DE3010432A1 - Verfahren und vorrichtung zum dynamischen pruefen eines drehgebersystems - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum dynamischen pruefen eines drehgebersystemsInfo
- Publication number
- DE3010432A1 DE3010432A1 DE19803010432 DE3010432A DE3010432A1 DE 3010432 A1 DE3010432 A1 DE 3010432A1 DE 19803010432 DE19803010432 DE 19803010432 DE 3010432 A DE3010432 A DE 3010432A DE 3010432 A1 DE3010432 A1 DE 3010432A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interval
- period
- evaluation
- evaluation interval
- test signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/885—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P11/00—Measuring average value of speed
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/489—Digital circuits therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R23/00—Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
- G01R23/02—Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
- G01R23/15—Indicating that frequency of pulses is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values, by making use of non-linear or digital elements (indicating that pulse width is above or below a certain limit)
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R31/00—Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/40—Failsafe aspects of brake control systems
- B60T2270/406—Test-mode; Self-diagnosis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/40—Failsafe aspects of brake control systems
- B60T2270/416—Wheel speed sensor failure
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum dynamischen Prüfen eines Drehgebersystems gemäß
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Kraftfahrzeuge werden heutzutage mit Antiblockier- bzw. Antigleitsystemen zum Regeln des Blockierens bzw. des
Schlupfes ausgestattet. Solch ein Antiblockier-Regelsystem weist in aller Regel Drehgebersysteme auf, von denen jeweils
eines jedem Rad des Fahrzeugs zugeordnet ist, ferner eine Computer-Regelvorrichtung und ein elektrisches Signal/Bremsdruckwandlersystem,
das jeder Bremse des Fahrzeugs zugeordnet ist. Jeder Drehgeber erzeugt elektrische Signale, deren Frequenz
der Drehbewegung eines Rades zugeordnet ist. Die Frequenz ist dabei ein Maß für die Drehgeschwindigkeit. Diese
Signale werden von der Computer-Regelvorrichtung gelesen und ausgewertet, die, sobald ein Schlupf während eines Bremsvorganges
des Fahrzeugs festgestellt wird, dem elektrischen Signal/Bremsdruckwandlersystem signalisiert, die Bremskraft
-5-
030039/0848
an den Schlupf zeigenden Rädern zu senken, um so dem Schlupf
entgegenzuwirken.
Unter diesen Drehgebersystemen sind Systeme bekannt, die ein ferromagnetisches Zahnrad aufweisen, das koaxial
zum Rad des Fahrzeugs angeordnet ist. Ein elektromagnetischer Wandler oder Sensor ist ortsfest dem ferromagnetischen Rad
gegenüber angeordnet, wodurch eine Wechselwirkung der Zähne und Lücken des Zahnrades mit dem Sensor stattfindet, wodurch
ein sinusförmiges elektrisches Signal erzeugt wird. Die Frequenz des Signales ist der Drehgeschwindigkeit des Zahnrades
und damit der Drehgeschwindigkeit des Fahrzeugrades proportional.
Das Problem bei einem solchen Drehgebersystem besteht in der exakten Prüfung dieses Systems. Fehlerhafte elektrische
Signale können ihre Ursache in Störungen vieler Komponenten haben, eingeschlossen Zahnfehler des Zahnrades. Da das Zahnrad
und der Sensor üblicherweise in einer abgedichteten Kammer hinter dem Fahrzeugrad angeordnet sind, ist eine elektronische
Fernprüfung des Systems wünschenswert. Die US-PS 4 o92 853 zeigt ein Prüfsystem und ein Prüfverfahren, jedoch
ist dieses System und dieses Verfahren nicht in der Lage, das Fehlen eines Zahnes anzuzeigen, wenn nicht mehr als drei benachbarte
Zähne fehlen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff
des Anspruchs 1 so auszubilden, daß die oben beschriebenen
-6-
030039/0848
Nachteile nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird Verfahrens- und vorrichtungsmäßig durch die in den Kennzeichen der Ansprüche 1 und 2 angegebenen
Maßnahmen gelöst.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum dynamischen Prüfen eines Drehgebersystems, das pro Umdrehung
eine feste Zahl von Impulsen erzeugt, wenn kein Fehler vorliegt.
Zunächst werden die Zeitperioden der zahlenmäßig festen aufeinanderfolgenden Impulse gemessen, um Meßperioden zu
bilden. Es wird dann die mittlere Periode errechnet sowie die minimale und maximale Periode durch Vergleich mit den
gemessenen Perioden.
Die minimale Periode wird dann mit der mittleren Periode verglichen, um ein erstes Auswertungsintervall zu erhalten,
und die maximale Periode wird dann verglichen mit der mittleren Periode, um ein zweites Auswertungsintervall zu erhalten.
Das erste Auswertungsintervall wird dann mit dem Referenzintervall verglichen; wenn das erste Auswertungsintervall
das Referenzintervall· übersteigt, wird das positive Prüfsignal· gesperrt.
Das zweite Auswertungsintervail· wird vergiichen mit
dem Bezugsintervall·, und das positive Testsignal· wird gesperrt, wenn das zweite Auswertungsintervail· das Bezugsintervail·
übersteigt. Schiießüch wird das positive Prüfsignal·
übertragen, wenn das Bezugsintervall das erste Aus-
-7-
030033/0848
wertungsintervall überstehe und wenn das Bezugsintervall
das zweite Auswertungsintervall übersteigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße
Vorrichtung sind sehr vorteilhaft bei Drehgebersystemen einsetzbar, die in Antiblockiersystemen von Kraftfahrzeugen
eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung erlauben auf sichere und einfache Weise, das Fehlen eines einzelnen
Zahnes des Zahnrades des Drehgebersystemes festzustellen.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, näher erläutert werden.
In der Fig. 1 ist die Vorrichtung zum Prüfen von Drehgebern mit dem Bezugszeichen 1o versehen, während die Drehgeber
die Bezugs zeichen 11, 12, 13, 14 aufweisen.
Die Drehgeber 11, 12, 13, 14 sind Teile eines Antiblockiersystems
für ein vierrädriges Fahrzeug. Die Drehgeber 11, 12, 13, 14 weisen Tachometer-Generatoren 15, 16,
17, 18 auf. Jeder Tachometer-Generator 15, 16, 17 18 ist einem Rad des Kraftfahrzeuges zugeordnet und erzeugt ein sinusförmiges
Signal, das eine Frequenz aufweist, die proportional ist zur Drehgeschwindigkeit des zugeordneten Rades. Der Tachometer-Generator
15 ist dem rechten Vorderrad RVR zugeordnet; der Tachometer-Generator 16 ist dem linken Vorderrad
LVR zugeordnet; der Tachometer-Generator 17 ist dem rechten Hinterrad RHR zugeordnet und der Tachometer-Generator
-8-
030039/0848
— ft —
ist dem linken Hinterrad LHR zugeordnet.
Die Prüfvorrichtung 1o weist Signalformungsstufen 2o,
22, 24, 26 auf, die an die Tachometer-Generatoren 15, 16,
17, 18 angeschlossen sind. Die Signalformungsstufen 2o, 22, 24, 26 wandeln das sinusförmige elektrische Signal der Tachometer-Generatoren
15, 16, 17, 18 in Rechteckwellen gleicher Perioden um.
Die rechteckförmigen Ausgangssignale der Signalformungsstufen 2o, 22, 24, 26 werden Eingängen 28, 3o, 32, 34 eines
Multiplexers 36 zugeführt. Das Ausgangssignal des Multiplexers 36 ist äquivalent zum Ausgangssignal einer Signalformungsstufe
2o, 22, 24 oder 26 entsprechend der Steuerung durch einen Processor 38.
Der Processor 38 tastet die Multiplexereingänge 28, 3o,
32, 34 ab und erkennt die Gegenwart oder Abwesenheit eines Signales der Signalformungsstufe 2o, 22, 24 oder 26.
Wenn und sobald ein Signal an einem Eingang 28, 3o, 32 oder 34 ansteht, wählt der Processor 38 den Eingang aus und
signalisiert dem Multiplexer, nur das dort anstehende Signal auszugeben. Solange ein Signal an dem ausgewählten Eingang
ansteht, wird dieser Befehl des Processors aufrechterhalten. Wenn ein Signal abfällt, kehrb der Processor 38
in seinen Abtastzustand zurück.
Der Ausgang des Multiplexers 36 ist mit dem Eingang eines Steuerkreises 4o verbunden. Der Steuerkreis 4o ist
außerdem mit einem Gatter 42 und dem Rücksetzeingang 44
-9-
030039/08 4 8
eines 16-Bit-Zählerspeicher-Flip-Flops 48 verbunden. Der
Steuerkreis 4o spricht an auf die ansteigende Flanke des ersten Impulses vom Multiplexer 36 und auf die ansteigende
Flanke jedes Folgeimpulses. Der Steuerkreis 4o spricht insbesondere auf den ersten Impuls an, in dem ein "Rücksetz"-Ausgabesignal
über den Ausgang 5o dem Zahlerrücksetzeingang 44 zugeführt wird und ein "Freigabe"-Ausgabesignal über den
Ausgang 54 dem Gatter 42 zugeführt wird, um den Zähler für den Zählbeginn zu setzen. Das Gatter 42 verbindet einen Taktgenerator
56 und einen Zählereingang 52. Wenn das Ausgangssignal über den Ausgang 54 aufgenommen wird, stellt das Gatter
42 eine Verbindung vom Taktgenerator zum Zählereingang her. Der Zähler 4 8 zählt daraufhin die vom Taktgenerator einlaufenden
Impulse mit Null beginnend.
Der Steuerkreis 4o spricht an auf die ansteigende Flanke des ersten und jedes folgenden Impulses, in dem ein "Abtast"-Signal
über den Ausgang 58 dem Processoreingang 6o zugeführt wird. Das Signal am Speichersetzeingang 62 setzt den Speicher
auf den jeweiligen Zählerstand. Das Signal am Processoreingang 6o aktiviert den Processor 38, um den Speicherinhalt
über den Datenbus 64 zu lesen. Der Processor 38 speichert die Speicherdaten oder den Zählerstand in einen Speicher 66.
Die Prüfvorrichtung 1o mißt und speichert die Originaldaten
entsprechend den Zeitperioden der Impulse der Drehgeber. Der Processor 38 vergleicht paarweise aufeinanderfolgende
Zählerstände und berechnet die Differenzen, um die Zeit-
030039/0848
-1ο-
Perioden der Impulse in Taktimpulsen zu bestimmen.
Für Wiedergabezwecke wird die Frequenz des Taktgenerators in einem Speicher 66 abgespeichert. Die Frequenz
beträgt vorzugsweise 2 MHz. Der Processor 38 wandelt die Zeitperioden der Impulse, gemessen in Taktimpulsen, in Sekunden
oder andere gewünschte Zeiteinheiten um. Die laufende Zeitperiode wird auf einem Wiedergabeschirm 68 dargestellt.
Der Processor 38 vergleicht die errechneten Zeitperioden der Impulse, um eine maximale Zeitperiode und eine minimale
Zeitperiode zu bilden. Der Processor berechnet außerdem die mittlere Zeitperiode. Die Zahl der Zeitperioden, die zur Bildung
der maximalen und minimalen Zeitperioden und zum Berechnen der mittleren Zeitperiode verwendet wird, entspricht der
festen Zahl von Impulsen, die durch einen Tachometer-Generator
15, 16, 17 oder 18 bei einer Umdrehung eines Rades RVR, LVR,
RHR oder LHR erzeugt wird, wenn der Tachometer-Generator 15,
16, 17 oder 18 nicht defekt ist. Vorzugsweise iißt die Prüfvorrichtung
die Zeitperioden von zusätzlich vier Impulsen, und der Processor 38 eliminiert die ersten und letzten zwei
Meßergebnisse. Wenn beispielsweise der Tachometer-Generator ein Sensor mit magnetischem Zahnrad ist und wenn beispielsweise
das Zahnrad 96 Zähne aufweist, mißt die Prüfvorrichtung 1o die Zeitperiode von 1oo Impulsen und wählt die mittleren
96 Impulse für die weitere Verarbeitung aus.
Der Processor 38 vergleicht die minimale Periode mit der mittleren Periode, um ein erstes Auswertungsintervall
-11-
030039/0848
zu bilden, und vergleicht -^e maximale Periode mit der mittleren
Periode, um ein zweites AuswertungsIntervall zu bilden.
Der Processor 38 prüft diese Auswertungsintervalle, um sicherzustellen,
daß die gemessenen Zeitperioden im wesentlichen gleich sind. Ungleichheit offenbart einen defekten Drehgeber
und verhindert die Anzeige eines zufriedenstellenden Tests.
Um die Auswertungsxntervalle zu prüfen, erzeugt der Processor
38 ein Referenzintervall. Die Auswertungsxntervalle werden einzeln mit dem Referenzintervall verglichen.
Der Processor 38 erzeugt ein zufriedenstellendes oder positives Prüfsignal auf dem Bildschirm 68. Wenn das erste
Auswertungsinvervall das ReferenζintervalI übersteigt oder
wenn das zweite Auswertungsintervall das Referenzintervall
übersteigt, sperrt der Processor die Ausgabe des positiven Prüfsignales. Wenn das Referenzintervall sowohl das erste
Auswertungsintervall als auch das zweite Auswertungsintervall
übersteigt, wird das positive Testsignal auf den Bildschirm 6 8 übertragen.
Eine die Drehgeber 11, 12, 13, 14 prüfende Person verfährt wie folgt. Das Kraftfahrzeug wird angehoben, so daß
die Räder frei drehen können. Die Prüfvorrichtung wird dann an die Signalleiter der Drehgeber 11, 12, 13, 14 angeschlossen.
Der Prüfer wählt dann willkürlich den ersten zu prüfenden Drehgeber aus, in dem das entsprechende Rad in Drehbewegung
versetzt wird. Die Drehbewegung des Rades bewirkt, daß die Prüfvorrichtung damit beginnt, die Zeitperioden der elek-
-12-
030039/0848
trischen Impulse des Drehgebers zu messen. Die Prüfvorrichtung 1o gibt die gemessenen Impulsperioden kontinuierlich
wieder. Sobald die notwendige Zahl von Impulsen gemessen worden ist, prüft der Processor 1o die gemessenen
Zeitperioden. Die Ausgabe des positiven Prüfsignales zeigt dem Prüfer anr daß er mit einem zweiten Rad fortfahren
kann. Wenn kein positives Prüfsignal auftritt, zeigt dies dem Prüfer an, daß er die Drehbewegung des ersten Rades
fortsetzen muß, und die Prüfvorrichtung to fährt fort, die Impulszeitperxode zu messen und auszuwerten. Wenn das erste
Rad mehrere Umdrehungen vollzogen hat und wenn ein positives Prüfsignal nicht wiedergegeben worden ist, erkennt der Prüfer
aus dem NichtVorhandensein des positiven Prüfsignales, daß
der entsprechende Drehgeber defekt sein muß.
030039/0848
Claims (2)
- Patentansprüche1y Verfahren zum dynamischen Prüfen eines Drehgebersystems, das pro Umdrehung eine feste Zahl von Impulsen erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitperioden einer festen Zahl von aufeinanderfolgenden Impulsen gemessen wird, um Meßperioden zu bilden, die mittlere Periode der gemessenen Perioden berechnet wird,die gemessenen Perioden verglichen werden, um eine minimale Periode zu bilden, die gemessenen Perioden verglichen werden, um eine maximale Periode zu bilden, die minimale Periode mit der mittleren Periode verglichen wird, um ein erstes AuswertungsIntervall zu bilden, die maximale Periode mit der mittleren Periode verglichen wird, um ein zweites Auswertungsintervall zu bilden, ein Referenzintervall erzeugt wird, ein positives Prüfsignal erzeugt wird,Dr.K./H.-2-030039/0848das erste AuswertungsIntervall mit dem Referenzintervall verglichen wird und das positive Prüfsignal gesperrt wird, wenn das erste Auswertungsintervall das Referenzintervall übersteigt,das zweite AuswertungsIntervall mit dem Referenzintervall verglichen wird und das positive Prüfsignal gesperrt wird, wenn das zweite AuswertungsIntervall das Referenzintervall übersteigt,und das positive Prüfsignal ausgegeben wird, wenn das Referenzintervall das erste Auswertungsintervall übersteigt und wenn das Referenzintervall das zweite Auswertungsintervall übersteigt.
- 2. Vorrichtung zum dynamischen Prüfen eines Drehgebersystems, das eine feste Zahl von Impulsen pro Umdrehung erzeugt, gekennzeichnet durcheine Einrichtung zum Messen der Zeitperioden der festen Zahl von aufeinanderfolgenden Impulsen, um Meßperioden zu bilden,eine Einrichtung(38)zum Berechnen der mittleren Periode der gemessenen Perioden,eine Einrichtung(38)zum Vergleichen der gemessenen Perioden, um eine maximale Periode zu bilden,eine Einrichtung(38)zum Vergleichen der gemessenen Perioden, um eine minimale Periode zu bilden,eine Einrichtung(38) zum Vergleichen der minimalen Periode mit der mittleren Periode, um ein erstes AuswertungsIntervall030039/0848zu bilden,eine Einrichtung(38)zum Vergleichen der maximalen Periode mit der mittleren Periode, um ein zweites Auswertungsintervall zu bilden,eine Einrichtung(38)zum Erzeugen eines Referenzintervalles, eine Einrichtung(38)zum Erzeugen eines positiven Prüfsignales,eine Einrichtung(38) zum Vergleichen des ersten Auswertungsintervalles mit dem Referenzintervall und zum Sperren des positiven Prüfsignales, wenn das erste Auswertungsintervall das Referenzintervall übersteigt,eine Einrichtung zum Vergleichen des zweiten Auswertungsintervalles mit dem Bezugsintervall und zum Sperren des positiven Prüfsignales, wenn das zweite Auswertungsintervall das Referenzintervall übersteigt,und eine Einrichtung Ö8)zum übertragen des positiven Prüfsignales, wenn das Referenzintervall das erste Auswertungsintervall übersteigt und wenn das Referenzintervall das zweite Auswertungsintervall übersteigt.030039/0848
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US2346279A | 1979-03-23 | 1979-03-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3010432A1 true DE3010432A1 (de) | 1980-09-25 |
Family
ID=21815251
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803010432 Withdrawn DE3010432A1 (de) | 1979-03-23 | 1980-03-19 | Verfahren und vorrichtung zum dynamischen pruefen eines drehgebersystems |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU5662780A (de) |
BR (1) | BR8001724A (de) |
CA (1) | CA1145473A (de) |
DE (1) | DE3010432A1 (de) |
GB (1) | GB2045950B (de) |
NL (1) | NL8001657A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3219874A1 (de) * | 1982-05-27 | 1983-12-01 | Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg | Geschwindigkeitsmessvorrichtung fuer gegenstaende, deren geschwindigkeit sich aendert |
DE3543941A1 (de) * | 1985-12-12 | 1987-06-19 | Siemens Ag | Verfahren zum ermitteln der drehzahl einer noch drehenden drehfeldmaschine |
DE3831193A1 (de) * | 1988-09-14 | 1990-03-29 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Messwertgeber-fehlererkennungsschaltung |
DE4035521A1 (de) * | 1990-11-08 | 1992-05-14 | Vdo Schindling | Verfahren und anordnung zur messung der geschwindigkeit eines fahrzeugs |
DE4035520A1 (de) * | 1990-11-08 | 1992-05-14 | Vdo Schindling | Verfahren und anordung zur messung der geschwindigkeit eines fahrzeugs |
DE19749791A1 (de) * | 1997-11-11 | 1999-05-12 | Wabco Gmbh | Auswerteverfahren für ein Ausgangssignal einer eine zyklische Bewegung abtastenden Sensoreinrichtung |
DE4039521C2 (de) * | 1989-12-14 | 1999-08-19 | Westinghouse Air Brake Co | Drehzahl-Spaltfehler-Detektor für Schienenfahrzeuge |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61193961A (ja) * | 1985-02-25 | 1986-08-28 | Nippon Denso Co Ltd | 回転速度センサの異常検出装置 |
US5081702A (en) * | 1989-03-09 | 1992-01-14 | Allied-Signal Inc. | Method and apparatus for processing more than one high speed signal through a single high speed input terminal of a microcontroller |
DE4020360A1 (de) * | 1990-06-27 | 1992-01-02 | Bodenseewerk Geraetetech | Schaltungsanordnung zum vergleichen einer messfrequenz mit einer mit einem faktor multiplizierten referenzfrequenz |
FR2696233B1 (fr) * | 1992-09-25 | 1994-10-28 | Valeo Electronique | Capteur incrémental à signalisation de défaillance. |
US6060879A (en) * | 1995-09-07 | 2000-05-09 | Core Engineering Inc. | Current magnitude sensing circuit |
CZ296922B6 (cs) * | 1998-06-17 | 2006-07-12 | Vúts Liberec A. S. | Zpusob dynamického merení lineárních, rotacních akývavých pohybu mericí soustavou obsahující alespon jeden inkrementální snímac pohybu a presný generátor a mericí soustava k provádení tohoto zpusobu |
CN102103170B (zh) * | 2009-12-17 | 2012-12-26 | 上海凯迪克航空工程技术有限公司 | 一种防滑电气控制系统原位检测装置 |
CN102538859A (zh) * | 2011-05-19 | 2012-07-04 | 广东迅通科技股份有限公司 | 多类传感器的监测处理方法 |
-
1980
- 1980-02-06 CA CA000345171A patent/CA1145473A/en not_active Expired
- 1980-02-19 GB GB8005617A patent/GB2045950B/en not_active Expired
- 1980-03-19 DE DE19803010432 patent/DE3010432A1/de not_active Withdrawn
- 1980-03-20 AU AU56627/80A patent/AU5662780A/en not_active Abandoned
- 1980-03-20 NL NL8001657A patent/NL8001657A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-03-21 BR BR8001724A patent/BR8001724A/pt unknown
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3219874A1 (de) * | 1982-05-27 | 1983-12-01 | Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg | Geschwindigkeitsmessvorrichtung fuer gegenstaende, deren geschwindigkeit sich aendert |
DE3543941A1 (de) * | 1985-12-12 | 1987-06-19 | Siemens Ag | Verfahren zum ermitteln der drehzahl einer noch drehenden drehfeldmaschine |
DE3831193A1 (de) * | 1988-09-14 | 1990-03-29 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Messwertgeber-fehlererkennungsschaltung |
DE4039521C2 (de) * | 1989-12-14 | 1999-08-19 | Westinghouse Air Brake Co | Drehzahl-Spaltfehler-Detektor für Schienenfahrzeuge |
DE4035521A1 (de) * | 1990-11-08 | 1992-05-14 | Vdo Schindling | Verfahren und anordnung zur messung der geschwindigkeit eines fahrzeugs |
DE4035520A1 (de) * | 1990-11-08 | 1992-05-14 | Vdo Schindling | Verfahren und anordung zur messung der geschwindigkeit eines fahrzeugs |
DE4035520C2 (de) * | 1990-11-08 | 1998-09-10 | Mannesmann Vdo Ag | Verfahren und Anordnung zur Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges |
DE19749791A1 (de) * | 1997-11-11 | 1999-05-12 | Wabco Gmbh | Auswerteverfahren für ein Ausgangssignal einer eine zyklische Bewegung abtastenden Sensoreinrichtung |
US6204658B1 (en) | 1997-11-11 | 2001-03-20 | Wabco Gmbh | Method for evaluating an output signal of a rotational sensing device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5662780A (en) | 1980-09-25 |
GB2045950A (en) | 1980-11-05 |
GB2045950B (en) | 1983-01-26 |
NL8001657A (nl) | 1980-09-25 |
CA1145473A (en) | 1983-04-26 |
BR8001724A (pt) | 1980-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3010432A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dynamischen pruefen eines drehgebersystems | |
DE69105288T2 (de) | Verfahren zum Feststellen eines Druckverlustes in einem Fahrzeugreifen. | |
DE3874464T2 (de) | System zum erfassen und bearbeiten von daten fuer die pruefung von kraftfahrzeugen. | |
EP1155330B1 (de) | Verfahren zur erkennung von signalfehlern | |
DE3042655C2 (de) | Reibstellen-Ortungsgerät für umlaufende Maschinen | |
DE3213800C2 (de) | ||
DE2618755A1 (de) | Fehlererfassungsvorrichtung fuer einen fahrzeug-geschwindigkeitsmesser | |
EP0349716A2 (de) | System zur Erfassung der Position von beweglichen Maschinenteilen | |
DE2936439C2 (de) | Anordnung zur asynchronen Übertragung von digitalen Radgeschwindigkeits-Meßwerten | |
DE60214588T2 (de) | Winkelgeschwindigkeitsaufnehmer | |
DE69117235T2 (de) | Digitale Impulsverarbeitungsvorrichtung | |
DE3818699A1 (de) | Einrichtung zum ermitteln einer funktionsstoerung eines drehmessgebers | |
DE19527588C2 (de) | Verfahren zum Prüfen von Zählern mit Anzeigen | |
DE69816166T2 (de) | Korrekturverfahren vom Ausgangsunterschied von Reifen für eine Vorrichtung zur Reifendruckabfallserkennung | |
DE2558172B2 (de) | Digital Melleinrichtung für Einzel- und Mehrfachstöße zur Spitzenwert-Messung | |
DE602004008735T2 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Erkennung von Flachstellen bei Räder, Exzentrizitätten bei Achslagern und Schaden bei den Schienen in einem Eisenbahnsystem | |
DE68921713T2 (de) | Digitales Servosystem zur Regelung der Drehgeschwindigkeit eines rotierenden Körpers. | |
EP0340481B1 (de) | Anordnung zur Auswertung von Signalen eines Inkrementalgebers | |
DE3815530C2 (de) | ||
EP1604213B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erfassen einer drehzahl, insbesondere einer raddrehzahl eines kraftfahrzeugs | |
DE3872886T2 (de) | Uebertragung von geschwindigkeits- und drehzahlmesswerten. | |
WO1997027488A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur detektion von fehlern eines tachometers | |
EP0220547A1 (de) | Drehzahlmesswertgeberschaltung | |
DE2537657C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Messen und Registrieren der Geschwindigkeit geradlinig bewegter Objekte | |
DE3821938A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur digitalen bestimmung einer der drehzahl eines koerpers proportionalen zahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |