DE1943403A1 - Schubumkehrvorrichtung fuer Gasturbinenstrahltriebwerke - Google Patents
Schubumkehrvorrichtung fuer GasturbinenstrahltriebwerkeInfo
- Publication number
- DE1943403A1 DE1943403A1 DE19691943403 DE1943403A DE1943403A1 DE 1943403 A1 DE1943403 A1 DE 1943403A1 DE 19691943403 DE19691943403 DE 19691943403 DE 1943403 A DE1943403 A DE 1943403A DE 1943403 A1 DE1943403 A1 DE 1943403A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thrust reverser
- flap section
- opening
- reverser according
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 17
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02K—JET-PROPULSION PLANTS
- F02K1/00—Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
- F02K1/54—Nozzles having means for reversing jet thrust
- F02K1/64—Reversing fan flow
- F02K1/70—Reversing fan flow using thrust reverser flaps or doors mounted on the fan housing
- F02K1/72—Reversing fan flow using thrust reverser flaps or doors mounted on the fan housing the aft end of the fan housing being movable to uncover openings in the fan housing for the reversed flow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Control Of Turbines (AREA)
Description
DIPL.-ING. GÜNTHER KOCH
DR. TINO HAIBACH
8 MÜNCHEN 2, 26· August I969
I2189 - K/vM
Rolls-Royce Limited, Derby, Derbyshire, England. Schubumkehrvorrichtung für Gasturbinenstrahltriebwerke
Die Erfindung betrifft eine Schubumkehrvorrichtung für Gasturbinerßbrahltriebwerke
und insbesondere eine Schubumkehrvorrichtung für Gasturbinenstrahltriebwerke, die mit einem Schubgebläse
ausgestattet sind.
Die Erfindung geht aus von einer Schubumkehrvorrichtung für Gasturbinenstrahltriebwerke
mit einem Ringkanal, durch den vom Triebwerk herrührende Gase hindurchtreten und der durch radial
innere und radial äußere Wände definiert wird, wobei die radial äußere Wand eine in Umfangsrichtung verlaufende öffnung aufweist
und mehrere im Winkelabstand zueinander angeordnete Klappen zwischen einer ersten Stellung,in der sie die Öffnung abschließen,
und einer zweiten Stellung beweglich sind, in der sie sich über die öffnung erstrecken und wenigstens teilweise den Ringkanal
hinter der Öffnung absperren.
Gemäß der Erfindung ist die Anordnung derart getroffen, daß jede
Klappe aus einem vorderen und einem rückwärtigen Klappenabschnitt besteht und daß die vorderen Klappenabschnitte vor den rückwärtigen
Klappenabschnitten im Ringkanal gefaltet sind, wenn sich die Klappen in ihrer zweiten Stellung befinden.
009817/0395
Der vordere Klappenabschnitt kann mit dem rückwärtigen Klappenabschnitt
schwenkbar und gleitbar verbunden sein.
Der rückwärtige Klappenabschnitt kann an einem festen Teil der
radial äußeren Wand hinter der öffnung schwenkbar befestigt sein.
Vorzugsweise gleitet bei Bewegung der Klappe an der ersten in die zweite Stellung der Verbindungspunkt zwischen Vorderklappe und Hinterklappe
nach dem Verbindungspunkt, an dem die rückwärtige Klappe an der festen Wand befestigt ist.
Die rückwärtige Klappe kann schwenkbar an einem Lenker befestigt sein,, der seinerseits an einem nach hinten versetzbaren Körper
angelenkt ist, welcher von der radial äußeren Wand getragen wird, wobei die rückwärtige Versetzung dieses Körpers die Klappe in ihre
zweite Stellung bewegt.
Der nach hinten versetzbare Körper kann aus einer Verkleidung bestehen,
die das radial äußere Ende der öffnung abdeckt/und eine
Versetzung der Verkleidung nach hinten bewirkt eine Freigabe der öffnung.
Der Lenker kann außerdem an einem Punkt in seinem Mitteläbschnitt
an dem vorderen Klappenabschnitt angelenkt sein.
Der Lenker kann an dem Vorderklappenabschnitt an einem Punkt angelenkt
sein, der vor dem Verbindungspunkt von Vorderklappe und Hinterklappe liegt.
Der Lenker kann schwenkbar am Vorderteil der Verkleidung befestigt
sein.
Die öffnung kann Leitschaufeln aufweisen, die das Gas nach vorn
leiten, wenn die Klappen in der zweiten Stellung befindlich sind.
00 9 817/0395
Die Erfindung umfaßt auch ein Gasturbinenstrahltriebwerk mit einer
Schubumkehrvorrichtung gemäß obiger Ausbildung.
Das Gasturbinenstrahltriebwerk kann ein Schubgebläse aufweisen und
die Schubumkehrvorrichtung dient dazu, den von dem Gebläse erzeugten Schub umzukehren.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Gasturbinenstrahltriebwerk mit einer Schubumkehrvorrichtung
gemäß der Erfindung,
Fig. 2 Einzelteile des Aufbaus nach Fig.l.
Fig. 2 Einzelteile des Aufbaus nach Fig.l.
Gemäß Fig.l ist ein Gasturbinenstrahltriebwerk 10 mit einem Frontgebläse
12 ausgestattet, das in einer zylindrischen Gebläseverkleidung 14 umläuft. Die Gebläseverkleidung umschließt den stromoberseitigen
Abschnitt des Triebwerksgehäuses und bildet mit diesem einen ringförmigen Gebläsekanal 16. Die zylindrische Gebläseverkleidung
trägt das Triebwerk über im Winkelabstand zueinander angeordnete Streben 15. Der Kanal 16 wird durch eine radial innere Wandung
18 des Triebwerksgehäuses und eine radial äußere Wandung 20 definiert, die von der Innenwand der Gebläseverkleidung gebildet wird. Im
Betrieb strömt vom Gebläse 12 verdichtete Luft durch den Ringkanal
Das Gebläse ist mit einer Schubumkehrvorrichtung ausgestattet, die am
deutlichsten aus Fig.2 ersichtlich ist. Die Gebläseverkleidung 14 weist eine sich in Umfangsrichtung erstreckende öffnung 22 in
jenem Abschnitt auf, der die Wandung 20 des Ringkanals 16 bildet. Die öffnung 22 erstreckt sich um den gesamten Umfang der Gebläseverkleidung
14 und liegt nach der radial äußeren Oberfläche hin offen. Wenn die Schubumkehrvorrichtung nicht in Betrieb befindlich ist,
dann wird die öffnung an ihrem radial äußeren Ende durch eine nach
hinten versetzbare Verkleidung 24 abgedeckt. Diese Verkleidung kann durch hydraulische Kolbenantriebe 26 nach hinten verschoben werden,
von denen nur einer in Fig.l dargestellt ist.
009817/0395
Die Öffnung 22 ist gegenüber dem Ringkanal 16 über mehrere im Winkelabstand zueinander angeordnete Klappen 28 abgeschlossen,
die einen Teil der radial äußeren Wandung 20 des Kanals bilden. Jede Klappe 28 besteht aus einem vorderen Klappenabschnitt 30
und einem rückwärtigen Klappenabschnitt 32. Die Ausdrücke "vorn" und "hinten" beziehen sich auf die Strömungsrichtung innerhalb
des Triebwerks, d.h. "vorn" liegt das linke Ende des Triebwerks gemäß Pig.l. Die Vorderklappe 30 weist einen Armfortsatz
34 auf, der am Ende eine Rolle 36 trägt. Diese Rolle läuft
in einem Schlitz 38 der Hinterklappe 32. Die Vorderklappe ist auf diese Weise mit der Hinterklappe schwenkbar und gleitbar verbunden.
Das rückwärtige Ende der Hinterklappe 32 ist schwenkbar an einem Punkt 40 mit einem festen Abschnitt 42 der Gebläseverkleidung 14
verbunden, die einen Teil der radial äußeren Wand 20 hinter der Öffnung 22 bildet. Der Abschnitt 42 der Gebläseverkleidung 14
wird von dem Vorderabschnitt der Verkleidung über Streben getragen, die sich über die Öffnung 22 erstrecken. Diese Streben können
zweckmäßigerweise zwischen benachbarten Klappen 28 liegen und sie können zum Abschluß der Öffnung 22 beitragen.
Die Hinterklappe 32 ist an ihrem Vorderende 44 schwenkbar mit
einem Lenker 46 verbunden, dessen anderes Ende bei 48 vorn an der nach hinten versetzbaren Verkleidung 24 angelenkt ist.
Der Lenker 46 ist außerdem schwenkbar an einem Punkt 50 in seinem Mittelabschnitt mit der Vorderklappe 30 an einem Punkt vor dem
Verbindungspunkt J>6 zwischen Vorderklappe 30 und Hinterklappe 32
verbunden.
Innerhalb der Öffnung 22 befindet sich eine Kaskade von Leitschaufeln
52, die dazu beitragen, die durch den Ringkanal l6 strömende Luft nach vorn durch die Öffnung 22 auszublasen, wenn
die Schubumkehrvorrichtung, wie nachstehend beschrieben, in Betrieb befindlich ist.
009817/0395
Wenn die Schubumkehrvorrichtung wirksam ist, dann befinden
sich die Klappen 30 und 32 in der in Fig.2 voll ausgezogen dargestellten
Stellung, die im folgenden als "erste Stellung" bezeichnet wird, dieser ersten Stellung schließen die Klappen
die öffnung 22 ab, so daß vom Gebläse 12 verdichtete Luft nach hinten durch den Ringkanal 16 strömen und einen Vorwärtsschub
auf ein Plugzeug ausüben kann, das mit diesem Gasturbinenstrahltriebwerk
ausgestattet ist.
Wenn eine Schubumkehr erforderlich ist, dann wird die Verkleidung 24 durch die Kolbenantriebe 26 nach hinten in die in Fig.2
strichpunktiert dargestellte Stellung versetzt, wodurch die öffnung
22 freigegeben wird. Durch diese Rückbewegung der Verkleidung 24 wird der Lenker 46 veranlaßt, die Hinterklappe 32 um
den Punkt 40 in eine zweite strichpunktiert dargestellte Stellung zu schwenken. Der Lenker 46 veranlaßt außerdem die Vorderklappe
30 zu einer Faltung vor die Hinterklappe 32, wie strichpunktiert
dargestellt ist. Wenn die Klappen von ihrer ersten in ihre zweite Stellung überführt werden, dann gleitet der Verbindungspunkt
von Vorderklappe 30 und Hinterklappe 32, der durch
die Rolle 36 definiert wird, nach dem Punkt 40 der Schwenkverbindung zwischen Hinterklappe 32 und fester Gehäusewandung 42.
Der Aufbau und die Arbeitsweise jeder der Klappen 28 ist gleich.
Wenn die Klappen 28 in ihrer zweiten Stellung oder ihrer Faltstellung
befindlich sind, die strichpunktiert dargestellt ist, dann schließen die Klappen wenigstens teilweise den Ringkanal
l6 stromunterseitig der öffnung 22 ab und lenken die vom Gebläse
12 verdichtete Luft nach vorn durch die öffnung 22, wodurch eine Schubumkehr erzeugt wird. Die Leitschaufeln 52 unterstützen diese
Umkehr der Luft nach vorn.
Das Gasturbinenstrahltriebwerk 10 ist außerdem mit einer Schubumkehrvorrichtung
ausgerüstet, die die aus dem Strahlrohr austre-
00 9817/0395
txenden Schubgase nach vorn richtet. Diese Schubumkehrvorrichtung
kann von herkömmlicher Gestalt sein oder die Schubumkehrvorrichtung
kann in gleicher Weise ausgebildet sein, wie vorstehend in Verbindung mit der Frontgebläse-Schubumkehrvorrichtung beschrieben. In
diesem Fall kann im Strahlrohr· ein Strömungskörper angeordnet werden;, um eine radial innere Wandung eines Ringkanales zu bilden,
dessen Außenwand durch das Triebwerksgehäuse gebildet wird.
Die Erfindung ergibt den Vorteil, daß die minimale Querschnittsfläche des Kanals 16 bei in Betrieb befindlicher Schubumkehrvorrichtung
größer ist als es dann der Fall wäre, wenn eine Gruppe von nur einteilig ausgeführten großen Klappen vorgesehen wird,
und hierdurch wird eine Drosselung des Ausganges der Schubumkehrvorrichtung verhindert. Außerdem hat die Erfindung den Vorteil,
daß dann, wenn die Schubumkehrvorrichtung nicht wirksam ist, der Ringkanal 16 nicht durch einen Betätigungsmechanismus der Schubumkehrvorrichtung,
z.B. durch Streben oder Gestänge, die sich über den Kanal erstrecken, behindert ist.
Patentansprüche;
0 0 9817/0395
Claims (12)
1. Ischubumkehrvor richtung für ein Gasturbinenstrahltriebwerk mit
—einem Ringkanal, durch den Gase des Triebwerks hindurchtreten
und der von einer radial inneren Wand und einer radial äußeren Wand begrenzt ist, mit einer sich über den Umfang der radial
äußeren Wandung erstreckenden öffnung und mehreren im Winkelabstand
zueinander angeordneten Klappen, die zwischen einer ersten Stellung, in der sie die Öffnung abschließen, und einer zweiten
Stellung beweglich sind, in der sie sich über den Ringkanal stromunterseitig
der öffnung erstrecken und diesen wenigstens teilweise schließen,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Klappe aus einem vorderen Klappenabschnitt (30) und einem
hinteren Klappenabschnitt (32) besteht, und daß der vordere Klappenabschnitt (30) vor dem rückwärtigen Klappenabschnitt (32) im
Ringkanal (16) gefaltet wird, wenn die Klappen in der zweiten Stellung befindlich sind.
2. Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der vordere Klappenabschnitt (30) mit dem hinteren Klappenabschnitt
(32) schwenkbar und gleitbar verbunden ist«
3. Schubumkehrvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der rückwärtige Klappenabschnitt (32) schwenkbar an einem
festen Abschnitt (42) der radial äußeren Wand stromunterseitig der Öffnung (22) verbunden ist.
4. Schubumkehrvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Bewegung der Klappe von der ersten in die zweite Stellung der Verbindungspunkt (36) von vorderem Klappenabschnitt (30) und
hinterem Klappenabschnitt (32) nach dem Anlenkpunkt (40) zwischen rückwärtigem Klappenabschnitt (32) und festem Wandaufbau (42)
gleitet.
009817/0395
5· Schubumkehrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der rückwärtige Klappenabschnitt (32) schwenkbar an einem Lenker
(46) angelenkt ist, der seinerseits an einem nach hinten versetzbaren Körper (24) angelenkt ist, welch letzterer von der radial äußeren
Wand getragen wird, wobei die rückwärtige Versetzung des Körpers (24) die Klappe in ihre zweite Stellung bewegt.
6. Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 5*
dadurch gekennzeichnet , daß der nach hinten versetzbare Körper aus einer Verkleidung (24)
besteht, die das radial äußere Ende der öffnung (22) abdeckt, wobei
eine Versetzung der Verkleidung nach hinten die öffnung freigibt.
7· Schubumkehrvorrichtung nach den Ansprüchen 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet , daß der Lenker (46) schwenkbar an einem Punkt (50) in seinem Mittelabschnitt
an dem vorderen Klappenabschnitt (30) angelenkt ist.
8. Schubumkehrvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (46) mit dem vorderen Klappenabschnitt (30) an einem
Punkt (50) verbunden ist, der vor dem Verbindungspunkt (36) zwischen Vorderklappenabschnitt (30) und Hinterklappenabschnitt (32) liegt.
9. Schubumkehrvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet ,
daß der Lenker (46) schwenkbar am Vorderabschnitt der Verkleidung (24) angelenkt 1st.
10. Schubumkehrvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet ,
daß die öffnung (22) Leitschaufeln (52) enthält, die das Gas nach vorn leiten, wenn die Klappen in der zweiten Stellung befindlich
sind.
0 0 9817/0395
ORIGINAL INSPECTED
11. Gasturbinenstrahltriebwerk,
dadurch gekennzeichnet , daß es mit einer Schubumkehrvorrichtung gemäß den Ansprüchen
bis 10 ausgestattet ist.
12. Gasturbinenstrahltriebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es ein Gebläse (12) aufweist und daß die Schubumkehrvorrichtung den vom Gebläse erzeugten Schub umkehrt.
009817/0395
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB41554/68A GB1211923A (en) | 1968-08-30 | 1968-08-30 | Thrust reverser for gas turbine jet propulsion engine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1943403A1 true DE1943403A1 (de) | 1970-04-23 |
DE1943403B2 DE1943403B2 (de) | 1973-12-20 |
DE1943403C3 DE1943403C3 (de) | 1974-07-25 |
Family
ID=10420236
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1943403A Expired DE1943403C3 (de) | 1968-08-30 | 1969-08-26 | Schubumkehrvorrichtung für «in Gasturbinenstrahltriebwerk |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3608314A (de) |
DE (1) | DE1943403C3 (de) |
FR (1) | FR2016637A1 (de) |
GB (1) | GB1211923A (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1304869A (de) * | 1970-10-20 | 1973-01-31 | ||
US3736750A (en) * | 1971-03-12 | 1973-06-05 | Rolls Royce | Power plant |
US3941313A (en) * | 1972-03-06 | 1976-03-02 | Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation | Jet engine nacelle with drag augmenter auxiliary for thrust-reverser system |
GB1424193A (en) * | 1972-03-21 | 1976-02-11 | Rolls Royce | Gas turbine ducted fan engines |
US3831376A (en) * | 1973-02-05 | 1974-08-27 | Boeing Co | Thrust reverser |
US4030291A (en) * | 1976-01-02 | 1977-06-21 | General Electric Company | Thrust reverser for a gas turbofan engine |
GB1545089A (en) * | 1976-09-11 | 1979-05-02 | Rolls Royce | Jet engine thrust reverser and cowl structure |
US4278220A (en) * | 1979-03-30 | 1981-07-14 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Thrust reverser for a long duct fan engine |
US4373328A (en) * | 1980-10-22 | 1983-02-15 | United Technologies Corporation | Thrust reverser |
US4382551A (en) * | 1981-05-18 | 1983-05-10 | United Technologies Corporation | Flap-type nozzle with built-in reverser |
US4690329A (en) * | 1984-11-02 | 1987-09-01 | United Technologies Corporation | Exhaust nozzle coupled with reverser exhaust door |
US4767055A (en) * | 1987-03-27 | 1988-08-30 | United Technologies Corporation | Method and linkage for positioning a convergent flap and coaxial arc valve |
US4922711A (en) * | 1988-06-10 | 1990-05-08 | The Boeing Company | Thrust reversing system for high bypass fan engines |
FR2907170B1 (fr) * | 2006-10-11 | 2008-12-12 | Aircelle Sa | Inverseur de poussee a grilles pour moteur a reaction |
WO2008045072A1 (en) | 2006-10-12 | 2008-04-17 | United Technologies Corporation | Dual function cascade integrated variable area fan nozzle and thrust reverser |
FR2933144B1 (fr) * | 2008-06-26 | 2012-08-17 | Airbus France | Nacelle pour aeronef comportant des moyens inverseurs de poussee et aeronef comportant au moins une telle nacelle |
FR2966883B1 (fr) * | 2010-11-03 | 2012-11-02 | Aircelle Sa | Dispositif d'inversion de poussee sans bielle dans la veine |
FR3011820B1 (fr) * | 2013-10-11 | 2017-03-31 | Aircelle Sa | Nacelle pour moteur d'aeronef a tuyere de section variable |
US10648427B2 (en) | 2014-12-15 | 2020-05-12 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine and thrust reverser assembly therefore |
US10844807B2 (en) * | 2018-06-27 | 2020-11-24 | Spirit Aerosystems, Inc. | System including hidden drag link assembly for actuating blocker door of thrust reverser |
US10794328B2 (en) * | 2018-07-06 | 2020-10-06 | Rohr, Inc. | Thrust reverser with blocker door folding linkage |
-
1968
- 1968-08-30 GB GB41554/68A patent/GB1211923A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-08-21 FR FR6928714A patent/FR2016637A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-08-25 US US852833A patent/US3608314A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-08-26 DE DE1943403A patent/DE1943403C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3608314A (en) | 1971-09-28 |
FR2016637A1 (de) | 1970-05-08 |
DE1943403B2 (de) | 1973-12-20 |
GB1211923A (en) | 1970-11-11 |
DE1943403C3 (de) | 1974-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1943403A1 (de) | Schubumkehrvorrichtung fuer Gasturbinenstrahltriebwerke | |
DE3012027C2 (de) | ||
DE69902618T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung mit teleskopischen Gittern | |
DE69602296T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung für ein Bläsertriebwerk | |
DE68901698T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung mit hilfsklappen fuer einen strahlmotor. | |
DE3909735A1 (de) | Schubumkehrer fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE69614810T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung mit Klappen und an dem Hinterteil verbundenen Hilfsklappen | |
DE69610272T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung für ein Strahltriebwerk, mit einer Klappe | |
DE1456037B1 (de) | Schubumkehreinrichtung für ein Strahltriebwerk | |
DE1940062C3 (de) | Schubumkehreinrichtung für ein Strahltriebwerk | |
EP2628936A2 (de) | Fluggasturbinenschubumkehrvorrichtung | |
DE1756700A1 (de) | Schubumkehrvorrichtung fuer Strahltriebwerke | |
DE69816715T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung für ein Strahltriebwerk dessen Umkehrklappen mit optimal entfaltbaren Leitflächen versehen sind | |
DE69511797T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung für ein Zweikreistriebwerk mit externen Klappen | |
DE1279478B (de) | Strahltriebwerk, insbesondere Mantelstromtriebwerk, mit Strahlumlenkklappen | |
DE3114481A1 (de) | "gasturbinentriebwerk mit schalenschubumkehrer" | |
DE2605653A1 (de) | Gasstroemungskanal fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE2725706A1 (de) | Gasturbinentriebwerk | |
DE1227782B (de) | Schubumkehrvorrichtung fuer Gasturbinenstrahltriebwerke | |
DE1287444B (de) | Schubumkehrvorrichtung fuer ein Mantelstromstrahltriebwerk | |
DE68901686T2 (de) | Strahlumkehrsystem fuer ein zweistromtriebwerk. | |
DE3731829A1 (de) | Schubumkehrvorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE1531449A1 (de) | Stroemungskanal mit Schubumkehrvorrichtung | |
DE60016052T2 (de) | Strahltriebdüse mit integrierter Schubumkehrvorrichtung | |
DE69505899T2 (de) | Schubumkehrvorrichtung für ein Zweikreistriebwerk mit Klappen am Triebwerksgehäuse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |