DE3011224A1 - Verfahren zum bestimmen der substanz eines materials sowie thermischer komparator zum gebrauch bei der bestimmung von substanzen - Google Patents
Verfahren zum bestimmen der substanz eines materials sowie thermischer komparator zum gebrauch bei der bestimmung von substanzenInfo
- Publication number
- DE3011224A1 DE3011224A1 DE19803011224 DE3011224A DE3011224A1 DE 3011224 A1 DE3011224 A1 DE 3011224A1 DE 19803011224 DE19803011224 DE 19803011224 DE 3011224 A DE3011224 A DE 3011224A DE 3011224 A1 DE3011224 A1 DE 3011224A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermal
- determining
- contact
- comparator
- emf
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 33
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 239000010437 gem Substances 0.000 claims description 15
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910001006 Constantan Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 8
- 241000271510 Agkistrodon contortrix Species 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- 229910001751 gemstone Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000010987 cubic zirconia Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBPZYKAUNRMKP-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2,4-dichlorophenyl)pentyl]1,2,4-triazole Chemical compound C=1C=C(Cl)C=C(Cl)C=1C(CCC)CN1C=NC=N1 WKBPZYKAUNRMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N ZrO2 Inorganic materials O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNDMLEXHDPKVFC-UHFFFAOYSA-N aluminum;oxygen(2-);yttrium(3+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Y+3] JNDMLEXHDPKVFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- NNIHRKKAFLBUDD-UHFFFAOYSA-N gadolinium germanium Chemical compound [Ge].[Gd] NNIHRKKAFLBUDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019655 synthetic inorganic crystalline material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011031 topaz Substances 0.000 description 1
- 229910052853 topaz Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019901 yttrium aluminum garnet Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/18—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating thermal conductivity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/389—Precious stones; Pearls
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
Description
UNISEARCH LIMITED, 1 Barker Street, Kensington, New South Wales,
Australia
Verfahren zum Bestimmen der Substanz eines Materials sowie thermischer Komparator zum Gebrauch bei der Bestimmung von
Substanzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Substanz-Bestimmung eines Materials durch Bestimmen seiner thermischen Leitfähigkeit
sowie einen thermischen Komparator zur Anwendung bei der Substanzbestimmung von Materialien wie Edelsteinen.
Die Erfindung bezieht sich also auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für den Vergleich von Materialien an Hand ihrer
thermischen Leitfähigkeit, insbesondere zur Unterscheidung von Edelsteinen, die nur in sehr kleinen Proben vorliegen
können.
030041/0671
823
Büro Bremen / Bremen Office: Postfach / P. O. Box 10 7127
Hollerallee 32, D-2800 Bremen Telephon: (0421) * 34 90 71 Telekopierer/Telecopier: Rank Xerox
Telegr. / Cables: Diagramm Bremen
Konten / Accounts Bremen: Bremer Bank, Bremen (BLZ 290 80010) 100144 900
Deutsche Bank, Bremen (BLZ 290 700 50) 111 2002 PSchA Hamburg
rt>i τ inn \tv\tn\ ticn« ono
Büro München / Munich Office: Postfach / P. O. Box 14 01 08
Schlotthauerstraße 3, D-8000 München 5 Telephon: (089) 65 23 21
TelekopyTelecop.: (089) 2215 69 R X. 400 Telegr. / Cables: Telepatent München
TelekopyTelecop.: (089) 2215 69 R X. 400 Telegr. / Cables: Telepatent München
T1 KOXOXt
A /A ^K\
-BOEHMERT <3r BOEHMERT
Es ist, insbesondere bei sehr kleinen Steinen, häufig schwierig,
Edelsteine zu bestimmen. Chemische Methoden verbieten sich meist, da dadurch ein Verlust des kostbaren Materials eintreten
könnte. Häufig wird Refraktionsmessung eingesetzt, welche jedoch in vielen Fällen an Genauigkeit zu wünschen übrig läßt.
Insbesondere für Diamanten ergeben sich erhebliche Schwierigkeiten, da sowohl kubisches Kristallgitter als auch ihr Refraktionsindex
von denen anderer Edelsteine schwer zu unterscheiden sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht also darin, ein einfaches und schnelles Verfahren zur Bestimmung von Edelsteinen zu
liefern, welches weder die chemische Zerstörung eines Teils derselben noch aufwendige technische Methoden bei genügender
Unterscheidungsgenauigkeit aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst,
das gekennzeichnet ist durch Anwendung eines Thermoelementes auf das Material, wobei das Thermoelement zwei unterschiedliche
Metalle mit nahe beieinanderliegenden Verbindungsstellen aufweist; Anwendung von Wärme auf eine der Verbindungsstellen
und Drücken der anderen Verbindungsstelle in Kontakt mit dem Material; Aufzeichnen der zwischen den Verbindungsstellen
entwickelten thermoelektrischen EMK und Bestimmen der Substanz des Materials durch Bezug auf die maximale
thermale EMK oder durch die Änderungsgeschwindigkeit der EMK.
Der erfindungsgemäße thermische Komparator für die Verwendung
zur Bestimmung von Substanzen wie Edelsteinen ist dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator ein Thermoelement
zwischen zwei unterschiedlichen Metallen aufweist, welches ein Zwischenstück zwischen zwei Verbindungsstellen besitzt, wobei
030041/0671
BOEHMEUT & BOEHMERT
dieses Zwischenstück kurzzeitig die Hauptwärmequelle bildet,
nachdem eine der Verbindungsstellen in Kontakt mit dem zu bestimmenden Material gebracht worden ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Verfahren die Anwendung eines Thermoelements auf das zu
bestimmende Material auf, wobei dieses Thermoelement in der Form von zwei unterschiedlichen Metallen aus nahe beieinanderliegende
Verbindungsstellen besteht, Wärme auf eine der beiden Verbindungsstellen einwirkt und die andere Verbindungsstelle
in Kontakt mit dem Material gebracht wird, wobei die zwischen beiden Verbindungsstellen entwickelte thermoelektrische EMK
(elektromotorische Kraft) aufgezeichnet wird und die Substanz des Materials durch Bezug auf die maximale elektromotorische
Kraft oder auf die Änderungsgeschwindigkeit der EMK bestimmt wird.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird ein thermischer Komparator zur Verwendung einer Bestimmung der
Substanzen von Materialien wie Edelsteinen zugänglich, wobei dieser Komparator ein Thermoelement zwischen zwei verschiedenen
Metallen mit einem Zwischenstück zwischen^seinen beiden Verbindungsstellen
sitzt, wobei dieses Zwischenstück die Hauntwr.rmequelle
für eine kurze Zeit, nachdem eine der beiden Verbindungsstellen in Kontakt mit dem zu bestimmenden Material
gebracht worden ist, bildet.
Durch die Verwendung eines wie oben beschriebenen Komparators ist es angenähert möglich,zu sehen, daß die maximale Temperaturdifferenz
über das Thermoelement durch das Verhältnis des thermischen Widerstands des Zwischenstücks zwischen den Verbindungen
des Thermoelements zum thermischen Widerstand der
030041/0671
BOEHMERT & BGEriMERT
Kpntaktfläche zwischen der in Kontakt befindlichen Verbindungsstelle
und dem Testinaterial bestimmt ist. Letztere ist eine
Funktion der thermischen Leitfähigkeit des Testmaterials, vorausgesetzt, daß die Kontaktfläche genügend konstant ist.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Komparators wurde als kurzes Zwischenstück des Thermoelements ein Stück Kupferdraht von etwa 0,3 mm Durchmesser und
etwa 1 cm Länge eingesetzt, wobei der Rest des Thermoelements aus Konstantandrähten von angenähert gleichem Durchmesser bestand.
Die Konstantandrähte wurden aufgerollt, um eine Feder
innerhalb einer Glasrohre von etwa 3 mm Innendurchmesser zu bilden. Es wurde dem Kupferdraht erlaubt, sich über den Konstantandraht
hinauserstreckend,gegen die an das Material gehaltene
Verbindungsstelle zu drücken, so daß diese Kontaktfläche
immer zwischen Kupfer und Testmaterial liegt. Es wurde so möglich, daß der Druck gegen die den Kontakt liefernde Feder immer den
gleichen Wert aufweist. Bei einer weiteren Anordnungsform ist
die gesamte Vorrichtung erhitzt worden und von der Wärmequelle vor In-Kontakt-Bringen der Verbindungsstelle mit dem Material
getrennt worden. Die resultierende EMK hängt von der thermischen Leitfähigkeit des Testmaterials ab.
Der Komparator ist insbesondere dann, wenn die Kontaktverbindungsstelle
eine kleine thermische Kapazität aufweist,zur Bestimmung von kleinen Materialproben geeignet. Bei einer anderen
bevorzugten Anordnungsform wurde die vom Testmaterial
entfernte Verbindungsstelle kontinuierlich mit Hilfe einer kleinen elektrischen Heizeinrichtung aufgeheizt.
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist besonders
günstig bei der Unterscheidung von Diamanten von anderen Edel-
030041/0671
BOEHMERT & BOEHMERT
steinen, wobei diese anderen Edelsteine eine ähnliche kubische Struktur und einen nahe dem des Diamanten befindlichen Refraktionsindex
besitzen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, das sie ein zerstörungsfreies Bestimmen von Proben ermöglicht, die
nur in sehr kleinen Mengen zugänglich sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in
der ein Ausführungsbeispxel an Hand der Zeichnung erläutert ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische geschnittene Ansicht eines thermischen Komparators nach der
Erfindung; und
Fig. 2 eine graphische Darstellung, die die Abhängigkeit
der EMK von der Zeit für verschiedene Edelsteine, wie durch den Komparator der Figur 1 gemessen, zeigt.
Wie in Figur 1 gezeigt, wird im Komparator ein Thermoelement durch zwei Stücke emaillierten Konstantandrahtes 10 mit 0,46 mm
Durchmesser und ein kurzes (10 mm) Stück Kupferdraht 11 von 0,22 mm Durchmesser gebildet. Ein konischer Kupferkopf
3
12 mit etwas weniger als 1 mm Volumen ist an einer der Thermoelement-Verbindungen angelötet. Der Kupferdraht 11 und die beiden Verbindungen sind in einen PVC-Mantel 13 gehalten, der in einem Glasrohr 14 verschiebbar ist. Die Konstantandrähte 10 sind bei 15 an einem Ende des Glasrohres festgeklebt und nehmen eine Spiralform über einen Teil ihrer Gesamtlänge ein. Die Spitze des Kupferkopfes 12 steht aus dem anderen Ende des Glasrohres 14 um etwa 1 mm vor, kann sich
12 mit etwas weniger als 1 mm Volumen ist an einer der Thermoelement-Verbindungen angelötet. Der Kupferdraht 11 und die beiden Verbindungen sind in einen PVC-Mantel 13 gehalten, der in einem Glasrohr 14 verschiebbar ist. Die Konstantandrähte 10 sind bei 15 an einem Ende des Glasrohres festgeklebt und nehmen eine Spiralform über einen Teil ihrer Gesamtlänge ein. Die Spitze des Kupferkopfes 12 steht aus dem anderen Ende des Glasrohres 14 um etwa 1 mm vor, kann sich
Q3ÖQ544/Q671
BOEHMERT δι B0E4MERT
jedoch um diese Größe zurückziehen, wenn die Anordnung gegen eine harte Oberfläche, wie die von Edelsteinen, gedrückt wird.
In Versuchen wurden die freien Enden 10' der Konstantandrähte
10 (über Kupferverbindungen bei gleicher Temperatur) mit einem digitalen Millivoltmeter (nicht gezeigt) verbunden,
wobei dieses eingesetzte Instrument ein maximales Auflösungsvermögen von nicht mehr als 100 μν besaß.
Zum Einsatz dieses Komparators wurde er zuerst in.eine
Umgebung mit einer bestimmten erhöhten Temperatur gebracht In einem Beispiel wurde ein Reagenzglas in einem Becher kochenden
Wassers yerwandt und gefunden, daß der Komparator mit seiner Umgebung nach etwa 2 Minuten in Gleichgewicht kam.
Daraufhin wurde er aus dem Reagenzglas genommen und der Kupferkopf 12 gegen den zu untersuchenden Edelstein gepreßt,
wobei die maximale EMK am Millivoltmeter beobachtet wurde. Die Geschwindigkeit der Änderung der EMK mit der Zeit ist vielleicht
ein empfindlichereres Maß der thermischen Leitfähigkeit, aber die maximale EMK ist leichter zu bestimmen. Die Tabelle stellt
die Werte zusammen, die mit unterschiedlichen Edelsteinen erhalten wurden. Diamant gab stete die höchste EMK
und kubisches Zirkoniumdioxid stets die kleinste.
Die Änderungen der EMK mit der Zeit wurde unter Verwendung eines Tektronix Typs 7623A Speicheroszillographen mit einem
iierstärkereinschub des Typs 7A22 beobachtet. Das Verhalten
einiger Edelsteine und eines Glasstückes ist in Figur 2 gezeigt.,Es soll darauf hingewiesen werden, daß eine sehr
geringe Änderung der EMK stattfindet, während der Komparator vom kochenden Wasser zur Probe bewegt wird. Weiterhin
wird üblicherweise der schnelle Anstieg der EMK beim In-Kontakt-Bringen
mit der Probe durch ein relativ langsames Abfallen ge-
030041/0671
MSRT
folgt. Es wird angenommen, daß die maximale EMK relativ genau
dem Wert entsprechen sollte, der erwartet werden sollte, wenn der Großteil der Edelsteine kontinuierlich bei Raumtemperatur
gehalten werden würde und die entfernte Thermoelementverbindung bei 100° C gehalten würde. Unter Verwendung der Gleichung
von Clark und Powell (J. Sei. Instrum. _3£/ 545 - 51, 1962)
für thermischen Widerstand beim Zusammenziehen, wurde gefunden, daß die Resultate mit einem sinnvollen Wert für den
Kontaktradius von etwa 10 mm konsistent waren.
Probe | Thermische | Maximale EMK, mV | 1,47-1,63 |
Leitfähigkeit*W/mK | mittlerer Bereich von 5 Ablesungen |
1,07 - 1,27 | |
Diamant | 990-2320 | 1,56 | |
Korund | 32-35 | 1,19 | 0,97 - 1,06 |
(synthetisch) | 0,97 - 1,04 | ||
Topas | 19 | 1,01 | 0,74 - 0,96 |
Z irkon | 4,1 - 4,2 | 0,99 | |
Spinell | 12 | 0,83 | 0,70 - 0,80 |
(synthetisch) | 0,67 - 0,82 | ||
YAG+ | 0,75 | 0,58 - 0,65 | |
Quarz | 5,9 - 11 | 0,75 | 0,45 - 0,53 |
GGG+++ | 0,62 | ||
Kubisches Z irkoniumdioxid |
0,50 |
* Werte in der Nähe der Raumtemperatur vom CRC "Handbook of Chemistry and Physics" 57th Edition 1976 - 7.
030041/0671
-BOEKMEKT & BÖEBMSRT
+ Yttrium-Aluminiuiti-Granat
++ Gadolinium-Germanium-Granat
++ Gadolinium-Germanium-Granat
Die Wärmequelle für die Thermoelementdrähte kann die Form eines
elektrischen Widerstandselementes annehmen, das an den Drähten angeklebt ist. Eine Widerstandsheizung kann zusätzlich oder
anstatt indirekter Heizung, wie beim Ausführungsbeispiel beschrieben, eingesetzt werden.
Weiterhin kann das Erhitzen eines Zwischenstückes, des Thermoelements
näher am Zentralbereich des Zwischenstückes als an der Verbindungsstelle stattfinden. Wenn ein Heizschaltkreis vorgesehen ist,
kann dieser eine Verstärkungseinrichtung aufweisen, so daß der Komparator seinen Arbeitszustand fast sofort erreicht.
Der Kopf 12 des Komparators kann aus anderen Materialien als
Kupfer sein und beispielsweise aus Gold, Platin oder anderem sein, das geeigneter für spezielle Anwendungsformen der Erfindung
sein kann.
Die in der vorstehenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln
als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen
wesentlich sein.
- 8 030041/0671
Akte: UX 148
BEZUGSZEICHENLI3TE
(LIST OF REFERENCE NUMERALS)
1 | 10' freies Ende von 10 | 1 |
2 | ? | |
3 | Konstantan-Draht | |
Kupfer-Draht | 4 | |
5 | Kupfer-Kopf | 5 |
6 | PVC-Mant-pl | 6 |
7 | Glasrohr | 7 |
8 | Klebestelle von 10 an 14 | 8 |
9 | 9 | |
10 | 10 | |
11 | 11 | |
12 | 12 | |
ι? | 15 | |
14 | 14 | |
1? | 15 | |
16 | 16 | |
17 | 17 | |
18 | 18 | |
19 | 19 | |
20 | 20 | |
21 | • | 21 |
22 | 22 | |
23 | 030041/0671 | 25 |
24 | 24 | |
25 | 25 | |
?fi | 26 | |
27 | 27 | |
28 | 28 | |
29 | 29 | |
30 | 30 | |
Claims (7)
- BOEHMERT & BOEHMERTUX 148ANSPRÜCHE1J Verfahren zur Substanz-Bestimmung eines Materials durch Bestimmen seiner thermischen Leitfähigkeit/ gekennzeichnet durch Anwendung eines Thermoelementes auf das Material, wobei das
Thermoelement zwei unterschiedliche Metalle mit nahe beieinanderliegenden Verbindungsstellen aufweist; Anwendung von
Wärme auf eine der Verbindungsstellen und Drücken der anderen
Verbindungsstelle in Kontakt mit dem Material; Aufzeichnen der zwischen den Verbindungsstellen entwickelten thermoelektrischen EMK und bestimmen der Substanz des Materials durch Bezug auf
die maximale thermale EMK oder durch die Änderungsgeschwindigkeit der EMK. - 2. Thermischer Komparator zur Anwendung bei der Substanzbestimmung von Materialien wie Edelsteinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Komparator ein Thermoelement zwischen zwei unterschiedlichen Metallen aufweist, welches ein Zwischenstück (11) zwischen zwei Verbindungsstellen besitzt, wobei dieses Zwischenstück kurzzeitig die Hauptwärmequelle bildet, nachdem eine der Verbindungsstellen in Kontakt mit dem zu bestimmenden Material gebracht worden ist.
- 3. Thermischer Komparator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,823 030041/0671ORIGINAL INSPECTEDBÜEHMERT & BOEHMERT•i'daß die beiden unterschiedlichen Metalle Kupfer und Konstantan sind.
- 4. Thermischer Komparator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupfer zum In-Kontakt-Bringen mit dem zu bestimmenden Material eingerichtet ist.
- 5. Thermischer Komparator nach Anspruch 3 oder.4, dadurch gekennzeichnet, daß das Konstantan die Form eines zusammengerollten Drahtes besitzt, welche als Feder wirkt, um eine konstante Kontaktkraft zwischen Verbindungsstelle und dem· zu bestiiümenden Material zu gewährleisten.
- 6. Thermischer Komparator nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Widerstand an den Metallen als Wärmequelle befestigt ist.
- 7. Thermischer Komparator nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Kupferkopf (12) an der einen Verbindung aufweist, wobei dieser Kopf dazu geeignet ist,in Kontakt mit dem Material gebracht zu werden.030041/0671
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPD822179 | 1979-03-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3011224A1 true DE3011224A1 (de) | 1980-10-09 |
DE3011224C2 DE3011224C2 (de) | 1986-01-30 |
Family
ID=3768042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3011224A Expired DE3011224C2 (de) | 1979-03-28 | 1980-03-22 | Vorrichtung zum Identifizieren eines Materials, insbesondere von Edelsteinen |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4324129A (de) |
JP (1) | JPS55132939A (de) |
AU (1) | AU521261B2 (de) |
BE (1) | BE882512A (de) |
CA (1) | CA1137788A (de) |
CH (2) | CH654926A5 (de) |
DE (1) | DE3011224C2 (de) |
FR (1) | FR2452708A1 (de) |
GB (1) | GB2051372B (de) |
HK (1) | HK64884A (de) |
IL (1) | IL59607A (de) |
IN (1) | IN152818B (de) |
IT (1) | IT1131086B (de) |
NL (1) | NL179613C (de) |
SE (1) | SE439543B (de) |
SG (1) | SG34484G (de) |
ZA (1) | ZA801463B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0052857B1 (de) * | 1980-11-25 | 1985-04-03 | Unisearch Limited | Härteprüfer |
DE4320781A1 (de) * | 1993-06-23 | 1994-03-03 | Praessl Wendl Maria Theresia | Wärmeleitfähigkeits-Meßgerät |
US6265884B1 (en) | 1998-05-13 | 2001-07-24 | Ceres Corporation | Electrical conductivity gem tester |
US6439766B1 (en) * | 2001-02-06 | 2002-08-27 | Oris L. Nelson | Diamond detecting apparatus and method |
BE1015022A3 (nl) * | 2002-07-05 | 2004-08-03 | Wetenschappelijk En Tech Onder | Werkwijze en inrichting voor het onderscheiden van edelstenen. |
US9329145B2 (en) | 2010-07-27 | 2016-05-03 | Korea Institute Of Science And Technology | Material screening apparatus |
GB201818888D0 (en) * | 2018-11-20 | 2019-01-02 | Univ Oxford Innovation Ltd | Apparatus and methods for testing a smaple |
JP7323108B2 (ja) * | 2019-02-28 | 2023-08-08 | オザワ科学株式会社 | 熱電特性評価ユニット、熱電特性評価装置及び熱電特性評価方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3688558A (en) * | 1970-09-16 | 1972-09-05 | Renault | Estimation of thermal feeling intensity on human skin |
US3971246A (en) * | 1972-12-21 | 1976-07-27 | Showa Denko Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for measuring the coefficient of thermal conductivity of a sample |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2330599A (en) * | 1941-10-17 | 1943-09-28 | Gen Electric | Thermal testing apparatus |
US2951360A (en) * | 1956-03-30 | 1960-09-06 | Gen Electric | Thermal conductivity testing |
US3075377A (en) * | 1956-10-17 | 1963-01-29 | Owens Corning Fiberglass Corp | Apparatus for determining thermal conductivity of materials |
GB855658A (en) * | 1956-11-29 | 1960-12-07 | Nat Res Dev | Improvements in and relating to the measurement of thermal conductivity |
GB1036124A (en) * | 1962-01-19 | 1966-07-13 | Nat Res Dev | Method and means for making measurements involving thermal conductivity |
US3369389A (en) * | 1964-10-09 | 1968-02-20 | Arvin Ind Inc | Thermal testing apparatus |
US3611786A (en) * | 1969-05-23 | 1971-10-12 | Bell Telephone Labor Inc | Measurement of thermal conductivity of hard crystalline bodies |
US3662587A (en) * | 1970-10-02 | 1972-05-16 | Us Army | Thermal conductivity apparatus |
US3668927A (en) * | 1970-10-16 | 1972-06-13 | Atlantic Richfield Co | Borehole thermal conductivity measurements |
US4255962A (en) * | 1978-04-10 | 1981-03-17 | Ceres Corporation | Method and means of rapidly distinguishing a simulated diamond from natural diamond |
-
1979
- 1979-03-28 AU AU56439/80A patent/AU521261B2/en not_active Ceased
-
1980
- 1980-03-11 SE SE8001871A patent/SE439543B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-03-12 ZA ZA00801463A patent/ZA801463B/xx unknown
- 1980-03-13 IL IL59607A patent/IL59607A/xx unknown
- 1980-03-14 IN IN288/CAL/80A patent/IN152818B/en unknown
- 1980-03-18 US US06/131,352 patent/US4324129A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-03-20 CA CA000348037A patent/CA1137788A/en not_active Expired
- 1980-03-22 DE DE3011224A patent/DE3011224C2/de not_active Expired
- 1980-03-25 GB GB8010041A patent/GB2051372B/en not_active Expired
- 1980-03-26 NL NLAANVRAGE8001787,A patent/NL179613C/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-03-26 JP JP3765480A patent/JPS55132939A/ja active Granted
- 1980-03-27 IT IT20953/80A patent/IT1131086B/it active
- 1980-03-27 CH CH6079/83A patent/CH654926A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-03-27 CH CH242880A patent/CH639490A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-03-28 BE BE0/200018A patent/BE882512A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-03-28 FR FR8007001A patent/FR2452708A1/fr active Granted
-
1984
- 1984-05-03 SG SG344/84A patent/SG34484G/en unknown
- 1984-08-16 HK HK648/84A patent/HK64884A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3688558A (en) * | 1970-09-16 | 1972-09-05 | Renault | Estimation of thermal feeling intensity on human skin |
US3971246A (en) * | 1972-12-21 | 1976-07-27 | Showa Denko Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for measuring the coefficient of thermal conductivity of a sample |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
J. Sci. Instrum. (1962), Vol. 39, S. 545-551 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2452708A1 (fr) | 1980-10-24 |
SE8001871L (sv) | 1980-09-29 |
US4324129A (en) | 1982-04-13 |
GB2051372B (en) | 1984-02-01 |
IT1131086B (it) | 1986-06-18 |
NL8001787A (nl) | 1980-09-30 |
IN152818B (de) | 1984-04-14 |
JPS55132939A (en) | 1980-10-16 |
DE3011224C2 (de) | 1986-01-30 |
AU5643980A (en) | 1980-10-02 |
ZA801463B (en) | 1981-03-25 |
NL179613C (nl) | 1986-10-01 |
CH639490A5 (fr) | 1983-11-15 |
NL179613B (nl) | 1986-05-01 |
AU521261B2 (en) | 1982-03-25 |
IT8020953A0 (it) | 1980-03-27 |
BE882512A (fr) | 1980-07-16 |
CH654926A5 (fr) | 1986-03-14 |
HK64884A (en) | 1984-08-24 |
JPS6122255B2 (de) | 1986-05-30 |
IL59607A (en) | 1988-06-30 |
SG34484G (en) | 1985-02-08 |
IL59607A0 (en) | 1980-06-30 |
CA1137788A (en) | 1982-12-21 |
SE439543B (sv) | 1985-06-17 |
GB2051372A (en) | 1981-01-14 |
FR2452708B1 (de) | 1984-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3688430B1 (de) | Temperaturmesseinrichtung und verfahren zur temperaturbestimmung | |
DE69733507T2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Permeabilität von Gesteinsfragmenten | |
DE3011224A1 (de) | Verfahren zum bestimmen der substanz eines materials sowie thermischer komparator zum gebrauch bei der bestimmung von substanzen | |
DE102004007906A1 (de) | Keramisch isolierter Hochtemperatursensor | |
DE2418268A1 (de) | Thermesthesiometer | |
DE3634402A1 (de) | Fuehler fuer die messung der waermeleitfaehigkeit von materie | |
DE3246687A1 (de) | Temperaturmessvorrichtung | |
DE1473242B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Schmelzpunktbes timmung | |
DE1573300A1 (de) | Waermeleitfaehigkeitsmessgeraet | |
DE10022818A1 (de) | Ermittlung materialspezifischer Größen | |
DE2141164A1 (de) | Vorrichtung zum Messen der Konzentration des in flüssigen Metallen aufgelösten Sauerstoffs | |
DE3400717A1 (de) | Vorrichtung zur messung des brechungsindex von fluessigkeiten | |
DE1943748A1 (de) | Heiz- und Temperaturmessgeraet | |
EP0459036B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Wärmeleitfähigkeit von Werkstoffen | |
DE925256C (de) | Vorrichtung zur Durchfuehrung der Differential-Thermo-Analyse | |
DE102019124603A1 (de) | Nicht invasives Thermometer | |
DE1615869A1 (de) | Verfahren zur Stabilisierung des Widerstandes von Halbleitern | |
DE10344154B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der volumetrischen spezifischen Wärme von Stoffen | |
EP0102409B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung von hygroskopischen Flüssigkeiten auf ihren Siedepunkt | |
CH672957A5 (de) | ||
CH530639A (de) | Messgerät zur thermoelektrischen Bestimmung des Siliziumgehaltes von Grau- oder Stahlgussstücken | |
DE4339927A1 (de) | Bioelektrische Anordnung | |
DE202021003995U1 (de) | Temperaturfühler | |
DE1940719U (de) | Heizbare kuevette. | |
DE1773585A1 (de) | Korrekturvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |