DE4100427A1 - Bypass-ventilvorrichtung - Google Patents
Bypass-ventilvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4100427A1 DE4100427A1 DE4100427A DE4100427A DE4100427A1 DE 4100427 A1 DE4100427 A1 DE 4100427A1 DE 4100427 A DE4100427 A DE 4100427A DE 4100427 A DE4100427 A DE 4100427A DE 4100427 A1 DE4100427 A1 DE 4100427A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flap
- spring
- bypass valve
- channel
- flaps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 15
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 14
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 11
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 24
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C7/00—Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
- F02C7/12—Cooling of plants
- F02C7/16—Cooling of plants characterised by cooling medium
- F02C7/18—Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C9/00—Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
- F02C9/16—Control of working fluid flow
- F02C9/18—Control of working fluid flow by bleeding, bypassing or acting on variable working fluid interconnections between turbines or compressors or their stages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K3/00—Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
- F02K3/02—Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber
- F02K3/04—Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type
- F02K3/075—Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type controlling flow ratio between flows
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Supercharger (AREA)
Description
Die Erfindung steht in Beziehung zu einer gleichzeitig
eingereichten weiteren deutschen Patentanmeldung der Anmel
derin mit dem Titel "Verfahren und Vorrichtung zum automa
tischen Bypass-Betrieb" (Anwaltsakte: 12909.9-13DV-10151).
Die Erfindung betrifft allgemein Gasturbinentriebwerke und
insbesondere eine verbesserte Bypass-Ventilvorrichtung.
Ein herkömmliches Gasturbinentriebwerk mit variablem Zyklus
enthält ein Grundtriebwerk, das ein üblicherweise als Fan
bezeichnetes Gebläse antreibt, und hat einen das Grund
triebwerk umgebenden Bypass- oder Mantelstromkanal, der mit
dem Fan in Strömungsverbindung steht. Ein herkömmliches
Anzapf- oder Mantelstromventil ist an einem
stromaufwärtigen Einlaßende des Bypass- oder
Mantelstromkanals angeordnet und in eine geschlossene
Stellung bringbar, in welcher es die Strömung aus dem Fan
in den Bypass- oder Mantelstromkanal unter gewissen
Bedingungen in dem zulässigen Flugleistungsbereich eines
durch das Triebwerk angetriebenen Flugzeuges im
wesentlichen blockiert und das Einleiten der Strömung aus
dem Fan in das Grundtriebwerk gestattet. Das
Mantelstromventil ist außerdem in eine offene Stellung
bringbar, in welcher es eine im wesentlichen unbehinderte
Strömung aus dem Fan in den Bypass- oder Mantelstromkanal
gestattet, um einen Teil der Fanluft um das Grundtriebwerk
herumzuleiten und das Hindurchleiten des übrigen Teils der
Fanluft durch das Grundtriebwerk während des Betriebes des
Flugzeuges bei anderen Bedingungen in dem zulässigen
Flugleistungsbereich zu gestatten.
Herkömmliche Mantelstromklappenvorrichtungen sind relativ
kompliziert und werden gemäß vorbestimmten Plänen entspre
chend dem Betrieb in dem zulässigen Flugleistungsbereich
des Flugzeuges gesteuert. Eine exemplarische herkömmliche
Bypass-Ventilvorrichtung weist ein ringförmiges Ver
schlußstück auf, das verschiebbar ist, um einen ringförmi
gen Einlaß des Bypass- oder Mantelstromkanals zu öffnen und
zu schließen. Herkömmliche Gestänge und Servoventile werden
benutzt, um das Verschlußstück zu verschieben, und sind
betriebsmäßig mit dem Steuersystem des Triebwerks
verbunden, damit aufgrund der vorbestimmten Pläne, die in
dem Steuersystem enthalten sind, das Mantelstromventil
unter verschiedenen Bedingungen in dem zulässigen
Flugleistungsbereich geöffnet und geschlossen werden kann.
In der offenen Stellung muß das Mantelstromventil eine im
wesentlichen unbehinderte Strömung in den Bypass- oder
Mantelstromkanal ermöglichen, um Druckverluste zu
reduzieren oder zu minimieren, welche die
Leistungsfähigkeit des Triebwerks verringern und die
Kühlleistung der in den Bypass- oder Mantelstromkanal
geleiteten Mantelstromluft reduzieren würden. Die Mantel
stromluft wird üblicherweise benutzt, um stromabwärtige
Teile in dem Triebwerk wie z. B. einen herkömmlichen Schub
verstärker und eine verstellbare Schubdüse zu kühlen, und
jegliche Druckverluste aufgrund des Bypass- oder
Mantelstromkanals müßten kompensiert werden, üblicherweise
durch Erhöhen des Druckes in dem Bypass- oder
Mantelstromkanal, wodurch die Triebwerksleistungsfähigkeit
verringert würde. Außerdem muß das Mantelstromventil eine
im wesentlichen unbehinderte Strömung in den Bypass- oder
Mantelstromkanal ermöglichen, um jeglichen Gegendruck auf
den Fan zu verhindern oder zu minimieren, der den Spielraum
des Fan bis zum Strömungsabriß unerwünscht reduzieren
würde. Dieser Faktor ist noch bedeutsamer bei einem
Triebwerk, bei dem der Spielraum des Fan bis zum Strömungs
abriß einen "Einschnürpunkt" oder Minimalwert hat, der etwa
bei demselben Zustand in dem zulässigen Flugleistungsbe
reich auftritt, wenn das Mantelstromventil vollständig of
fen sein muß.
Das Bypass- oder Mantelstromventil in Form eines
Betriebsartwählventils in einem Mantelstromtriebwerk wird
üblicherweise entweder in eine vollständig offene oder in
eine vollständig geschlossene Stellung gebracht, obgleich
Zwischenstellungen bei gewissen anderen Ausführungsformen
erwünscht sein können. Demgemäß wird das Bypass-Ventil
üblicherweise relativ schnell geöffnet oder geschlossen,
wenn es für den Betrieb in dem zulässigen
Flugleistungsbereich erforderlich ist und z. B. der Übergang
zwischen einem Betrieb mit niedrigem Mantelstromverhältnis
und einem Betrieb mit hohem Mantelstromverhältnis erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue und verbesserte
Bypass-Ventilvorrichtung zu schaffen.
Weiter soll durch die Erfindung eine Bypass-
Ventilvorrichtung geschaffen werden, die passiv ist und
aufgrund des dem Flugzeuggasturbinentriebwerk zugeordneten
zulässigen Flugleistungsbereiches automatisch betätigbar
ist.
Ferner soll durch die Erfindung eine Bypass-
Ventilvorrichtung geschaffen werden, die relativ kompakt
und einfach ist, ein geringes Gewicht aufweist und keine
Betätigung durch die Hauptsteuerung des
Gasturbinentriebwerks verlangt.
Außerdem soll durch die Erfindung eine Bypass-
Ventilvorrichtung geschaffen werden, die ein Verschlußstück
hat, das automatisch in eine offene Stellung bringbar ist,
in welcher eine unbehinderte Strömung in einen Bypass- oder
Mantelstromkanal gehen kann.
Darüber hinaus soll durch die Erfindung eine Bypass-
Ventilvorrichtung geschaffen werden, die mit einem relativ
schnellen Übergang in eine offene und eine geschlossene
Stellung bringbar ist.
Eine Bypass-Ventilvorrichtung nach der Erfindung zum
Steuern der Fluidströmung in einem Gasturbinentriebwerk hat
einen Rahmen mit einem Fluidströmungskanal und mehrere in
Umfangsrichtung nebeneinander in einer ringförmigen Öffnung
in dem Rahmen angeordnete Bypass-Ventilklappen, wobei jede
Klappe ein erstes Ende hat, das an dem Rahmen drehbar
angelenkt ist. Die Klappen sind in eine erste Stellung
bringbar und in eine zweite, gegen den Rahmen geneigte
Stellung. Einrichtungen sind vorgesehen zum automatischen
Positionieren der Klappen in der ersten und der zweiten
Stellung aufgrund von Differenzdruck an den Klappen in dem
Kanal. In einer bevorzugten Ausführungsform ruft die Posi
tioniereinrichtung ein Schließdrehmoment an den Klappen
hervor, welches wenigstens auf einem Teil der Bewegung der
Klappen aus der geschlossenen in die offene Stellung ab
nimmt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden un
ter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es
zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
Gasturbinentriebwerks mit variablem Zyklus
zum Antreiben eines Flugzeuges, das eine
Bypass-Ventilvorrichtung gemäß einer Ausfüh
rungsform der Erfindung aufweist,
Fig. 2 eine perspektivische schematische
Darstellung eines Teils der Bypass-
Ventilvorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Teils der
Bypass-Ventilvorrichtung nach der Linie 3-3
in Fig. 2,
Fig. 4 in Blickrichtung stromaufwärts eine
Endansicht eines Teils der Bypassklappen
nach der Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 ein Diagramm, welches das
Schließdrehmoment Tc über dem Klappenwinkel
h für die in den Fig. 4, 6 und 7
dargestellten Bypassklappen zeigt,
Fig. 6 eine schematische Darstellung, die eine
Schnittansicht einer Bypassklappe in
geschlossener Stellung nach der Linie 6-6 in
Fig. 4 zeigt,
Fig. 7 eine schematische Darstellung ähnlich
der in Fig. 6, welche eine der Bypassklappen
in einer offenen Stellung zeigt,
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer
weiteren Ausführungsform der Erfindung mit
einer Bypassklappe, welche mit einer
linearen Feder zum Hervorrufen eines
Schließdrehmoments verbunden ist,
Fig. 9 eine schematische Darstellung der
Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 8,
welche die Bypassklappe in einer
geschlossenen Stellung zeigt, und
Fig. 10 ein Diagramm, welches das
Schließdrehmoment Tc über dem Türwinkel h
für die in den Fig. 8 und 9 dargestellte
Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines exemplari
schen Gasturbinentriebwerks 10 mit variablem Zyklus zum An
treiben eines Flugzeuges in einem zulässigen Flugleistungs
bereich, der Unterschall- und Überschallgeschwindigkeiten
in verschiedenen Höhen umfaßt. Das Triebwerk 10 hat einen
ringförmigen Einlaß 12 zum Aufnehmen von Umgebungsluft 14,
an den sich der Reihe nach ein herkömmlicher vorderer Fan
16, ein hinterer Fan 18 oder Niederdruckverdichter, ein
Hochdruckverdichter 20, eine Brennkammer 22, eine Hoch
druckturbine 24 und eine Niederdruckturbine 26 anschließen.
Die Hochdruckturbine 24 treibt sowohl den hinteren Fan 18
als auch den Hochdruckverdichter 20 über eine herkömmliche
erste Welle 28 an. Die Niederdruckturbine 26 treibt den
vorderen Fan 16 über eine herkömmliche zweite Welle 30 an.
Das Triebwerk 10 hat außerdem ein äußeres Gehäuse 32, wel
ches Abstand von einem inneren Gehäuse 34 hat, so daß zwi
schen denselben ein herkömmlicher Bypass- bzw.
Mantelstromkanal 36 gebildet ist. Von dem äußeren Gehäuse
32 und der Niederdruckturbine 26 aus erstreckt sich
stromabwärts ein herkömmlicher Nachbrenner oder
Schubverstärker 38, welcher ein herkömmliches Flammrohr 40
aufweist, das von einem herkömmlichen ringförmigen
Nachbrennerkanal 42 umgeben ist.
Der Nachbrennerkanal 42 steht in Strömungsverbindung mit
dem Bypass- oder Mantelstromkanal 36, und ein herkömmlicher
Mischer 44 ist zwischen denselben angeordnet, um einen Teil
der Mantelstromluft 46, welche durch den Bypass- oder
Mantelstromkanal 36 geleitet wird, mit Verbrennungsgasen 48
aus der Niederdruckturbine 26 zu vermischen, die in den
Nachbrenner 38 geleitet und über eine herkömmliche
verstellbare Schubdüse 50 abgegeben werden, welche an dem
stromabwärtigen Ende des Nachbrenners 38 angeordnet ist.
In dieser exemplarischen Ausführungsform ist das Triebwerk
10 ein Doppelmantelstromtriebwerk, das ein wahlweise vor
handenes, herkömmliches Ventil 52 aufweist, welches in dem
inneren Gehäuse 34 zwischen dem hinteren Fan 18 und dem
Hochdruckverdichter 20 angeordnet ist, um einen Teil der
Luft 14, die durch den hinteren Fan 18 strömt, während ei
nes gewissen Betriebes des Triebwerks 10 in den Bypass-
oder Mantelstromkanal 36 zu leiten. Das Ventil 52 kann nach
Bedarf auf herkömmliche Weise geöffnet oder geschlossen
werden, oder aber das Ventil 52 kann in einer anderen
Ausführungsform weggelassen werden, was eine ständige
Strömung eines Teils der Luft 14 aus dem Bereich zwischen
dem Fan 18 und dem Hochdruckverdichter 20 in den Bypass
oder Mantelstromkanal 36 gestattet.
Das Triebwerk 10 ist mit Ausnahme einer Bypass- bzw.
Mantelstromventilvorrichtung 54 gemäß einer bevorzugten,
exemplarischen Ausführungsform der Erfindung, die zwischen
dem vorderen Fan 16 und dem hinteren Fan 18 angeordnet ist,
herkömmlich. In den Fig. 2 und 3 ist die Bypass-
Ventilvorrichtung 54 ausführlicher gezeigt. Die Bypass-
Ventilvorrichtung 54 weist einen ringförmigen Fanrahmen 56
auf, der ein äußeres Gehäuse 58 und ein inneres Gehäuse 60
hat, das mit Abstand radial einwärts von dem äußeren
Gehäuse 58 angeordnet ist, so daß zwischen ihnen ein erster
Kanal 62 zum Hindurchleiten der Luft 14 gebildet ist. Der
vordere Fan 16 weist eine Vielzahl von herkömmlichen
Fanlaufschaufeln 64 auf, die auf herkömmliche Weise mit der
zweiten Welle 30 verbunden sind, und eine Vielzahl von
herkömmlichen Fanauslaßleitschaufeln 66, die in dem ersten
Kanal 62 zum Hindurchleiten der Luft 14 angeordnet sind.
Ein herkömmlicher ringförmiger Strömungsteiler 68 ist auf
herkömmliche Weise zwischen dem äußeren Gehäuse 58 und dem
inneren Gehäuse 60 durch eine Vielzahl von in gegenseitigem
Umfangsabstand angeordneten Streben 70 befestigt, welche
sich zwischen dem äußeren Gehäuse 58 und dem
Strömungsteiler 68 erstrecken, wobei das Gehäuse und der
Strömungsteiler einen zweiten Strömungskanal 72 oder Einlaß
in den Bypass- oder Mantelstromkanal 36 bilden. Der
Strömungsteiler 68 ist auf herkömmliche Weise mit dem inne
ren Gehäuse 60 durch eine Vielzahl von in gegenseitigem Um
fangsabstand angeordneten, herkömmlichen Einlaßleitschau
feln 74 verbunden, wodurch zwischen ihnen ein dritter Strö
mungskanal 76 oder ein Einlaß in das Grundtriebwerk gebil
det ist. Der hintere Fan 18 des Grundtriebwerks hat die
Einlaßleitschaufeln 74 und eine Vielzahl von herkömmlichen,
in gegenseitigem Umfangsabstand angeordneten Laufschaufeln
78, die auf herkömmliche Weise mit der ersten Welle 28 be
triebsmäßig verbunden sind. Der Strömungsteiler 68 weist
einen vorderen Rand 80 auf, welcher die Luft 14 in eine
Mantelstromluftströmung 82, die in den zweiten Kanal 72 ge
leitet wird, und in eine Kern- oder Grundtriebwerksluft
strömung 84, welche in den dritten Kanal 76 geleitet wird,
aufteilt.
Die Bypass-Ventilvorrichtung 54 weist weiter eine ring
förmige Öffnung 86 in dem äußeren Gehäuse 58 auf, welche
dem Strömungsteiler 68 zugewandt ist. In der ringförmigen
Öffnung 86 sind mehrere Bypass-Ventilklappen 88 in Um
fangsrichtung nebeneinander angeordnet. In einer exemplari
schen Ausführungsform sind zwölf Klappen 88 über der Um
fangsausdehnung von 360° der Öffnung 86 angeordnet.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 3 und 4 weisen die Klap
pen 88 jeweils eine innere Oberfläche 90 auf, die dem Strö
mungsteiler 68 und der Mantelstromluftströmung 82 zugewandt
ist und einen Teil der Begrenzung des zweiten Kanals 72
bildet. Die Klappen 88 weisen außerdem eine äußere Oberflä
che 92 auf, die in zu der inneren Oberfläche 90 entgegenge
setzer Richtung gewandt ist. Die Klappen 88 sind relativ
dünn und vorzugsweise aus Titan hergestellt, um das Gewicht
zu reduzieren, und weisen mehrere herkömmliche Ver
steifungsrippen 94 auf der äußeren Oberfläche 92 auf. Die
Klappen 88 sind jeweils an dem Rahmen 56 an einem stromauf
wärtigen Ende 96 jeder Klappe 88 drehbar angelenkt, wie es
im folgenden ausführlicher beschrieben ist. Die Klappe 88
weist außerdem ein stromabwärtiges Ende 90 auf.
Die Klappen 88 sind jeweils in eine offene Stellung bring
bar, die beispielsweise in Fig. 2 und gestrichelt in Fig. 3
dargestellt ist, wobei die Klappe 88 insgesamt parallel in
der ringförmigen Öffnung 86 angeordnet ist, um eine im we
sentlichen unbehinderte Strömung der Mantelstromluftströ
mung 82 aus dem ersten Kanal 62 in den zweiten Kanal 72 zu
gestatten. Die Klappen 88 sind außerdem in eine geschlos
sene Stellung bringbar, die mit ausgezogenen Linien in Fig.
3 dargestellt ist, um den Eintritt der Mantelstromluftströ
mung 82 aus dem ersten Kanal 62 in den zweiten Kanal 72 im
wesentlichen zu blockieren und dadurch die gesamte Luft 14
als Grundtriebwerksluftströmung 84 in den dritten Kanal 76
des hinteren Fan 18 zu leiten. Während des Betriebes des
Triebwerks 10 trifft die Mantelstromluftströmung 82 auf die
innere Oberfläche 90 der Klappen 88 auf und erzeugt eine
resultierende Druckkraft Fp, welche auf die Klappe 88 ein
wirkt und eine aerodynamische Fluidöffnungskraft zum Öffnen
der Klappen 88 darstellt.
Die Bypass-Ventilvorrichtung 54 weist weiter eine
Positioniereinrichtung 100 auf, welche die Klappen 88 auf
grund von Differenzdruck an den Klappen 88 in dem zweiten
Kanal 72 automatisch in die offene und die geschlossene
Stellung bringt. Die Positioniereinrichtung 100 erzeugt ein
Schließdrehmoment Tc an den Klappen 88, welches wenigstens
auf einem Teil der Winkelbewegung h der Klappen 88 aus der
geschlossenen in die offene Stellung abnimmt, um ein voll
ständiges Öffnen der Klappen 88 zum Erzielen einer im we
sentlichen unbehinderten Strömung zu gestatten.
Der Differenzdruck an den Klappen 88 kann als die Differenz
zwischen einem Druck P1 der Luft 14 in dem ersten Kanal 62
stromaufwärts der Klappen 88 minus einem Druck P2 in dem
Bypass- oder Mantelstromkanal 36, welcher in einer Position
in dem zweiten Kanal 72 unmittelbar stromabwärts der
Klappen 88 auftreten kann, definiert werden. Während des
Betriebes des Triebwerks 10 hat der Differenzdruck P1-P2
(zum Beispiel der statische Druck) Werte, die von positiven
Werten bis zu negativen Werten reichen, wobei die positiven
Werte positive Werte der Drucköffnungskraft Fp erzeugen,
welche die Klappen 88 im Gegenuhrzeigersinn drehen und
dadurch die Klappen öffnen, und wobei der negative
Differenzdruck P1-P2 negative Werte der
Drucköffnungskraft Fp hervorruft, welche die Klappen im
Uhrzeigersinn in deren geschlossene Stellung drehen.
Dieser Differenzdruck P1-P2 wird gemäß der Erfindung ef
fektiv ausgenutzt, indem die Positioniereinrichtung 100
vorgesehen wird, welche in einer besonderen Ausführungsform
eine jeder Klappe 88 zugeordneteübg herkömmliche
Torsionsfeder 102 aufweist, wobei die Feder 102 in der
bevorzugten Ausführungsform aus herkömmlichem 17-4PH-
Material besteht. Jede Feder 102 verbindet ihre Klappe 88
mit dem Rahmen 56, um eine Federschließkraft Fc mit einem
resultierenden Schließdrehmoment Tc zu erzeugen, die gemäß
der Darstellung in den Fig. 3 und 4 auf die Klappe 88 in zu
der Öffnungskraft Fp entgegengesetzter Richtung einwirkt.
Fig. 5 zeigt ein Diagramm, in welchem das Schließdrehmoment
Tc über dem Klappenwinkel h von der geschlossenen Stellung
bis zu der offenen Stellung, was einen Bereich von h von
etwa 40° darstellt, aufgetragen ist. Das Schließdrehmoment
Tc ist durch eine Kurve 104 dargestellt, die einen
minimalen ersten Wert T1 hat, welcher erzielt wird, indem
die Feder 102 herkömmlich so positioniert wird, daß die den
ersten Wert T1 des Schließdrehmoments in der offenen
Stellung der Klappe 88 erzeugt, und welcher wenigstens groß
genug ist, um die Klappe 88 gegen die Schwerkraft zu
schließen, welche auf die Klappe 88 einwirkt, wenn die
Drucköffnungskraft Fp Null ist, was zum Beispiel der Fall
sein kann, wenn das Triebwerk 10 nicht in Betrieb ist. Die
Klappen 88 sind in Umfangsrichtung um die Öffnung 86
angeordnet, und ohne die Verwendung der Feder 102 würden
wenigstens einige der Klappen 88 aufgrund der Schwerkraft
einfach in der offenen Stellung bleiben, das heißt
diejenigen Türen, die in der Öffnung 86 unten angeordnet
sind und bezüglich den in Fig. 3 gezeigten mit ihrer
Oberseite unten angeordnet sind. Demgemäß ist die Feder 102
so bemessen und positioniert, daß sie wenigstens die auf
die Klappe 88 einwirkende Schwerkraft überwindet, um die
Klappe 88 am Anfang in die geschlossene Stellung zu
bringen. Gemäß der folgenden Beschreibung gestattet die
Positioniereinrichtung 100 weiter einen zweiten Wert T2 des
Schließdrehmoments Tc in der geschlossenen Stellung der
Klappe, der größer ist als der erste Wert T1 des
Schließdrehmoments.
Die herkömmliche Torsionsfeder 102 ist so bemessen und re
lativ zu der Klappe 88 so positioniert, daß sie ein
Schließdrehmoment Tc erzeugt, das gewöhnlich zu einer Erhö
hung des Schließdrehmoments Tc führen würde, wenn die Tür
aus der geschlossenen Stellung in die offene Stellung be
wegt wird, aber nicht so bei der Erfindung. Federn bewirken
üblicherweise eine Zunahme der Rückstellkraft, wenn sie zu
sammengedrückt oder ausgedehnt werden, was erfindungsgemäß
unerwünscht ist, weil eine auf die Klappe 88 einwirkende
herkömmliche Federanordnung eine kontinuierlich zunehmende
Kraft erfordern würde, um die Klappe 88 zu öffnen, was dazu
führen könnte, daß die Klappe 88 nicht vollständig geöffnet
und dadurch die Mantelstromluftströmung 82 in dem zweiten
Kanal 72 behindert würde.
In dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen
die Klappen 88 gemäß der Darstellung in Fig. 4 jeweils zwei
in gegenseitigem Umfangsabstand angeordnete Scharnierge
lenke oder einfach Scharniere 106 auf, mittels welchen das
stromaufwärtige Ende 96 der Klappe 88 an dem Rahmen 56
drehbar angelenkt ist. Jedes Scharnier 106 weist einen
langgestreckten Halter 108 auf, der sich von dem Rahmen 56
aus erstreckt und an seinem distalen Ende eine Öffnung 110
hat. Ein komplementäres Paar Öffnungen 112 ist in einem
entsprechenden Paar Rippen 94 angeordnet, die den Halter
108 zwischen sich aufnehmen, und ein Scharnierstab oder
-stift 114 ist in den Öffnungen 110 und 112 geeignet posi
tioniert, um das Schwenken der Klappen 88 relativ zu dem
Rahmen 56 zu gestatten. Eine herkömmliche Büchse (nicht ge
zeigt) kann zwischen dem Scharnierstift 114 und den Öffnun
gen 110 und 112 vorgesehen sein, um die Reibung zwischen
ihnen zu reduzieren.
In der bevorzugten Ausführungsform, die in den Fig. 3 und 4
dargestellt ist, ist der Scharnierstift 114 eines der
Scharniere 106 mit dem Halter 108 fest verbunden und hat
eine ausreichende Länge zum Aufnehmen einer Anzahl von her
kömmlichen Windungen 116 der Torsionsfeder 102, die koaxial
zu ihm angeordnet ist. Beispielsweise können wenigstens
vier Windungen 116 benutzt werden. Die Feder 102 weist wei
ter ein festes Ende 118 auf einer Seite der Windungen 116
auf, das mit dem Scharnierstift 114 fest verbunden ist, der
auf herkömmliche Weise mit dem Halter 108 fest verbunden
ist. Die Feder 102 weist ein langgestrecktes, bogenförmi
ges, konkaves freies Ende 120 auf der entgegengesetzten
Seite der Windungen 116 auf.
In einer alternativen Ausführungsform (nicht gezeigt) kann
das feste Ende 118 der Feder auch langgestreckt sein und
sich von dem Scharnierstift 114 aus erstrecken, um auf ei
nem einstellbaren Halter aufzuliegen, zum Beispiel einer
Schraube, die beispielsweise an dem Rahmen 56 oder dem Hal
ter 108 befestigt ist. In dieser Ausführungsform kann sich
der Scharnierstift 114 relativ zu dem Halter 108 bei Bedarf
frei drehen, wobei sich die Federwindungen 116 weiterhin
frei um den Scharnierstift 114 drehen können. Durch Ein
stellen der Länge der Schraube kann das auf ihr ruhende fe
ste Ende 118 bewegt werden, um die Federwindungen 116 rela
tiv zu dem freien Ende 120 zu spannen oder zu lockern und
so den Anfangswert einer Schließkraft Fc einzustellen, wel
che durch das freie Federende 120 auf die Klappe 88 aus
geübt wird. Dieses Merkmal gestattet dann das individuelle
Einstellen der Anfangsschließkraft Fc an jeder Klappe 88,
um Fertigungstoleranzen zu kompensieren, die zu variieren
den Klappengewichten und Federkräften führen, und um eine
gleichlaufende Bewegung von sämtlichen Klappen 88 zu ge
währleisten. Selbstverständlich können andere Anordnungen
zum Einstellen der Anfangsfederschließkraft Fc benutzt wer
den.
Gemäß den Fig. 2, 4 und 6 weist die Positioniereinrich
tung 100 weiter eine Steuerfläche 122 an der äußeren Ober
fläche 92 der Klappe auf. Die Steuerfläche 122 weist einen
konvexen vorderen Steuerteil 124 auf, der an dem stromauf
wärtigen Ende 96 der Klappe angeordnet ist, und einen ins
gesamt ebenen hinteren Steuerteil 126, der sich von dem
vorderen Steuerteil 124 aus zu dem stromabwärtigen Ende 98
der Klappe erstreckt. Das freie Ende 120 der Feder weist
ein hinteres Ende 128 auf, welches den hinteren Steuerteil
126 zumindest dann berührt, wenn die Klappe 88 in der ge
schlossenen Stellung ist, wie es beispielsweise in Fig. 6
dargestellt ist. Das ergibt die Anfangsfederschließkraft,
die als zweiter Wert F2 der Federschließkraft Fc bezeichnet
wird. Das freie Ende 120 der Feder weist außerdem einen
Zwischenteil 130 auf, der isbesondere in Fig. 7 gezeigt und
zwischen den Windungen 116 und dem hinteren Ende 128 der
Feder angeordnet ist und den vorderen Steuerteil 124 zumin
dest dann berührt, wenn die Klappe 88 in der offenen Stel
lung ist, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, um einen ersten
Wert F1 der Schließkraft Fc zu erzeugen.
Gemäß den Fig. 5, 6 und 7 sind das konvexe freie Ende 120
der Feder, der vordere Steuerteil 124 und der hintere Steu
erteil 126 hauptsächlich so gewählt, daß der erste Wert T1
des Schließdrehmoments kleiner ist als der zweite Wert T2
des Schließdrehmoments, um sicherzustellen, daß die Klappe
88 vollständig offen ist und eine im wesentlichen unbehin
derte Strömung in den zweiten Kanal 72 bei einem positiven
Differenzdruck P1-P2 ermöglicht. Da die Winkelposition h
der Torsionsfeder 102 ab der geschlossenen Stellung bis zu
der offenen Stellung gemäß der Darstellung in Fig. 5 wei
terhin zunimmt, nimmt die Schließkraft Fc, welche durch die
Torsionsfeder erzeugt wird, üblicherweise zu. Die Positio
niereinrichtung 100 bewirkt jedoch durch wirksame Ausnut
zung von Momentenarmen, daß die Schließkraft Tc abnimmt.
Gemäß der Darstellung in Fig. 6 wird die Schließkraft Fc
auf die Klappe 88 über einem Momentenarm L2, welcher von
dem Scharnier 106 bis zu dem hinteren Ende 128 der Feder
gemessen wird, ausgeübt, was das Schließdrehmoment Tc
gleich Fc mal L2 ergibt, das den besonderen Wert F2L2 in
der geschlossenen Stellung hat, die in Fig. 6 gezeigt ist.
Wenn jedoch die Klappe 88 zu öffnen beginnt, berührt das
hintere Ende 128 der Feder weiterhin den hinteren Steuer
teil 126 für nur einen gewissen vorgewählten Drehbereich h,
der bei Bedarf Null sein kann, wobei die Schließkraft Fc
und das Schließdrehmoment Tc bis zu dem Punkt zunehmen, wo
der Federzwischenteil 130 den vorderen Steuerteil 124 be
rührt, was bei einem Zwischenwert hi zwischen der geschlos
senen und der offenen Stellung der Klappen 88 erfolgt. An
diesem Punkt bewirkt weiteres Öffnen der Klappe 88, daß der
vordere Steuerteil 124 den Federzwischenteil 130 berührt
und so das hintere Ende 128 der Feder von dem hinteren
Steuerteil 126 abhebt, wie es beispielsweise in Fig. 7 ge
zeigt ist. Die Schließkraft Fc, die auf die Klappe 88 ein
wirkt, wirkt nun über einer kürzeren Länge L1 von dem
Scharnier 106 bis zu dem Berührungspunkt an dem Federzwi
schenteil 130. Obgleich die Rückstellkraft Fc aus der Feder
102 zugenommen haben kann, als der Klappenwinkel h vergrö
ßert worden ist, ist die Länge L1 ausreichend kleiner als
die Länge L2, um den Momentenarm und das effektive Schließ
drehmoment Tc (FcL1), das auf die Klappen 88 einwirkt, zu
reduzieren. Beispielsweise ist der erste Wert T1 des
Schließdrehmoments, welcher durch F1L1 dargestellt wird,
kleiner als der zweite Schließdrehmomentwert T2 von F2L2,
da L1 vorgewählt kleiner als L2 ist, um sicherzustellen,
daß T1 kleiner als T2 ist.
Demgemäß weist das Schließdrehmoment Tc, das auf die Klap
pen 88 einwirkt, einen ersten Teil 132 auf, wie es Fig. 5
zeigt, der zunimmt, bis der vordere Steuerteil 124 den Fe
derzwischenteil 130 bei dem Klappenwinkel hi berührt, und
einen zweiten Teil 134, wobei da Schließdrehmoment Tc bis
auf einen Minimalwert von T1 abnimmt, wenn die Klappe 88
vollständig offen ist.
Die Feder 102 ist so bemessen und ausgestaltet, daß ein po
sitiver Differenzdruck von P1-P2 an der Klappe 88 in dem
zweiten Kanal 72 bewirkt, daß die Klappe 88 gegen das
Schließdrehmoment T geöffnet wird, und daß ein negativer
Differenzdruck von P1-P2 an der Klappe 88 in dem zweiten
Kanal 72 bewirkt, daß die Klappe 88 geschlossen wird. In
einer bevorzugten Ausführungsform ist der positive Diffe
renzdruck größer als etwa 3,45 kPa (0,5 psid (delta)), um
sicherzustellen, daß die Klappe 88 bei Beaufschlagung mit
einem positiven Differenzdruck P1-P2 relativ schnell öff
net. Der Differenzdruck P1-P2 hat einen Bereich von Wer
ten während des Betriebes des Triebwerks 10, und die Posi
tioniereinrichtung 100 bewirkt das Öffnen und Schließen der
Klappen bei etwa einem einzelnen Wert des Differenzdruckes
P1-P2, wenn der Differenzdruck in dem Bereich zunimmt
bzw. abnimmt, um ein im wesentlichen augenblickliches Öff
nen oder Schließen der Klappen 88 zu bewirken. In anderen
Ausführungsformen der Erfindung könnte die Feder 102 so be
messen sein, daß die Klappen 88 über einem Bereich von Wer
ten des Differenzdruckes nach Bedarf relativ langsam öffnen
und schließen.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 3 und 4 weist jede Klappe
88 an ihrem stromabwärtigen Ende 98 eine langgestreckte,
elastische Dichtung 136 auf, die an dem stromabwärtigen
Ende 98 geeignet befestigt ist, beispielsweise durch Befe
stigung in einem Schlitz darin. Die Dichtung berührt den
Strömungsteiler 68, wenn die Klappe 88 in der geschlossenen
Stellung ist, um eine gute Abdichtung der Klappe 88 an dem
Strömungsteiler 68 zu bewirken. Die Dichtung 136 sorgt auch
für eine Dämpfung der Klappe 88, wenn der Kontakt mit dem
Strömungsteiler 68 plötzlich verlorengeht oder wenn durch
den Aufprall der Mantelstromluftströmung 82 auf die Klappen
88 Vibration hervorgerufen wird. In der bevorzugten Ausfüh
rungsform besteht die Dichtung aus einem elastomeren Werk
stoff (zum Beispiel aus im Handel erhältlichem RTV-106),
der mit Gewebe (zum Beispiel Glasfasergewebe) verstärkt
ist.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 2, 3 und 7 hat das
stromabwärtige Ende 98 der Klappe im wesentlichen die glei
che Erstreckung wie das äußere Gehäuse 58, wenn die Klappe
in der offenen Stellung ist, um einen im wesentlichen glat
ten Strömungswegübergang an dem stromabwärtigen Ende 98 der
Klappe und dem äußeren Gehäuse 58 zu schaffen, das einen
Teil des zweiten Kanals 72 bildet. Da eine Reduktion des
Schließdrehmoments Tc durch die vorliegende Erfindung er
zielt wird, wenn die Klappen 88 aus der geschlossenen Stel
lung in die offene Stellung gebracht werden, wird die Ge
fahr, daß die Klappe 88 nicht vollständig öffnet, reduziert
und in einigen Ausführungsformen eliminiert.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 6 und 7 weist die Klappe
88 eine Vorderkante 138 auf, und das Scharnier 106 ist vor
zugsweise mit Abstand stromabwärts von der Vorderkante 138
angeordnet, so daß das stromaufwärtige Ende 96 vorderhalb
des Scharniers 106 als Gegengewicht dient, um die Schwer
kraft zu kompensieren, die auf das stromabwärtige Ende 98
wirkt, und das Drehmoment zu reduzieren, welches zum Öffnen
der Klappe 88 erforderlich ist, insbesondere bei der oberen
Klappe 88, die in Fig. 7 gezeigt ist. Bei den unteren Klap
pen 88 ist das Gegengewicht aufgrund des versetzten strom
aufwärtigen Endes 96 bestrebt, das Schließen der Klappen 88
zu unterstützen und dadurch die Größe der Schließkraft Fc
zu reduzieren, welche von der Feder 102 verlangt wird.
Darüber hinaus weist das äußere Gehäuse 58 eine innere
Strömungswegoberfläche 140 gemäß Fig. 7 auf, und der vor
dere Rand 138 hat einen rechtwinkeligen Abstand d davon,
wenn die Klappe 88 in der offenen Stellung ist, so daß die
Mantelstromluftströmung 82 auf den vorderen Rand 138 auf
trifft, um eine zusätzliche oder zweite Öffnungskraft oder
ein zusätzliches oder zweites Drehmoment auf die Klappe 88
einwirken zu lassen und weiter zu gewährleisten, daß die
Klappe 88 vollständig offen ist und die Strömung nicht be
hindert. Dieses zweite Öffnungsdrehmoment ist eine direkte
Funktion der Strömungsgeschwindigkeit der Mantelstromluft
strömung 82 und hat einen Maximalwert bei maximaler Druck
differenz P1-P2, wenn es erwünscht ist, daß die Klappen
88 vollständig offen sind, und nimmt im Wert ab, wenn die
Mantelstromluftströmung 88 abnimmt, was ebenfalls erwünscht
ist, um das Schließen der Klappen 88 zu gestatten. Die
Größe der vorderen Stufe, die durch den Abstand d festge
legt wird, ist vorzugsweise klein, so daß sie keine
unzulässigen Werte des Luftwiderstands an dem stromaufwär
tigen Ende 96 erzeugt, der die Vorteile des Erzielens einer
vollständig offenen Klappe 88 zunichte machen würde. Bei
beträchtlichen Geschwindigkeiten der Mantelstromluftströ
mung werden die Klappen 88 eine stabile Stellung einnehmen,
wodurch jede Tendenz, daß die Klappen 88 flattern, mini
miert wird.
In den Fig. 8 und 9 ist eine weitere Ausführungsform der
Erfindung gezeigt, bei der die Positioniereinrichtung 100
einen geraden Stift 142 aufweist, der insgesamt rechtwinke
lig außerhalb der äußeren Oberfläche 92 der Klappe 88 ange
ordnet ist. Der Stift 142 weist ein erstes Ende 144 auf,
das an der Klappe an dem Scharnier 106 fest angebracht ist,
einen Zwischenteil 146 und ein zweites Ende 148, das entge
gengesetzt zu dem ersten Ende 144 angeordnet ist. In dieser
Ausführungsform hat die Feder die Form einer herkömmlichen
linearen Feder 150, die ein erstes Ende 152 hat, das an dem
Stiftzwischenteil 146 verschiebbar befestigt ist, z. B.
durch eine Schleife, die sich um den Zwischenteil 146 er
streckt, und ein zweites Ende 154, das mit dem Rahmen 56
geeignet verbunden ist. Der Stift 142 und die Feder 150
sind so bemessen und ausgebildet, daß das erste Ende 152
der Feder längs des Stiftzwischenteils 146 an dem ersten
Ende 144 positionierbar ist, wenn die Klappe 88 in der of
fenen Stellung ist, welche in Fig. 8 gezeigt ist, und an
dem zweiten Ende 148 positionierbar ist, wenn die Klappe 88
in der geschlossenen Stellung ist, die in Fig. 9 darge
stellt ist. Auf diese Weise nimmt das Schließdrehmoment,
das durch die Feder 150 an der Klappe 88 hervorgerufen
wird, ab, wenn der Klappenstellungswinkel h von der
geschlossenen bis zu der offenen Stellung zunimmt, wie es
in Fig. 10 gezeigt ist, in welcher das Schließdrehmoment Tc
durch die negativ geneigte Gerade 156 über dem Klappenwin
kel h dargestellt ist. Das Schließdrehmoment Tc nimmt von
T2 bis T1 insgesammt linear ab, wenn die Klappe 88 aus der
geschlossenen in die offene Stellung gebracht wird.
Claims (13)
1. Bypass-Ventilvorrichtung zum Steuern der Fluidströmung
in einem Gasturbinentriebwerk, gekennzeichnet durch:
einen ringförmigen Rahmen (56) mit einem äußeren Gehäuse (58), einem inneren Gehäuse (60), das Abstand von dem äuße ren Gehäuse (58) hat, um mit diesem einen Kanal (62) zum Leiten der Fluidströmung zu bilden, wobei das äußere Ge häuse (58) eine ringförmige Öffnung (86) aufweist;
mehrere umfangsmäßig nebeneinander angeordnete Bypass- Ventilklappen (88), die in der ringförmigen Öffnung (86) angeordnet sind, wobei die Ventilklappen (88) jeweils eine innere Oberfläche (90) haben, die dem durch den Kanal (62) leitbaren Fluid zugewandt ist, eine äußere Oberfläche (92),
ein erstes Ende (96), das an dem Rahmen (56) drehbar ange lenkt ist, und ein zweites Ende (98), wobei die Klappen (88) in eine erste Stellung bringbar sind, die zu dem äuße ren Gehäuse (58) insgesamt parallel ist, und in eine zweite Stellung, die relativ zu dem äußeren Gehäuse (58) geneigt ist, wobei die Fluidströmung, die gegen die innere Oberflä che (90) der Klappe leitbar ist, eine Fluidkraft an der Klappe (88) erzeugt; und
eine Positioniereinrichtung (100) zum automatischen Posi tionieren der Klappen (88) in der ersten und in der zweiten Stellung aufgrund eines Differenzdruckes an der Klappe (88), wobei die Positioniereinrichtung (100) ein Drehmoment an den Klappen (88) erzeugt, welches bewirkt, daß die Klappe (88) aus der ersten in die zweite Stellung bewegt wird, und welches auf wenigstens einem Teil der Bewegung der Klappen (88) aus der zweiten in die erste Stellung ab nimmt.
einen ringförmigen Rahmen (56) mit einem äußeren Gehäuse (58), einem inneren Gehäuse (60), das Abstand von dem äuße ren Gehäuse (58) hat, um mit diesem einen Kanal (62) zum Leiten der Fluidströmung zu bilden, wobei das äußere Ge häuse (58) eine ringförmige Öffnung (86) aufweist;
mehrere umfangsmäßig nebeneinander angeordnete Bypass- Ventilklappen (88), die in der ringförmigen Öffnung (86) angeordnet sind, wobei die Ventilklappen (88) jeweils eine innere Oberfläche (90) haben, die dem durch den Kanal (62) leitbaren Fluid zugewandt ist, eine äußere Oberfläche (92),
ein erstes Ende (96), das an dem Rahmen (56) drehbar ange lenkt ist, und ein zweites Ende (98), wobei die Klappen (88) in eine erste Stellung bringbar sind, die zu dem äuße ren Gehäuse (58) insgesamt parallel ist, und in eine zweite Stellung, die relativ zu dem äußeren Gehäuse (58) geneigt ist, wobei die Fluidströmung, die gegen die innere Oberflä che (90) der Klappe leitbar ist, eine Fluidkraft an der Klappe (88) erzeugt; und
eine Positioniereinrichtung (100) zum automatischen Posi tionieren der Klappen (88) in der ersten und in der zweiten Stellung aufgrund eines Differenzdruckes an der Klappe (88), wobei die Positioniereinrichtung (100) ein Drehmoment an den Klappen (88) erzeugt, welches bewirkt, daß die Klappe (88) aus der ersten in die zweite Stellung bewegt wird, und welches auf wenigstens einem Teil der Bewegung der Klappen (88) aus der zweiten in die erste Stellung ab nimmt.
2. Bypass-Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß das innere Gehäuse (60) des ringförmigen Rahmens (56) Abstand von dem äußeren Gehäuse (58) hat, um einen ersten Kanal (62) zum Leiten der Fluidströmung zu bilden, und
einen Strömungsteiler (68), der zwischen dem äußeren und dem inneren Gehäuse (58, 60) angeordnet ist, um einen zwei ten Kanal (72) und einen dritten Kanal (76), der von dem zweiten Kanal (72) durch den Strömungsteiler (68) getrennt ist, zu bilden, wobei der zweite und der dritte Kanal (72, 76) in Strömungsverbindung mit dem ersten Kanal (62) sind und wobei die ringförmige Öffnung (86) des äußeren Gehäuses (58) dem Strömungsteiler (68) zugewandt ist;
daß die innere Oberfläche (90) der Ventilklappe (88) so an geordnet ist, daß sie dem in dem zweiten Kanal (72) leitba ren Fluid zugewandt ist, wobei das erste Ende (96) ein stromaufwärtiges Ende und an dem Rahmen (56) drehbar ange lenkt ist, wobei das zweite Ende (98) ein stromabwärtiges Ende ist, wobei die erste Stellung eine offene Stellung ist, die eine im wesentlichen unbehinderte Fluidströmung aus dem ersten Kanal (62) in den zweiten Kanal (72) gestat tet, und wobei die zweite Stellung eine geschlossene Stel lung ist, welche die Fluidströmung aus dem ersten Kanal (62) in den zweiten Kanal (72) im wesentlichen blockiert; und
daß die Positioniereinrichtung (100) zum automatischen Po sitionieren der Klappen (88) in der ersten, offenen Stel lung und der zweiten, geschlossenen Stellung ein Schließ drehmoment an den Klappen (88) erzeugt, das auf wenigstens einem Teil der Bewegung der Klappen (88) aus der geschlos senen in die offene Stellung abnimmt.
daß das innere Gehäuse (60) des ringförmigen Rahmens (56) Abstand von dem äußeren Gehäuse (58) hat, um einen ersten Kanal (62) zum Leiten der Fluidströmung zu bilden, und
einen Strömungsteiler (68), der zwischen dem äußeren und dem inneren Gehäuse (58, 60) angeordnet ist, um einen zwei ten Kanal (72) und einen dritten Kanal (76), der von dem zweiten Kanal (72) durch den Strömungsteiler (68) getrennt ist, zu bilden, wobei der zweite und der dritte Kanal (72, 76) in Strömungsverbindung mit dem ersten Kanal (62) sind und wobei die ringförmige Öffnung (86) des äußeren Gehäuses (58) dem Strömungsteiler (68) zugewandt ist;
daß die innere Oberfläche (90) der Ventilklappe (88) so an geordnet ist, daß sie dem in dem zweiten Kanal (72) leitba ren Fluid zugewandt ist, wobei das erste Ende (96) ein stromaufwärtiges Ende und an dem Rahmen (56) drehbar ange lenkt ist, wobei das zweite Ende (98) ein stromabwärtiges Ende ist, wobei die erste Stellung eine offene Stellung ist, die eine im wesentlichen unbehinderte Fluidströmung aus dem ersten Kanal (62) in den zweiten Kanal (72) gestat tet, und wobei die zweite Stellung eine geschlossene Stel lung ist, welche die Fluidströmung aus dem ersten Kanal (62) in den zweiten Kanal (72) im wesentlichen blockiert; und
daß die Positioniereinrichtung (100) zum automatischen Po sitionieren der Klappen (88) in der ersten, offenen Stel lung und der zweiten, geschlossenen Stellung ein Schließ drehmoment an den Klappen (88) erzeugt, das auf wenigstens einem Teil der Bewegung der Klappen (88) aus der geschlos senen in die offene Stellung abnimmt.
3. Bypass-Ventilvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung (100) eine
Feder (102) aufweist, welche jeder Klappe (88) zugeordnet
ist und die Klappe mit dem Rahmen (56) verbindet, um die
Schließkraft an der Klappe (88) zu erzeugen, welche in ei
ner Richtung wirkt, die zu der Öffnungskraft entgegenge
setzt ist, wobei die Feder (102) so positioniert ist, daß
sie einen ersten Wert des Schließdrehmoments in der offenen
Stellung der Klappe erzeugt, der wenigstens groß genug ist,
um die Klappe gegen die Schwerkraft zu schließen, welche
auf die Klappe einwirkt, wenn die Fluidöffnungskraft Null
ist, und einen zweiten Wert des Schließdrehmoments in der
geschlossenen Stellung der Klappe, der größer als der erste
Wert ist.
4. Bypass-Ventilvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Feder (102) so bemessen und posi
tioniert ist, daß ein positiver Differenzdruck an der
Klappe (88) in dem zweiten Kanal (72) die Klappe (88) öff
net und ein negativer Differenzdruck an der Klappe (88) in
dem zweiten Kanal (72) die Klappe (88) schließt.
5. Bypass-Ventilvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der positive Differenzdruck größer als
etwa 3,45 kPa (0,5 psid) ist.
6. Bypass-Ventilvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Differenzdruck während des Betrie
bes des Gasturbinentriebwerks (10) einen Bereich hat und
daß die Positioniereinrichtung (100) die Klappen (88) bei
etwa einem einzelnen Wert des Differenzdruckes öffnet und
schließt, wenn der Differenzdruck in dem Bereich zu- bzw.
abnimmt.
7. Bypass-Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (102) eine
Torsionsfeder ist, welche ein an dem Rahmen (56) befestig
tes festes Ende (118), mehrere Windungen (116), welche an
dem stromaufwärtigen Ende (96) der Klappe angeordnet sind,
und ein langgestrecktes, konkaves, freies Ende (120) hat;
daß die Positioniereinrichtung (100) weiter eine Steuerflä che (122) an der äußeren Oberfläche (92) der Klappe (88) aufweist, die einen konvexen vorderen Steuerteil (124) hat, der an dem stromaufwärtigen Ende (96) der Klappe angeordnet ist, und einen insgesamt ebenen hinteren Steuerteil (126), der sich von dem vorderen Steuerteil (124) zu dem stromab wärtigen Ende (98) der Klappe erstreckt; und
daß das freie Ende (120) der Feder ein hinteres Ende (128) hat, welches den hinteren Steuerteil (126) zumindest dann berührt, wenn die Klappe (88) in der geschlossenen Stellung ist, um einen zweiten Wert des Schließdrehmoments zu erzeu gen, und einen Zwischenteil (130), der zwischen den Windun gen (116) und dem hinteren Ende (128) der Feder angeordnet ist und den vorderen Steuerteil (124) zumindest dann be rührt, wenn die Klappe (88) in der offenen Stellung ist, um den ersten Wert des Schließdrehmoments zu erzeugen.
daß die Positioniereinrichtung (100) weiter eine Steuerflä che (122) an der äußeren Oberfläche (92) der Klappe (88) aufweist, die einen konvexen vorderen Steuerteil (124) hat, der an dem stromaufwärtigen Ende (96) der Klappe angeordnet ist, und einen insgesamt ebenen hinteren Steuerteil (126), der sich von dem vorderen Steuerteil (124) zu dem stromab wärtigen Ende (98) der Klappe erstreckt; und
daß das freie Ende (120) der Feder ein hinteres Ende (128) hat, welches den hinteren Steuerteil (126) zumindest dann berührt, wenn die Klappe (88) in der geschlossenen Stellung ist, um einen zweiten Wert des Schließdrehmoments zu erzeu gen, und einen Zwischenteil (130), der zwischen den Windun gen (116) und dem hinteren Ende (128) der Feder angeordnet ist und den vorderen Steuerteil (124) zumindest dann be rührt, wenn die Klappe (88) in der offenen Stellung ist, um den ersten Wert des Schließdrehmoments zu erzeugen.
8. Bypass-Ventilvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß das hintere Ende (128) der Feder die
hintere Steuerfläche (126) ab der geschlossenen Stellung
der Klappe (88) bis zu einer Zwischenstellung der Klappe
(88) berührt und das Schließdrehmoment im Wert ab der ge
schlossenen Stellung bis zu der Zwischenstellung der Klappe
zunimmt und daß der Federzwischenteil (130) den vorderen
Steuerteil (124) ab der Zwischenstellung der Klappe bis zu
der offenen Stellung der Klappe berührt und das Schließ
drehmoment ab der Zwischenstellung bis zu der offenen Stel
lung der Klappe im Wert abnimmt.
9. Bypass-Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß das stromabwärtige Ende der
Klappe (88) eine langgestreckte, elastische Dichtung (136)
aufweist, welche den Strömungsteiler (68) berührt, wenn die
Klappe (88) in der geschlossenen Stellung ist, um diese
abzudichten und um eine Schwingungsdämpfung der Klappe (88)
zu bewirken.
10. Bypass-Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis
9, dadurch gekennzeichnet, daß das stromabwärtige Ende (98)
der Klappe (88) sich im wesentlichen so weit wie das äußere
Gehäuse (58) erstreckt, wenn die Klappe (88) in der offenen
Stellung ist, um einen im wesentlichen glatten
Strömungswegübergang an dem stromabwärtigen Ende (98) der
Klappe zu erzeugen.
11. Bypass-Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Gehäuse (58)
eine innere Strömungswegoberfläche aufweist und daß die
Klappe (88) einen vorderen Rand (138) in rechtwinkeligem
Abstand davon hat, wenn die Klappe (88) in der offenen
Stellung ist, so daß die Fluidströmung auf den vorderen
Rand (138) auftrifft, um eine zweite Öffnungskraft zu er
zeugen, die auf die Klappe (88) einwirkt.
12. Bypass-Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (88) ein
Scharnier (106) aufweist, welches das stromaufwärtige Ende
(96) mit dem Rahmen (56) drehbar verbindet, wobei das
Scharnier (106) stromabwärts eines vorderen Randes (138)
der Klappe (88) angeordnet ist.
13. Bypass-Ventilvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (88) ein
Scharnier (106) aufweist, welches das stromaufwärtige Ende
(96) drehbar mit dem Rahmen (56) verbindet, und daß die Po
sitioniereinrichtung (100) weiter einen Stift (142) auf
weist, der insgesamt rechtwinkelig außerhalb der äußeren
Oberfläche der Klappe (88) angeordnet und ein erstes Ende
(144), das an der Klappe (88) an dem Scharnier (106) fest
angebracht ist, einen Zwischenteil (146) und ein zweites
Ende (148) hat, und daß die Feder (150) eine lineare Feder
ist, die ein erstes Ende (152) hat, das an dem Stiftzwi
schenteil (146) verschiebbar befestigt ist, und ein zweites
Ende (154), das mit dem Rahmen (56) verbunden ist, wobei
das erste Federende (144) längs des Stiftzwischenteils
(146) an dem ersten Ende (152) positionierbar ist, wenn die
Klappe (88) in der offenen Stellung ist, und an dem zweiten
Ende (154), wenn die Klappe (88) in der geschlossenen Stel
lung ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/522,346 US5113649A (en) | 1990-05-11 | 1990-05-11 | Passive bypass valve assembly |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4100427A1 true DE4100427A1 (de) | 1991-11-14 |
DE4100427C2 DE4100427C2 (de) | 1993-11-18 |
Family
ID=24080501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4100427A Expired - Fee Related DE4100427C2 (de) | 1990-05-11 | 1991-01-09 | Bypass-Ventilvorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5113649A (de) |
JP (1) | JPH0692742B2 (de) |
CA (1) | CA2034391A1 (de) |
DE (1) | DE4100427C2 (de) |
FR (1) | FR2661948A1 (de) |
GB (1) | GB2243871A (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2723981B1 (fr) * | 1994-08-24 | 1996-09-20 | Snecma | Dispositif de prelevement d'air auto-regule a la source pour turbomachine |
CA2133793A1 (en) * | 1994-10-06 | 1996-04-07 | William E. Carscallen | Inter compressor duct variable geometry annular diffuser/bleed valve |
US5505587A (en) * | 1995-01-05 | 1996-04-09 | Northrop Grumman Corporation | RAM air turbine generating apparatus |
US5809772A (en) * | 1996-03-29 | 1998-09-22 | General Electric Company | Turbofan engine with a core driven supercharged bypass duct |
US5806303A (en) * | 1996-03-29 | 1998-09-15 | General Electric Company | Turbofan engine with a core driven supercharged bypass duct and fixed geometry nozzle |
US6048171A (en) * | 1997-09-09 | 2000-04-11 | United Technologies Corporation | Bleed valve system |
DE19829398A1 (de) * | 1998-07-01 | 2000-01-05 | Asea Brown Boveri | Gasturbine |
US6695578B2 (en) | 2001-12-19 | 2004-02-24 | Sikorsky Aircraft Corporation | Bleed valve system for a gas turbine engine |
US6910851B2 (en) * | 2003-05-30 | 2005-06-28 | Honeywell International, Inc. | Turbofan jet engine having a turbine case cooling valve |
US7828546B2 (en) * | 2005-06-30 | 2010-11-09 | General Electric Company | Naturally aspirated fluidic control for diverting strong pressure waves |
US7837436B2 (en) * | 2007-05-25 | 2010-11-23 | General Electric Company | Method and apparatus for regulating fluid flow through a turbine engine |
US7870741B2 (en) * | 2007-05-25 | 2011-01-18 | General Electric Company | Turbine engine valve assembly and method of assembling the same |
EP2177735A3 (de) * | 2008-10-20 | 2012-02-15 | Rolls-Royce North American Technologies, Inc. | Turbofan |
FR2937679B1 (fr) * | 2008-10-24 | 2010-12-03 | Snecma | Dispositif de prelevement d'air de refroidissement dans une turbomachine |
US8092153B2 (en) * | 2008-12-16 | 2012-01-10 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Bypass air scoop for gas turbine engine |
FR2955646B1 (fr) * | 2010-01-26 | 2012-08-24 | Ge Energy Products France Snc | Systeme et procede de ventilation pour turbine |
DE102011011879A1 (de) * | 2011-02-21 | 2012-08-23 | Airbus Operations Gmbh | Kühllufteinlass, Triebwerkzapfluftsystem und Verfahren zum Betreiben eines Kühllufteinlasses |
US9982598B2 (en) * | 2012-10-22 | 2018-05-29 | General Electric Company | Gas turbine engine variable bleed valve for ice extraction |
US9371739B2 (en) * | 2013-01-04 | 2016-06-21 | Raytheon Company | Power producing device with control mechanism |
US9206912B2 (en) * | 2013-01-23 | 2015-12-08 | The Boeing Company | Dual door fan air modulating valve |
US9920710B2 (en) * | 2013-05-07 | 2018-03-20 | General Electric Company | Multi-nozzle flow diverter for jet engine |
US10087801B2 (en) | 2015-06-29 | 2018-10-02 | General Electric Company | Power generation system exhaust cooling |
US9850794B2 (en) * | 2015-06-29 | 2017-12-26 | General Electric Company | Power generation system exhaust cooling |
US10215070B2 (en) | 2015-06-29 | 2019-02-26 | General Electric Company | Power generation system exhaust cooling |
US10077694B2 (en) | 2015-06-29 | 2018-09-18 | General Electric Company | Power generation system exhaust cooling |
US10030558B2 (en) * | 2015-06-29 | 2018-07-24 | General Electric Company | Power generation system exhaust cooling |
US9938874B2 (en) * | 2015-06-29 | 2018-04-10 | General Electric Company | Power generation system exhaust cooling |
US9840953B2 (en) * | 2015-06-29 | 2017-12-12 | General Electric Company | Power generation system exhaust cooling |
US10060316B2 (en) | 2015-06-29 | 2018-08-28 | General Electric Company | Power generation system exhaust cooling |
CN105545522B (zh) * | 2015-12-29 | 2017-04-12 | 中国航空工业集团公司沈阳发动机设计研究所 | 一种模式选择阀门组件 |
US10208676B2 (en) | 2016-03-29 | 2019-02-19 | General Electric Company | Gas turbine engine dual sealing cylindrical variable bleed valve |
US10316759B2 (en) | 2016-05-31 | 2019-06-11 | General Electric Company | Power generation system exhaust cooling |
EP3413001B1 (de) * | 2017-06-06 | 2020-01-08 | Ge Avio S.r.l. | Generativ hergestellter wärmetauscher |
CN111927646A (zh) * | 2020-07-14 | 2020-11-13 | 中国空气动力研究与发展中心 | 进气道自起动试验用快速自适应旋转节流装置 |
CN115217985B (zh) * | 2022-05-12 | 2024-08-23 | 中国航发四川燃气涡轮研究院 | 一种用于模式选择阀门组件的密封结构 |
US12203415B2 (en) * | 2023-06-20 | 2025-01-21 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Engine exhaust reverse flow prevention |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3606286A1 (de) * | 1985-03-04 | 1986-09-04 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Verfahren und einrichtung zum steuern des kuehlmittelstroemungsflusses in einer nachbrennerauskleidung |
FR2640685A1 (fr) * | 1988-12-15 | 1990-06-22 | Snecma | Vanne de decharge de compresseur de turboreacteur |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB777838A (en) * | 1953-06-01 | 1957-06-26 | Garrett Corp | Improvements in or relating to an actuator mechanism |
US3019600A (en) * | 1959-08-03 | 1962-02-06 | United Aircraft Corp | Turbo-fan engine thrust reverser |
GB1029413A (en) * | 1963-04-29 | 1966-05-11 | Uinted Aircraft Corp | Compressor air bleed valve |
GB1103811A (en) * | 1964-04-22 | 1968-02-21 | Plessey Uk Ltd | Improvements in or relating to aircraft hydraulic systems |
US3638428A (en) * | 1970-05-04 | 1972-02-01 | Gen Electric | Bypass valve mechanism |
DE2322430A1 (de) * | 1973-05-04 | 1974-11-21 | Volkswagenwerk Ag | Ortsbewegliche gasturbinenanlage |
US3946257A (en) * | 1973-09-17 | 1976-03-23 | Kabushiki Kaisha Daini Seikosha | Quartz crystal vibrator with partial electrodes for harmonic suppression |
FR2260697B1 (de) * | 1974-02-11 | 1976-06-25 | Snecma | |
US4151714A (en) * | 1975-01-16 | 1979-05-01 | Rolls-Royce (1971) Limited | Dual cycle gas turbine engine |
US4085583A (en) * | 1975-03-31 | 1978-04-25 | The Boeing Company | Method for selectively switching motive fluid supply to an aft turbine of a multicycle engine |
US4064692A (en) * | 1975-06-02 | 1977-12-27 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Variable cycle gas turbine engines |
US4069661A (en) * | 1975-06-02 | 1978-01-24 | The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration | Variable mixer propulsion cycle |
US4068471A (en) * | 1975-06-16 | 1978-01-17 | General Electric Company | Variable cycle engine with split fan section |
US4054030A (en) * | 1976-04-29 | 1977-10-18 | General Motors Corporation | Variable cycle gas turbine engine |
US4072008A (en) * | 1976-05-04 | 1978-02-07 | General Electric Company | Variable area bypass injector system |
US4112677A (en) * | 1977-01-31 | 1978-09-12 | Avco Corporation | Thrust spoiler for turbofan engine |
US4175384A (en) * | 1977-08-02 | 1979-11-27 | General Electric Company | Individual bypass injector valves for a double bypass variable cycle turbofan engine |
US4222233A (en) * | 1977-08-02 | 1980-09-16 | General Electric Company | Auxiliary lift propulsion system with oversized front fan |
DE2740904A1 (de) * | 1977-09-10 | 1979-03-22 | Motoren Turbinen Union | Vorrichtung zur betaetigung von absperrorganen in gasturbinentriebwerken, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerken |
US4294068A (en) * | 1978-03-27 | 1981-10-13 | The Boeing Company | Supersonic jet engine and method of operating the same |
DE2834860A1 (de) * | 1978-08-09 | 1980-03-13 | Motoren Turbinen Union | Verstellbarer stroemungsteiler fuer stroemungsmaschinen, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerke |
US4296599A (en) * | 1979-03-30 | 1981-10-27 | General Electric Company | Turbine cooling air modulation apparatus |
US4409788A (en) * | 1979-04-23 | 1983-10-18 | General Electric Company | Actuation system for use on a gas turbine engine |
US4461145A (en) * | 1982-10-08 | 1984-07-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Stall elimination and restart enhancement device |
US4715779A (en) * | 1984-12-13 | 1987-12-29 | United Technologies Corporation | Bleed valve for axial flow compressor |
US4813229A (en) * | 1985-03-04 | 1989-03-21 | General Electric Company | Method for controlling augmentor liner coolant flow pressure in a mixed flow, variable cycle gas |
GB8529444D0 (en) * | 1985-11-29 | 1986-01-08 | Coal Industry Patents Ltd | Dampers |
GB2192940B (en) * | 1986-07-25 | 1990-10-31 | Rolls Royce Plc | A variable area aircraft air intake |
-
1990
- 1990-05-11 US US07/522,346 patent/US5113649A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-12-28 FR FR9016489A patent/FR2661948A1/fr not_active Withdrawn
-
1991
- 1991-01-09 DE DE4100427A patent/DE4100427C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-10 GB GB9100510A patent/GB2243871A/en not_active Withdrawn
- 1991-01-10 JP JP3012384A patent/JPH0692742B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-17 CA CA002034391A patent/CA2034391A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3606286A1 (de) * | 1985-03-04 | 1986-09-04 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Verfahren und einrichtung zum steuern des kuehlmittelstroemungsflusses in einer nachbrennerauskleidung |
FR2640685A1 (fr) * | 1988-12-15 | 1990-06-22 | Snecma | Vanne de decharge de compresseur de turboreacteur |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2661948A1 (fr) | 1991-11-15 |
US5113649A (en) | 1992-05-19 |
CA2034391A1 (en) | 1991-11-12 |
DE4100427C2 (de) | 1993-11-18 |
GB2243871A (en) | 1991-11-13 |
GB9100510D0 (en) | 1991-02-20 |
JPH0692742B2 (ja) | 1994-11-16 |
JPH04228838A (ja) | 1992-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4100427C2 (de) | Bypass-Ventilvorrichtung | |
DE4100404C2 (de) | ||
DE3012027C2 (de) | ||
DE68902177T2 (de) | Betaetigungseinrichtung fuer den verstell-leitapparat einer turbine. | |
DE3871594T2 (de) | Schwenkbare schubduese. | |
DE68902727T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung fuer ein strahltriebwerk, ausgeruestet mit umkehrklappen mit strahlleitduesen. | |
DE2121043A1 (de) | Umleitventilmechanismus | |
DE4105666C2 (de) | Bypassventilklappe | |
DE3206209A1 (de) | "luftsteuervorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE69205791T3 (de) | Schubumkehrvorrichtung mit verbesserter Umlenkung der Gasstrahlen. | |
DE2644092A1 (de) | Ausstroemduese mit schubverstellmoeglichkeit | |
DE1285328B (de) | Strahltriebwerk mit Strahlumlenkung | |
DE69610272T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung für ein Strahltriebwerk, mit einer Klappe | |
DE2638883A1 (de) | Ausstroemduese mit verstellbarem austrittskonus | |
DE2618600A1 (de) | Schubduese mit variabler flaeche | |
DE2718623A1 (de) | Vorrichtung zur erzielung eines moeglichst kleinen spiels an einer turbinenhuelle | |
DE1526821A1 (de) | Konvergente-divergente Strahltriebwerksaustrittsduese | |
DE3421792A1 (de) | Radialturbine mit veraenderlicher kapazitaet, mit einem schwenkbaren zungenteil | |
DE1940062C3 (de) | Schubumkehreinrichtung für ein Strahltriebwerk | |
DE4303521C1 (de) | Verstellbarer Strömungsleitapparat für eine Abgasturbine | |
DE3325756C1 (de) | Verstellbarer Leitapparat | |
DE10011441C2 (de) | Gasdichtungsvorrichtung für einen Auflader mit variabler Leistung | |
DE69806540T2 (de) | Lufteinlass für eine Turbomaschine | |
DE3015119A1 (de) | Betaetigungssystem fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE69200328T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung für Turboantriebwerk mit hohem Nebenstromverhältnis. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |