DE3010613C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3010613C2 DE3010613C2 DE3010613A DE3010613A DE3010613C2 DE 3010613 C2 DE3010613 C2 DE 3010613C2 DE 3010613 A DE3010613 A DE 3010613A DE 3010613 A DE3010613 A DE 3010613A DE 3010613 C2 DE3010613 C2 DE 3010613C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- plug
- line
- nipple
- injection system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0635—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
- F02M51/0642—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
- F02M51/0646—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube
- F02M51/065—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube the valve being spherical or partly spherical
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/005—Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/08—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M53/00—Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M53/00—Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
- F02M53/04—Injectors with heating, cooling, or thermally-insulating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/46—Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
- F02M69/462—Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
- F02M69/465—Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/50—Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
- F02M2200/505—Adjusting spring tension by sliding spring seats
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S239/00—Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
- Y10S239/90—Electromagnetically actuated fuel injector having ball and seat type valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzanlage nach der
Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon eine Kraftstoffeinspritzanlage
mit einem elektromagnetisch betätigbaren Ventil bekannt
(DE-OS 21 30 174), das eine Stichleitung zu einer von Kraftstoff
durchströmten Ringleitung hat, wobei in der Stichleitung eine Rücklaufleitung
angeordnet ist, über die der überschüssige Kraftstoff
wieder zur Ringleitung zurückströmen kann. Hierdurch ergibt sich jedoch
der Nachteil, daß der im Einspritzventil erwärmte und ggf. mit
Dampfblasen versehene Kraftstoff dem nächst folgenden Einspritzventil
zugeführt wird und dort zu ungenügender Kraftstoffeinspritzung
führt, was so weit gehen kann, daß die Brennkraftmaschine stehenbleibt.
Es ist auch bereits ein separates Strangpreßprofil als Bestandteil
der Verkleidung einer Brennkraftmaschine bekannt (DE
25 21 409 A1), in dem Zu- und Rückführleitungen für Kraftstoff
übereinander liegend angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzanlage
der eingangs genannten Art zu entwickeln, die auf einfache
Art und Weise die sichere Versorgung der Einspritzventile ermöglicht
und bei möglichst raumsparender Bauweise des Einspritzventiles und
der Kraftstoffleitung gewährleistet, daß kein erwärmter und mit
Dampfblasen versetzter Kraftstoff zur unmittelbaren Versorgung weiterer
Einspritzventile verwendet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale
des Hauptanspruches gelöst. Außerdem können die in die Kraftstoffleitung
eingesetzten Einspritzventile mit dieser zusammen als
separat handhabbares, prüfbares und montierbares Teil gleichzeitig
in die Brennkraftmaschine eingesetzt und montiert werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der
im Hauptanspruch angegebenen Kraftstoffeinspritzanlage
möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Kraftstoffleitung mit einem Kraftstoffeinspritzventil,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Kraftstoffleitung,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4.
Das in der Fig. 1 dargestellte Kraftstoffeinspritzventil
für eine Kraftstoffeinspritzanlage dient zur Einspritzung
von Kraftstoff, insbesondere mit niederem Druck in das
Saugrohr von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen.
Dabei ist mit 1 ein Ventilgehäuse bezeichnet,
in dem auf einem Spulenträger 2 eine Magnetspule 3
angeordnet ist. Die Magnetspule 3 hat eine Stromzuführung
über einen elektrischen Steckeranschluß 4, der in einen
axial auf das Ventilgehäuse 1 aufsitzendem Kunststoffringteil
5 eingebettet ist. In das dem elektrischen Steckeranschluß
4 zugewandte Ende des Ventilgehäuses 1 ist eine
Verschlußplatte 7 eingelegt, die durch Bördelung und Verlöten
oder Verschweißen das Ventilgehäuse an diesem Ende
abdichtet. An dem dem elektrischen Steckeranschluß 4 abgewandten
Ende des Kraftstoffeinspritzventiles ist mit
dem Ventilgehäuse 1 ein Düsenträger 8 dichtend verbördelt,
in dem eine Düse 9 angeordnet ist.
Auf dem Düsenträger 8 kann ein Hubring 13 aufliegen und
darauf eine Restluftscheibe 14, die infolge der sich durch
die Bördelung des Ventilgehäuses 1 auf den Düsenträger 8
ergebende Druckkraft eingespannt werden. Der Hubring 13
kann auch direkt am Düsenträger 8 ausgebildet sein. Die
aus nichtmagnetischem Federwerkstoff, beispielsweise einer
Kobalt-Nickel-Chrom-Legierung, gefertigte Restluftscheibe
14 erstreckt sich zumindest teilweise radial über
einen dem elektrischen Steckeranschluß 4 abgewandten Absatz
15 des Ventilgehäuses 1 und verhindert ein magnetisches
Kleben des Flachankers 17 am Absatz 15. Der Flachanker
17 ist scheibenförmig und insbesondere aus Blech
gefertigt. Eine Kugel 16, die mit Laschen 19 des Flachankers
17 fest verbunden ist und mit einem konisch zur
Düse 9 verlaufenden festen Ventilsitz 18 im Düsenträger
8 zusammenwirkt, bildet zusammen mit dem Flachanker 17 das
bewegliche Ventilteil. Im Flachanker 17 sind Durchströmöffnungen
20 vorgesehen. Die Kraftstoffzufuhr, beispielsweise
Benzin, erfolgt über einen zur Ventilachse konzentrisch
angeordneten rohrförmigen Zuflußstutzen 21,
der gleichzeitig als Kern dient und auf dem der Spulenträger
2 angeordnet ist. Der Zuflußstutzen 21 ist durch
Verquetschen mit nach innen gerichteten Nasen 22 (siehe
auch Fig. 2) versehen, die um 120°C gegeneinander versetzt
und in einer zweiten axialen Ebene verlaufend einen
rohrförmigen Abflußstutzen 23 konzentrisch führen, der
bis nahezu zum Flachanker 17 ragt und zwischen seinem
Außenumfang und der lichten Weite des Zuflußstutzens 21
einen Strömungsquerschnitt 24 für den zuströmenden Kraftstoff
bildet. In der Bohrung 25 des Abflußstutzens 23
ist ein Rohreinsatz 26 eingesetzt, an dem sich einerseits
eine Schließfeder 27 abstützt, die andererseits an der
Kugel 16 anliegt und in nicht erregtem Zustand der Magnetspule
3 die Kugel 16 gegen den Ventilsitz 18 des
Düsenträgers 8 das Ventil schließend drückt. Der über
den Strömungsquerschnitt 24 in das Kraftstoffeinspritzventil
strömende Kraftstoff gelangt über die Durchströmöffnungen
20 im Flachanker 17 zu dem eigentlichen aus Ventilsitz
18 und Kugel 16 gebildeten Ventil, wobei nicht
abgespritzter Kraftstoff und Dampfblasen von dort über
den Abflußstutzen 23 wieder abströmen können.
Das Ventilgehäuse 1 umschließt als gemeinsames Gehäuse
das Magnetteil 29 und das Ventilteil 30.
Aus der auch in Fig. 3 dargestellten Restluftscheibe 14
ist eine Federzunge 35 herausgeschnitten, die an ihrem
aus der Federzungeneinspannung 36 am Ventilgehäuse 1 herausragenden
Ende an der dem festen Ventilsitz 18 abgewandten
Seite 32 des Flachankers 17 am Flachanker 17 befestigt
ist, beispielsweise verschweißt oder verlötet.
Der Flachanker kann somit eine Schwenkbewegung um die Federzungeneinspannung
36 am Ventilgehäuse 1 ausführen. Die Federzunge
35 muß nicht zwangsläufig aus der Restluftscheibe
14 geformt sein, sondern sie kann auch als gesondertes Bauteil
aus Federblech ausgebildet und gehäusefest eingespannt
sein. Durch die einseitige Fixierung des Flachankers
17 durch die Federzunge 35 ist gewährleistet, daß
der Flachanker 17 nur eine Schwenkbewegung ausschließlich
um die Federzungeneinspannung 36 macht.
In erregtem Zustand wird der Flachanker 17 durch die Magnetspule
3 angezogen und die Kugel 16 öffnet den Ventilsitz
18, über den Kraftstoff in die drosselnde und den
Kraftstoff zumessende Düse 9 gelangt und über eine sich
anschließende kegelförmig erweiternde Abspritzöffnung 39
abgespritzt werden kann.
Der Magnetspulenraum 40 ist durch einen Ring 41 aus nichtmagnetischem
Werkstoff gegenüber dem Kraftstoff abgedichtet,
der an seinem Umfang einerseits mit dem Zulaufstutzen
21 und andererseits mit dem Absatz 15 des Ventilgehäuses
1 verlötet ist.
Die Ausbildung des Kraftstoffeinspritzventiles ermöglicht,
daß über den Zuflußstutzen 21 bzw. den Strömungsquerschnitt
24 von einer Kraftstoffverteilerleitung 44 kommend
ständig Kraftstoff am Ventilsitz 18 vorbeigeführt
und über den Abflußstutzen 23 in eine Kraftstoffrückströmleitung
45 zurückströmen kann, so daß einerseits
sich eventuell infolge Erwärmung bildende Dampfblasen
zur Kraftstoffrückströmleitung 45 mitgenommen werden und
andererseits eine ständige Kühlung des Kraftstoffeinspritzventiles
durch den strömenden Kraftstoff gewährleistet
ist.
Der Kraftstoffanschluß des Kraftstoffeinspritzventiles
erfolgt über einen Stecknippel 46, der die Kraftstoffverteilerleitung
44 und die darüberliegende Kraftstoffrückströmleitung
45 umgreift und auf einen Ringabsatz 47 des
Kunststoffringteiles 5 gesteckt ist. In eine Bohrung 48
des Stecknippels 46, die mit der Kraftstoffverteilerleitung
44 verbunden ist, ragt der Zuflußstutzen 21 teilweise,
so daß Kraftstoff über den Strömungsquerschnitt
24 in das Ventil strömen kann. Die Kraftstoffseite 44,
45 dichtet zur Atmosphäre hin ein als O-Ring ausgebildeter Dichtring 49 ab, der im
Stecknippel 46 angeordnet den Zuflußstutzen 21 umgreift.
Es können auch mehrere O-Ringe vorgesehen sein. In eine
Bohrung 50 des Stecknippels 46, die mit der Kraftstoffrückströmleitung
45 verbunden ist und einen geringeren
Durchmesser als die Bohrung 48 hat, ragt der Abflußstutzen
23. Ein als O-Ring ausgebildeter Dichtring 51 dichtet im Stecknippel 46 zwischen
Kraftstoffverteilerleitung 44 und Kraftstoffrückströmleitung
45, kann jedoch auch aufgrund des geringen Druckgefälles
entfallen. Die gleiche Durchspül- und Kühlwirkung
wird natürlich auch erreicht, wenn die Kraftstoffverteilerleitung
und die Kraftstoffrückströmleitung gegeneinander
ausgetauscht werden, so daß Kraftstoff über die Bohrung 25
des Stutzens 23 zuströmt und über den Strömungsquerschnitt
24 abströmt.
Das Kraftstoffeinspritzventil ist Teil einer Kraftstoffeinspritzanlage
mit mehreren Einspritzventilen, von denen
jedes an seinem einen Ende dichtend mit dem Stecknippel
46 verbunden ist und in nicht dargestellter Weise mit seinem
anderen Ende in eine entsprechende Öffnung eines Saugrohres
oder eines der Zylinder der Brennkraftmaschine dichtend
einsetzbar ist. Wie ebenfalls in den Fig. 4 und 5
dargestellt ist, ist der Stecknippel 46 Teil einer formsteifen
Kraftstoffleitung 53, bei der die mit Kraftstoff
von einer nicht dargestellten Kraftstofförderpumpe versorgte
Kraftstoffverteilerleitung 44 und die zur Saugseite
der Kraftstofförderpumpe zurückführende Kraftstoffrückströmleitung
45 übereinanderliegend angeordnet sind.
Zuflußstutzen 21 und Abflußstutzen 23 des Einspritzventiles
ragen jeweils so weit in den Stecknippel 46, daß der
Zuflußstutzen 21 mit der Kraftstoffverteilerleitung 44
und der Abflußstutzen 23 mit der Kraftstoffrückströmleitung
45 in Verbindung steht. In der Bohrung 48 des Stecknippels
46 ist ein den hindurchragenden Abflußstutzen 23
derart umgreifendes zylinderförmig ausgebildetes Kraftstoffsieb
54 so angeordnet, daß der von der Kraftstoffverteilerleitung
44 zuströmende Kraftstoff nur über das
Kraftstoffsieb 54 in den Strömungsquerschnitt 24 strömen
kann. Auf dem Kraftstoffsieb 54 stützt sich der obere Dichtring
51 ab. An dem Ende 47 des Kunststoffringteiles
5 sind Nasen 55 angeformt, die bei einem Einstecken des
Einspritzventiles in den Stecknippel 46 in eine entsprechende
Nut 56 des Stecknippels 46 einrasten. Die Kraftstoffleitung
53 ist vorteilhafterweise als Spritz- oder
Druckgußteil ausgebildet und wird
beispielsweise über an der
Kraftstoffleitung 53 angeformte Laschen als Halteelemente 57 an der Brennkraftmaschine
gehalten. An der Kraftstoffleitung 53 kann
im Bereich jedes Stecknippels 46 ein elektrischer Stecker
58, wie gestrichelt dargestellt, vorgesehen sein, über
den bei Einstecken des Einspritzventiles in den Stecknippel
46 gleichzeitig die elektrische Verbindung zum
elektrischen Steckeranschluß 4 des Einspitzventiles herstellbar
ist.
Claims (9)
1. Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit mehreren Einspritzventilen,
von denen jedes einen elektrischen Steckeranschluß
hat und an seinem einen Ende dichtend mit einem Stecknippel einer
gemeinsamen formsteifen Kraftstoffleitung verbunden ist und mit seinem
anderen Ende in eine entsprechende Öffnung eines Saugrohres oder
eines der Zylinder der Brennkraftmaschine dichtend einsetzbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffleitung (53) als Doppelleitung
übereinander liegend eine Kraftstoffverteilerleitung (44)
und eine Kraftstoffrückströmleitung (45) aufweist und jedes Einspitzventil
je einen konzentrisch zueinander in den Stecknippel
(46) ragenden Zuflußstutzen (21) und Abflußstutzen (23) hat, wobei
Zuflußstutzen (21) und Abflußstutzen (23) jeweils so weit in den
Stecknippel (46) ragen, daß der Zuflußstutzen (21) mit der Kraftstoffverteilerleitung
(44) und der Abflußstutzen (23) mit der Kraftstoffrückströmleitung
(45) krafftstoffseitig in Verbindung steht.
2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß im Stecknippel (46) mindestens ein
elastischer Dichtring (49) angeordnet ist, der den äußeren
der beiden Stutzen (21, 23) umgreift und die Kraftstoffleitungen
(44, 45) gegenüber der Atmosphäre abdichtet.
3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß in jedem Stecknippel (46) zwischen der
Kraftstoffverteilerleitung (44) und dem Zuflußstutzen (21)
ein Kraftstoffsieb (54) angeordnet ist.
4. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß im Stecknippel (46) mindestens ein elastischer
Dichtring (51) angeordnet ist, der den inneren
der beiden Stutzen (21, 23) umgreift und Kraftstoffverteilerleitung
(44) und Kraftstoffrückströmleitung (45) gegeneinander
abdichtet.
5. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß sich der elastische Dichtring (51) auf dem
Kraftstoffsieb (54) abstützt.
6. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 2
oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Stecknippel
(46) zugewandten Ende (47) des Einspritzventiles Nasen
(55) vorgesehen sind, die bei einem Einstecken des
Einspritzventiles in den Stecknippel (46) in eine entsprechende
Nut (56) des Stecknippels (46) einrasten.
7. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Kraftstoffleitung (53) im Bereich
jedes Stecknippels (46) ein elektrischer Stecker (58) vorgsehen
ist, über den beim Einstecken des Einspritzventiles
in den Stecknippel (46) gleichzeitig die elektrische Verbindung
zum elektrischen Steckeranschluß (4) des Einspritzventiles
herstellbar ist.
8. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffleitung
(53) als Spritz- oder Druckgußteil ausgebildet ist.
9. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffleitung
(53) durch Halteelemente (57) an der Brennkraftmaschine
gehalten ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3010613A DE3010613A1 (de) | 1980-03-20 | 1980-03-20 | Kraftstoffeinspritzanlage |
FR8101904A FR2478748A1 (fr) | 1980-03-20 | 1981-01-30 | Dispositif d'injection de carburant dans un moteur |
GB8108565A GB2073316B (en) | 1980-03-20 | 1981-03-19 | Fuel injection installation for preventing vapour lock |
JP3968981A JPS56146055A (en) | 1980-03-20 | 1981-03-20 | Fuel injector |
US06/245,821 US4395988A (en) | 1980-03-20 | 1981-03-20 | Fuel injection system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3010613A DE3010613A1 (de) | 1980-03-20 | 1980-03-20 | Kraftstoffeinspritzanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3010613A1 DE3010613A1 (de) | 1981-10-01 |
DE3010613C2 true DE3010613C2 (de) | 1989-08-10 |
Family
ID=6097711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3010613A Granted DE3010613A1 (de) | 1980-03-20 | 1980-03-20 | Kraftstoffeinspritzanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4395988A (de) |
JP (1) | JPS56146055A (de) |
DE (1) | DE3010613A1 (de) |
FR (1) | FR2478748A1 (de) |
GB (1) | GB2073316B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015215618A1 (de) | 2015-08-17 | 2017-02-23 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzanordnung mit verbesserter Fixierbarkeit |
Families Citing this family (59)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS612302Y2 (de) * | 1980-12-17 | 1986-01-24 | ||
JPS57171073A (en) * | 1981-04-15 | 1982-10-21 | Nippon Denso Co Ltd | Fuel injection device |
US4711397A (en) * | 1982-01-11 | 1987-12-08 | Essex Group, Inc. | Electromagnetic fuel injector having continuous flow path |
DE3207918A1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-09-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
DE3207917A1 (de) * | 1982-03-05 | 1983-09-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
DE3228508A1 (de) * | 1982-07-30 | 1984-02-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffversorgungsleitung |
US4570602A (en) * | 1982-08-23 | 1986-02-18 | General Motors Corporation | Fuel rail |
US4539961A (en) * | 1982-08-23 | 1985-09-10 | General Motors Corporation | Fuel rail |
US4601275A (en) * | 1982-08-23 | 1986-07-22 | General Motors Corporation | Fuel rail |
DE3309971A1 (de) * | 1983-03-19 | 1984-09-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum foerdern von kraftstoff |
FR2547868B1 (fr) * | 1983-06-21 | 1985-12-27 | Gerard De Bruyn | Procede de fabrication d'une rampe d'injection d'essence, et rampe obtenue par ce procede |
US4899712A (en) * | 1983-06-21 | 1990-02-13 | Gerard De Bruyn | Fuel injection rail manufacturing means and process |
DE3323010A1 (de) * | 1983-06-25 | 1985-01-03 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Kraftstoffzufuehrungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen |
US4552311A (en) * | 1983-09-23 | 1985-11-12 | Allied Corporation | Low cost unitized fuel injection system |
JPS60119364A (ja) * | 1983-12-02 | 1985-06-26 | Hitachi Ltd | 電磁式燃料噴射弁 |
US4693223A (en) * | 1984-06-21 | 1987-09-15 | General Motors Corporation | Fuel injection valve connection |
US4572436A (en) * | 1984-12-24 | 1986-02-25 | General Motors Corporation | Electromagnetic fuel injector with tapered armature/valve |
DE3502410A1 (de) * | 1985-01-25 | 1986-07-31 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil |
IT8553165V0 (it) * | 1985-03-22 | 1985-03-22 | Weber Spa | Valvola per la dosatura del carburante per un dispositivo di alimentazione di un motore a combustione interna |
DE3522698A1 (de) * | 1985-06-25 | 1987-01-08 | Pierburg Gmbh & Co Kg | Elektromagnetisches, intermittierendes einspritzventil |
GB8519251D0 (en) * | 1985-07-31 | 1985-09-04 | Lucas Ind Plc | Fuel injector |
US4844515A (en) * | 1986-02-14 | 1989-07-04 | General Motors Corporation | Fuel connection |
GB8611949D0 (en) * | 1986-05-16 | 1986-06-25 | Lucas Ind Plc | Fuel injectors |
GB2190426B (en) * | 1986-05-16 | 1989-12-06 | Lucas Ind Plc | Fuel injectors |
GB8630686D0 (en) * | 1986-12-23 | 1987-02-04 | Lucas Ind Plc | Fuel injector |
US4857003A (en) * | 1987-02-06 | 1989-08-15 | Robert Bosch Gmbh | Apparatus for electrical connection of electromagnetically actuatable fuel injection valves |
DE3703615A1 (de) * | 1987-02-06 | 1988-08-18 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil |
US4922958A (en) * | 1987-08-03 | 1990-05-08 | Colt Industries Inc. | Manifold for distributing a fluid and method for making same |
GB8718436D0 (en) * | 1987-08-04 | 1987-09-09 | Lucas Ind Plc | Fuel injection system |
DE3730571C2 (de) * | 1987-09-11 | 1998-07-02 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Halterung, Kraftstoffversorgung und elektrischen Kontaktierung von elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventilen |
GB8725176D0 (en) * | 1987-10-27 | 1987-12-02 | Lucas Ind Plc | Gasolene injector |
IT214868Z2 (it) * | 1988-09-30 | 1990-07-04 | Weber Srl | Semilavorato per realizzare un collettore di alimentazione del carburante per un dispositivo di alimentazione di un motore a combustione interna |
DE3907972A1 (de) * | 1989-03-11 | 1990-09-13 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen |
DE3914487A1 (de) * | 1989-05-02 | 1990-11-08 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffverteiler fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen |
DE3919231C2 (de) * | 1989-06-13 | 1997-03-06 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
US4950171A (en) * | 1989-08-11 | 1990-08-21 | Itt Corporation | Fuel injector connector system |
DE4002393A1 (de) * | 1990-01-27 | 1991-08-01 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzsystem fuer brennkraftmaschinen |
US5035224A (en) * | 1990-07-06 | 1991-07-30 | Siemens Automotive L.P. | Clip retention of a split-stream fuel injector to a fuel rail cup including circumferential locator |
FR2665732A1 (fr) * | 1990-08-09 | 1992-02-14 | Mecaplast Sa | Rampe d'injection. |
US5197675A (en) * | 1991-02-11 | 1993-03-30 | Siemens Automotive L.P. | Fuel rail having rolling ball fuel injectors |
DE4109653A1 (de) * | 1991-03-23 | 1992-09-24 | Bosch Gmbh Robert | Kontaktierungsleiste zur gemeinsamen elektrischen kontaktierung mehrerer elektrisch betaetigbarer brennstoffeinspritzventile |
DE4115039A1 (de) * | 1991-05-08 | 1992-11-12 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffverteiler |
DE4239110A1 (de) * | 1992-11-20 | 1994-05-26 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil |
FR2708671B1 (fr) * | 1993-08-05 | 1996-01-19 | Dhaussy Michel | Dispositif de refroidissement des injecteurs sur moteur à injection d'essence. |
JPH0849624A (ja) * | 1994-06-01 | 1996-02-20 | Zexel Corp | 電磁式燃料噴射弁の燃料侵入防止装置 |
DE4431044A1 (de) * | 1994-09-01 | 1996-03-07 | Bosch Gmbh Robert | Gasverteilereinrichtung für Brennstoffeinspritzanlagen |
US5769328A (en) * | 1995-12-26 | 1998-06-23 | General Motors Corporation | Fuel interconnect for fuel injector |
DE19639585A1 (de) | 1996-09-26 | 1998-04-02 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffverteiler |
US5975437A (en) * | 1997-11-03 | 1999-11-02 | Caterpillar, Inc. | Fuel injector solenoid utilizing an apertured armature |
JP2000018125A (ja) * | 1998-07-01 | 2000-01-18 | Mitsubishi Electric Corp | 筒内噴射用燃料噴射弁 |
DE19902186A1 (de) | 1999-01-21 | 2000-07-27 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzvorrichtung |
DE19942990A1 (de) * | 1999-09-09 | 2001-03-22 | Bosch Gmbh Robert | Common-Rail-Injektor |
US6619264B2 (en) * | 2000-10-25 | 2003-09-16 | Siemens Vdo Automotive Inc. | Lost core fuel rail with attachment features |
JP2007500822A (ja) * | 2003-06-10 | 2007-01-18 | シーメンス ヴィディーオー オートモティヴ コーポレイション | 双極磁気回路を有するモジュラー燃料噴射装置 |
DE102005009804A1 (de) * | 2005-03-03 | 2006-09-07 | Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg | Einspritzventil mit verbesserter Kühlung |
JP4823555B2 (ja) * | 2005-04-25 | 2011-11-24 | 株式会社岡村製作所 | 商品陳列什器 |
PL2415999T3 (pl) * | 2009-03-30 | 2017-09-29 | Keihin Corporation | Zawór wtryskowy paliwa gazowego |
DE102015226452A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum Zumessen eines Fluids |
IT201800006943A1 (it) * | 2018-07-05 | 2020-01-05 | Assieme di iniettori per motori ad iniezione indiretta, impianto comprendente detto assieme e relativo metodo. |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB187387A (en) * | 1921-08-17 | 1922-10-26 | Ernest Henry Peabody | Method of, and apparatus for, injecting fuel into combustion chambers |
DE1815260A1 (de) * | 1968-12-18 | 1970-07-09 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzventil |
DE2130174C3 (de) * | 1971-06-18 | 1979-04-26 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Elektronisch gesteuerte Benzin-Einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen |
US3776209A (en) * | 1973-04-05 | 1973-12-04 | Bendix Corp | Fuel injector manifold and mounting arrangement |
DE2416803A1 (de) * | 1974-04-06 | 1975-10-16 | Daimler Benz Ag | Elektronisch gesteuerte benzin-einspritzanlage |
DE2521409A1 (de) * | 1975-05-14 | 1976-11-25 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Kraftstoffleitungen |
JPS527095A (en) * | 1975-07-07 | 1977-01-19 | Toshiba Mach Co Ltd | Laser work device |
US4030668A (en) * | 1976-06-17 | 1977-06-21 | The Bendix Corporation | Electromagnetically operated fuel injection valve |
US4101074A (en) * | 1976-06-17 | 1978-07-18 | The Bendix Corporation | Fuel inlet assembly for a fuel injection valve |
JPS5482815U (de) * | 1977-11-24 | 1979-06-12 |
-
1980
- 1980-03-20 DE DE3010613A patent/DE3010613A1/de active Granted
-
1981
- 1981-01-30 FR FR8101904A patent/FR2478748A1/fr active Granted
- 1981-03-19 GB GB8108565A patent/GB2073316B/en not_active Expired
- 1981-03-20 JP JP3968981A patent/JPS56146055A/ja active Granted
- 1981-03-20 US US06/245,821 patent/US4395988A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015215618A1 (de) | 2015-08-17 | 2017-02-23 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzanordnung mit verbesserter Fixierbarkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS56146055A (en) | 1981-11-13 |
US4395988A (en) | 1983-08-02 |
DE3010613A1 (de) | 1981-10-01 |
JPH0220825B2 (de) | 1990-05-10 |
GB2073316B (en) | 1983-05-25 |
GB2073316A (en) | 1981-10-14 |
FR2478748A1 (fr) | 1981-09-25 |
FR2478748B1 (de) | 1983-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3010613C2 (de) | ||
DE3010612C2 (de) | ||
DE2948874C2 (de) | ||
DE2725135C2 (de) | Elektromagnetisches Kraftstoff- Einspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE2807052C2 (de) | ||
DE3738877C2 (de) | Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE2940239C2 (de) | ||
DE2936853A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares ventil | |
DE3023757C2 (de) | ||
DE3143848C2 (de) | ||
DE2936425A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares kraftsoffeinspritzventil | |
DE3013007A1 (de) | Einspritzventil | |
DE3143849C2 (de) | ||
DE3502410A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil | |
DE2501283A1 (de) | Einspritzventil | |
DE3121572A1 (de) | "einspritzventil" | |
DE4341545A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE1476146B2 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen. Änm: Associated Engineering Ltd., Leamington Spa, Warwickshire (Großbritannien) | |
DE19839476A1 (de) | Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff | |
DE4420176A1 (de) | Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil | |
DE10241698A1 (de) | Emissionsreinigungsvorrichtung | |
EP1364115A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE3705848C2 (de) | Hydraulischer Kreislauf einer Kraftstoffeinspritzanlage | |
DE102009000895B4 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
DE3207917A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares ventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |