DE3012027A1 - Schubumkehrvorrichtung fuer gasturbinentriebwerke - Google Patents
Schubumkehrvorrichtung fuer gasturbinentriebwerkeInfo
- Publication number
- DE3012027A1 DE3012027A1 DE19803012027 DE3012027A DE3012027A1 DE 3012027 A1 DE3012027 A1 DE 3012027A1 DE 19803012027 DE19803012027 DE 19803012027 DE 3012027 A DE3012027 A DE 3012027A DE 3012027 A1 DE3012027 A1 DE 3012027A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thrust reverser
- sleeve
- linkage
- reverser according
- locking flap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K1/00—Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
- F02K1/54—Nozzles having means for reversing jet thrust
- F02K1/64—Reversing fan flow
- F02K1/70—Reversing fan flow using thrust reverser flaps or doors mounted on the fan housing
- F02K1/72—Reversing fan flow using thrust reverser flaps or doors mounted on the fan housing the aft end of the fan housing being movable to uncover openings in the fan housing for the reversed flow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Lasers (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Schubumkehrvorrichtung für Gasturbinentriebwerke
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Gasturbinentriebwerke und insbesondere auf einen Schubumkehrer für ein Fan- bzw. Gebläsetriebwerk
.
Es ist bei Flugzeug-Strahltriebwerken seit langer Zeit übliche Praxis, gewisse Mittel zur Schubumkehr vorzusehen, indem die
Schubgase von ihrer normalen, nach hinten gerichteten Strömungsbahn abgelenkt oder gedreht werden. Die ersten Schubumkehrer
wurden auf die Schubgasdüsen angewendet und "Kernschubumkehrer" genannt. Später, mit dem Aufkommen von Turbofan- bzw. Gebläsetriebwerken
wurden die Schubumkehrer auf den Bypasskanal des Triebwerkes angewendet und als "Fan-Schubumkehrer" bezeichnet,
üblicherweise hatten Schubumkehrmechanismen für Strahltriebwerke die Form sogenannter Sperrklappen, die auf dem Umfang verteilt
sind und selektiv geschwenkt werden können, um die nach hinten gerichtete Gasströmung zu blockieren bzw. zu sperren und sie
radial nach außen zu drehen. Eine weitere Drehung der Gasströmung wurde durch die Verwendung von mit Ausschnitten versehenen
Strukturen oder Kaskaden erleichtert, die in der Verkleidung in der Nähe der Sperrklappen angebracht waren. Um den Austritt
der Luftströmung aus dem Triebwerk zu gestatten, wurden schließlich Maßnahmen getroffen, um einen Teil der Oberfläche der äußeren
Verkleidung zu öffnen, um somit die Kaskadenstruktur freizulegen, und die freie Strömung der reversierten bzw. umgekehrten
Luftströmung von dem Triebwerk nach außen zu gestatten.
Da es für die Steuerfunktionen eines Gebläsetriebwerkes notwendig ist, eine variable Düsenstruktur am stromabwärtigen Ende des
Bypasskanales zu haben, wurde es übliche Praxis, den Schubumkehrmechanismus mit demjenigen der variablen Düse zu vereinigen.Eine
derartige Anordnung ist aus der US-PS 3 779 010 bekannt. Wenn die Schubumkehr- und Düsenfunktionen auf diese Weise kombiniert
030041/0769
ORIGINAL INSPECTED
werden, kann der daraus entstehende Mechanismus relativ kompliziert
sein und den Verlust von wünschenswerten Charakteristiken in der einen Funktion bedeuten, um Vorteile in der anderen Funktion
zu gewinnen. Somit kann es aus diesem Grunde und aus anderen Gründen wünschenswert sein, getrennte und unabhängige Mechanismen
für den Schubumkehrer und die eine variable Fläche aufweisende Düse vorzusehen.
Ein weiteres Merkmal, das für derzeitige Düsen einschließlich der Düse der obengenannten US-PS 3 779 010 charakteristisch ist,
ist die Verwendung von Gestängen oder Stäben, die von der äußeren Verkleidung durch den Bypasskanal hindurch zur inneren Verkleidung
führen. Eine derartige Anordnung ist unerwünscht, da die Gestänge leicht die Luftströmung in dem Bypasskanal stören.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird, kurz gesagt, ein Kaskadenelement
zwischen zwei axial beabstandeten, feststehenden Teilen der äußeren Bypassverkleidung angeordnet. Radial außen davon ist
•ine verschiebbare Verkleidungshülse angeordnet, die durch ein
Betätigungssystem axial nach hinten bewegt werden kann, das vollständig innerhalb der äußeren Verkleidung angeordnet ist. Die
Sperrklappen sind auf der radial Inneren Seite des Kaskadenelementes
bewegbar angeordnet und können durch ein Gestänge, das an der verschiebbaren Verkleidungshülse und an einem feststehenden
Verkleidungsabschnitt angebracht ist, in eine Stellung gedreht werden, wo sie die Strömung in dem Bypasskanal blockieren und
sie durch das Kaskadenelement nach außen richten. Der Gestänge-■echanismus
für die Sperrklappen ist ebenfalls vollständig innerhalb der äußeren Verkleidung angeordnet.
Genäfi einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Sperrklappen
an ihren vorderen Enden durch ein Gelenk schwenkbar mit dem vorderen Ende der verschiebbaren Verkleidungshülse verbunden, und an
ihren hinteren Enden sind sie durch ein Glied verbunden, das an seinem einen Ende drehbar mit dem hinteren feststehenden Abschnitt
der Verkleidung verbunden ist und an seinem anderen Ende drehbar und verschiebbar mit der Sperrklappe verbunden ist.
030041/0769
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine nach vorne ragende Gelenkstange drehbar und verschiebbar mit dem hinteren
Abschnitt der Sperrklappen verbunden und durch einen damit verbundenen Gleichlaufring bewegt bzw. betätigt, wenn die verschiebbare
Verkleidungshülse eine vorbestimmte axiale Stellung erreicht, so daß sie an dem Gleichlaufring angreift und diesen nach hinten
schiebt. Weiterhin ist eine Maßnahme getroffen, um den Gleichlaufring nach vorne in bezug auf einen Teil der verschiebbaren
Verkleidungshülse vorzuspannen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird für eine sichere Anordnung der Sperrklappen gesorgt durch Eingriff einer befestigten
Rolle in der Spurbahn des Kaskadenelementes. Dadurch kann sich das vordere Ende der Sperrklappen nach hinten bewegen,
aber in einer im allgemeinen radial äußerei Stellung zu verbleiben.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand
der Beschreibung und Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht von einem eingebauten Flugzeugtriebwerk gemäß der Erfindung.
Figur 2 ist eine Teilschnittansicht von dem klappbaren Teil der äußeren Verkleidung.
Figur 3 ist eine perspektivische Ansicht von der Kaskade und den damit in Beziehung stehenden Abschnitten gemäß der Erfindung.
Figur 4 ist eine axiale Schnittansicht von der äußeren Verkleidung
des Triebwerkes mit einer eingebauten Betätigungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 5 ist eine axiale Schnittansicht mit dem Umkehrer in der verstauten bzw. eingefahrenen Stellung.
030041/0789
Figur 6 ist eine axiale Schnittansicht von dem Umkehrer in der
teilweise ausgefahrenen Stellung.
Figur 7 ist eine axiale Schnittansicht von dem Umkehrer in einer weiter ausgefahrenen Stellung.
Figur 8 ist eine perspektivische Ansicht von der Sperrklappe und damit zusammenwirkenden Gestängeteilen gemäß einem Ausführungsbeispiel
der Erfindung.
In Figur 1 ist die Erfindung allgemein bei 10 in Verbindung mit einem Gebläsetriebwerk 11 gezeigt, das von einem Pylon 12 von
einem Flugzeug abgehängt ist. Es wird deutlich, daß der Schubumkehrer 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung axial
zwischen feststehenden vorderen und hinteren Abschnitten 13 und 14 der äußeren Triebwerksverkleidung 16 angeordnet ist. Der feststehende
vordere Abschnitt 13 steht in Beziehung zu dem Gebläserahmen und der feststehende hintere Abschnitt 14 steht in Beziehung
zu der feststehenden Schubdüse. Im normalen Betrieb tritt die Luft am Triebwerkseinlaß ein, wobei ein Teil davon durch den
Kern und ein Teil durch den Bypasskanal strömt. Der in den Kern strömende Teil wird mit Treibstoff gemischt und in einem Brenner
verbrannt. Die austretenden Verbrennungsgase strömen durch die Hochdruck- und Niederdruck-Turbinen und werden dann aus der Kerndüse
ausgestoßen. Derjenige Teil, der in den Bypasskanal eintritt, wird zunächst durch das Gebläse verdichtet und strömt dann innerhalb
der einen langen Kanal bildenden Verkleidung, wie es gezeigt ist, und wird dann aus der Gebläseschubdüse 18 ausgestoßen.
Derjenige Teil des Schubumkehrers 10, der aus Figur 1 ersichtlich ist, umfaßt eine verschiebbare äußere Verkleidungshülse 19, eine
Kaskadenitruktur 21 und die Sperrklappen 22, wobei die drei Strukturen
konzentrisch angeordnet gezeigt sind, um einen Teil der äußeren Strömungebahn de· Bypaaskanales 23 zu bilden. Der Bypasskanal
wird an seiner Innenseite durch die innere Verkleidung 24 begrenzt. Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, werden die
verschiebbare äußere Verkleidungshülse 19, die Kaskadenstruktur
030041/0789
und die Sperrklappen 22 alle von symmetrischen Umfangshälften gebildet,
wobei jede Hälfte an dem Pylon 12 angelenkt und an der anderen Hälfte entlang der unteren Mittellinie verriegelt ist,
um so für einen schnellen Zugang zum Triebwerk zu sorgen. Die innere Verkleidung 24 ihrerseits weist ihre eigene Verriegelung
und Anlenkung auf, um für einen Zugang zum inneren Abschnitt des Triebwerkes zu sorgen.
Gemäß Figur 2 ist ein Gelenkelement 26 durch einen Stift 27 _
schwenkbar an dem Pylon 12 angebracht. Mit dem Gelenkelement 26 ist wiederum ein Gelenkbügel 28 verbunden, in dem axial verlaufende
Vertiefungen oder Rillen 29 und 31 ausgebildet sind, um darin entsprechende Zungenabschnitte 32 und 33 der entsprechenden
verschiebbaren Verkleidungshülse 19 und eine· Gleichlaufringes
34 gleitend aufzunehmen,, der im folgenden noch näher beschrieben
wird. Weiterhin ist an dem Gelenkbügel 28 die Kaskadenstruktur 21 starr angebracht. Konzentrisch innerhalb der Kaskadenstruktur
21 sind die Sperrklappen 22 angeordnet, die mit einer Führungsbahn 36 in der Kaskadenstruktur 21 durch einen Arm 37
und eine Rolle 38 bewegbar verbunden sind, die drehbar in die
Führungsbahn 36 (s. Figuren 2 und 3) paßt. Die Sperrklappen 22 sind mit der äußeren verschiebbaren Verkleidungshülse 19 durch zugehörige
Ansätze 39 und 41 und die diese verbindende Antriebsverbindung 42 verbunden, die durch den Kaskadenschlitz 45 hindurchführt.
Somit können sich die verschiebbare Verkleidungshülse 19 und der Gleichlaufring 34 in axialer Richtung innerhalb des Gelenkbügels
28 verschieben, an dem die Kaskadenstruktur 21 starr befestigt ist, und dijs Sperrklappen 22 können sich in axialer
Richtung in bezug auf/feststehende Kaskadenstruktur 21 durch die Antriebsstange 42 bewegen, wenn die verschiebbare Verkleidungshülse 19 durch die Betätigungseinrichtung bewegt wird, wie es im
folgenden noch beschrieben wird. Um die Reparatur und Wartung des Triebwerkes zu erleichtern, können diese Elemente um den Schwenkzapfen
27 gedreht werden, um den unteren Teil der inneren Verkleidung freizulegen. Die äußere Verkleidung ist durch eine Reihe
von Verriegelungsmechanismen 43 gesichert, wie sie in Figur 1 gezeigt sind.
030041/0709
Eine Bewegung der äußeren Verkleidungshülse 19 von ihrer eingefahrenen
in ihre Schubumkehrstellung wird durch die Betätigungseinrichtung bewerkstelligt, die in Figur 4 gezeigt ist. In ihrer
eingefahrenen Stellung bildet die Verkleidungshülse 19 einen
Teil der kontinuierlichen äußeren Strömungsbahnbegrenzung, wobei ihr Vorderende 44 auf einer vorspringenden Kante 46 am hinteren
Ende des Gebläserahmens 13 ruht, und ihr hinteres Ende 47 auf einer ebenen Oberfläche 48 auf dem feststehenden hinteren Verkleidungsabschnitt
14 ruht. Ein Betätigungsmechanismus 49 ist durch einen Stift bzw. Zapfen 51 schwenkbar an einem Bügel 52
im hinteren Teil des Gebläserahmens 13 befestigt. Die Betätigungseinrichtung
49, die durch hydromechanische oder pneumatische
Mittel oder ähnliches angetrieben werden kann, ist so verbunden, daß sie eine mit Gewinde versehene Welle 53 drehend antreibt,
die im allgemeinen parallel zu der Verkleidungshülse 19 nach hinten verläuft. Mit dieser Gewindewelle 53 steht ein Schraubenfolgeglied
54 in Eingriff, das an der Verkleidungshülse 19 durch einen Bügel 56 und Befestigungsmittel 57 befestigt ist. Wenn die
Betätigungseinrichtung 49 das Schraubenfolgeglied 54 zum vorderen Ende der Schraubenwelle 53 bewegt, wie es in Figur 4 gezeigt
ist, befindet sich das Vorderende 44 der Verkleidung in der eingefahrenen Stellung, wie es durch die ausgezogenen Linien gesaigt
ist. In dieser Position verhindert eine Gummidichtung 58, die zwischen dem vorderen Verkleidungsende 44 und der vorspringenden
Kante 46 angeordnet ist, eine Luftströmung aus dem Ubergangebereich
vor der Verkleidungehülse 19. Wenn eine Schubumkehr
gewünscht wird, wird die Betätigungseinrichtung 49 in Betrieb gesetzt, um die Schraubenwelle 53 zu drehen, die ihrerseits
bewirkt, daß sich der Schraubenfolger 54 nach hinten bewegt und die Verkleidungshülse 19 mit sich in eine Position verschiebt,
die in Figur 4 in gestrichelten Linien gezeigt ist.
Nahe an der Verkleidungshülse 19 ist eine Kaskadenstruktur 21 angeordnet, die eine Anzahl von Abschnitten 60 umfaßt, wie es
in Figur 3 gezeigt ist, die in einer Umfangsanordnung in Form eines Zylinders angeordnet sind. Die in Figur 3 gezeigten Kaskadenabschnitte
60 sind an ihren Vorderenden 59 an einer vor-
0300A1/078«
springenden Kante 61 auf dem hinteren Ende des Gebläserahmens 13
und an ihren hinteren Enden 62 an einem nach vorne ragenden Abschnitt
63 des feststehenden hinteren Verkleidungsabschnittes 14 starr befestigt. Der Zweck der Kaskaden besteht darin, die durch
die Sperrklappen abgelenkte Luft in eine Vorwärtsrichtung zu drehen, um die Schubumkehrfunktion zu unterstützen. Diese Ablenkung
der Luft wird durch mehrere Schaufeln 64 herbeigeführt, die in Figur 3 gezeigt sind.
In den Figuren 5, 6 und 7 ist die äußere Verkleidungshülse 19 in
ihrer eingefahrenen, in ihrer teilweise ausgefahrenen und in einer weiter ausgefahrenen Stellung gezeigt. Weiterhin sind die Sperrklappen
22 und der zugehörige Gelenkmechanismus gezeigt, wie ihre Stellungen verändert werden, um diese drei Betriebszustände her
beizuführen. In der eingefahrenen Stellung greifen die Sperrklappen 22 an ihren vorderen Enden 66 an einem gekrümmten Ab
schnitt 67 des Gebläserahmens 13 und an ihrem hinteren Ende 68 an einem ebenen Abschnitt 69 des hinteren Verkleidungeabschnittes
14 an, um eine im wesentlichen kontinuierliche äußere Strömungsbegrenzung für den Bypasskanal zu bilden. Wie bereits ausgeführt
wurde, ist der vordere Abschnitt der Sperrklappen 22 an der Verkleidungshülse 19 durch die Sperrantriebsstange 42 und an der
Kaskade 21 durch die Rolle 38 befestigt. Um einen symmetrischen und im Gleichgewicht befindlichen Betrieb sicherzustellen, weist
jede Sperrklappe zwei derartige Verbindungen jeweils zur Ver- kleidungshülse und zur Kaskade 21 auf, und am hinteren Ende der
Sperrklappen 22 befindet sich eine ähnliche symmetrische Anordnung. Ein Flansch oder Führungselement 71 ist an der Außenseite
der Sperrklappen 22 befestigt und weist einen darin ausgebildeten Schlitz 72 auf (s. auch Figur 8). In dem Schlitz 72 ist ein Gleit
schuh 73 bewegbar angeordnet, an dem eine sich nach vorne erstrekkende Gleitantriebestange 74 und eine sich nach hinten erstreckende Gleitverzögerungsstange 76 schwenkbar ist. Die Hemm- oder Verzögerungsstange 76 führt durch den Kaskadenschlitz 45 hindurch
und ist an einem Ansatz 77 schwenkbar befestigt, der an dem hinteren Verkleidungsabschnitt 14 starr angebracht ist. Die Gleitantriebsstange 74 führt ebenfalls durch den Kaskadenschlitz 45 hin-
030041/0789
durch und ist durch einen Ansatz 78 an dem Gleichlaufring 34 befestigt,
der an dem Gelenkbügel 28 verschiebbar befestigt ist, wie es vorstehend bereits beschrieben wurde, und der dazu dient,
die Sperrklappen 22 zu öffnen, wenn sie nach hinten geschoben werden, was auftritt, wenn die Verkleidungshülse 19 nach hinten
verschoben wird. Der Gleichlaufring 34 ist axial zwischen einem Gleichlaufringpuffer 79 und einem Vorspannblock 81 angeordnet,
der an der Verkleidungshülse 19 angebracht ist und sich von dieser radial nach innen erstreckt. Zwischen dem Gleichlaufring 34
und dem aufliegenden Abschnitt der Hülse auf dem Vorspannblock ist eine Feder 82 angeordnet, um den Gleichlaufring 34 nach vorne
vorzuspannen.
Wenn die Verkleidungshülse 19 und die Sperrklappen 22 sich in der eingefahrenen Position befinden, wie sie in Figur 5 gezeigt ist,
ist der Gleichlaufringpuffer 79 von dem Gleichlaufring 34 axial beabstandet, und der Gleichlaufring 34 ist durch die Feder 82
nach vorne vorgespannt, um die Sperrklappe 22 in ihrer Schließstellung zu halten. Am hinteren Ende der Sperrklappe 22 befindet
sich eine Schräge 83, mit deren äußerer Oberfläche eine Rolle 84 in Eingriff kommt, die an dem hinteren Verkleidungsabschnitt 14
befestigt iat. Diese Rampenanordnung wird aus Figur 8 deutlicher. Wenn die Verkleidungshülse 19 durch den Betrieb der Betätigungseinrichtung
49 nach hinten verschoben wird, wie es vorstehend beschrieben wurde, beginnt das Gestänge 42 den vorderen Abschnitt
der Sperrklappen 22 zu öffnen, während zur gleichen Zeit die Feder 82, die über den Gleichlaufring 34 und die Gleitantriebsstange
74 einwirkt, den hinteren Abschnitt der Sperrklappen in Richtung auf die geschlossene Stellung vorspannt. Dieser Zustand
ist in Figur 6 gezeigt. Wenn sich die Verkleidungehülse 19 in die in Figur 7 gezeigte Stellung bewegt hat, ist der Gleichlaufringpuffer
79 mit dem Gleichlaufring 34 in Eingriff gekommen und bewirkt, daß die Sperrklappen durch das Antriebsgestänge 74
weiter geöffnet werden. Somit ist ersichtlich, daß während der Bewegung der Sperrklappen durch die in den Figuren 5 bis 7 gezeigten
Stellungen der Gleitschuh 73 sich von einer hinteren Position zu einer vorderen Position innerhalb des Schlitzes 72
bewegt. Eine weitere Verwchiebung der Verkleidungshülse 19 aus
■030041/0769
der in Figur 7 gezeigten Stellung bewirkt eine weitere Drehung
der Sperrklappen in eine Stellung, wo sie die gesamte Bypassströmung im wesentlichen blockiert und diese durch die Kaskaden und schließlich durch den offenen Raum zwingt, der durch die
Verkleidungshülse 19 freigegeben ist. Um den Schubumkehrer wieder einzufahren, würde der vorstehend beschriebene Ablauf umgekehrt.
der Sperrklappen in eine Stellung, wo sie die gesamte Bypassströmung im wesentlichen blockiert und diese durch die Kaskaden und schließlich durch den offenen Raum zwingt, der durch die
Verkleidungshülse 19 freigegeben ist. Um den Schubumkehrer wieder einzufahren, würde der vorstehend beschriebene Ablauf umgekehrt.
030041/07··
ORIGINAL !NSPcCTED
■ns-
L e e r s e i t e
Claims (22)
1. Schubuinkehrvorrichtung für ein Gebläsetriebwerk mit einer
äußeren Gondelverkleidung, einer verschiebbaren Verkleidungshülse, einer feststehenden Kaskade und einer Gebläsekanal-Sperrklappe,
gekennzeichnet durch Mittel zum verschieblichen Positionieren der Verkleidungshülse (19) und der Sperrklappe (32) in ihren eingefahrenen
Positionen zwischen zwei axial beabstandeten, feststehenden Verkleidungsabschnitten (13, 14) und eine Gestängeeinrichtung,
die vollständig innerhalb der äußeren Gondelverkleidung (16) angeordnet ist, zum Verschieben der Verkleidungshülse und
der Sperrklappen (22) von ihren eingefahrenen Positionen in ihre Schubumkehrpositionen.
2. Schubuinkehrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Positionier- und Gestängeeinrichtung
ein Sperrklappen-Antriebsgestänge (42) aufweist, das die verschiebbare Verkleidungshülse (19) und die Sperrklappe
(22) nahe ihren vorderen Enden schwenkbar miteinander verbindet.
3. Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Sperrklappen-Antriebsgestänge
(42) an seinen entgegengesetzten Enden an zwei Gelenken
030041/0769
ORIGINAL
angebracht ist, die mit der Verkleidungshülse (19) bzw. der Sperrklappe (22) starr verbunden sind.
4. Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß die Positionier- und Gestängeeinrichtung ein Verzögerungsgestänge (76) aufweist,
das die Sperrklappe (22) mit dem hinteren der zwei axial beabstandeten, feststehenden Verkleidungsabschnitten verbindet.
5. Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet , daß das Verzögerungsgestänge (76) an seinem einen Ende mit einem Gelenk (77) verbunden
ist, das an dem hinteren,feststehenden Verkleidungaabschnitt
(14) starr angebracht ist.
6. Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Verzögerungsgestänge
(76) an seinem einen Ende an einem Führungselement (71) schwenkbar und gleitend angebracht ist, das an der Sperrklappe
(22) starr befestigt ist.
7. Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Führungselement (71)
einen Schlitz (72) zur gleitenden Aufnahme eines Schuhes (73) aufweist, der an dem einen Ende des Verzögerungsgestänges
(76) schwenkbar angebracht ist.
8. Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß die Positionier- und Gestängeeinrichtung relativ verschiebbare Sperrklappen- und
verbundene Kaskadenabschnitte aufweist.
9. Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die verbundenen Abschnitte ein Rollenelement (38) umfassen, das an der Sperrklappe (22) befestigt
ist und auf einer Führungsbahn (36) in der Kaskade (21) abrollt.
0300A1/07Bt
ORlGiMAL INSPECTED '
10. Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet
, daß die Positionier- und Gestängeeinrichtung ein Antriebsgestänge, das an seinem einen Ende
mit der Sperrklappe verbunden ist, und Mittel aufweist zum Ausüben einer nach hinten gerichteten Kraft auf das Antriebsgestänge.
11. Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsgestänge drehbar
mit der Sperrklappe verbunden ist.
12. Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß das Antriebsgestänge
drehbar und verschiebbar mit der Sperrklappe verbunden ist.
13. Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet , daß das Antriebsgestänge an dem einen Ende einen Gleitschuh und die Sperrklappe einen
Schlitz aufweist zur gleitenden und drehbaren Aufnahme des Gleitschuhes.
14. Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die eine nach hinten
gerichtete Kraft ausübende Einrichtung Mittel aufweist, die an der Verkleidungshülse (19) befestigt und mit dieser verschiebbar sind.
15. Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die eine nach hinten
gerichtete Kraft ausübende Einrichtung einen Gleichlaufring (34) aufweist, der an dem anderen Ende des Antriebsgestänges
(42) befestigt ist und mit einem von der Verkleidungshülse (19) abstehenden Puffer (81) in Eingriff bringbar ist.
16. Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet , daß Mittel (82) zum Vorspannen des Gleichlaufringes (34) nach vorne vorgesehen
sind.
0.30041/076»
ORIGINAL INSPECTED
17. Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet , daß die Vorspannmittel (82) eine Feder aufweisen, die zwischen dem Gleichlaufring (34)
und einem anstoßenden Abschnitt der verschiebbaren Verkleidungshülse (19) angeordnet ist.
18. Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (31) nicht
an dem Gleichlaufring (34) angreift, wenn sich die verschiebbare Gehäusehülse (19) in ihrer eingefahrenen Stellung befindet.
19. Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß der Gleichlaufring (34)
gleitend an einem Triebwerkspylon (12) befestigt ist.
20. Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionier- und Gestängeeinrichtung
einen Triebwerkspylon (12) umfaßt und die verschiebbare Gehäusehülse (19) gleitend mit dem Pylon (12)
verbunden ist.
21. Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß die Positionier- und Gestängeeinrichtung ein Betätigungsglied (49) aufweist zum
selektiven Bewegen der Verkleidungshülse (19) von ihrer eingefahrenen
Position nach hinten in ihre offene Position.
22. Schubumkehrvorrichtung für ein Antriebssystem mit einem Triebwerk,
einem angetriebenen Gebläse und einer umgebenden äußeren Verkleidung, die zusammen mit einer inneren Verkleidung
einen Bypasskanal bildet zur Leitung der Luftströmung, gekennzeichnet durch:
eine Sperrklappe (22) , die an einer axialen Zwischenposition der äußeren Verkleidung (16) angeordnet ist und teilweise
die radial innere Oberfläche der äußeren Verkleidung (16) bildet,
030041/0789
ORIGINAL INSPECTED
eine verschiebbare Hülse (19), die in einer radial äußeren Position von der Sperrklappe (22) angeordnet ist und teilweise
die radial äußere Oberfläche der äußeren Verkleidung (16) bildet,
innerhalb der äußeren Verkleidung (16) angeordnete Mittel zum axialen Verschieben der Hülse (19) zur Ausbildung einer
öffnung in der Außenflächeder äußeren Verkleidung (19) und
innerhalb der äußeren Verkleidung (16) angeordnete und auf
die Verschiebungseinrichtung ansprechende Mittel zum Drehen der Sperrklappen (22) derart, daß der Bypasskanal blockiert
bzw. abgesperrt ist und eine öffnung in der Innenfläche der Außenverkleidung (16) gebildet ist, so daß die Gebläseluft
von dem Bypasskanal zur öffnung in der Außenfläche der äußeren Verkleidung (16) strömen kann.
030041/0781
OBJGlNAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/025,301 US4278220A (en) | 1979-03-30 | 1979-03-30 | Thrust reverser for a long duct fan engine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3012027A1 true DE3012027A1 (de) | 1980-10-09 |
DE3012027C2 DE3012027C2 (de) | 1989-12-14 |
Family
ID=21825220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803012027 Granted DE3012027A1 (de) | 1979-03-30 | 1980-03-28 | Schubumkehrvorrichtung fuer gasturbinentriebwerke |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4278220A (de) |
JP (2) | JPS55137344A (de) |
DE (1) | DE3012027A1 (de) |
FR (1) | FR2452603B1 (de) |
GB (1) | GB2045179B (de) |
IT (1) | IT1131032B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0109219A2 (de) * | 1982-11-12 | 1984-05-23 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Schubumlenkvorrichtung für einen Gasturbinenmotor |
US11319898B2 (en) | 2019-02-28 | 2022-05-03 | Airbus Operations Gmbh | Thrust reverser assembly for an engine nacelle of an aircraft |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0120856B1 (de) * | 1982-09-29 | 1990-08-08 | The Boeing Company | Türvorrichtung für schubumkehrblockierung |
US4533098A (en) * | 1983-06-20 | 1985-08-06 | General Electric Company | Thrust reverser attachment |
US4596621A (en) * | 1984-01-03 | 1986-06-24 | The Boeing Company | Method of making a composite bond cascade for a thrust reverser unit of an aircraft engine nacelle |
FR2622930B1 (fr) * | 1987-11-06 | 1990-03-23 | Aerospatiale | Capotage pour turboreacteur a double flux |
FR2651278B1 (fr) * | 1989-08-23 | 1994-05-06 | Hispano Suiza | Inverseur a grilles sans capot coulissant pour turboreacteur. |
US5313788A (en) * | 1991-08-07 | 1994-05-24 | General Electric Company | Thrust reversing arrangement for a long duct mixed flow exhaust turbofan engine |
US5315821A (en) * | 1993-02-05 | 1994-05-31 | General Electric Company | Aircraft bypass turbofan engine thrust reverser |
US5507143A (en) * | 1993-04-13 | 1996-04-16 | The Boeing Company | Cascade assembly for use in a thrust-reversing mechanism |
US5655360A (en) * | 1995-05-31 | 1997-08-12 | General Electric Company | Thrust reverser with variable nozzle |
US5794434A (en) * | 1996-10-09 | 1998-08-18 | The Boeing Company | Aircraft thrust reverser system with linearly translating inner and outer doors |
FR2757901B1 (fr) * | 1996-12-26 | 1999-01-29 | Hispano Suiza Sa | Inverseur de poussee de turboreacteur a double flux a coquilles aval |
FR2763098B1 (fr) * | 1997-05-07 | 1999-06-11 | Snecma | Systeme d'admission d'air dans une veine de turbomachine |
GB9723022D0 (en) | 1997-11-01 | 1998-01-07 | Rolls Royce Plc | Gas turbine apparatus |
FR2821892B1 (fr) * | 2001-03-08 | 2003-06-13 | Hispano Suiza Sa | Systeme d'actionnement du capotage mobile d'un inverseur de poussee dans un turboreacteur |
DE60312817T2 (de) | 2002-01-09 | 2008-01-24 | The Nordam Group, Inc., Tulsa | Turbofandüse und Geräuschminderungsverfahren in einer solchen Düse |
BR0311164A (pt) | 2002-05-21 | 2005-08-16 | Nordam Group Inc | Bocal com turbo-ventilador bifurcado |
FR2849113B1 (fr) * | 2002-12-24 | 2005-02-04 | Hurel Hispano | Inverseur de poussee a grilles de deflection optimisees |
US6824101B2 (en) * | 2003-02-17 | 2004-11-30 | The Boeing Company | Apparatus and method for mounting a cascade support ring to a thrust reverser |
FR2905991B1 (fr) * | 2006-09-20 | 2012-01-13 | Snecma | Systeme propulsif integre comportant un moteur a turboreacteur a double flux. |
FR2907512B1 (fr) * | 2006-10-23 | 2008-12-12 | Aircelle Sa | Inverseur de poussee a grilles pour moteur a reaction |
FR2920197B1 (fr) * | 2007-08-20 | 2013-08-09 | Aircelle Sa | Ressort pour volet d'inverseur de poussee a grilles pour turboreacteur d'aeronef |
US8091335B2 (en) * | 2008-02-14 | 2012-01-10 | Spirit Aerosystems, Inc. | Swept fan ramp for pivot door thrust reverser |
FR2936222B1 (fr) * | 2008-09-24 | 2011-04-01 | Aircelle Sa | Nacelle a section de tuyere variable |
US8959889B2 (en) | 2008-11-26 | 2015-02-24 | The Boeing Company | Method of varying a fan duct nozzle throat area of a gas turbine engine |
US8127532B2 (en) * | 2008-11-26 | 2012-03-06 | The Boeing Company | Pivoting fan nozzle nacelle |
US9188026B2 (en) * | 2008-11-26 | 2015-11-17 | Mra Systems, Inc. | Apparatus for facilitating access to a nacelle interior and method of assembling the same |
US8562281B2 (en) * | 2008-12-31 | 2013-10-22 | Rolls Royce Corporation | Actuator |
US8109467B2 (en) * | 2009-04-24 | 2012-02-07 | United Technologies Corporation | Thrust reverser assembly with shaped drag links |
FR2949141B1 (fr) | 2009-08-14 | 2011-07-15 | Aircelle Sa | Dispositif d'inversion de poussee |
US8869507B2 (en) * | 2010-01-13 | 2014-10-28 | United Technologies Corporation | Translatable cascade thrust reverser |
FR2960918B1 (fr) * | 2010-06-08 | 2012-05-25 | Aircelle Sa | Grille de deviation du type autosupporte pour inverseur de poussee |
FR2982323B1 (fr) * | 2011-11-07 | 2013-11-15 | Aircelle Sa | Dispositif d'inversion de poussee |
US9783315B2 (en) * | 2012-02-24 | 2017-10-10 | Rohr, Inc. | Nacelle with longitudinal translating cowling and rotatable sleeves |
US10060390B2 (en) * | 2012-02-29 | 2018-08-28 | United Technologies Corporation | Bypass duct with angled drag links |
FR2995637B1 (fr) * | 2012-09-19 | 2018-05-11 | Safran Nacelles | Structure fixe de dispositif d'inversion de poussee |
US10006405B2 (en) | 2012-11-30 | 2018-06-26 | General Electric Company | Thrust reverser system with translating-rotating blocker doors and method of operation |
US9695778B2 (en) | 2013-02-22 | 2017-07-04 | United Technologies Corporation | Tandem thrust reverser with multi-point actuation |
US9617009B2 (en) | 2013-02-22 | 2017-04-11 | United Technologies Corporation | ATR full ring sliding nacelle |
US9404507B2 (en) * | 2013-04-15 | 2016-08-02 | Mra Systems, Inc. | Inner cowl structure for aircraft turbine engine |
FR3007078B1 (fr) * | 2013-06-12 | 2015-06-05 | Aircelle Sa | Ferrure pour l'attache d'un verin d'un inverseur a portes d'une nacelle de turboreacteur et nacelle de turboreacteur |
US20150107222A1 (en) * | 2013-10-18 | 2015-04-23 | Rohr, Inc. | Thrust reverser fan ramp partially formed on aft end of fan case |
US9739235B2 (en) * | 2014-03-21 | 2017-08-22 | Rohr, Inc. | Thrust reverser for a turbofan engine |
US9410501B2 (en) * | 2014-04-25 | 2016-08-09 | Rohr, Inc. | Translating sleeve actuation system and apparatus |
DE102014210025A1 (de) * | 2014-05-26 | 2015-12-17 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Schubumkehrkaskadenelement einer Fluggasturbine |
US10309343B2 (en) | 2014-11-06 | 2019-06-04 | Rohr, Inc. | Split sleeve hidden door thrust reverser |
US10648427B2 (en) * | 2014-12-15 | 2020-05-12 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine and thrust reverser assembly therefore |
US10208708B2 (en) | 2015-01-29 | 2019-02-19 | Rohr, Inc. | Translating cascade hidden blocker door thrust reverser |
US9845769B2 (en) * | 2015-05-05 | 2017-12-19 | Rohr, Inc. | Plastic core blocker door |
US10344709B2 (en) * | 2015-09-10 | 2019-07-09 | Honeywell International Inc. | System and method for reducing idle thrust in a translating cowl thrust reverser |
US10024270B2 (en) * | 2015-10-13 | 2018-07-17 | Rohr, Inc. | Vibration damping drag link fitting for a thrust reverser |
US10473057B2 (en) | 2015-12-14 | 2019-11-12 | Rohr, Inc. | Thrust reverser system with translating elements |
PL417165A1 (pl) | 2016-05-12 | 2017-11-20 | Mra Systems, Inc. | Zespół odwracacza ciągu |
US9976696B2 (en) | 2016-06-21 | 2018-05-22 | Rohr, Inc. | Linear actuator with multi-degree of freedom mounting structure |
CN108661821B (zh) * | 2017-03-31 | 2022-03-18 | Mra系统有限责任公司 | 反推力器组件及操作方法 |
US20180355821A1 (en) * | 2017-06-09 | 2018-12-13 | United Technologies Corporation | Moveable exhaust plug |
US11073032B2 (en) * | 2018-07-25 | 2021-07-27 | Rohr, Inc. | Cascade array vanes with assembly features |
US10731738B2 (en) | 2017-11-27 | 2020-08-04 | Rohr, Inc. | Kinematic system with motion control device |
FR3078112B1 (fr) * | 2018-02-22 | 2020-01-17 | Airbus Operations | Nacelle d'un turboreacteur comportant un volet inverseur |
US10844807B2 (en) * | 2018-06-27 | 2020-11-24 | Spirit Aerosystems, Inc. | System including hidden drag link assembly for actuating blocker door of thrust reverser |
US10829199B2 (en) * | 2018-08-20 | 2020-11-10 | Bell Helicopter Textron Inc. | Active airflow management for tiltrotor hub thermal ventilation |
FR3092819A1 (fr) | 2019-02-18 | 2020-08-21 | Airbus Operations | Nacelle d’un turboreacteur comportant une porte de blocage et un systeme de deploiement de la porte de blocage |
FR3121183A1 (fr) * | 2021-03-25 | 2022-09-30 | Safran Nacelles | Système d’actionnement pour inverseur de poussée à grilles |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3511055A (en) * | 1968-05-29 | 1970-05-12 | Rohr Corp | Thrust reverser |
GB1207938A (en) * | 1969-06-09 | 1970-10-07 | Rolls Royce | Thrust reverser |
GB1209098A (en) * | 1968-09-11 | 1970-10-14 | Rolls Royce | Thrust reverser for a gas turbine engine |
GB1210623A (en) * | 1969-01-31 | 1970-10-28 | Rolls Royce | Improvements in or relating to fluid flow control valves |
GB1211923A (en) * | 1968-08-30 | 1970-11-11 | Rolls Royce | Thrust reverser for gas turbine jet propulsion engine |
GB1247691A (en) * | 1968-08-08 | 1971-09-29 | Rolls Royce | Improvements in or relating to fan ducts for gas turbine ducted fan engines |
GB1259045A (de) * | 1970-03-23 | 1972-01-05 | ||
GB1276265A (en) * | 1970-04-15 | 1972-06-01 | Rolls Royce | Improvements in or relating to thrust deflectors for gas turbine ducted fan engines |
US3691771A (en) * | 1970-04-02 | 1972-09-19 | Rolls Royce | Gas turbine engine thrust deflectors |
US3779010A (en) * | 1972-08-17 | 1973-12-18 | Gen Electric | Combined thrust reversing and throat varying mechanism for a gas turbine engine |
US4030291A (en) * | 1976-01-02 | 1977-06-21 | General Electric Company | Thrust reverser for a gas turbofan engine |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3347467A (en) * | 1963-08-07 | 1967-10-17 | Gen Electric | Combination jet exhaust nozzle and thrust reverser |
US3262268A (en) * | 1965-06-07 | 1966-07-26 | Gen Electric | Thrust reverser |
US3280561A (en) * | 1965-06-07 | 1966-10-25 | Gen Electric | Thrust reverser mechanism |
US3541794A (en) * | 1969-04-23 | 1970-11-24 | Gen Electric | Bifurcated fan duct thrust reverser |
GB1418905A (en) * | 1972-05-09 | 1975-12-24 | Rolls Royce | Gas turbine engines |
GB1526224A (en) * | 1975-10-28 | 1978-09-27 | Rolls Royce | Gas turbine engine cowls |
-
1979
- 1979-03-30 US US06/025,301 patent/US4278220A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-03-14 GB GB8008717A patent/GB2045179B/en not_active Expired
- 1980-03-21 IT IT20834/80A patent/IT1131032B/it active
- 1980-03-27 JP JP3827380A patent/JPS55137344A/ja active Pending
- 1980-03-27 FR FR8006797A patent/FR2452603B1/fr not_active Expired
- 1980-03-28 DE DE19803012027 patent/DE3012027A1/de active Granted
-
1988
- 1988-07-25 JP JP1988097435U patent/JPS6432450U/ja active Pending
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3511055A (en) * | 1968-05-29 | 1970-05-12 | Rohr Corp | Thrust reverser |
GB1247691A (en) * | 1968-08-08 | 1971-09-29 | Rolls Royce | Improvements in or relating to fan ducts for gas turbine ducted fan engines |
GB1211923A (en) * | 1968-08-30 | 1970-11-11 | Rolls Royce | Thrust reverser for gas turbine jet propulsion engine |
GB1209098A (en) * | 1968-09-11 | 1970-10-14 | Rolls Royce | Thrust reverser for a gas turbine engine |
GB1210623A (en) * | 1969-01-31 | 1970-10-28 | Rolls Royce | Improvements in or relating to fluid flow control valves |
GB1207938A (en) * | 1969-06-09 | 1970-10-07 | Rolls Royce | Thrust reverser |
GB1259045A (de) * | 1970-03-23 | 1972-01-05 | ||
US3691771A (en) * | 1970-04-02 | 1972-09-19 | Rolls Royce | Gas turbine engine thrust deflectors |
GB1276265A (en) * | 1970-04-15 | 1972-06-01 | Rolls Royce | Improvements in or relating to thrust deflectors for gas turbine ducted fan engines |
US3779010A (en) * | 1972-08-17 | 1973-12-18 | Gen Electric | Combined thrust reversing and throat varying mechanism for a gas turbine engine |
US4030291A (en) * | 1976-01-02 | 1977-06-21 | General Electric Company | Thrust reverser for a gas turbofan engine |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0109219A2 (de) * | 1982-11-12 | 1984-05-23 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Schubumlenkvorrichtung für einen Gasturbinenmotor |
EP0109219A3 (de) * | 1982-11-12 | 1985-11-13 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Schubumlenkvorrichtung für einen Gasturbinenmotor |
US11319898B2 (en) | 2019-02-28 | 2022-05-03 | Airbus Operations Gmbh | Thrust reverser assembly for an engine nacelle of an aircraft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4278220A (en) | 1981-07-14 |
IT8020834A0 (it) | 1980-03-21 |
DE3012027C2 (de) | 1989-12-14 |
JPS55137344A (en) | 1980-10-27 |
GB2045179B (en) | 1983-04-20 |
JPS6432450U (de) | 1989-03-01 |
FR2452603A1 (fr) | 1980-10-24 |
GB2045179A (en) | 1980-10-29 |
FR2452603B1 (fr) | 1987-02-27 |
IT1131032B (it) | 1986-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3012027A1 (de) | Schubumkehrvorrichtung fuer gasturbinentriebwerke | |
DE68901698T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung mit hilfsklappen fuer einen strahlmotor. | |
DE2121043C2 (de) | Luftabblaseinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE2731721C2 (de) | ||
DE3851420T2 (de) | Strahlumkehrvorrichtung für ein Bläsertriebwerk. | |
DE2638883C2 (de) | Schubdüse | |
DE3909735A1 (de) | Schubumkehrer fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE69832945T2 (de) | Gehäuse für eine Gasturbine | |
DE69602296T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung für ein Bläsertriebwerk | |
DE1285328B (de) | Strahltriebwerk mit Strahlumlenkung | |
DE1289434B (de) | Schubumkehrvorrichtung eines Mantelstromstrahltriebwerks | |
DE2042026A1 (de) | Antriebsduese mit Schalldaempfungseinrichtung | |
DE4100427A1 (de) | Bypass-ventilvorrichtung | |
DE2018967A1 (de) | ||
DE2618600A1 (de) | Schubduese mit variabler flaeche | |
DE1940062C3 (de) | Schubumkehreinrichtung für ein Strahltriebwerk | |
DE69606809T2 (de) | Zweikreistriebwerk mit Schubumkehrklappen | |
DE68901686T2 (de) | Strahlumkehrsystem fuer ein zweistromtriebwerk. | |
DE1943403A1 (de) | Schubumkehrvorrichtung fuer Gasturbinenstrahltriebwerke | |
DE2638882C2 (de) | Schubdüse und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE1287444B (de) | Schubumkehrvorrichtung fuer ein Mantelstromstrahltriebwerk | |
DE3015119A1 (de) | Betaetigungssystem fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE3312281C2 (de) | Strahldüse mit veränderlicher Geometrie für Flugzeug-Gasturbinentriebwerke | |
DE3731829A1 (de) | Schubumkehrvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE3508723A1 (de) | Schubsteuerungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |