[go: up one dir, main page]

DE3010787A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE3010787A1
DE3010787A1 DE19803010787 DE3010787A DE3010787A1 DE 3010787 A1 DE3010787 A1 DE 3010787A1 DE 19803010787 DE19803010787 DE 19803010787 DE 3010787 A DE3010787 A DE 3010787A DE 3010787 A1 DE3010787 A1 DE 3010787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
passage
engine
branch
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803010787
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010787C2 (de
Inventor
Yukihiro Etoh
Toshiaki Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3010787A1 publication Critical patent/DE3010787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010787C2 publication Critical patent/DE3010787C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/42Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders
    • F02M26/43Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories having two or more EGR passages; EGR systems specially adapted for engines having two or more cylinders in which exhaust from only one cylinder or only a group of cylinders is directed to the intake of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • F02M26/56Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves
    • F02M26/57Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators having pressure modulation valves using electronic means, e.g. electromagnetic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/64Systems for actuating EGR valves the EGR valve being operated together with an intake air throttle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

_ 4 Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor und insbesondere einen Verbrennungsmotor/ bei dem sich die Zylinder in aktive Zylinder, die sich stets in Betrieb befinden/und inaktive Zylinder aufteilen lassen, die unter einer bestimmten Motorbelastung ausser Betrieb gesetzt werden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Motor, der in seiner Auslasspassage einen Abgassensor für eine Rückführsteuerung aufweist, um sicherzustellen, dass der dem Motor zugeführte Treibstoff einem gewünschten optimalen Lufttreibstoffverhältnis entspricht.
Bekanntlich zeigen Verbrennungsmotoren mit zunehmender Belastui eine bessere Verbrennung des Treibstoffs und damit, eine .bessere Au nutzung des Treibstoffs, in Anbetracht dieses ümstandes wurden schon Verbrennungsmotoren mit aufteilbarer Anzahl der Betriebszylinder für Automobile oder dgl. oder Automobilmotoren vorgeschlagen, die häufigen Laständerungen unterworfen sind. Derartige Verbrennungsmotoren weisen aktive Zylinder auf, die sich stets in Betrieb befinden,und inaktive Zylinder, die ausser Betrieb gesetzt werden, wenn die Motorbelastung unter einem bestimmten Wert liegt. Bei Niedriglastbetrieb wird der Zufluss von Treibstoff und Luft zu den inaktiven Zylindern abgestellt, so dass der Motor nur mit den aktiven Zylindern arbeitet und damit die Belastung auf die aktiven Zylinder entsprechend erhöht wird, was zu einer wirtschaftlicheren Treibstoffausnutzung führt.
Es wurde auch Schon ein Verbrennungsmotor mit·teilbarer Zylind anzahl vorgeschlagen, der ein Abgasrückführsystem aufweist, um eine grosse Menge des Abgases in die inaktiven Zylinder erneut einzuführen und damit die Pumpverluste an den inaktiven Zylindern während des aufgeteilten Motorbetriebes so klein wie möglich zu halten. Dieser Motor ist mit einem Sensor für das LufttreibstoffVerhältnis versehen, der ein Rückführsignal vor-
030042/0692
sieht, um das Lufttreibstoffverhältnis der Mischung in jedem Zylinder auf dem stöchiometrischen Wert zu halten. Dieser bekannte Motor zeigt eine erheblich verbesserte Ausnutzung des Treibstoffes.
Eine Schwierigkeit mit dem bekannten Verbrennungsmotor liegt darin/ dass der Abgassensor den Abgasen ausgesetzt ist, die in die inaktiven Zylinder rückgeführt .werden und von.diesen ausgestossen werden, wenn der Motor bei niedrigen Belastungen mit geteilter Zylinderanzahl betrieben wird. Dies bewirkt eine Verringerung der Temperatur des Abgassensors und damit eine Beeinträchtigung seines Arbeitsverhaltens,und ferner schafft der Abgassensor eine für das vorausgehende Lufttreibstoff verhältnis kennzeichnende Information,die zu einer Beeinträchtigung der Steuerung für das Lufttreibstoffverhältnis führt.
Ein Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung von einem Verbrennungsmotor mit aufteilbarer Anzahl der Betriebszylinder, der einen hohen Ausnutzungsgrad des Treibstoffes bei gleichzeitig minimalem Ausstoss an Luftverunreinigungen ermöglicht. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines für ein maximales Arbeitsverhalten des Sauerstoffsensors und damit ein maximales Arbeitsverhalten eines katalytischen Konverters massgebendes Motorabgassystern.
Zusammengefasst wird durch die Erfindung ein Verbrennungsmotor geschaffen, der aktive Zylinder aufweist, die sich stets in Betrieb befinden,und inaktive Zylinder aufweist, die ausgeschaltet werden, wenn die Motorbelastung einen bestimmten Wert unterschreitet. Der Motor hat eine Auslasspassage, die durch eine Trennwand in einen ersten und zweiten Ast unterteilt ist. Die beiden Äste erstrecken sich von den aktiven bzw. inaktiven Zylindern. Der zweite Ast ist über eine Abgasrückführpassage mit den inaktiven Zylindern bei Niedriglastbetrieb verbunden. Ein Abgassensor ist in einer Durchgangsbohrung angeordnet, die in der Trennwand an einer Stelle ab-
03jC42/0692
stromseitig der öffnung der Abgasrückführpassage ausgebildet ist,und mit dem Abgassensor wird ein Bestandteil des Motorabgases überwacht bzw. gemessen, um ein für das Lufttreibstoff verhältnis kennzeichnendes Signal vorzusehen. Der zweite Ast hat aufstromseitig von der öffnung der Abgasrückführpassage ein Volumen, das grosser als das Hubvolumen der in-, aktiven Zylinder ist. · . ·.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische geschnittene Ansicht von einem bekannten Verbrennungsmotor mit aufteilbarer Anzahl der Betriebszylinder,
Fig. 2 eine schematische geschnittene Ansicht von einer er£
vorzugteri Ausführungsform eines erfindungsgemäss aufgebauten geteilten Verbrennungsmotors,
Fig. 3 eine schematische geschnittene Ansicht von einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 4 eine schematische geschnittene Ansicht von einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
Bevor auf die bevorzugten Ausführungsformen, der Erfindung eingegangen wird, erfolgt nachfolgend kurz eine Beschreibung des bekannten geteilten Verbrennungsmotors nach Fig. 1, um die damit verbundenen Schwierigkeiten speziell darzulegen.
Nach Fig. 1 umfasst der geteilte Motor'sechs Zylinder 1 bis 6, wobei die ersten drei Zylinder 1 bis 3 stets aktiv sind und nachfolgend als aktive Zylinder bezeichnet werden, während die anderen drei Zylinder 4 bis 6 unter einer bestimmten Motorbelastung inaktiv sind und nachfolgend als inaktive Zylinder bezeichnet werden. Die Luft wird durch einen Ansaugverteiler
03CG42/0692
eingeführt. Beim Verteiler 1 handelt es sich um eine Bauart mit unterteiltem Verteilerkopf, in dem erste und zweite Ansaugpassagen 2 und 3 voneinander getrennt sind. Die erste Ansaugpassage 2 führt die Luft zu den aktiven Zylindern 1 bis 3 und die zweite Ansaugpassage 3 zu den inaktiven Zylindern 4 bis 6. Die zweite Ansaugpassage 3 enthält ein Unterbrechungsventil 4, dessen Betrieb durch ein pneumatisches Ventilbetätigungsorgan 5 so gesteuert wird, dass die zweite Ansaugpassage 3 unter Unterbrechung der Luftströmung zu den inaktiven Zylindern 4 bis 6 während des Betriebs mit nur drei Zylindern verschlossen ist.
Der Motor weist ebenfalls ein durch eine Trennwand 7 in eine erste und zweite Auslasspassage 8 und 9 unterteiltes Auslassrohr 6 auf; die Passagen 8 und 9 erstrecken sich von den aktiven bzw. inaktiven Zylindern. Die Trennwand 7 enthält eine Durchgangsbohrung 1O7 in der ein Sauerstoffsensor 11 so angeordnet ist, dass er bei sämtlichen Betriebsweisen des Motors einschliesslich bei Kaltstart und geringen Drehzahlen bei geeigneten Temperaturen verbleibt, um ein für das Lufttreibstoffverhältnis,bei dem der Motor in Betrieb ist,
kennzeichnendes Signal abzugeben und ein das stöchiometrische Verhältnis befriedigendes Rückführsteuersignal für das Lufttreibstoff verhältnis zu schaffen. Eine Abgasrückführ(EGR)passage 12 ist vorgesehen, von der ein Ende in die zweite Auslasspassage 9 mündet, während ihr anderes Ende sich in .die zweite Ansaugpassage 3 öffnet." Die EGR-Passage 12 enthält ein EGR- " Ventil 13, dessen Betrieb durch ein pneumatisches Ventilbetätigungsorgan 14 gesteuert wird, um die EGR-Passage 12 zu öffnen, so dass das Abgas in die zweite Ansaugpassage 3 während des Motorbetriebes mit drei Zylindern erneut eingeführt werden kann.
Bei der herkömmlichen Anordnung ist der in der Durchgangsbohrung 10 angeordnete Sauerstoffsensor 11 der Öffnung der EGR-Passage 12 zugewandt, so dass er sowohl der Abgasströmung,die in der
031042/0692
zweiten Auslasspassage 9 von den inaktiven Zylindern 4 bis stammt, als auch der Abgasströmung, die in der ersten Auslasspassage 8 von den aktiven Zylindern 1 bis 3 stammt, ausgesetzt ist. Dies ist für die Ermittlung des durchschnittlichen Sauerstoffgehaltes im Motorabgas während des Betriebs mit sechs Zylindern vernünftig. Während des Betriebes mit drei Zylindern enthält jedoch das längs des Sauerstoffsensors 11 strömende Abgas einen. Teil, der durch die gerade zuvor stattgefundene Verbrennung in den aktiven Zylindern erzeugt und darin zurückgeführt wurde. Dies bewirkt eine Herabsetzung der Temperatur des Abgassensors und damit eine Verschlechterun seines Arbeitsverhaltens als· auch die Einführung einer Information für das vorausgehende Lufttreibstoffverhältnis in das Ausgangssignal des Sauerstoffsensors, was wiederum eine ungenaue Rückführsteuerung für das Lufttreibstoffverhältnis bewirkt.
Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform von einem erfind ungsgemäss aufgebauten geteilten Motor. Obgleich dieser Motor mit "drei aktiven Zylindern 1 bis 3 und drei inaktiven Zylindern 4 bis 6 dargestellt ist, versteht es sich, dass der gezeigte Motor so nur zum Zwecke der Erläuterung aufgebaut ist, so dass sich die Erfindung ohne weiteres auch bei jedem anderen geteilten Motor anwenden lässt.
Die Luft wird dem Motor über eine Luftansaugpassage 22 und über einen mit unterteiltem Verteilerkopf versehenen Ansaugverteiler 24 zugeführt. Der Ansaugverteiler besitzt somit ein« erste und zweite durch eine Trennwand 30 voneinander getrennt« Ansaugpassage 26 und 28. Die erste Ansaugpassage 26 führt die Luft den einzelnen aktiven Zylindern 1 bis 3 und die 'zweite Ansaugpassage 28 den einzelnen inaktiven Zylindern 4 bis 6 zu. Die Luftansaugpassage 22 ist mit einem Drosselventil 32 versehen. Die zweite Ansaugpassage 28 ist mit einem Unterbrechung ventil 34 an einer Stelle kurz abstromseitig von ihrer Einlassöffnung versehen. Das Unterbrechungsventil 34 verhindert,
030042/0692
— Q _
wenn geschlossen, eine Verbindung zwischen erster und zweiter Ansaugpassage 26 und 28. Das öffnen und Schliessen des ünterbrechungsventiles 34 erfolgt durch ein erstes pneumatisches Ventilbetätigungsorgan 36, worauf im Detail noch eingegangen wird.
Der Motor besitzt ferner einen Auslassverteiler 38, der in eine erste und zweite Auslasspassage 40, 42 durch eine Trennwand 44 unterteilt und mit einem Auslassrohr verbunden ist, das einen katalytischen DreiwegeJconverter 48 enthält. Der katalytische Konverter 48 bewirkt eine Oxidation von HC und CO und Reduktion des NOx-Gehaltes,- wodurch der Ausstoss von luftverunreinigenden Bestandteilen durch das Auslassrohr auf ein Minimum herabgesetzt wird. Der katalytische Konverter 48 zeigt ein maximales Arbeitsverhalten beim stöchiometrisehen Lufttreibstoffverhältnis. Eine Abgasrückfuhr (EGR) passage 50 ist vorgesehen und öffnet, sich mit ihrem einen Ende in die zweite Auslasspassage 42, während das andere Ende der Passage in den abstromseitigen Bereich der zweiten Ansaugpassage 28 einmündet. Die EGR-Passage 50 enthält ein EGR-Ventil 52, das im geöffneten Zustand eine Rückführung der Abgase in die zweite Ansaugpassage 28 ermöglicht. Das öffnen und Schliessen des EGR-Ventiles 52 erfolgt über ein zweites pneumatisches Ventilbetätigungsorgan 54, auf das ebenfalls im Detail noch eingegangen wird.
In der Trennwand 44 ist eine Durchgangsbohrung 46 an einer Stelle abstromseitigvon der öffnungder EGR-Passage 50 ausgebildet^ und darin ist ein Abgassensor, z.B. ein Sauerstoffsensor 56 aufgenommen. Vorzugsweise steht der Sauerstoffsensor 56 in einem Abstand von 25 mm oder mehr von der öffnung der EGR-Passage 50. Während des Betriebs mit sechs Zylindern ist der Sauerstoffsensor 56 den von sämtlichen Zylindern 1 bis 6 abgegebenen Abgasen ausgesetzt, um den mittleren Sauerstoffgehalt der längs des Sensor strömenden Abgase zu bestimmen und das Lufttreibstoffverhältnis zu ermitteln, bei dem der Motor gerade betrieben wird. Der Sauerstoffsensor 56 gibt ein Rückführsianal zu einer nicht gezeigten Steuereinrichtung
03CG42/0692
BAD ORfGJNAL
- '-·■ ίο -
ab, das für das Lufttreibstoffverhältnis kennzeichnend ist, so dass sichergestellt wird, dass der dem Motor zugeführte Treibstoff einem gewünschten optimalen Lufttreibstoffverhältnis, d.h. dem stöchioirtetrisehen Lufttreibstoffverhältnis entspricht.
Der Sauerstoffsensor 56 sollte stets oberhalb einer bestimmten Temperatur verbleiben, um sein Arbeitsverhalten auf einem optimalen Niveau zu halten. Um zu verhindern, dass die Abgase von den inaktiven Zylindern 4 bis 6 direkt zum Sauerstoffsensor 56 gelangen, ist die zweite Auslasspassage 42 so ausgelegt, dass ihr Volumen aufstromseitig von der öffnung der EGR-Passage 50 grosser als das Hubvolumen der inaktiven Zylinder 4 bis 6 ist, und ferner befindet sich der Sauerstoffsensor 56 an einer Stelle abstromseitig von der öffnung der EGR-Passage 50.
Das erste pneumatische Ventxlbetatigungsorgan 36 enthält eine flexible Membran 36a, die zwischen einem Paar Gehäuseteile befestigt ist und mit diesen an ihren gegenüberliegenden Seiten eine Kammer 36b und eine Kammer 36c bildet. An der Membran 36a ist zentral eine Stange befestigt, die sich durch eine öffnung in der Kammer 36c zum Unterbrechungsventil 34 erstreckt. In der Arbeitskammer 36b ist eine Feder angeordnet, die die Membran 36a nach unten drückt. Die Arbeitskammer 36a steht mit dem Auslass 58a von einem Dreiwegesolenoidventil 58 in Verbindung. Das Solenoidventil 58 hat einen mit der Atmosphärenluft verbundenen Einlass 58b und einen mit einem Unterdruckbehälter 60, der auf einem bestimmten Unterdruck gehalten wird, verbundenen Einlass 58c. Das zweite Ventilbetätigungsorgan 54, das dem EGR-Ventil 52 zugeordnet ist, hat einen im wesentlichen ähnlichen Aufbau wie "das erste pneumatische Ventilbetätigungsorgan 36. Die Arbeitskammer 54b des zweiten Ventilbetätigungsorgans 54 steht mit dem Auslass 62a von einem zweiten Dreiwegesolenoidventil 62 in Verbindung. Das zweite Solenoidventil 62 hat einen mit der Atmosphärenluft verbundenen Einlass 62b und einen mit dem Unterdruckbehälter
03 G042/0692
verbundenen Einlass 62c.
Wenn die Motorbelastung unterhalb eines bestimmten Wertes liegt, bewirken das erste und zweite Solenoidventil 58, 62 eine Verbindung zwischen ihren Unterdruckeinlässen c und ihren Auslässen a.um den Unterdruck von dem Behälter 60 zu den Arbeitskammern 36b und 54b zu führen, so dass das Unterbrechungsventil 34 geschlossen und das EGR-Ventil 52 geöffnet wird. Bei hohen Belastungsverhältnissen schaffen das erste und zweite Solenoid ventil 58, 62 eine Verbindung zwischen ihren Atmosphäreneinlässen b und ihren Auslässen a, so dass Atmosphärendruck in den Arbeitskammern 36b und 54b anliegt, wodurch das Unterbrechungsventil 34 geöffnet und das EGR-Ventil 52 geschlossen wird. Der Betrieb des ersten und zweiten Dreiwegesolenoidventiles 58, 62 kann durch die auf die Motorbelastungen ansprechende Steuereinrichtung des geteilten Motors gesteuert werden, um die Treibstoffzufuhr zu den inaktiven Zylindern abzustellen, wenn die Motorbelastung einen bestimmten Wert unterschreitet.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemässen geteilten Motors wird nachfolgend beschrieben. Angenommen, die Motorbelastung liegt über einem bestimmten Wert, dann sprechen das erste und zweite Solenoidventil 58, 60 auf das Steuersystem des geteilten Motors an und schaffen eine Verbindung zwischen ihren Atmosphäreneinlässen b und ihren Auslässen a, so dass Atmosphärendruck in den Arbeitskammern 36b und 54b·von erstem bzw. zweitem Ventilbetätigungsorgan 36, 54 anliegt. Infolge davon öffnet sich das Unterbrechungsventil 34, so dass Frischluft in die inaktiven Zylinder hineingelangen kann, während gleichzeitig das EGR-Ventil 52 geschlossen wird, um die Abgasrückführung zu unterbrechen, so dass der Motor in Betrieb mit voller Zylinderanzahl versetzt wird.
In diesem Motorbetriebszustand ist der Sauerstoffsensor 56 den Abgasen, die von den aktiven Zylindern 1 bis 3 stammen, und den Abgasen, die von den inaktiven Zylindern 4 bis 6 stammen,
03-: G42/0692
ausgesetzt/ wobei die heissen Abgase aus Verbrennungen stammen, die .im wesentlichen gleichzeitig stattfinden und den Sauerstoffsensor 56 kurz nach dem Verbrennungsvorgang erreichen. Der Sauerstoffsensor 56 wird daher bei einer für ein maximales Betriebsverhalten günstigen hohen Temperatur gehalten, so dass das Lufttreibstoffverhältnis,bei dem der Motor gerade läuft, auf dem stöchiometrischen Wert gehalten werden kann. Dies ist eine günstige Voraussetzung für ein maximales Arbeitsverhalten des katalytischen Dreiwegekonventer 48, so dass der Ausstoss an Luftverunreinigungen durch das Auslassrohr minimal ist.
Wenn die Motorbelastung unter den bestimmten Wert fällt, sprechen das erste und das zweite Solenoidventil 58, 60 auf das Steuersystem des geteilten Motors an, um die Treibstoffzufuhr zu den inaktiven Zylindern 4 bis 6 zu unterbrechen, wob die Auslässe a der Ventile mit ihren Unterdruckeinlässen c verbunden werden, so dass in den Arbeitskammern 36b und 54b von erstem bzw. zweitem Ventilbetätigungsorgan 36, 54 Unterdruck anliegt. Infolge davon schliesst sich das ünterbrechungs ventil 34 und verhindert einen Zufluss von frischer Luft zu den inaktiven Zylindern 4 bis 6, während sich gleichzeitig das EGR-Ventil 52 öffnet, um eine grosse Menge Abgas in die inaktiven Zylinder 4 bis 6 zurückzuführen, so dass der Motor sich in einer Betriebsstellung mit geteilten zylindern befinde bei der nur die aktiven Zylinder 4 bis 6 arbeiten.
In diesem Betriebszustand steigen die Belastungen in den aktiv Zylindern 1 bis 3.aufgrund der Abtrennung der inaktiven Zylind 4 bis 6 relativ an, wobei jedoch die Pumpverluste in den inaktiven Zylindern 4 bis 6 durch die Rückführung einer grossen Abgasmenge verringert werden, was zu einem geringeren Treibstoff verbrauch führt.
030042/0692
Da die öffnung der EGR-Passage 50 an einer Stelle aufstromseitig vom Sauerstoffsensor 56 ausgebildet und die zweite Auslasspassage 42 so gestaltet ist, dass das Volumen aufstromseitig von der öffnung der EGR-Passage 50 grosser als das Hubvolumen der inaktiven Zylinder 4 bis 6 ist, strömt der grösste Teil der abgekühlten,von den inaktiven Zylindern 4 bis 6 bei jedem Kolbenausstosshub abgegebenen Abgase in die EGR-Passage 50, vgl. ausgezogene Pfeile in Fig. 2,und nicht längs des Sauerstoffsensors 56. Der Sauerstoffsensor 56 ist daher nur den heissen Abgasen ausgesetzt, die von den aktiven Zylindern 1 bis 3 stammen, vgl. gestrichelte Pfeile in Fig. 2, so dass der Sensor bei einem für sein maximales Arbeitsverhalten günstigen hohen Temperaturniveau verbleibt und das Lufttreibstoffverhältnis,bei dem der Motor läuft, auf dem stöchiometrischen Wert gehalten werden kann. Dies ist massgebend für ein maximales Arbeitsverhalten des katalytischen Dreiwegekonverters 48, um den Ausstoss von Luftverunreinigungen durch das Auslassrohr zu minimieren.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindungen der gleiche Teile das gleiche Bez-ugszeichen tragen. Der Hauptunterschied zwischen der ersten und zweiten Ausführungsform liegt darin, dass eine Ventileinrichtung 70 an einer Stelle aufstromseitig des Sauerstoffsensors 56 und abstromseitig der öffnung der EGR-Passage 50 vorgesehen ist. Das öffnen und Schliessen der Ventileinrichtung 70 wird durch ein drittes pneumatisches Ventilbetätigungsorgan gesteuert, das einen im'wesentlichen ähnlichen Aufbau wie das erste pneumatische Ventilbetätigungsorgan 36 hat. Die Arbeitskammer 72b des dritten Ventilbetätigungsorganes 72 steht mit dem Auslass 74a eines dritten Dreiwegesolenoidventiles 74 in Verbindung. Das dritte Solenoidventil 74 hat einen mit der Atmosphärenluft verbundenen Einlass 74b und einen mit dem Unterdruckbehälter 60 verbundenen Einlass 74c.
03CC42/0692
Das dritte Solenoidventil 74 spricht auf die Steuereinrichtung des geteilten Motors an und schafft eine Verbindung zwischen seinem Einlass 74b und seinem Auslass 74a, um in der Arbeitskammer 72b des dritten Ventilbetätigungsorganes 72 Atmosphären druck anzulegen und damit die Ventileinrichtung 70 zu öffnen, wenn die Motorbelastung über einem bestimmten Wert liegt. Bei Niedriglastbedingungen errichtet das dritte Solenoidventil 74 eine Verbindung zwischen seinem Unterdruckeinlass 74c und seinem Auslass 74a, so dass in der Arbeitskammer 72b des dritten Ventilsbetätigungsorganes 72 unter Schliessen der Ventileinrichtung 70 Unterdruck anliegt.
Während eines Motorbetriebs mit geteilten Zylindern schliesst die Ventileinrichtung 70 die zweite Auslasspassage 42, was gewährleistet, dass die gesamte von den inaktiven Zylindern 4 bis 6 stammende Abgasmenge in die EGR-Passage 50 strömt und damit der Sauerstoffsensor 56 nur den heissen Abgasen ausgesetzt ist, die von den aktiven Zylindern 1 bis 3 abgegeben werden. Der Sauerstoffsensor 56 wird daher auf einer hohen t für. ein maximales Betriebsverhalten, massgebenden Tempera gehalten^und das Lufttreibstoffverthälnis/ bei dem der Motor ■ läuft, kann auf dem stöchiometrischen Wert gehalten werden. Dies ist für ein maximales Arbeitsverhalten des katalytischen Dreiwegekonverters 48 massgebend, um den Äusstoss an Luftverunreinigungen durch das Auslassrohr auf ein Minimum zu bringen
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, bei der ebenfalls gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Bei dieser Ausführungsform ist eine weitere Passag 80 vorgesehen, die mit ihrem einen Ende in die zweite Auslasspassage 42 an einer Stelle einmündet, die dem Sauerstoffsensor 56 gegenüberliegt, während das andere Ende der Passage 80 sich in die EGR-Passage 50 öffnet. Die Passage 80 enthält eine Drosselöffnung 82. Während des Betriebes mit geteilten Zylindern, bei dem die Ventileinrichtung 70 geschlossen ist, schafft die Passage 80 eine Verbindung zwischen der zweiten Auslasspassage 42 und dem Auslassrohr. Dies erweist sich als
030042/0692
wirksam, um die Möglichkeit einer übermässigen Druckdifferenz zwischen den aktiven und inaktiven Zylindern auszuschliessen. Wenn die von den inaktiven Zylindern ausgestossenen Abgase durch die Passage 80 strömen, ergeben sich keine Schwierigkkeiten, da sie nicht längs des Sauerstoffsensor 56 fHessen können.
Erfindungsgemäss ist der Sauerstoffsensor an einer Stelle abstromseitig der Öffnung der EGR-Passage angeordnet und die zweite Auslasspassage so ausgelegt, dass ihr Volumen aufstromseitig von der Öffnung der EGR-Passage grosser als das Hubvolumen der inaktiven Zylinder ist. Hierdurch wird der Sauerstoffsensor während des Betriebes mit geteilter Zylinderanzahl auf hoher Temperatur gehalten. Das Arbeitsverhalten des Sauerstoffsensors ist daher stets optimal, um eine genaue Rückführsteuerung für das Lufttreibstoffverhältnis vorzusehen und damit, die Arbeitsbedingungen für den katalytischen Konverter so zu gestalten, dass der Ausstoss an Luftverunreinigungen durch das Auslassrohr minimal ist.
03D0A2/0692

Claims (6)

  1. ΰΈ M TAN WALT E: A. GRUNECKER
    ■> · - - - DlPL-ING
    ■--*"-■' H. KINKELDEY
    on ins
    W. STOCKMAIR
    3010787 K.SCHUMANN
    OH RtR NAT OW..PHVS
    P. H. JAKOB
    G.BEZOLD
    Ot RtR NAT-
    8 MÜNCHEN 22
    MAXlMtLlANSTRASSR 43
    20. März 1980 P 14 895/dg
    NISSAN MOTOR COMPANY, LIMBED
    2, Takara-cho, Kanagawa-ku, Yokohama-shi, Kanagawa-ken * JAPAN
    Verbrennungsmotor
    PAT EN TANSPRÜCHE
    Verbrennungsmotor, gekennzeichnet durch
    a) eine Vielzahl von Zylindern, die in eine erste und eine zweite Gruppe unterteilt sind,
    b) eine Ansaugpassage (24), die in einen ersten und zweiten Ast (26, 28) unterteilt ist, um der ersten bzw. zweiten Zylindergruppe Luft zuzuführen, wobei der zweite Ast der Ansaugpassage nahe seinem Einlass mit einem ünterbrechungsventil (34) versehen ist, das normalerweise geöffnet ist, um einen Zufluss der Luft in die zweite Zylindergruppe zu ermöglichen,
    030042/0692
    telefon (oaa) aaasea telex oo-oosbo teleoramme monapat telekopierer
    c) eine Auslasspassage (38), die durch eine Trennwand (44) in einen ersten und zweiten Ast, die von der ersten bzw. zweiten Zylindergruppe sich erstrecken, unterteilt ist,
    d) eine Abgasrückführpassage (50) , die mit ihrem einen Ende
    in den zweiten Ast der Auslasspassage und mit ihrem anderen Ende in den zweiten Ast der Einlasspassage abstromseitig von dem Unterbrechungsventil einmündet und ein Abgasrückführventil (54) enthält, das normalerweise geschlossen ist, um die Abgasrückführung in den zweiten Ast der Ansaugpassage zu unterbrechen/
    e) einen Abgassensor (56), der in einer in der Trennwand an einer Stelle abstromseitig von dem einen Ende der Abgasrückführf ausgebildeten Durchgangsbohrung angeordnet ist und ein Bestandteil des Abgases misst, um ein für das Lufttreibstoffverhältnis, bei dem der Motor läuft, kennzeichnendes Signal zu schaffen,
    f) eine auf die Motorbelastungen ansprechende Steuereinrichtung für den Motorteilbetrieb, um die Treibstoffzufuhr zur zweite] Zylindergruppe zu unterbrechen, das Unterbrechungsventil zu schliessen und das Abgasrückführventil zu öffnen, wenn die Motorbelastung unter einem bestimmten Wert liegt, und
    g) eine dergestaltige Ausbildung des zweiten Astes der Auslasspassage, dass dieser aufstromseitig von dem einen Ende der Abgasrückführpassage ein Volumen hat, das grosser als das Hubvolumen der zweiten Zylindergruppe ist.
  2. 2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Abgassensor (56) in einem Abstand von mehr als -25 mm von dem einen Ende der Abgasrückführpassage (50) angeordnet ist.
  3. 3. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Abgassensor (56) um einen Sauerstoffsensor handelt, der auf den· Sauerstoffgehalt im Motorabgas anspricht, um ein für das Lufttreibstoffverhältnis, bei dem der Motor läuft, kennzeichnendes Signal vorzusehen.
    030042/0692
  4. 4. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Ast (42) der Auslasspassage an einer Stelle abstromseitig von dem einen Ende der Abgasrückführpassage (50) und aufstromseitig von dem Abgassensor (56) eine Ventileinrichtung (70) vorgesehen ist, die auf die Motorsteuereinrichtung anspricht, um den zweiten Ast der Auslasspassage zu schliessen, wenn die Motorbelastung unter dem bestimmten Wert liegt.
  5. 5. Motor nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Passage (80), die mit ihrem einen Ende in die Abgasrtickführpassage (50) und mit ihrem anderen Ende in den zweiten Ast (42) der Auslasspassage an einer Stelle einmündet, die dem Abgassensor (56) gegenüberliegt.
  6. 6. Motor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Passage (80) eine Drosselöffnung (82) enthält.
    030042/0692
DE3010787A 1979-03-26 1980-03-20 Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung im Teillastbereich Expired DE3010787C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979039068U JPS6030450Y2 (ja) 1979-03-26 1979-03-26 気筒数制御エンジンの排気管

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010787A1 true DE3010787A1 (de) 1980-10-16
DE3010787C2 DE3010787C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=12542802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3010787A Expired DE3010787C2 (de) 1979-03-26 1980-03-20 Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung im Teillastbereich

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4304208A (de)
JP (1) JPS6030450Y2 (de)
DE (1) DE3010787C2 (de)
FR (1) FR2452596B1 (de)
GB (1) GB2047800B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4969445A (en) * 1988-10-28 1990-11-13 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Device for exhaust gas recirculation on a multi-cylinder diesel internal combustion engine
DE102005009362B4 (de) * 2004-03-24 2008-12-24 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Steuerungssystem und Steuerungsverfahren für einen Motor mit Zylinderabschaltung, an dem ein Handschaltgetriebe betrieben wird

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55131539A (en) * 1979-03-30 1980-10-13 Nissan Motor Co Ltd Multicylinder internal combustion engine
JPS5672234A (en) * 1979-11-15 1981-06-16 Nissan Motor Co Ltd Cylinder number controlled engine
JPS5688927A (en) * 1979-12-20 1981-07-18 Nissan Motor Co Ltd Cylinder-number controlled engine
JPS5726253A (en) * 1980-07-25 1982-02-12 Toyota Motor Corp Exhaust gas recycling controller of diesel engine
FR2586753A1 (fr) * 1985-09-04 1987-03-06 Peugeot Cycles Dispositif de controle des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
JPH07332119A (ja) * 1994-06-10 1995-12-22 Nippondenso Co Ltd 可変気筒装置
US5503129A (en) * 1995-05-18 1996-04-02 Ford Motor Company Apparatus and method for mode recommendation in a variable displacement engine
US20050193988A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 David Bidner System for controlling valve timing of an engine with cylinder deactivation
US6725830B2 (en) * 2002-06-04 2004-04-27 Ford Global Technologies, Llc Method for split ignition timing for idle speed control of an engine
US7073494B2 (en) * 2004-03-05 2006-07-11 Ford Global Technologies, Llc System and method for estimating fuel vapor with cylinder deactivation
US7044885B2 (en) * 2004-03-05 2006-05-16 Ford Global Technologies, Llc Engine system and method for enabling cylinder deactivation
US7021046B2 (en) * 2004-03-05 2006-04-04 Ford Global Technologies, Llc Engine system and method for efficient emission control device purging
US7073322B2 (en) * 2004-03-05 2006-07-11 Ford Global Technologies, Llc System for emission device control with cylinder deactivation
US7159387B2 (en) 2004-03-05 2007-01-09 Ford Global Technologies, Llc Emission control device
US7367180B2 (en) 2004-03-05 2008-05-06 Ford Global Technologies Llc System and method for controlling valve timing of an engine with cylinder deactivation
US6978204B2 (en) * 2004-03-05 2005-12-20 Ford Global Technologies, Llc Engine system and method with cylinder deactivation
US7086386B2 (en) * 2004-03-05 2006-08-08 Ford Global Technologies, Llc Engine system and method accounting for engine misfire
US7146806B2 (en) * 2004-07-07 2006-12-12 Homelite Technologies, Ltd. Internal combustion engine cylinder and muffler assembly with catalytic converter
US10443515B2 (en) * 2012-06-13 2019-10-15 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine featuring partial shutdown and method for operating an internal combustion engine of this kind
US9856806B2 (en) 2013-11-29 2018-01-02 Volvo Construction Equipment Ab Internal combustion engine and a method for controlling an internal combustion engine
FR3044360B1 (fr) * 2015-11-30 2019-08-23 Valeo Systemes Thermiques Systeme et procede permettant de desactiver au moins un cylindre d'un moteur, collecteur d'admission et echangeur de chaleur comprenant ledit systeme
KR102394577B1 (ko) 2017-10-27 2022-05-04 현대자동차 주식회사 엔진 시스템

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900953A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Nissan Motor Regelvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit teilzylinderbetrieb und auspuffgas-rueckfuehrung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT290919B (de) * 1968-04-08 1971-06-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Luftverdichtende Mehrzylinder-Einspritzbrennkraftmaschine
US3765394A (en) * 1972-09-05 1973-10-16 Gen Motors Corp Split engine operation
JPS51144828A (en) * 1975-06-09 1976-12-13 Nissan Motor Co Ltd Synthetic exhaust countermeasure system for internal combustion engine
JPS52107438A (en) * 1976-03-08 1977-09-09 Nissan Motor Co Ltd Fuel supply cylinder number control engine
JPS5482226U (de) * 1977-11-22 1979-06-11
JPS5485217U (de) * 1977-11-29 1979-06-16
JPS5551926A (en) * 1978-10-09 1980-04-16 Nissan Motor Co Ltd Operative cylinder selecting controller
JPS5566637A (en) * 1978-11-15 1980-05-20 Nissan Motor Co Ltd Internal combustion engine capable of controlling number of operating cylinders
JPS5591754A (en) * 1978-12-28 1980-07-11 Nissan Motor Co Ltd Exhaust reflux device under controlling working cylinder number

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900953A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Nissan Motor Regelvorrichtung fuer brennkraftmaschinen mit teilzylinderbetrieb und auspuffgas-rueckfuehrung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
De-Z.: Mot.:"Die Autozeitschrift" 2/1979 S. 36-38 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4969445A (en) * 1988-10-28 1990-11-13 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Device for exhaust gas recirculation on a multi-cylinder diesel internal combustion engine
DE102005009362B4 (de) * 2004-03-24 2008-12-24 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Steuerungssystem und Steuerungsverfahren für einen Motor mit Zylinderabschaltung, an dem ein Handschaltgetriebe betrieben wird

Also Published As

Publication number Publication date
GB2047800B (en) 1983-05-25
US4304208A (en) 1981-12-08
JPS55139238U (de) 1980-10-04
GB2047800A (en) 1980-12-03
DE3010787C2 (de) 1982-10-21
JPS6030450Y2 (ja) 1985-09-12
FR2452596B1 (fr) 1986-03-28
FR2452596A1 (fr) 1980-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010787A1 (de) Verbrennungsmotor
DE69605049T2 (de) Brennkraftmaschine mit zylinderabschaltung
DE2353925C3 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Steuerung von Verunreinigungen bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE2900953C2 (de) Regelvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2921508C2 (de) Brennkraftmaschine
DE3873318T2 (de) Abgasbehandlung fuer einen zweitaktmotor.
DE3018525A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE3212910A1 (de) Brennstoff-einlasssystem fuer einen motor mit vorverdichtung
DE3508763A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren einlassventilen
DE3139309A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2627109C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Einleitung von Zusatzluft und zurückzuführendem Abgas in einen Ansaugkrümmer einer Brennkraftmaschine
DE102021002863A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE2731689C2 (de) Einlaßregler für Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
EP0826871B1 (de) Gegossener Zylinderkopf einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE3046975A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit zylinderabschaltung
DE3047583A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2946018C2 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren, in eine erste und zweite Gruppe unterteilten Zylindern
DE2946017A1 (de) Auspuffkanal fuer verbrennungsmotor
DE69200818T2 (de) Vorrichtung an Ansaugsystemen für Brennkraftmaschinen.
DE3044382C2 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderabschaltung
DE19853375B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Fremdzündung
AT3671U1 (de) Brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE2617245C2 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Viertakt-Brennkraftmaschine
DE202013103022U1 (de) Verbrennungsmotor mit Zylinderabschaltung
DE2147340A1 (de) Mit selbsttätiger Luftansaugung arbeitende Nachverbrennungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee