehörteilen an ein Okular eines Endoskops |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4305386A (de) |
JP (1) | JPS55136037A (de) |
DE (1) | DE3014116C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29616666U1 (de) * | 1996-09-27 | 1997-01-23 | KAPPA messtechnik GmbH, 37130 Gleichen | Klemmvorrichtung zum koaxialen Verbinden von zwei insbesondere optischen Bauteilen |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3118990C2 (de) * | 1981-05-13 | 1983-04-28 | Wappler International GmbH, 8000 München | Kupplungsvorrichtung für ein Okular |
US4413278A (en) * | 1981-10-05 | 1983-11-01 | Designs For Vision, Inc. | Optical coupling apparatus for coupling an arthoscope to a camera |
US4452546A (en) * | 1981-11-30 | 1984-06-05 | Richard Wolf Gmbh | Coupling member for coupling an optical system to an endoscope shaft |
JPS58157432A (ja) * | 1982-03-15 | 1983-09-19 | オリンパス光学工業株式会社 | 体腔内超音波診断装置 |
US4431333A (en) * | 1982-04-14 | 1984-02-14 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Apparatus for releasably connecting first and second objects in predetermined space relationship |
JPS61141416A (ja) * | 1984-12-14 | 1986-06-28 | Machida Seisakusho:Kk | 内視鏡と撮影装置との接続装置 |
US4740058A (en) * | 1986-08-29 | 1988-04-26 | Technology For Imaging, Inc. | Coupler for optical instruments |
US4851866A (en) * | 1988-07-01 | 1989-07-25 | Welch Allyn, Inc. | Air vent for camera adaptor |
DE8904011U1 (de) * | 1989-03-29 | 1990-04-26 | Effner GmbH, 1000 Berlin | Endoskop, insbesondere Arthroskop |
US5368014A (en) * | 1990-11-21 | 1994-11-29 | Effner Biomet Gmbh | Modular endoscope having easily replaceable parts |
US5205280A (en) * | 1990-12-21 | 1993-04-27 | Mp Video, Inc. | Quick-release endoscopic coupling assembly |
US5483384A (en) * | 1993-02-25 | 1996-01-09 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Lens accessory attaching mechanism |
US5406418A (en) * | 1993-07-15 | 1995-04-11 | Precision Optics Corporation | Mechanical coupler for eyepieces |
DE4444049A1 (de) * | 1994-12-10 | 1996-06-20 | Wolf Gmbh Richard | Vorrichtung für die Verbindung eines Endoskops mit einem Zusatzgerät |
US5846186A (en) * | 1996-09-24 | 1998-12-08 | Mercury Enterprises, Inc. | Endoscope system and coupling arrangement for use therewith |
US5772355A (en) * | 1996-12-19 | 1998-06-30 | Precision Optics Corporation | Quick attach/release adapter mechanism |
DE19712645C1 (de) * | 1997-03-26 | 1998-10-15 | Zeiss Carl Fa | Kupplung zum Kuppeln zweier optischer Einrichtungen |
FR2793567B1 (fr) * | 1999-05-12 | 2002-06-14 | Jeulin Sa | Interface auto-adaptatrice pour la fixation d'un objectif d'appareil de prise de vue sur un oculaire d'instrument d'optique |
US6840903B2 (en) | 2002-03-21 | 2005-01-11 | Nuvista Technology Corporation | Laryngoscope with image sensor |
US7736300B2 (en) * | 2003-04-14 | 2010-06-15 | Softscope Medical Technologies, Inc. | Self-propellable apparatus and method |
US20050070947A1 (en) * | 2003-09-30 | 2005-03-31 | Franer Paul T. | Rotational latching system for a trocar |
WO2006122303A2 (en) * | 2005-05-11 | 2006-11-16 | Boston Scientific Limited | Visualization system |
DE102007008422A1 (de) | 2007-02-21 | 2008-08-28 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Kupplungsmechanismus |
WO2011034573A1 (en) * | 2009-09-17 | 2011-03-24 | Fujifilm Corporation | Propellable apparatus with active size changing ability |
DE102010025556A1 (de) * | 2010-06-29 | 2012-01-05 | Richard Wolf Gmbh | Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Okulars einer Endoskop-Optik mit einem Kameraobjektiv |
US8279544B1 (en) | 2011-03-18 | 2012-10-02 | Premier Systems USA, Inc | Selectively attachable and removable lenses for communication devices |
US9622651B2 (en) | 2012-01-27 | 2017-04-18 | Kbport Llc | Wireless laryngoscope simulator with onboard event recording adapted for laryngoscopy training |
US9195023B2 (en) | 2012-09-12 | 2015-11-24 | Olloclip, Llc | Removable optical devices for mobile electronic devices |
US9294660B2 (en) | 2013-03-13 | 2016-03-22 | Olloclip, Llc | Removable lenses for mobile electronic devices |
US9661200B2 (en) | 2013-08-07 | 2017-05-23 | Olloclip, Llc | Auxiliary optical components for mobile devices |
WO2015048143A1 (en) | 2013-09-26 | 2015-04-02 | Olloclip, Llc | Selectively attachable and removable optical systems for mobile devices |
USD754228S1 (en) | 2014-02-19 | 2016-04-19 | olioclip, LLC | Optical component |
USD761896S1 (en) | 2014-04-11 | 2016-07-19 | Olloclip, Llc | Optical component |
US10088738B2 (en) | 2014-04-11 | 2018-10-02 | Portero Holdings, Llc | Auxiliary optical devices |
US9454066B2 (en) | 2014-06-19 | 2016-09-27 | Olloclip, Llc | Auxiliary optical components for mobile devices |
USD763340S1 (en) | 2014-10-02 | 2016-08-09 | Olloclip, Llc | Optical component |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4066330A (en) * | 1976-06-14 | 1978-01-03 | Karl Storz Endoscopy-America, Inc. | Coupler for joining optical devices |
US4182558A (en) * | 1976-12-25 | 1980-01-08 | Olympus Optical Co., Ltd. | Camera mounting device for an endoscope |
-
1979
- 1979-04-12 JP JP4456979A patent/JPS55136037A/ja active Granted
-
1980
- 1980-04-04 US US06/137,818 patent/US4305386A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-04-12 DE DE3014116A patent/DE3014116C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29616666U1 (de) * | 1996-09-27 | 1997-01-23 | KAPPA messtechnik GmbH, 37130 Gleichen | Klemmvorrichtung zum koaxialen Verbinden von zwei insbesondere optischen Bauteilen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4305386A (en) | 1981-12-15 |
DE3014116A1 (de) | 1980-10-16 |
JPS6138449B2 (de) | 1986-08-29 |
JPS55136037A (en) | 1980-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3014116C2 (de) | Kupplungsstück zum Anschluß von Zubehörteilen an ein Okular eines Endoskops | |
DE3601938C2 (de) | ||
DE2541856C2 (de) | Messer | |
DE3342497C2 (de) | ||
DE69024880T2 (de) | Biegeeinrichtung | |
DE7716597U1 (de) | Kupplung zum verbinden optischer geraete | |
EP0243984A2 (de) | Spanneinrichtung für eine Versteifungssonde | |
DE3541855C2 (de) | ||
DE102007052173A1 (de) | Handhabungswerkzeug für ein medizinisches Implantat | |
DE2757358C3 (de) | Lösbar an einem Endoskop befestigbare Kamerahalterung | |
DE2103250A1 (de) | Spekulum | |
EP3741287B1 (de) | Endoskopkoppler für eine kamera und verfahren zur kopplung und entkopplung eines endoskops mit einer kamera mittels eines endoskopkopplers sowie kamera mit endoskopkoppler | |
EP2401953B1 (de) | Kupplung zum lösbaren Verbinden eines Okulars eines Endoskops mit einer Kamera | |
DE2939478C2 (de) | Bajonettring zum Ansetzen eines Objektives an ein Kameragehäuse | |
WO2011095156A1 (de) | Vorrichtung zum festlegen der eindringtiefe eines rohr- oder stangenförmigen schiebeteiles in einem aufnahmeteil und solche vorrichtungen verwendendes medizinisches handstück | |
DE3714561C2 (de) | Bedienungsvorrichtung für Endoskope | |
DE3008502A1 (de) | Vorrichtung zum verstellen des okulars eines endoskopes | |
DE2216749A1 (de) | Zahnärztliches Handstück zum Anschluss an einen Mikromotor | |
DE2908676A1 (de) | Permutationsschloss | |
DE2913248A1 (de) | Verstellbares zylinderschloss und stellverfahren dazu | |
DE2346323C2 (de) | Handstück für ein drehbares Werkzeug für zahnärztliche oder chirurgische Zwecke | |
DE3341876A1 (de) | Kupplung zur verbindung optischer geraete | |
DE3603345C2 (de) | ||
DE1475784C3 (de) | Unverwechselbare Anschlußkupplung und Werkzeug zu ihrer Einstellung | |
DE4425705A1 (de) | Endoskopisches Instrument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification | ||
8126 | Change of the secondary classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |