DE3009839A1 - Gasturbinenbrennstoffsteuereinrichtung - Google Patents
GasturbinenbrennstoffsteuereinrichtungInfo
- Publication number
- DE3009839A1 DE3009839A1 DE19803009839 DE3009839A DE3009839A1 DE 3009839 A1 DE3009839 A1 DE 3009839A1 DE 19803009839 DE19803009839 DE 19803009839 DE 3009839 A DE3009839 A DE 3009839A DE 3009839 A1 DE3009839 A1 DE 3009839A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- engine
- signal
- fuel
- fuel flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C9/00—Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
- F02C9/26—Control of fuel supply
- F02C9/28—Regulating systems responsive to plant or ambient parameters, e.g. temperature, pressure, rotor speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2220/00—Application
- F05D2220/50—Application for auxiliary power units (APU's)
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
Description
Dipl-Ing. A. Wasmeier —. Dipl.-Ing. H. Graf
Zugelassen beim Europäischen Patentamt ■ Professional Representatives before the European Patent Office
Patentanwälte Postfach 382 8400 Regensburg 1
^ £-u π D-8400 REGENSBURG 1
Deutsche Patentamt qrefunqer strasse ι
8 München 2 Telefon (09 41) 54753
Telegramm Begpatent Rgb. Telex 65709 repatd
Ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Tag ]_?_ MnT1Z IQRO W/Hf»
Your Ref. Your Letter Our Ref. Date XC# ιαχχΔ -"-7O^ W/ XlB
G/p 10.120
Anmelder: THE GAHSEDG? COHPOHATIQIi, 9851-9951 Sepulveda Boulevard,
Post Office Box 92248, Los Angeles, California 90009, USA
Titel: wGasturbinenbrennstoffsteuereinrichtung"
Priorität: USA - Serial Hr. 022.532 vom 21. März 1979
030039/0793
Konten: Bayerische Vereinsbank (BLZ 750 200 73) 5839300 Gerichtsstand Regensburg
Postscheck München 893 69-801
12.3.1980 W/Be ,- /- G/p 10.120
"Gasturbinenbrennstoff steuereinrichtung "
Die Erfindung bezieht sich auf Brennstoff Steuereinrichtungen und insbes. auf solche mit einer Elektronik zur Steuerung des Brennstoffdurchsatzes
zum Gasturbinenmotor in Abhängigkeit von der verstrichenen Zeitdauer.
Bei bekannten Turbinen wurde versucht, die Brennst off Steuereinrichtungen
so auszulegen, daß der Wert der Motorbeschleunigung sich eng an eine maximale Brennstoffplanlinie nähert, diese aber
nicht erreicht (aufgetragen als Brennstoffdurchsatz in Abhängigkeit von der Drehzahl), so daß eine maximale Beschleunigung des
Motors ohne Überhitzung oder Beschädigung des Motors erzielt werden kann. Bekannte BrennstoffSteuereinrichtungen überwachen
verschiedene Motorparameter, z.B. die Temperatur, den Druck und den Brennstoffdurchsatz, die Steuerung des Brennstoffdurchsatzes
und den Wert der Beschleunigung in bezug auf diese Parameter. Das Problem bei diesen bekannten Brennstoffsteuereinrichtungen besteht
darin, daß es schwierig ist, exakte Messungen solcher Parameter, wie der Temperatur, des Druckes oder von viskosen Verzögerungen
zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Schwierigkeiten zu beheben und
eine Einrichtung vorzuschlagen, mit deren Hilfe ein optimaler Brennstoffdurchsatz
erzielt wird.
Gemäß der Erfindung wird dies erreichtdurch eine Vorrichtung zur Erzielung der verstrichenen Zeitdauer ai Motoranlauf, eine Vorrichtung,
die auf die Zeitsteuervorrichtung anspricht, um die Geschwindigkeit des Brennstoffdurchsatzes als !Funktion der verstrichenen
Zeitdauer ab Motoranlauf zu ändern, eine Vorrichtung zum Feststellen, wann die Geschwindigkeit des Brennstoffdurchsatzes
einen vorbestimmten Wert in bezug auf die Motordrehzahl, übersteigt, und eine Vorrichtung zum Sperren der Zeitsteuervorrichtung, wodurch
verhindert wird, daß die Geschwindigkeit des Brennstoffdurchsatzes
030039/0793
12.3.1980 W/He -^- G/p 10.120
zum Motor zunimmt, wenn die Motordrehzahl eine vorbestimmte Geschwindigkeit
des Brennstoffdurchsatzes zum Motor übersteigt.
Mit der Zeitsteuervorrichtung wird die Geschwindigkeit des Brennstoffdurchsatzes
zum Gasturbinenmotor in Abhängigkeit von der verstrichenen Zeitdauer ab Motoranlauf erhöht. Die Einrichtung weist
ferner einen. Hangestartdetektor (hung start detector), der feststellt,
wann der Wert für den Brennstoffdurchsatz für die Motordrehzahl
zu hoch ist, sowie eine Vorrichtung, die die Zeitsteuervorrichtung sperrt, damit die Motordrehzahl dem Wert des Brennstoff durchsatzes
angepaßt werden kann, auf.
Die elektrische Brennstoffsteuereinrichtung nach der Erfindung
ergibt somit eine Veränderung des Brennstoffdurchsatzes an einen Gasturbinenmotor während der Motorbeschleunigung. Der Einstellpunkt
für die Bezugsdrehzahl des die Brennstoffzufuhr zum Motor bestimmenden Keglers wird in Abhängigkeit von der verstrichenen
Zeitdauer ab Motoranlauf und als Funktion der Motoreigenschaften erhöht, so daß der Motor längs seiner optimalen Lauf linie beschleunigt
wird.
Nac-hstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung
anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt?
Pig. 1 ein Blockschaltbild der Brennstoffsteuer- und Antriebseinrichtung
nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Brennstoffsteuereinrichtung
nach der Erfindung, und
Fig. 3 eine graphische Darstellung einer typischen Brennstoffdurchsatzgeschwindigkeit
in Abhängigkeit von der Motordrehzahl.
Eine Antriebseinrichtung 10 eines Turbinenmotors nach Hg. 1 weist
ein Hilfstriebwerk (APlJ) 12 auf, das mit einem Drehzahlsensor 14-zum
Feststellen der Turbinenmotordrehzahl gekoppelt ist. Der
030039/0793
12.3.1980 W/He -rf- G/p 10.120
Drehzahlsensor 14 seinerseits ist über eine Drehzahlkonditioniervorrichtung
15 mit der Brennstoffsteuereinrichtung 16 nach der
Erfindung gekoppelt. Die Vorrichtung 15 wandelt das Wechselstromsignal
aus dem Drehzahlsensor 14 in ein Gleichstromsignal um, das
an die Brennstoff steuereinrichtung 16 gegeben wird. Eine Bezugsspannung +V und drei Bezugsdrehzahlen, nämlich Hl, N2, N3, sind mit
der Brennstoffsteuereinrichtung 16 zusammen mit einer Temperaturkonditioniervorrichtung
18 gekoppelt, die das Signal aus einem Temperatursensor 20 verstärkt, welcher die Motortemperatur anzeigt.
Schließlich ist der Ausgang der Brennstoffsteuereinrichtung 16 über einen BrennstoffSteuerdrehmomentmotor 22 zurück zum Hilfstriebwerk
12 gekoppelt. Die Brennstoffsteuereinrichtung 16 überwacht die Motordrehzahl und die Temperatur und regelt den Brennstoffsteuerdrehmomentmotor
22 auf Abgabe der optimalen Menge an Brennstoffdurchsatζ zum Hilfstriebwerk 12.
Eig. 2 zeigt die Brennstoffsteuereinrichtung 16 im einzelnen.
Das Drehzahlsignal aus der Drehzahlkonditioniervorrichtung 15 wird über einen Widerstand 24 an eine Summierverbindung 26 zusammen
mit einer Bezugsspanung (+V) über einen Widerstand 25 gegeben. Das Signal aus der Temperaturkonditioniervorrichtung 18 wird über
einen Widerstand 30 an die Summierverbindung 26 gelegt, die die
beiden Signale summiert und die das summierte Signal über einen Verstärker 32 an einen ersten Eingang 33 eines Summierverstärkers
34 gibt. Das Drehzahlsignal aus der Drehzahlkonditioniervorrichtung 15 wird über einen Widerstand 36 an einen zweiten Eingang 37
zum Summierverstärkers 34- gegeben.
Ein zeitgesteuerter Hängestartdetektorabschnitt (hung start
detector) 39 steuert die Brennstoffmenge zum Turbinenmotor zwischen den Bezugsdrehzahlen Hl und H2. Der Detektorabschnitt 39
weist eine Summierverbindung 38 auf, die das Drehzahlsignal über einen Widerstand 40, das Drehzahlbezugssignal Nl und das Ausgangssignal
aus einem Zündverteiler 42 aufnimmt. Das summierte Signal aus der Verbindung 38 ist mit einem dritten Eingang 43 zum Summierverstärker
34 über einen Verstärker 44 gekoppelt. Der Ausgang des
030039/0793
12.3.1980 W/He -J^- G/p 10.120
0I
Verstärkers 44 ist über einen Hängestartdetektor 46 verbunden,
der an eine Vorrichtung 48 zum Sperren der Zeitsteuervorrichtung
42 angeschlossen ist. Der Detektor 46 sendet ein Signal, um die Sperrvorrichtung 48 zu aktivieren und damit die Zeitsteuervorrichtung
42 zu sperren, wenn die Drehzahl von der gewünschten Lauflinie abweicht. Die Bezugsspannung (+V) wird über einen
Widerstand 50 an eine Summierverbindung 52 gegeben. Die Verbindung
52 summiert das Bezugssignal +V und das Signal aus der Sperrvorrichtung 48, dieses Summensignal wird mit der Zeitsteuervorrichtung
42 gekoppelt und sperrt diesen, wenn die Sperrvorrichtung 48 durch den Detektor 46 aktiviert wird. Die Zeitsteuervorrichtung
42 kann z.B. aus einem Betriebsverstärker mit einer Integratorrückkopplungsschleife
bestehen, der Hängestartdetektor 46 kann ferner aus einem Betriebsverstärker bestehen und die Sperrvorrichtung
48 kann aus einem Strombegrenzungswiderstand bestehen.
Eine Summierverbindung 54 summiert das Signal aus dem Zündverteiler
42 und einem zweiten Bezugsdrehzahlsignal U2, so daß dann, wenn
das Signal aus der Zeitsteuervorrichtung 42 gleich dem Bezugssignal S2 ist, ein fehlersignal durch einen Verstärker 56 verstärkt und
an die Sperrvorrichtung 48 abgegeben wird, um diese zu aktivieren und damit die Zeitsteuervorrichtung 42 zu sperren.
Das Drehzahlsignal aus der Drehzahlkonditi oni ervorrichtung 15 wird
über einen Widerstand 58 an eine Summierverbindung 60 gegeben. Ein drittes Bezugsdrehzahlsignal H3 wird ebenfalls durch die Verbindung
60 summiert, deren summiertes Signal durch einen Verstärker 62 geführt, dort verstärkt und in einen vierten Eingang 65 zum Summierverstärker
J4 gegeben wird. Eine Klemmschaltung 64 ist zwischen den
Eingang und den Ausgang des Verstärkers 62 eingeschaltet. Das zweite Drehzahlbezugssignal N2 ist ferner mit der Elemmschaltung 64 so
verbunden, daß die Klemmschaltung 64 den Verstärker 62 auf einem Hullfehlersignal hält, bis die Drenahl die Bezugsdrehzahl N2 erreicht
.
030039/0793
12.3.1980 W/He "X~ G/p 10.120
to
In Verbindung mit Fig. 3 wird die Erfindung im Betrieb erläutert; die Figur 3 zeigt eine graphische Darstellung der Motorbrennstoffdurchsatzmenge
in Abhängigkeit von der Motordrehzahl. Die Idnie "A" stellt eine maximale Brennstoffverbrauchslinie dar, die die
maximale Brennstoffdurchsatzmenge für eine gegebene Motordrehzahl anzeigt, die zulässig ist, ohne daß ein Oberhitzen oder Beschädigen
des Motors auftritt. Deshalb muß der Motor unterhalb der Linie WA" arbeiten. Die linie "E" stellt die gewünschte Lauf linie des
Motors dar, die die minimale Menge an Brennstoffdurchsatz angibt,
welche erforderlich ist, um den Motor auf einer bestimmten Drehzahl zu halten. Die Brennstoffsteuereinrichtung 16 nach vorliegender
Erfindung bewirkt, daß der Gasturbinenmotor längs dieser gewünschten Lauf linie beschleunigt, unabhängig von Änderungen in den Motorparametern,
wie z.B. Temperatur, Druck oder Belastung.
Im Betrieb wird eine äußere Antriebsquelle, z.B. ein Elektromotor
verwendet, um den Gasturbinenmotor anzulassen, und die Motordrehzahl beginnt sich zu erhöhen. Der Drehzahl sensor 14 stellt die
Motordrehzahl fest, und das die Drehzahl angebende Signal wird durch einen Widerstand 36 an den Summierverstärker 3^ gegeben.
Der Strom durch diese Leitung stellt die Motordrehzahl dar, und wenn die Drehzahl zunimmt, nimmt der Strom zu, wodurch mehr Brennstoff
in den Motor fließt.
Beim Motoranlauf wird die Motortemperatur überwacht. Die Summierverbindung
26 summiert das Signal, das die Motor-ßnperatur aus dem
Temperatursensor 20 anzeigt, und das Signal, das die Motordrehzahl aus dem Drehzahlsensor 14 anzeigt. Ist die Temperatur für die jeweilige
Drehzahl zu hoch, verringert das Fehlersignal aus der
Summierverbindung 26 den Brennstoffdurchsatz zum Motor, wodurch
die Motortemperatur verringert wird.
Wenn der Motor die Bezugsdrehzahl Nl erreicht hat, erhöht der Zeitsteuer-Hängestartdetektorabschnitt 39 die Geschwindigkeit des
Brennstoffdurchsatzes zum Motor als Funktion der verstrichenen Zeitdauer aus dem Motoranlauf. Aufgrund von Änderungen in den
Belastungen und Änderungen in anderen Parametern wird jedoch die
030039/0793
12.3.1980 W/He -^- G/p 10.120
Brennstoffdurchsatzmenge zum Motor aus der Motordrehzahl zu hoch und die Zeit steuervorrichtung (der die Erhöhung des Brennstoffdurchsatzes
steuert) muß gesperrt werden, bis die Motordrehzahl folgen kann. Wenn die Brennstoffdurchsatzmenge das maximale
Brennstoff schema nach Fig. 3 übersteigt (Linie "A"), das ein
"Hängestart11 (hung start) genannt wird, bewirkt der Detektor 46, daß die Zeitsteuervorrichtung 42 gesperrt wird, wodurch die Brennstoffdurchsatzmenge
an einer Erhöhung gehindert wird, bis die Motordrehzahl der jeweiligen Brennstoffdurchsatzmenge auf der
maximalen Brennstoffρlanlinie "A" gefolgt ist·
Vom Motoranlauf bis zu der Phase, bei der der Motor die Bezugsdrehzahl Sl erreüit, sind nur die ersten und zweiten Eingänge 33
und 37 zum Summierverstärker 34- wirksam. Wenn der Motor die Drehzahl
Nl erreicht, wird der Zeitsteuer-Hängestartdetektorabschnitt 39 der Brennstoffsteuereinrichtung 16 wirksam.
Die Bezugs spannung +V setzt sich durch den Widerstand 50 fort und
bewirkt, daß ein Bezugsstrom in der Summierverbindung 52 zusammen
mit dem Signal aus der Sperrvorrichtung 48 summiert wird. Wenn das Signal aus der Sperrvorrichtung den Bezugsstrom übersteigt, erzeugt
die Verbindung 52 ein !Fehlersignal, das den Zündverteiler 42 sperrt.
Das Signal aus der Zeitsteuervorrichtung 42 wird mit dem ersten Bezugsdrehzahlsignal Hl und mit dem Drehzahl.signal an der Summierverbindung
38 summiert, und wenn die Drehzahl gleich oder größer der Bezugsdrehzahl Nl ist, läuft die Zeit steuervorrichtung 42 und
die Drehzahl wird mit der verstrichenen Zeitdauer erhöht. Wenn der Ausgangsstrom aus der Zeitsteuervorrichtung größer ist als der
Strom aus dem Drehzahlsensor, verringert ein Pehlersignal aus der
Summierverbindung 38 die Brennstoffmenge zum Motor.
Wenn der Zeit st euer strom (oder Ausgang) die Summe des ersten Bezugsdrehzahlsignals
oder Stromes (Nl) und des Drehzahlsignals übersteigt, wird ein Pehlersignal aus der Summierverbindung 38
abgegeben, das bewirkt, daß der Detektor 46 die Sperr-vorrichtung
030039/0793
12.3.1980 V/He - J*'- G/p 10.120
4L
aktiviert und damit die Zeitsteuervorrichtung 4-2 sperrt. Dies
"bedeutet, daß an den Motor im Vergleich zu der Drehzahl, mit der der Motor gerade läuft, zu viel Brennstoff geliefert wird,
so daß die Zeitsteuervorrichtung 42 gesperrt wird, wodurch die
Motordrehzahl Zeit erhält, zu folgen.
In den Figuren 2 und 3 steuert die den Widerstand 36 enthaltende Leitung 37 den Brennst offdurchs at ζ vom Motoranlauf (Nullgeschwindigkeit)
bis zum Erreichen der Bezugsdrehzahl Nl, da die Drehzahl die Brennstoffmenge zum Motor entsprechend vergrößert.
Wenn mehr Zeit verstrichen ist, und die Motordrehzahl sich auf die Bezugsdrehzahl Nl erhöht hat, wird der Zeitsteuer-Hangestartabschnitt
39 aktiviert und steuert die Geschwindigkeit des Brennstoff
durchsatzes , bis der Motor die Bezugsdrehzahl N2 erreicht hat. Zwischen den Bezugsdrehzahlen von Nl und N2 erzeugt der Zeitsteuer-Hängestartabschnitt
39 ein proportionales !"ehlersignal, wenn die
Einrichtung nicht der maximalen Brennstoff linie "A" folgt.
Wenn weitere Zeit verstrichen ist und der Motor die Bezugsdrehzahl
N2 erreicht hat, wird der Abschnitt der Brennstoffsteuereinrichtung
wirksam, der die Summierverbindung 60, den Verstärker 62 und die Klemmschaltung 64- aufweist. Die Klemmschaltung 64- hält das
!"ehlersignal aus der Verbindung 60 auf Null, bis der Motor die
Bezugsdrehzahl N2 erreicht hat. Aufgrund das zu hohen Drehmomentes, das bei diesen höheren Drehzahlen zur Verfugung steht, kann der
Brennstoffdurchsatz mit einer höheren Geschwindigkeit vergrößert werden (raschere Mgtorbeschleunigung), und trotzdem niedrige Turbinentemperaturen
zwischen den Bezugsdrehzahlen N2 und N3 beibehalten.
Die Bezugsdrehzahl N3 stellt die maximale gewünschte
Drehzahl dar, so daß der Brennstoffdurchsatz so geregelt wird,
daß die Geschwindigkeit daran gehindert wird, den Wert von N3
zu übersteigen.
030039/0793
Leerseite
Claims (1)
12.3.1980 W/He - l·'- G/p 10.120
Patentansprüche;
Einrichtung zur Steuerun-g des Brennst of fdurchsatzes in einem Gasturbinenmotor, gekennzeichnet durch.
eine Vorrichtung (42) zur Erzielung der verstrichenen Zeitdauer ab Motoranlauf,
eine Vorrichtung (39)» die auf die Zeitsteuervorrichtung (42) anspricht,
um die Geschwindigkeit des Brennstoffdurchsatzes als
Punktion der verstrichenen Zeitdauer ab Motoranlauf zu ändern, eine Vorrichtung (36, 37) zum Feststellen, wann die Geschwindigkeit
des Brennstoffdurchsatzes einen vorbestimmten Wert in bezug auf die Motordrehzahl übersteigt, und
eine Vorrichtung (48) zum Sperren der Zeitsteuervorrichtung (42), wodurch verhindert wird, daß die Geschwindigkeit des Brennstoffdurchsatzes
zum Motor zunimmt, wenn die Motordrehzahl eine vorbestimmte Geschwindigkeit des Brennstoffdurchsatzes zum Motor übersteigt.
2. Einrichtung zur gesteuerten Vergabe des Brennstoffdurchsatzes
an einen Gasturbinenmotor, gekennzeichnet durch eine Zeitsteuervorrichtung (42) zur Erzeugung der verstrichenen
Zeitdauer ab Motoranlauf,
eine Vorrichtung (39)» <üe auf die Zeitsteuervorrichtung (42) zur
Änderung der Motordrehzahl in bezug auf die Größe der verstrichenen Zeitdauer anspricht, und
eine Vorrichtung (48) zum Sperren der Zeit steuervorrichtung (42),
wenn die Motordrehzahl eine vorbestimmte Geschwindigkeit des Brennst
of fdurchsatzes zum Motor übersteigt.
3. Brennst off steuereinrichtung für einen Gasturbinenmotor mit
einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Turbineneinlaßtemperatursignales,
einer Vorrichtung zur Erzeugung eines ühirbinendrehzahlsignales,
einer Vielzahl von Bezugsdrehzahlsignalen und einer Bezugsspannung,
sowie einer Torrichtung zur Erzeugung eines Brennstof fsteuersignales, gekennzeichnet durch
einen Summierverstärker (34) mit einer Vielzahl von Eingängen (33, 37, 43, 63) und einem
030039/0793
12.3.1980 W/He - 2 - - G/p 10.120
eine Vorrichtung (26) zum Vergleichen des Temperatursignales mit
dem Drehzahlsignal zur Erzeugung eines ersten Eehlersignales, das
mit einem ersten Eingang (33) in den Summierverstärker (34) gekoppelt
ist,
einen zweiten Eingang (37) in den Summierverstärker (34-), der mit
dem Drehzahlsignal gekoppelt ist,
eine Vorrichtung (38) zum Vergleichen des Drehzahlsignales mit einem ersten Drehzahlsbezugs signal (ISl),
eine Zeitsteuervorrichtung (42) zur Erzielung der verstrichenen Zeitdauer ab Motoranlauf,
eine Vorrichtung (54) zum Vergleichen des Signales aus der Zeitsteuervorrichtung
(42) und eines zweiten Drehzahlbezugssignales (W2) zur Erzeugung eines dritten Jehlersignales, die mit einem
dritten ELngang(43) in den Summierverstärker (34) gekoppelt ist, einen Hängestartdetektor (hung start detector) (45) mit einem
Eingang und einem Ausgang, wobei der Eingang mit dem dritten Eingang (43) in den Summierverstärker (32O gekoppelt ist,
eine Vorrichtung (48) zum Sperren der Zeit steuervorrichtung (42), die mit dem Ausgang des Hängestartdetektors (46) und mit der Vorrichtung
(54-) zum Vergleichen des Signales aus der Zeitsteuervorrichtung
und dem zweiten Drehzahlbezugssignal gekoppelt ist, und eine Vorrichtung (52) zum Vergleichen des Signales aus der Vorrichtung
(48) zum Sperren und einer Bezugsspannung (+V) zur Erzeugung eines vierten 3?ehlersignales, das an die Zeit steuervorrichtung
(42) abgegeben wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet,
daß die Zeitsteuervorrichtung (42) einen Betriebsverstärker mit einer Integrator-Riickkopplungsschleife aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (48) zum Sperren der Zeitsteuervorrichtung (42)
eine Strombegrenzungsvorrichtung ist.
030039/0793
12.3-1980 W/He - 3 - G/p 10.120
6. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vorrichtung (38, 40, 42) vorgesehen ist, die die Geschwindigkeit des Brennstoffdurchsatzes verringert, wenn die Motortemperatur
einen vorbestimmten Wert übersteigt.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vorrichtung (36, 37) zur Erhöhung der Geschwindigkeit des Brennstoffdurchffifczes bei Vergrößerung der Motordrehzahl vorgesehen
ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (48) eine Strombegrenzungsvorrichtung
darstellt.
9. Brennstoffsteueren^richtung nach Anspruch 1, 2 oder 3»
gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung (60) zum Vergleichen eines dritten Drehzahlbezugssignales
(H3) und des Drehzahlsignales zur Erzeugung eines vierten Fehlersignales,
eine Verstärkervorrichtung (62) mit einem Eingang und einem Ausgang
zum Verstärken des vierten Fehlersignales, eine Klemmvorrichtung (clamping means) (64), die zwischen Eingang
und Ausgang des Verstärkers (62) gekoppelt ist, um den Verstärker auf einem Bullfehlersignal zu halten, bis die Motordrehzahl die
zweite Bezugsdrehzahl (N2) erreicht hat, und eine Kopplung des Verstärkers (62) mit einem vierten Eingang zum
Summierverstärker
10. Brennstoff steuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klemmvorrichtung (64) ein FeldeffekttransiBbor ist.
11. Brennst off steuereinrichtung zur gesteuerten Vorgabe des Brennstoff
durchflusses an eine Gasturbine, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (20) zum Feststellen der Motortemperatur,
eine Vorrichtung (38, 40, 42) zur Verringerung der Geschwindigkeit des Brennstoffdurchsatzes zum Motor, wenn die Motortemperatur
einen vorbestimmten Wert übersteigt,
030039/0793
12.3.1980 W/He - 4 - G/p 10.120
eine Vorrichtung (4-2) zum Feststellen der Motordrehzahl, eine
Vorrichtung (36, 37) zur Erhöhung der Durchsatzgeschwindigkeit proportional zur Erhöhung der Drehzahl,
eine Vorrichtung (42) zur Erzeugung der verstrichenen Zeitdauer eines vorgewählten Teiles des Motorbetrie"bes,
eine Vorrichtung (39)» die auf die Vorrichtung (42) zur Änderung der Geschwindigkeit des Brennstoffdurchsatzes als Funktion der verstrichenen
Zeitdauer anspricht, und
eine Vorrichtung (48) zum Sperren der ZeitfestStellvorrichtung (42),
wodurch verhindert wird, daß die Geschwindigkeit des Brennstoffdurchsatzes zunimmt, wenn ein vorbestimmter Wert der Motordrehzahl
eine vorbestimmte Geschwindigkeit des Brennstoffdurchsatzes zum Motor übersteigt.
12. Verfahren zur Steuerung des Brennstoffdurchflusses an einen
Gasturbinenmotor, dadurch gekennzeichnet, daß die Motordrehzahl festgestellt wird, daß die verstrichene Zeitdauer ab Motoranlauf
festgestellt wird, daß die Geschwindigkeit des Brennstoffdurchflusses
zum Motor in bezug auf die verstrichene Zeitdauer, die ab Motoranlauf feststellt wird, erhöht wird, und daß verhindert wird,
daß die Geschwindigkeit des Brennstoffdurchsatzes zum Motor sich erhöht, wenn ein vorbestimmter Wert der Motordrehzahl eine vorbestimmte
Geschwindigkeit des Brennstoffdurchsatzes zum Motor übersteigt.
030039/0793
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/022,532 US4337615A (en) | 1979-03-21 | 1979-03-21 | Gas turbine fuel control system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3009839A1 true DE3009839A1 (de) | 1980-09-25 |
DE3009839C2 DE3009839C2 (de) | 1982-11-11 |
Family
ID=21810072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3009839A Expired DE3009839C2 (de) | 1979-03-21 | 1980-03-14 | Elektrische Brennstoffregelvorrichtung zum Anfahren einer Gasturbinenanlage |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4337615A (de) |
JP (1) | JPS6020568B2 (de) |
CA (1) | CA1143818A (de) |
DE (1) | DE3009839C2 (de) |
FR (1) | FR2451999B1 (de) |
GB (1) | GB2045471B (de) |
SE (1) | SE439339B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011000148B4 (de) | 2010-01-27 | 2023-02-02 | General Electric Co. | System und Verfahren zum Steuern eines Hochfahrvorgangs einer Gasturbine |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0315549Y2 (de) * | 1986-03-01 | 1991-04-04 | ||
JPH0336523Y2 (de) * | 1988-03-02 | 1991-08-02 | ||
US4884397A (en) * | 1988-04-29 | 1989-12-05 | United Technologies Corporation | Control system topping loop |
US4845943A (en) * | 1988-04-29 | 1989-07-11 | United Technologies Corporation | Control method for topping loop |
JPH0336525Y2 (de) * | 1988-09-30 | 1991-08-02 | ||
US5212943A (en) * | 1991-10-08 | 1993-05-25 | Sundstrand Corporation | Reduced thermal stress turbine starting strategy |
US5274996A (en) * | 1991-10-11 | 1994-01-04 | Allied-Signal, Inc. | Closed loop fuel control system |
US5267435A (en) * | 1992-08-18 | 1993-12-07 | General Electric Company | Thrust droop compensation method and system |
DE69427384T2 (de) * | 1993-03-16 | 2002-05-23 | Allied-Signal Inc., Morristown | Drehmomentregelung für einen Gasturbinenstarter |
US5444627A (en) * | 1993-10-06 | 1995-08-22 | Caterpiller Inc. | Fuel delivery temperature compensation system and method of operating same |
US6035629A (en) * | 1997-08-08 | 2000-03-14 | Hamilton Sunstrand Corporation | System for controlling acceleration of a load coupled to a gas turbine engine |
US6226976B1 (en) | 1999-02-26 | 2001-05-08 | Alliedsignal, Inc. | Variable fuel heating value adaptive control for gas turbine engines |
GB2374904A (en) * | 2001-04-26 | 2002-10-30 | Bowman Power Systems Ltd | Controlling temperature in gas turbine apparatus during startup or shutdown |
US7168254B2 (en) * | 2004-02-17 | 2007-01-30 | Honeywell International Inc. | Control logic for fuel controls on APUs |
US7950216B2 (en) * | 2007-01-30 | 2011-05-31 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Gas turbine engine fuel control system |
US9822731B2 (en) * | 2015-03-27 | 2017-11-21 | United Technologies Corporation | Control scheme using variable area turbine and exhaust nozzle to reduce drag |
US10801361B2 (en) | 2016-09-09 | 2020-10-13 | General Electric Company | System and method for HPT disk over speed prevention |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2456338A1 (de) * | 1973-11-28 | 1975-06-05 | Nissan Motor | Brennstoffzufuhrregler zum zuenden eines gasturbinenmotors |
DE2048807B2 (de) * | 1969-10-27 | 1979-10-25 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) | Brennstoff-Regelanordnung zum Hochfahren einer Gasturbinenanlage auf Betriebstemperatur |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3059427A (en) * | 1956-10-15 | 1962-10-23 | Robert J Thorpe | Apparatus for controlling the fuel supply to an internal combustion engine during starting |
US3288160A (en) * | 1964-04-01 | 1966-11-29 | Gen Electric | Acceleration limiting long range speed control |
US3340883A (en) * | 1966-04-12 | 1967-09-12 | Gen Electric | Acceleration, speed and load control system with redundant control means |
US3452258A (en) * | 1966-08-19 | 1969-06-24 | Westinghouse Electric Corp | Digital-analog feedback control system employing solid state digital potentiometer |
US3757130A (en) * | 1969-12-19 | 1973-09-04 | Hitachi Ltd | Overspeed preventive apparatus for engines |
GB1363421A (en) * | 1970-10-06 | 1974-08-14 | Cavltd | Electrical control |
JPS5938422B2 (ja) * | 1971-10-15 | 1984-09-17 | ウエスチングハウス・エレクトリツク・コーポレーシヨン | ガスタ−ビン式パワ−・プラント |
US3759037A (en) * | 1972-01-27 | 1973-09-18 | Westinghouse Electric Corp | Over temperature protection system for a gas turbine |
US3748491A (en) * | 1972-06-21 | 1973-07-24 | Gen Electric | Variable rate load setback circuit |
US3834830A (en) * | 1973-03-09 | 1974-09-10 | Standard Oil Co | Electronic speed governor for a turbine |
US3851464A (en) * | 1973-08-28 | 1974-12-03 | Gen Motors Corp | Gas turbine fuel control |
US4010605A (en) * | 1974-08-08 | 1977-03-08 | Westinghouse Electric Corporation | Accurate, stable and highly responsive gas turbine startup speed control with fixed time acceleration especially useful in combined cycle electric power plants |
US3981608A (en) * | 1975-09-04 | 1976-09-21 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Turbine control system |
JPS5722027Y2 (de) * | 1975-12-08 | 1982-05-13 | ||
US4044551A (en) * | 1976-04-30 | 1977-08-30 | General Motors Corporation | Stagnation sensing control |
US4044554A (en) * | 1976-07-19 | 1977-08-30 | General Motors Corporation | Gas turbine engine fuel control |
US4218878A (en) * | 1978-04-28 | 1980-08-26 | Westinghouse Electric Corp. | Acceleration monitoring system for protecting gas turbine against damaging operation at resonant speeds |
US4245462A (en) * | 1978-11-29 | 1981-01-20 | The Bendix Corporation | Starting system for a turbine engine |
-
1979
- 1979-03-21 US US06/022,532 patent/US4337615A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-01-09 CA CA000343559A patent/CA1143818A/en not_active Expired
- 1980-01-31 FR FR8002067A patent/FR2451999B1/fr not_active Expired
- 1980-02-25 JP JP55021757A patent/JPS6020568B2/ja not_active Expired
- 1980-03-14 DE DE3009839A patent/DE3009839C2/de not_active Expired
- 1980-03-14 SE SE8002018A patent/SE439339B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-03-20 GB GB8009344A patent/GB2045471B/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2048807B2 (de) * | 1969-10-27 | 1979-10-25 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) | Brennstoff-Regelanordnung zum Hochfahren einer Gasturbinenanlage auf Betriebstemperatur |
DE2456338A1 (de) * | 1973-11-28 | 1975-06-05 | Nissan Motor | Brennstoffzufuhrregler zum zuenden eines gasturbinenmotors |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011000148B4 (de) | 2010-01-27 | 2023-02-02 | General Electric Co. | System und Verfahren zum Steuern eines Hochfahrvorgangs einer Gasturbine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2451999A1 (fr) | 1980-10-17 |
GB2045471B (en) | 1983-02-23 |
GB2045471A (en) | 1980-10-29 |
US4337615A (en) | 1982-07-06 |
JPS55125326A (en) | 1980-09-27 |
SE439339B (sv) | 1985-06-10 |
DE3009839C2 (de) | 1982-11-11 |
CA1143818A (en) | 1983-03-29 |
SE8002018L (sv) | 1980-09-22 |
JPS6020568B2 (ja) | 1985-05-22 |
FR2451999B1 (fr) | 1986-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3009839A1 (de) | Gasturbinenbrennstoffsteuereinrichtung | |
DE2110362A1 (de) | Schleudergeregelte Antriebsanordnung fuer Fahrzeuge | |
DE3340234T1 (de) | Einrichtung zur Kraftstoff-Beschleunigungsanreicherung | |
DE2948228A1 (de) | Flussteuersystem zur verwendung in einer servolenkung | |
DE2644748B2 (de) | Anordnung zur Regelung der Drehzahl einer Asynchronmaschine | |
DE19604126A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE2439046C2 (de) | Einrichtung zum Verteilen von Streugut | |
DE2226074A1 (de) | Steuervorrichtung, um einen Elektromotor auf einer erforderlichen Drehzahl zu halten | |
DE3030694A1 (de) | Steuerung des leistungsfaktors fuer wechselrichtergetriebene asynchronmotoren | |
DE3739805C3 (de) | Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl einer Brennkraftmaschine | |
DE3130099A1 (de) | Einrichtung zur elektrischen regelung der geschwindigkeit eines kraftfahrzeugs | |
EP1252078B1 (de) | Verfahren zum steuern des hochlaufs eines förderbandes und antriebseinrichtung für ein förderband | |
DE2509343C3 (de) | Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen | |
EP3560094B1 (de) | Regelbare spannungserzeugungsvorrichtung | |
DE102005060859A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Elektromotors | |
WO1996018236A1 (de) | Vorrichtung zur gebläse- oder pumpen-drehzahlregelung | |
DE102013000060B3 (de) | Verfahren und Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE3326536C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Zwischenkreisspannung eines einen Wechselstrommotor speisenden Wechselrichters | |
DE4203191C2 (de) | Einrichtung zur Positionierung einer Verstelleinrichtung in einem Fahrzeug | |
DE3701208C2 (de) | ||
DE10301501B4 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung eines Pulsweiten-modulierten Signals | |
DE2626831B2 (de) | Nutzbrems-regelanordnung fuer gleichstrommotoren | |
DE69109380T2 (de) | Regelvorrichtung für die Rotationsgeschwindigkeit eines elektrischen Motors. | |
DE2624597C2 (de) | Steuerung von über eine Stromrichteranordnung gespeisten Drehstrommotoren bei dynamischen Betriebsänderungen | |
EP4042556B1 (de) | Verfahren zur steuerung einer stromabgabe einer batterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
D2 | Grant after examination |