[go: up one dir, main page]

DE3010005B1 - In ihrer Laengsachse tordierte Lichtleitfaser - Google Patents

In ihrer Laengsachse tordierte Lichtleitfaser

Info

Publication number
DE3010005B1
DE3010005B1 DE3010005A DE3010005A DE3010005B1 DE 3010005 B1 DE3010005 B1 DE 3010005B1 DE 3010005 A DE3010005 A DE 3010005A DE 3010005 A DE3010005 A DE 3010005A DE 3010005 B1 DE3010005 B1 DE 3010005B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
optical fiber
torsion
twisted
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3010005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010005C2 (de
Inventor
Wolf-Dieter Dipl-Phys Bargmann
Hans-Peter Dipl-Phys Huber
Horst Dipl-Phys Winterhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3010005A priority Critical patent/DE3010005C2/de
Publication of DE3010005B1 publication Critical patent/DE3010005B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010005C2 publication Critical patent/DE3010005C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/104Coating to obtain optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • C03B37/02745Fibres having rotational spin around the central longitudinal axis, e.g. alternating +/- spin to reduce polarisation mode dispersion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/03Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices
    • C03B37/032Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices for glass optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/24Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices
    • G01R15/247Details of the circuitry or construction of devices covered by G01R15/241 - G01R15/246
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02395Glass optical fibre with a protective coating, e.g. two layer polymer coating deposited directly on a silica cladding surface during fibre manufacture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/105Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type having optical polarisation effects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/02External structure or shape details
    • C03B2203/06Axial perturbations, e.g. twist, by torsion, undulating, crimped
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/18Axial perturbations, e.g. in refractive index or composition
    • C03B2203/20Axial perturbations, e.g. in refractive index or composition helical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/36Dispersion modified fibres, e.g. wavelength or polarisation shifted, flattened or compensating fibres (DSF, DFF, DCF)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/06Rotating the fibre fibre about its longitudinal axis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

  • Zwischen den oberen Rollen 4, 5 und der Ziehtrommel 3 mit Andruckrolle 6 ist mindestens eine feststehende Vorrichtung 8 zur Aufbringung einer Oberflächenschutzschicht auf die Faser 2 vorgesehen, die beispielsweise die das Schichtmaterial 9 enthaltende Vorrichtung 8 durchläuft.
  • Die Anordnung hat folgende Wirkungsweise.
  • Während des Faserziehvorganges dreht sich auch der Träger 7; da die Faser 2 im Punkt A durch die Rollen 4,5 gegen axiale Drehung gesichert ist, die Faser 2 im Punkt B durch den Träger 7 jedoch axial gedreht wird, wie durch die Pfeile 10 angedeutet ist, erhält die Faser in diesem Abschnitt AB eine gleichmäßige Torsion; die derart unmittelbar an der Faser erzielte Torsion wird nun mittels der durch die Vorrichtung 8 auf die Faser aufgebrachten Ummantelung (beispielsweise Acrylharz) »eingefroren«. Die Stärke der Ummantelung ist dabei derart gewählt, daß sie das Drehmoment der tordierten Faser aufnehmen kann, so daß die erteilte Torsion erhalten bleibt.
  • Die Torsion der Lichtleitfaser ist also unmittelbar in den Vorgang der Herstellung der Faser integriert Das Einfrieren der Torsion kann aber auch getrennt davon in einem späteren Arbeitsgang durchgeführt werden; in diesem Falle ist 1 die Vorratsrolle.
  • Die Ummantelung der Faser kann durch Tauchen oder Besprühen der Faseroberfläche erfolgen.
  • Gegebenenfalls kann auch bereits vor den Andruckrollen 4, 5 eine Ummantelungs-Vorrichtung für die Faser angeordnet sein, um die Faser vor Bruch zu schützen.
  • Auch bereits ummantelte, untordierte Lichtleitfasern können nach diesem Verfahren mit einer Torsion versehen werden, welche dann durch eine nochmalige Ummantelung »eingefroren« wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. In ihrer Längsachse tordierte Lichtleitfaser, dadurch gekennzeichnet, daß die der Faser erteilte Torsion mittels einer Faserummantelung festgehalten ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung einer in ihrer Längsachse tordierten Lichtleitfaser mit Ummantelung, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser (2) während des Ziehvorganges in Längsrichtung tordiert und der tordierte Faserteil mit einer zur Aufrechterhaltung der Torsion ausreichenden Dicke ummantelt wird.
    Technisches Gebiet Die Erfindung bezieht sich auf eine in ihrer Längsachse tordierte Lichtleitfaser, bei welcher auf den Faserkern eine Schutzschicht aufgebracht ist.
    Stand der Technik Es ist bereits bekannt, zur Messung von hochgespannten Wechselströmen eine Lichtleitfaser als Faraday-Dreh er für einen magnetooptischen Stromwandler zu verwenden (DE-AS 21 30 047).
    Die Lichtleitfaser besteht aus einer im Querschnitt kreisförmigen Faser und einem Schutzmantel, der nach dem Ziehen der Faser aus einem Ziehofen aufgebracht wird Wissenschaftl. Berichte AEG-TELEFUNKEN 52/1979,S.111-122).
    Zur Strommessung ist die Lichtleitfaser in mehreren Windungen um den stromführenden Leiter gelegt.
    Bei der Herstellung der Lichtleitfaser selbst und auch bei der Herstellung von Lichtleitfaserspulen mit mehreren kreisförmigen Windungen wird der Faserkern durch die Biegung elliptisch verformt, wodurch in der Lichtleitfaser Formdoppelbrechung auftritt und die dabei entstandenen optischen Hauptachsen mit den Achsen der Formellipse identisch sind; in die Lichtleitfaser eingekoppeltes linear polarisiertes Licht breitet sich dadurch in Richtung der beiden Hauptachsen mit unterschiedlicher Phasengeschwindigkeit aus. Um die Laufzeitunterschiede zwischen den Lichtwellen in den beiden Ellipsen- und optischen Hauptachsenrichtungen zu kompensieren, ist es bereits vorgeschlagen, die Lichtleitfaser in ihrer Längsachse zu tordieren, wodurch über die Faserlänge die Polarisationsebene gleichmäßig gedreht wird, so daß ein Austausch der Lichtleistung zwischen den jeweiligen Fortpflanzungsrichtungen stattfindet (P 28 55 337.9-35).
    Zur Herstellung einer Lichtleitfaserspule mit tordierten Faserwindungen ist es bereits vorgeschlagen, daß in einem ersten Schritt eine gestreckte Lichtleitfaser entsprechender Länge um ihre Längsachse tordiert wird, und in einem zweiten Schritt wird die tordierte Lichtleitfaser in üblicher Weise zu einer Spule mit mehreren kreisförmigen Windungen gewickelt. Nach einem weiteren Verfahren wird die Lichtleitfaserspule derart hergestellt, daß die Lichtleitfaser bei fest eingespannten Enden durch Zusammenschieben zu einer schraubenlinienförmigen Lichtleitfaserspule ausgebildet wird (P 28 55 337.9-35).
    Wird die tordierte Lichtleitfaser bzw. eine entsprechende Spule an einem vom Einsatz derselben unterschiedlichen Ort hergestellt, so muß dafür gesorgt werden, daß die der Lichtleitfaser erteilte Torsion beim Transport vom Herstellungsort zum Strommeßort und bis zur Anordnung am Stromleiter nicht verlorengeht.
    Wird der Lichtleitfaser erst am Ort der Strommessung die Torsion erteilt, so müssen dort die technischen Mittel zur Aufbringung der Torsion zur Verfügung stehen. Ohne derartige Mittel ist eine gleichmäßige Torsion über größere Längen nur schwer zu realisieren.
    Aufgabe Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, der Lichtleitfaser eine irreversible Torsion zu erteilen, ohne daß zwecks Erhaltung dieser Torsion auf die Lichtleitfaser von außen einwirkende Maßnahmen (Unbewegbarkeit der Faserenden nach Erteilung der Torsion) erforderlich sind.
    Lösung Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannte Merkmal gelöst.
    Vorteile Der durch die Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß dem Anwender eine Lichtleitfaser zur Verfügung gestellt ist, der nicht von ihm erst eine Torsion erteilt und gesichert werden muß. Die Herstellung tordierter Lichtleitfasern und Lichtleitfaserspulen ist entscheidend vereinfacht, die Sicherheit der Torsion unmittelbar durch die Ausgestaltung der Lichtleitfaser gegeben. Derartige Lichtleitfasern sind wie untordierte Lichtleitfasern auftrommelbar und damit ohne besondere Mittel bezüglich der Erhaltung ihrer Torsion einfach lagerfähig und für den Anwender abrufbar.
    Darstellung der Erfindung Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Für die Herstellung der Lichtleitfaser ist ein an sich bekanntes Verfahren verwendet, bei welchem zunächst eine Vorform hergestellt wird, aus der dann die Faser gezogen wird, welche schließlich mit einer Oberflächenschutzschicht, beispielsweise aus Acrylharz, beschichtet wird (Wissenschaftl. Berichte AEG-TELEFUNKEN 52/1979, S.
    111-122).
    In der vorliegenden Zeichnung ist aus Gründen der Übersichtlichkeit die Einrichtung zur Herstellung der Vorform nur schematisch mit 1 bezeichnet. Die aus der Vorform von oben nach unten gezogene Faser 2 wird auf eine Ziehtrommel 3 aufgewickelt. Um die Bruchgefahr zu reduzieren, kann die Faser vor dem Einlaufen in die Rollen 4, 5 mit einem sehr dünnen Schutzfilm versehen werden.
    Im oberen Bereich der Faser 2 durchläuft diese zwei Rollen 4, 5 mit weicher Oberfläche (beispielsweise Kautschuk od. dgl.), an die sich die Faser 2 schmiegt und durch die eine Bewegung der Faser 2 um ihre Längsachse verhindert wird. Der Ziehtrommel 3 ist eine Andruckrolle 6 für die Faser 2 zugeordnet, die die Durchführung der Torsion der Faser ermöglicht.
    Ziehtrommel 3 und Andruckrolle 6 sind beispielsweise auf einem drehbar gelagerten Träger 7 angeordnet, dessen Drehachse 8 mit der Faserabzugsrichtung übereinstimmt.
DE3010005A 1980-03-15 1980-03-15 In ihrer Längsachse tordierte Lichtleitfaser Expired DE3010005C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3010005A DE3010005C2 (de) 1980-03-15 1980-03-15 In ihrer Längsachse tordierte Lichtleitfaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3010005A DE3010005C2 (de) 1980-03-15 1980-03-15 In ihrer Längsachse tordierte Lichtleitfaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010005B1 true DE3010005B1 (de) 1981-02-12
DE3010005C2 DE3010005C2 (de) 1988-09-29

Family

ID=6097310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3010005A Expired DE3010005C2 (de) 1980-03-15 1980-03-15 In ihrer Längsachse tordierte Lichtleitfaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3010005C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515693A1 (fr) * 1981-11-03 1983-05-06 Thomson Csf Procede de fabrication d'un objet a structure chiralique issu a partir d'une source de matiere formable et dispositif mettant en oeuvre ce procede
FR2515632A1 (fr) * 1981-11-03 1983-05-06 Thomson Csf Procede d'obtention d'un objet a structure chiralique issu de l'etirage a partir d'une source de matiere ramollie, et dispositif mettant en oeuvre ce procede
FR2537608A2 (fr) * 1982-12-10 1984-06-15 Thomson Csf Dispositif de fabrication d'un objet a structure chiralique a partir d'une source de matiere formable
FR2537731A1 (fr) * 1982-12-10 1984-06-15 Thomson Csf Procede de fabrication d'une fibre conservant la polarisation circulaire et dispositif mettant en oeuvre ce procede
DE3615557A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Felten & Guilleaume Energie Einrichtung zur strommessung bei einem energiekabel unter einsatz von lichtwellenleitern (lwl)
FR2616921A1 (fr) * 1987-06-18 1988-12-23 Seram Anamorphoseur optique et un procede de fabrication
EP0582405A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-09 AT&T Corp. Verfahren zum Ziehen einer optischen Faser und die so hergestellte Faser
WO1999067180A1 (en) * 1998-06-24 1999-12-29 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. Method and apparatus for twisting a coated optical fiber during drawing from a preform
EP1387816A2 (de) * 2001-03-14 2004-02-11 Chiral Photonics, Inc. Vorrichtung und verfahren zur herstellung von chiralen fasergittern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504521C2 (de) * 1995-02-11 2000-11-09 Felten & Guilleaume Ag Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1440676A (en) * 1975-06-05 1977-12-01 Gen Electric Co Ltd Magneto-optical transducers
DK138564B (da) * 1976-11-09 1978-09-25 Nordiske Kabel Traad Fremgangsmåde ved fremstilling af et lysledende element til anbringelse i et rørformet hylster.
DE2855337A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-03 Licentia Gmbh Verfahren zur kompensation des in einer bei einem magnetooptischen stromwandler verwendeten lichtleitfaser auftretenden doppelbrechungseinflusses

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515693A1 (fr) * 1981-11-03 1983-05-06 Thomson Csf Procede de fabrication d'un objet a structure chiralique issu a partir d'une source de matiere formable et dispositif mettant en oeuvre ce procede
FR2515632A1 (fr) * 1981-11-03 1983-05-06 Thomson Csf Procede d'obtention d'un objet a structure chiralique issu de l'etirage a partir d'une source de matiere ramollie, et dispositif mettant en oeuvre ce procede
EP0078733A1 (de) * 1981-11-03 1983-05-11 Thomson-Csf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in ihrer Längsachse tordierten Lichtleitfasern ausgehend von weichgemachtem Glas
EP0078732A1 (de) * 1981-11-03 1983-05-11 Thomson-Csf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in ihrer Längsachse tordierten Lichtleitfasern ausgehend von weichgemachtem Glas
FR2537608A2 (fr) * 1982-12-10 1984-06-15 Thomson Csf Dispositif de fabrication d'un objet a structure chiralique a partir d'une source de matiere formable
FR2537731A1 (fr) * 1982-12-10 1984-06-15 Thomson Csf Procede de fabrication d'une fibre conservant la polarisation circulaire et dispositif mettant en oeuvre ce procede
EP0112223A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-27 Thomson-Csf Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Faser, die ihre kreisförmige Polarisation beibehält
EP0112222A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-27 Thomson-Csf Vorrichtung zur Herstellung einer in ihrer Längsachse tordierten Gegenstand ausgehend von einem erweichten Material
DE3615557A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Felten & Guilleaume Energie Einrichtung zur strommessung bei einem energiekabel unter einsatz von lichtwellenleitern (lwl)
FR2616921A1 (fr) * 1987-06-18 1988-12-23 Seram Anamorphoseur optique et un procede de fabrication
EP0582405A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-09 AT&T Corp. Verfahren zum Ziehen einer optischen Faser und die so hergestellte Faser
WO1999067180A1 (en) * 1998-06-24 1999-12-29 Pirelli Cavi E Sistemi S.P.A. Method and apparatus for twisting a coated optical fiber during drawing from a preform
EP1387816A2 (de) * 2001-03-14 2004-02-11 Chiral Photonics, Inc. Vorrichtung und verfahren zur herstellung von chiralen fasergittern
EP1387816A4 (de) * 2001-03-14 2008-11-26 Chiral Photonics Inc Vorrichtung und verfahren zur herstellung von chiralen fasergittern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3010005C2 (de) 1988-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305234C2 (de) Zugfester Draht aus einer faserverstärkten Harzstruktur mit mindestens einem darin eingeschlossenen Lichtwellenleiter
DE2820510C2 (de) Elektrischer Freileiter
DE3001020C2 (de) "Verbindungsmuffe zum Verbinden von Lichtleitfaserkabeln"
EP0182030B1 (de) Lichtwellenleiter-Sensor für Zugkräfte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69524001T2 (de) Herstellungsverfahren für ein verstärktes faseroptisches Kabel, zugehörige Vorrichtung und Kabel mittels diesem Verfahren gefertigt
DE3010005C2 (de) In ihrer Längsachse tordierte Lichtleitfaser
DE2507649A1 (de) Optisches kabel fuer nachrichtenuebertragungszwecke
DE3544439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von einzelkabeln mit optischen fasern oder komponenten von optischen faserkabeln fuer nachrichtenuebertragung
DE69015109T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines optischen Multifaserkabelelementes.
DE2240199A1 (de) Nachrichtenkabel mit eine in abstaenden wechselnde verdrillungsrichtung aufweisenden verseileinheiten
DE3023669C2 (de) Selbsttragendes optisches Nachrichtenkabel
DE3833492C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen von Lichtwellenleitern eines optischen Kabels
DE3147137C2 (de)
DE2723659A1 (de) Nachrichtenkabel aus lichtwellenleitern
EP0274791B1 (de) Verfahren zur Messung der spezifischen krümmungsabhängigen Dämpfungserhöhung eines LWL
DE2211111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verseilen von elektrischen leitern mit unrundem querschnitt
DE102017222107A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung einer Leitung
DE69720348T2 (de) Einadriges elektrisches Kabel mit einem faseroptischen Element
EP0212732A2 (de) Vorrichtung zum reversierenden Verseilen (SZ-Verseilung) mindestens eines Verseilelements eines Kabels, insbesondere eines Lichtwellenleiter enthaltenden Verseilelements
DE2705743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auflegen einer drahtlage auf strangfoermiges gut
DE2847382B1 (de) Druckgasdichtes optisches Nachrichtenkabel
DE9321083U1 (de) Energieübertragungskabel mit Lichtwellenleiterelement
DE3929215C2 (de) Lichtwellenleiterkabel
DE4424173A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Fördern eines langgestreckten Gutes
DE19504521C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee